Russische Jungennamen sind nicht nur in Russland beliebt, sondern auch in Deutschland gefragt. Zum einen sind Deutsche mit russischen Wurzeln auf der Suche nach einem slavischen Jungennamen, um eine Verbindung zu der “alten Heimat” herzustellen. Doch auch Deutsche Eltern haben großen Gefallen an den slawischen Vornamen für Jungs. Besonders für Eltern, die nach einem schönen Namen für Jungs suchen, bietet sich ein russischer Jungennamen an.
Interessante Fakten über russische Jungennamen
Einige russische Jungennamen klingen sogar für Muttersprachler außergewöhnlich. Das liegt unter anderem daran, dass die russische Gesetzgebung im Bezug auf Vornamen sehr liberal ist:
- Jedes Kind hat ein Recht auf einen Vor-, einen Vater-, und einen Familiennamen
- Eltern haben grundsätzlich das Recht, ihrem Kind jeden beliebigen Vornamen zu geben
- Es gibt offiziell keine “schwarzen Listen”, deshalb darf das Standesamt Vornamen nicht ablehnen
- Allerdings hat das Kind auch ein Recht auf ein “normales Leben”, weshalb besonders abstrakte Namen abgewiesen werden können und wurden
- Geschwisterkinder müssen den gleichen Nachnamen haben
- Doppelnamen sind nicht verboten, aber in Russland sehr unüblich
Aufgrund dieser lockeren Regelung ist die Liste für männliche Vornamen aus Russland sehr umfangreich und wächst ständig.
Die höflichste Form der Anrede besteht dort aus Vorname und Vatername. Die eher westliche Anrede mit Herr / Frau in Kombination mit dem Nachnamen ist hingegen sehr unüblich. Auch wegen dieser großen Bedeutung des Vornamens sind Namenstage in Russland viel wichtiger als bei uns in Deutschland. Eine Namenstagfeier kann so eine ähnliche Bedeutung haben wie der Geburtstag.
Zusammensetzung von typisch russischen Jungennamen
In Russland war es viele Jahre Tradition, dass der Sohn den Namen des Vaters oder des Großvaters erhalten hat. Dieser Brauch ist mit der Zeit weniger geworden.
In Russland sind Doppelnamen eher unüblich. Der Name eines Jungens setzt sich aus den folgenden drei Teilen zusammen:
- Vorname
- Vatername
- Nachname
Russische Namen können auf Außenstehende im ersten Moment sehr irritierend wirken. Denn sie sind immer nach dem gleichen Schema aufgebaut: Vorname, Vatername, Nachname. Der Vatername ist dabei einfach der Vorname des Vaters, an den ein -owitsch oder ein -owna angehängt wird, je nachdem ob Junge oder Mädchen.
Deshalb sollten gerade Vornamen für Jungs mit Sorgfalt ausgewählt werden. Denn er wird auch die Enkel betreffen. Sollte der Vater des Kindes unbekannt sein, darf die Mutter den Vaternamen selber bestimmen.
Top 100 Liste: Russische Jungennamen
- Alexander
- Dimitrij
- Andrej
- Sergej
- Alexej
- Jegor
- Michail
- Igor
- Wladimir
- Artjom
- Maxim
- Wiktor
- Anton
- Artur
- Jaroslaw
- Timofej
- Wladislaw
- Fjodor
- Merkurij
- Dschas
- Sila
- Daniil
- Matwej
- Boris
- Witalij
- Denis
- Demjan
- Eduard
- Georgij
- Grigorij
- Ilja
- Oleg
- Pawel
- Piotr
- Roman
- Ruslan
- Jewgenij
- Jurij
- Kirill
- Konstantin
- Stepan
- Wadim
- Walerij
- Timur
- Walentin
- Stanislaw
- Gleb
- Ignatij
- Iosif
- Jakow
- Semjon
- Nikolaj
- Nikita
- Kusma
- Jegor
- Arsenij
- Feodor
- Lew
- Sascha
- Aljoscha
- Alek
- Shurik
- Wasilij
- Artemij
- Wsewolod
- Tichon
- Taras
- Rodion
- Potap
- Afanasij
- Arkadij
- Jefrem
- Nazar
- Jemeljan
- Lukjan
- Makar
- Serafim
- Osip
- Ilarion
- Zakhar
- Sawelij
- Lawrentij
- Akula
- Genrich
- Luminor
- Ruvim
- Borislaw
- Dobrynja
- Gawriil
- Gennadij
- Jewdokim
- Miron
- Mischa
- Andrick
- Demid
- Desya
- Gedeon
- Markov
- Tamaro
- Tikhon
Kennst Du noch andere Russische Jungennamen? Schreib mir unbedingt einen Kommentar, welcher männliche Vorname noch auf der Liste fehlt?
Bild: ©Dasha Petrenko / bigstock.com Auf Pinterest merken:
Oscar