Ungeachtet aller Modetrends bei der Namensvergabe sind deutsche Vornamen relativ konstant unter den beliebtesten Vornamen vertreten. Besonders populäre Beispiele dafür sind Emma und Paul, die in den Vornamen-Hitlisten seit Jahren immer wieder Spitzenplätze belegen. Doch was genau sind eigentlich Deutsche Vornamen, und woran sind sie zu erkennen?
Deutsche Vornamen für Mädchen
Viele klassische deutsche Mädchennamen sind biblischen Ursprungs und während des Mittelalters im deutschen Sprachraum populär geworden. Typische Beispiele dafür sind Namen wie Elisabeth oder Magdalena, aus denen dann weitere Namen und Kurzformen wie Lisa, Lisbeth, Lena oder Lene abgeleitet wurden.
Andere Mädchennamen, die heute als deutsche Namensklassiker gelten, sind im 17. und 18. Jahrhundert aus Frankreich oder England nach Deutschland gekommen, so zum Beispiel Charlotte oder Edith.
Zur Liste mit den beliebtesten Deutschen Mädchen-Vornamen
Deutsche Vornamen für Jungen

Auch unter den männlichen deutschen Vornamen sind zahlreiche biblische Namen sowie Namen von Heiligen vertreten, neben Pater und Paul vor allem Michael, Andreas oder Georg.
Einer der verbreitetsten deutschen Namen war und ist zudem Johannes mit den daraus abgeleiteten Varianten Hans, Hannes oder Johann.
Während einige deutsche Namen wie Franz, Benedikt, Florian oder Anton zunächst vor allem in katholischen Gegenden Süddeutschlands populär waren, haben sich auch einige ursprünglich norddeutsche Namen wie Jens, Uwe oder Fiete nach und nach in anderen deutschsprachigen Regionen etabliert.
Zur Liste mit den beliebtesten Deutschen Jungen-Vornamen
Besonderheiten Deutscher Kindernamen
Zahlreiche Namensklassiker und vielfältige internationale Einflüsse
Abgesehen von den altdeutschen, oft bis zu germanischen Wurzeln zurückreichenden Vornamen, die insofern als eine eigene Kategorie angesehen werden können, sind viele deutsche Namen internationaler, als sie auf den ersten Blick vielleicht vermuten lassen. Das liegt daran, dass es sich dabei oft um deutsche Versionen von Namen handelt, die ursprünglich einmal aus einem anderen Sprachraum stammten, aber inzwischen zum Teil schon seit mehreren Jahrhunderten in Deutschland verbreitet sind. In vielen Fällen sind sie parallel dazu auch in anderen Sprachen heimisch geworden und werden dort in abgewandelter Form ebenso gern verwendet wie hier.
Zu dieser Gruppe zählen beispielsweise seit Jahrhunderten etablierte deutsche Vornamen-Klassiker wie Friedrich, Peter oder Marie. Viele Eltern wollen mit deutschen Namen Traditionen innerhalb der Familie weiterführen und Erinnerungen an Großeltern oder andere Verwandte wachhalten.
Teilweise werden klassische deutsche Vornamen auch bewusst gewählt, um sich von kurzlebigen Trends bei der Namenswahl abzugrenzen. Denn so kann man seinem Kind einen zeitlosen Namen geben, der schon vor Jahrzehnten und Jahrhunderten beliebt war und dies wahrscheinlich auch in Zukunft immer wieder sein wird.
Auf Pinterest merken: