Lange galten klassische deutsche Mädchennamen wie Therese oder Margerete, Maria oder Anna als „aus der Mode“ gekommen. So hießen doch nur Omas. Doch längst sind die wunderschönen Vornamen für Mädchen wieder in den Top-Namenslisten für Mädchen angekommen und salonfähig. Wenn Du auch einen deutschen Vornamen für Dein Mädchen suchst, schau Dir unbedingt meine Liste an.
Themen des Beitrags
Top-100-Liste: Deutsche Mädchennamen
-
- Paula: Klein, bescheiden
- Magdalena: Die Erhabene, die Erhöhte
- Johanna: Gott ist gnädig
- Bettina: Die Kämpferin
- Susanne: Die Lilie
- Emilia: Eifrig, fleißig
- Maria: Die Widerspenstige
- Birgit: Erhabene, hohe Geburt
- Marianne: Die Verbitterte
- Ute: Reichtum
- Ingrid: Die Schöne
- Verena: Die Siegreiche
- Marion: Die Kämpferin
- Ramona: Die Weise, die Ratsame
- Viola: Die Violette (Blume)
- Klara: Die Glänzende, die Helle
- Cornelia: Die Gehörnte
- Elisa: Gott ist Fülle
- Daniela: Gott ist mein Richter
- Helena: Die Strahlende
- Tina: Die Erhabene, die Edle
- Gertrud: Stärke im Speer, die Mächtige
- Alexandra: Die Beschützerin, die Verteidigerin
- Michaela: Wer ist wie Gott?
- Mia: Die Rebellin
- Annika: Die Anmutige, die Liebreizende
- Franziska: Die Freie
- Anke: Die Begnadete
- Liselotte: Gott hat geschworen
- Romana: Die Römische, die Starke
- Veronika: Die Siegende
- Anna: Die Begnadete, die Anmutige
- Edith: Die Glückliche
- Laura: Der Lorbeer, der Ruhm
- Hilde: Die Kämpferin, die Starke
- Linda: Die Schöne
- Dorothea: Gottesgeschenk
- Luise: Die Kämpferin, die Berühmte
- Lara: Die Bewohnerin von Laurentum
- Lisa: Die Gott geweihte
- Sandra: Die Beschützerin, die Verteidigerin
- Janine: Gott ist gnädig
- Theresa: Die Erhabene, die Jägerin
- Heidi: Die Edle, die Hohe
- Stefanie: Die Gekrönte
- Dana: Die Weise, die Kluge
- Andrea: Die Tapfere, die Männliche
- Corinna: Die Jungfrau
- Judith: Die Jüdin
- Silke: Die Siegreiche
- Pauline: Klein, bescheiden
- Lena: Die Erleuchtete
- Astrid: Die Göttliche Schönheit
- Lea: Die Löwin
- Anne: Die Begnadete, die Anmutige
- Julia: Die Jugendliche, die Starke
- Bianka: Die Weiße
- Bianka: Die Weiße
- Elisabeth: Gott ist Fülle
- Rebecca: Die Fesselnde
- Marlene: Die Starke
- Silke: Die Siegreiche
- Regina: Die Königin
- Isabell: Die Gott verehrt
- Evi: Die Leben spendende
- Ina: Die Reine
- Helga: Die Heilige, die Gesunde
- Ines: Die Reine, die Keusche
- Saskia: Die Kämpferin
- Inge: Die Jungfrau
- Elke: Die Edle, die Hohe
- Monika: Die Einzige
- Sarah: Die Fürstin, die Herrscherin
- Martina: Die Kämpferin
- Nicole: Die Siegbringende
- Jasmin: Die Jasminblume
- Doris: Die Göttliche
- Eva: Die Leben spendende
- Sophia: Die Weise, die Kluge
- Christiane: Die Christin
- Antonia: Die Tapfere, die Männliche
- Petra: Der Fels, die Starke
- Amelie: Die Tüchtige
- Nathalie: Die Geborene an Weihnachten
- Tanja: Die Unsterbliche
- Leonie: Die Löwin
- Katharina: Die Reine
- Miriam: Die Widerspenstige
- Rita: Die Perle
- Brigitte: Die Erhabene
- Christina: Die Christin
- Pia: Die Fromme, die Andächtige
- Annemarie: Die Bittere, die Verbitterte
- Rosa: Die Rose
- Angela: Die Engelhafte
- Hannelore: Gott ist gnädig
- Anneliese: Die Begnadete, Gott ist voller Anmut
- Miriam: Die Widerspenstige
- Karolin: Die Freie
- Kathrin: Die Reine
Kennst Du noch andere Deutsche Mädchennamen? Schreib mir unbedingt einen Kommentar, welcher weibliche Vorname noch auf der Liste fehlt!
Eure Vorschläge aus den Kommentaren:
- Adelheid
- Jana
- Sabine
- Anja
- Heike
- Sabrina
Beachte bei der Namensauswahl, dass der Vorname unmittelbar Assoziationen wachruft
Alle Mädchennamen bzw. Kindervornamen setzen unweigerlich Assoziationsketten in Gang und veranlassen dazu, Mutmaßungen über die vermeintliche soziale Herkunft eines Menschen, sein biologisches Alter und sein Bildungsniveau anzustellen. Wissenschaftliche Studien belegen, dass der persönliche Vorname das gesamte Leben prägt, das Potential besitzt Vorurteile zu aktivieren und im Extremfall dem beruflichen Werdegang negativ beeinflussen kann. Ein typischer „stigmatisierter“ Vorname im Deutschen ist zum Beispiel „Chantal“. Weil dieser Vorname eine Zeit bei Zugehörigen einer bestimmten sozialen Klasse und Region beliebt war, ruft er bei Menschen unweigerlich die Assoziation von geringer sozialer Herkunft und geringem Bildungsstandard hervor.
Gleichzeitig begünstigt der Name Wechselwirkungen zwischen Vorname und Persönlichkeit. Das heißt, dass jemand mit einem stigmatisierten Namen sich unweigerlich auch in seinen Wesenszügen an die vorhandenen Vorurteile anpassen wird.
Anders herum gibt es auch Mädchennamen, die mit positiven Charaktereigenschaften und einem guten Elternhaus assoziiert werden – und auch in dieses Klischee wachsen Kinder ganz selbstverständlich hinein.
Deshalb solltest Du dich bei der Suche nach einem passenden Babynamen bewusst auf nicht-stigmatisierte und natürlich trotzdem wohlklingende und schöne Mädchen-Vornamen fokussieren, die positive Assoziationen wachrufen.
Weibliche Vornamen aus Deutschland und ihre Vorteile
Klassische deutsche Mädchennamen sind im Grunde nie stigmatisiert und können damit Vorurteile aushebeln. Eine bewusste Auswahl deutscher Vornamen entkräftet damit den Vornamen als bildungsspezifischen Marker. Bei cleverer Auswahl kann der Vorname für Dein Mädchen sogar positive Assoziationen hervorrufen. Es ist wissenschaftlich nachgewiesen, dass solche Namen zum Beispiel die Chance auf eine hohe berufliche Position oder eine Beförderung erhöhen können.
Du kannst bei der konkreten Auswahl auch das Namens- Ranking 2019 als wertvolle Inspirationsquelle nutzen. So kannst Du einschätzen, ob Du gerade dabei bist, einen totalen oder zukünftigen Trendnamen zu vergeben – oder bei Deiner Auswahl noch recht individuell bleibst.
Wähle wohlklingende, Deutsche Mädchennamen mit zeitlosem Charakter und heble Vorurteile aus
Deutsche Mädchennamen, die altdeutsche, klassische und moderne Einflüsse verschmelzen lassen, bieten einen reichen Fundus an unterschiedlichste weibliche Vornamen. Seit Beginn der 2000er- Jahre erleben klassische Mädchennamen, die Tradition verkörpern, eine Renaissance.
Vornamen wie Sophie, Emma, Anna, Charlotte, Emilia oder Klara sind seit Jahren wieder modern und zählen wegen ihrer angenehmen Phonetik zu der Kategorie der zeitlos- eleganten Vornamen, die laut repräsentativer Umfragen ausschließlich mit positiven Assoziationen wie Leistungsbereitschaft, Freundlichkeit und Intelligenz verknüpft sind.
Meide Deutsche Mädchennamen, die „negativ besetzt“ sind
Unter Pädagogen gelten insbesondere Kinder mit negativ belegten Vornamen als “ Problemkinder“. In erster Linie klassifizieren deutsche Pädagogen englischsprachige, französische oder objektiv exotische Namen als negativ behaftete Namen.
Selbiges Vorurteil greift bei Namen, die auf den Konsonant “ y“ enden. Negativbeispiel hierfür sind etwa die Rufnamen Cindy und Mandy.
Paradebeispiele für positiv belegte Deutsche Mädchennamen
Emma
Der vom althochdeutschen Namen “ Irmin“ inspirierte Mädchenname Emma rangiert seit Ausgang des 19. Jahrhunderts konstant an den Spitzenpositionen der beliebtesten deutschen Vornamen für weiblichen Nachwuchs.
Der Name Emma steht als Synonym für die Allumfassende bzw. die Überschauende und kombiniert demnach eine wunderschöne Namenserklärung mit einem angenehmen phonetischen Klang.
Anna
Den gleichen positiven Effekt übt der deutsche weibliche Vorname Anna aus. Als Abwandelung des biblischen Mädchennamens Hannah bedeutet Anna „die Anmutige“ bzw. „die Begnadete“.
Laut christlicher Überlieferungen gilt Anna als die Großmutter von Jesus Christus. Seit dem Jahre 1900 zählt der Vorname zu den Klassikern der deutschen Vornamen.
Eine wunderschöne Hommage an den Namen Anna schuf die Hip Hop – Ikone Max Herre 1997 mit seiner Hymne „A-N-N-A“.
Bele
Wer seinen Liebling mit einem althochdeutschen Namen ausstattet, entscheidet sich für einen exklusiven Vornamen mit Seltenheitswert, der das Kind aus der 0815- Masse hervorhebt. Zu einem der aktuell populärsten althochdeutschen Vornamen gehört der Mädchenname Bele.
Aufgrund dieser Erkenntnisse konzentriere Dich auf Vornamen, die sich nicht an flüchtigen Modeerscheinungen orientieren, sondern von klassischen Impulsen getragen sind. Mädchennamen religiösen Ursprungs, die altdeutsch inspiriert sind, transportieren in der Regel ebenfalls eine zeitlose Klassik.
<Deutsche Mädchennamen auf Pinterest merken:
Adelheid
Jana
Sabine, Anja, Heike, Sabrina,