Themen des Beitrags
Religiöser Einfluss auf arabische Kindervornamen
Die Vornamen im arabischen Raum sind vom islamischen Glauben geprägt. Häufig gibt es je nach Region Unterschiede in den Schreibweisen.
Der arabische Jungenname Mohammed zum Beispiel, welcher der am häufigsten verwendete weltweit ist, kann beispielsweise auch in den Schreibweisen Muhamed, Muhamed oder Mohammad vorkommen. Je nach Herkunftsland kann dies variieren. Der Name ist so beliebt, da es sich um einen Propheten aus dem islamischen Glauben handelt. Übersetzt bedeutet er soviel wie “der Lobenswerte”.
Zusammensetzung arabischer Namen
Im Vergleich zu europäischen Namen, welche meist nur aus Vor- und Nachnamen bestehen, sind arabische Namen deutlich länger. Arabische weibliche Vornamen geben in viele Fällen eine Genealogie wieder, die überliefert wurde. Bis heute ist dies eine mündliche Tradition.
Die Namensweitergabe ist gerade bei den Volksgruppen, welche nicht über Schriftkenntnisse verfügen, häufig verwendet. Damit soll vermieden werden, dass Personen heiraten, welche zu eng miteinander verwandt sind. Durch die Namensweitergabe ist es möglich, die letzten fünf bis sechs Generationen abzulesen.
Namensweitergabe bei Heirat und Geburt
In den meisten arabischen Regionen ist es üblich, dass beide Ehegatten nach der Heirat ihren Familiennamen weiterhin tragen. Dadurch kommen in der Regel sehr lange Namen zustande, welche in europäischen Regionen eher unüblich sind.
Ein neugeborenes Kind erhält in der Regel den Familiennamen des Vaters. Allerdings gibt es von Region zu Region unterschiedliche Regelungen über die Namensweitergabe an das Kind.
Bedeutung von Arabischen weiblichen Vornamen
Viele schöne Mädchenvornamen aus den arabischen Ländern sind auf den islamischen Glauben zurückzuführen. Häufig sind arabische Mädchennamen schon über viele Jahre innerhalb der Familie vertreten und werden von Generation zu Generation weitergegeben.
Schöne Mädchennamen im arabischen Raum sind beispielsweise:
- Aleyna: bedeutet über uns / Gottes Geschenk, arabischer Ursprung
- Liyah: bedeutet das Schöne / das Wunder / das Licht
Top-100-Liste: Arabische Mädchennamen
-
- Saida
- Yamile
- Muhja
- Leyla
- Yamina
- Yousra
- Zahara
- Fatima
- Suleika
- Mayla
- Naime
- Amira
- Ruba
- Nahila
- Aicha
- Namira
- Rola
- Namika
- Vega
- Tarana
- Tahire
- Ayasha
- Ramira
- Alia
- Ghada
- Naela
- Sabaheta
- Yara
- Nacera
- Naila
- Samrina
- Zafira
- Ramina
- Zahira
- Lamia
- Monira
- Luja
- Eleonora
- Najia
- Mina
- Roya
- Muna
- Damaris
- Kamila
- Aaliyah
- Mounia
- Amina
- Samira
- Zaida
- Rabia
- Rakia
- Sahar
- Muamera
- Rajana
- Zaima
- Aida
- Nabila
- Nashma
- Aleyna
- Samara
- Nadira
- Nada
- Yasna
- Sadika
- Basima
- Ranja
- Nida
- Salima
- Nadja
- Talibe
- Djamila
- Safiye
- Nadima
- Adeeba
- Zada
- Sabira
- Nasha
- Jamila
- Yara
- Rabea
- Munira
- Sabriye
- Genna
- Safia
- Rana
- Laila
- Fida
- Kalila
- Charda
- Sana
- Mira
- Shadia
- Samya
- Zahra
- Nassima
- Saja
- Omara
- Yasmin
- Sakina
- Zuleika
Eure Vorschläge und Ideen für arabische Mädchen-Vornamen aus den Kommentaren:
- Elmedina
- Nora(h)
- Noura
- Maka
- Iman
Kennst Du noch andere arabische Mädchennamen? Schreib mir unbedingt einen Kommentar, welcher weibliche Vorname noch auf der Liste fehlt!
Willst Du noch mehr Namen, dann findest Du hier die schönsten Mädchennamen im Überblick.
Bild: © / bigstockphoto.com Arabische Mädchennamen auf Pinterest merken:
Elmedina
MAKA
Iman
Nassira – seltener Arabischer Name mit der Bedeutung “die Helfende”
Norah ist glzube ich auch Arabisch zumindestens mal gelesen
Noura ist Arabisch und kommt von nour das bedeutet Licht
Lekmayn – Shiwans, meine Großmutter hieß so 🙂
Rawan
Nura
Hirya , Asena, Madia