Montag, 15. August 2022
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Mutterinstinkte.de
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
    • Schwangerschaftswochen
    • Beschwerden
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Entwicklung
    • Ernährung
  • Schule und Vorschule
  • Familie
    • Reisen
    • Wohnen
    • Kochen
  • Empfehlungen & Tests
    • Rabattcodes
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
    • Schwangerschaftswochen
    • Beschwerden
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Entwicklung
    • Ernährung
  • Schule und Vorschule
  • Familie
    • Reisen
    • Wohnen
    • Kochen
  • Empfehlungen & Tests
    • Rabattcodes
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Mutterinstinkte.de
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Schwangerschaft

Zu wenig Fruchtwasser: Ursache + Risiken + Folgen von Oligohydramnion

Hanna von Hanna
9. Juni 2019 - Aktualisiert am 6. Dezember 2019
in Schwangerschaft
Lesedauer: 4 mins read
0
Frauz mit zu wenig Fruchtwasser in der Schwangerschaft
2.7k
VIEWS
TeilenTweetenPinnen

Was ist ein Oligohydramnion? Kann zu wenig Fruchtwasser meinem Baby schaden und wie wird es behandelt? Hier erfährst Du Ursachen des Olygohydramnions, die möglichen Risiken und neue Therapien.

Themen des Beitrags

  • Was ist Fruchtwasser?
  • Die Menge des Fruchtwassers
  • Definition: Was ist ein Oligohydramnion ?
  • Symptome: Wie wird ein Oligohydramnion festgestellt?
  • Risiko: Schadet zu wenig Fruchtwasser meinem Baby?
  • Ursachen: Warum habe ich ein Oligohydramnion?
  • Therapie: Wie wird zu wenig Fruchtwasser behandelt?
  • Fazit bei “Zu wenig Fruchtwasser in der Schwangerschaft”

Was ist Fruchtwasser?

Das Fruchtwasser wird von der innersten Haut der Fruchtblase gebildet. Bereits ab der vierten Schwangerschaftswoche umgibt es Dein Baby. In den ersten drei Monaten wird das Fruchtwasser nur von der Mutter produziert. Ab der 12. Schwangerschaftswoche wird es vermehrt durch Harnproduktion Deines Babys gebildet. Fruchtwasser besteht zum größten Teil aus Wasser. Daneben enthält es Elektrolyte, Glucose, Lipide und bakterizid wirkende Proteine. Es wird regelmäßig ausgetauscht und erfüllt zahlreiche Aufgaben:

Funktionen des Fruchtwassers:

  • schützt den Embryo vor Verletzungen (Stöße, Schläge),
  • ermöglicht dem Embryo schwerelose Bewegungen, das ist wichtig für die gesunde Entwicklung von Knochen und Knorpeln,
  • regt die Lungenreifung des Embryos an,
  • reguliert die Temperatur,
  • schützt den Embryo vor Austrocknung.

Die Menge des Fruchtwassers

Die Menge des Fruchtwassers verändert sich im Lauf Deiner Schwangerschaft und den folgenden Schwangerschaftswochen:

  • Bis zur 12. SSW produziert hauptsächlich Dein Körper das Fruchtwasser.
  • In der 20. SSW beträgt die Fruchtwassermenge etwa einen halben Liter.
  • In der 38. SSW beträgt die Fruchtwassermenge etwa 1,5 Liter.
  • Um die 40. SSW hat sich die Flüssigkeitsmenge verringert auf knapp einen Liter.

Ab der 12. Woche der Schwangerschaft fängt Dein Baby an, das Fruchtwasser aktiv zu nutzen. Es trinkt das Fruchtwasser in kleinen Schlucken und trainiert damit seinen Schluckreflex. Die Verdauung wird angeregt, Magen und Darm fangen an zu arbeiten und das Fruchtwasser aufzunehmen. Die winzigen Nieren filtern das Fruchtwasser und Dein Baby scheidet es als stark verdünnten Urin wieder aus.

Ab der 20. Woche trinkt das Baby bis zu einem Liter Fruchtwasser pro Tag!

Definition: Was ist ein Oligohydramnion ?

Von einem Oligohydramnion spricht der Arzt oder die Hebamme, wenn zu wenig Fruchtwasser vorhanden ist. Ein Mangel an Fruchtwasser kann bereits sehr früh entstehen oder sich im Laufe der Schwangerschaft entwickeln.

Symptome: Wie wird ein Oligohydramnion festgestellt?

Erste Anzeichen können sein, dass sich Dein Baby weniger bewegt. Oder Dein Schwangerschaftsbauch wird kaum größer. Dann bestimmt der Arzt bei der Vorsorgeuntersuchung Deine Fruchtwassermenge: Per Ultraschall teilt er die Gebärmutter in vier Quadranten (Viertel).

In jedem Quadrant misst er die größte Fruchtwassermenge. Die Summe der vier Werte vergleicht er dann mit einer Tabelle, dem AFI (Amnion fluid index = Fruchtwasserindex).

Liegen die gemessenen Werte unter den AFI-Werten, dann spricht der Arzt von einem Oligohydramnion – zu wenig Fruchtwasser.

SSW AFI Untergrenze (mm) AFI Normwert (mm) AFI Obergrenze (mm)
20. SSW 93 141 212
25. SSW 97 147 221
30. SSW 90 145 234
35. SSW 79 140 249
40. SSW 71 123 214
42. SSW 69 110 175

Risiko: Schadet zu wenig Fruchtwasser meinem Baby?

Dein Baby fühlt sich im Fruchtwasser sehr wohl. Zu wenig Fruchtwasser können daher Komplikationen für Dein Kind bedeuten. Dein Baby kann sich nicht ausreichend bewegen, was zu Fehlbildungen von Knochen, Knorpeln und Gelenken führen kann . Die Entwicklung der Lungen kann sich verzögern. Durch den Mangel an Fruchtwasser steigt außerdem das Risiko, dass die Nabelschnur eingeklemmt wird und das Baby zu wenig Sauerstoff bekommt.

Ursachen: Warum habe ich ein Oligohydramnion?

Häufige UrsachenErläuterung
Verringerte Urinausscheidung des KindesFehlbildung der kindlichen Nieren oder der ableitenden Harnwege
Kind trinkt zu wenigWachstumsstörung oder Schluckprobleme
Verlust des Fruchtwassersunerkannter, vorzeitiger Blasensprung
Fruchtwassermenge nimmt abKind wird übertragen
Funktionsstörung der PlazentaPlazenta produziert zu wenig Fruchtwasser

Therapie: Wie wird zu wenig Fruchtwasser behandelt?

Nur in drei bis fünf Prozent aller Schwangerschaften kommt es zu einem Oligohydramnion. Als erstes wird der Arzt Deine Schwangerschaft sehr engmaschig überwachen. Fehlen nur geringe Mengen an Fruchtwasser, solltest du mehr trinken.

Hilfreich sind hypotone Flüssigkeiten:

  • Molkegetränke,
  • Mineralwasser
  • verdünnte und Frucht- oder Gemüsesäften
  • Kräuter- und Früchtetees.

Eine weitere Form der Therapie ist die Amnioninfusion. Deine Fruchtblase wird mit einer Lösung aus Zucker und Kochsalz aufgefüllt – einmalig oder seriell. Ist die Schwangerschaft schon weit fortgeschritten, kann die Geburt eingeleitet werden. Auch Fehlbildungen lassen sich mittlerweile sehr gut operativ beheben.

Fazit bei “Zu wenig Fruchtwasser in der Schwangerschaft”

Wenn bei Dir ein Oligohydramnion vermutet oder festgestellt wird, bis Du natürlich beunruhigt. Sprich mit Deinem Arzt oder Deiner Hebamme darüber, wie man sich am besten bei zu wenig Fruchtwasser verhält. Die gute Nachricht ist: Viele Kinder, die mit Oligohydramnion aufgefallen sind, kommen gesund und munter auf die Welt.


Bild:

©  RasselOK / bigstockphoto.com

Auf Pinterest merken: 

ShareTweetPin5
Vorheriger Beitrag

Baby weint im Schlaf: Häufige Ursachen und hilfreiche Maßnahmen

Nächster Beitrag

Clomifen: So wirkt das Wundermittel bei Kinderwunsch

Hanna

Hanna

Hi, ich bin Hanna (34), Mutter von zwei Jungs (2015, 2019), Ehefrau, Bloggerin und Frau. Seit meiner ersten Schwangerschaft habe ich mir viel Wissen über Schwangerschaft, Muttersein, Familie und Erziehung angeeignet - sowohl Faktenwissen, als auch Erfahrungswissen. Dieses teile ich gern umsonst. So bekommst Du hier den aktuellen Stand der Wissenschaft gepaart mit einer kindgerechten, bedürfnisorientierten Sichtweise.

Ähnlich Interessante Beiträge

brombeer kaesekuchen ohne zucker
Familie

Brombeer-Käsekuchen ohne Zucker

1. August 2022
bauch nach geburt
Geburt

Die Wahrheit über den Bauch nach der Geburt

30. Juli 2022 - Aktualisiert am 31. Juli 2022
hustensaft selber machen
Baby

Hustensaft selber machen: Omas Hausmittel gegen Husten aus Zwiebel

29. März 2022 - Aktualisiert am 21. April 2022
frau isst honig in der schwangerschaft
Schwangerschaft

Honig in der Schwangerschaft: Gesunder Zucker-Ersatz oder bedenkliche Keim-Quelle?

4. März 2022 - Aktualisiert am 21. April 2022
e rezept
Baby

Arztbesuche ab 2022 leicht gemacht: Das müssen Eltern über das E-Rezept wissen

28. Oktober 2021 - Aktualisiert am 7. April 2022
trackle test verhuetung
Kinderwunsch

Meine Trackle Erfahrungen: Alle Pro und Contras

6. Oktober 2021 - Aktualisiert am 4. Juni 2022
Nächster Beitrag
Behandlung mit Clomifen bei Kinderwunsch

Clomifen: So wirkt das Wundermittel bei Kinderwunsch

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Neu

baby isst traube

Ab wann dürfen Babys Trauben essen?

vor 1 Woche
baby isst mandarine

Ab wann dürfen Babys Mandarine & Clementine essen?

vor 1 Woche
baby beschaeftigen

Baby beschäftigen: Wie und ab wann das Sinn macht

vor 2 Wochen
brombeer kaesekuchen ohne zucker

Brombeer-Käsekuchen ohne Zucker

vor 2 Wochen
urlaub mit wenig geld

Urlaub für Familien mit wenig Geld

vor 2 Wochen
bauch nach geburt

Die Wahrheit über den Bauch nach der Geburt

vor 2 Wochen
wunde brustwarzen beim stillen

Wunde Brustwarzen beim Stillen: Was wirklich helfen kann

vor 4 Wochen
ab wann sollten kinder im eigenen zimmer schlafen

Ab wann sollten Kinder im eigenen Bett schlafen

vor 4 Wochen
sinnvolle geschenke kinder

Sinnvolle Geschenke für Kinder: So findest Du, was wirklich passt!

vor 3 Monaten
baby isst apfel

Ab wann dürfen Babys Apfel essen?

vor 3 Monaten

Wir unterstützen

Wir unterstützen Klimawiese.de
Mutterinstinkte.de

Für echte Mamas und moderne Eltern

Mutterinstinkte ist für Frauen und Eltern, die einen natürlichen und bewussten Ansatz von Familienleben wählen. Unser Ziel ist es, die Rolle von Elternschaft mit allen Freuden und Herausforderungen zu beschreiben und das Familienleben unserer Leser zu bereichern, indem wir zum Nachdenken und Selbstakzeptanz anregen und ermutigen.

Folge Uns

Impressum | Datenschutz | Kooperation

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de

Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
    • Schwangerschaftswochen
    • Beschwerden
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Entwicklung
    • Ernährung
  • Schule und Vorschule
  • Familie
    • Reisen
    • Wohnen
    • Kochen
  • Empfehlungen & Tests
    • Rabattcodes

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de