Sonntag, 26. März 2023
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Mutterinstinkte.de
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
    • Schwangerschaftswochen
    • Beschwerden
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Entwicklung
    • Ernährung
  • Schule und Vorschule
  • Familie
    • Reisen
    • Wohnen
    • Kochen
  • Empfehlungen & Tests
    • Rabattcodes
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
    • Schwangerschaftswochen
    • Beschwerden
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Entwicklung
    • Ernährung
  • Schule und Vorschule
  • Familie
    • Reisen
    • Wohnen
    • Kochen
  • Empfehlungen & Tests
    • Rabattcodes
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Mutterinstinkte.de
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Schwangerschaft

Wie lange kann man eine Schwangerschaft verheimlichen?

Hanna von Hanna
20. Oktober 2018 - Aktualisiert am 30. September 2020
in Schwangerschaft
Lesedauer: 7 mins read
0
14.3k
VIEWS
TeilenTweetenPinnen

Ich war in der 6. Schwangerschaftswoche, als ich den positiven Test in Händen hielt. Unter keinen Umständen wollte ich meinem Chef oder den Arbeitskollegen davon erzählen. Das war gar nicht so einfach, denn mir war eigentlich durchgehend übel und ich wurde zeitweise von starken Bauchkrämpfen geplagt.

Manche Frauen wollen, aus verschiedenen Gründen, ihre Schwangerschaft auch noch länger verbergen. Doch wie lange klappt das eigentlich, eine Schwangerschaft verheimlichen? Wann in etwa unvermeidlich wird, dass andere Deine Schwangerschaft bemerken und welche Tricks Dir dabei helfen können, diesen Zeitpunkt hinauszuzögern, erfährst Du in diesem Artikel.

Themen des Beitrags

  • Drei gute Gründe, die Schwangerschaft geheim zu halten
    • Schwangerschaft verheimlichen wegen Risiko eines frühen Aborts
    • Ungewollte Schwangerschaft
    • Arbeitsvertrag
  • Wie Du erste Anzeichen einer Schwangerschaft verstecken kannst
  • Schwangerschaft verheimlichen mit Ausreden und Notlügen
  • Wie lange lässt sich die Schwangerschaft geheimhalten?
  • Mit welcher Kleidung kann man den schwangeren Babybauch möglichst lange verstecken?

Drei gute Gründe, die Schwangerschaft geheim zu halten

Schwangerschaft verheimlichen wegen Risiko eines frühen Aborts

In den ersten 12 Wochen einer Schwangerschaft ist das Risiko einer natürlichen Fehlgeburt noch relativ hoch. Zwischen der 6. und 12. SSW liegt die Wahrscheinlichkeit eines natürlichen Abgangs bei fast 20%. Etwa 80% der Fehlgeburten passieren im ersten Trimester.

Nach der 17. Schwangerschaftswoche liegt das Risiko nur mehr bei 2-3%.

Als Ursache eines frühen Abgangs im ersten Trimester wird angenommen, dass das Baby aus genetischen Gründen nicht lebensfähig gewesen wäre.

Auch wenn es sich also um einen ganz natürlichen Vorgang handelt, stellt dieser viele Mütter vor große psychische Schwierigkeiten. Mit der Trauer und dem Verlust umzugehen, fällt nicht jedem leicht.

Während manche Schwangere genau aus diesem Grund engen Freunden und Verwandten unmittelbar von einem positiven Schwangerschaftstest berichten, möchten andere es genau darum verheimlichen. Denn jeder geht anders mit Trauer um.

Vielleicht möchtest Du Dich im Falle eines frühen Aborts lieber zurückziehen und keine unangenehmen Fragen beantworten müssen. Die Nachfrage, wie die Schwangerschaft denn verlaufe, kann dann extrem schmerzhaft sein.

Ungewollte Schwangerschaft

Nicht alle Kinder entstehen in einer intakten Liebesbeziehung und als Wunschkind. Vor allem im Teenager-Alter oder aus einer Affäre entstandene Schwangerschaften können vom sozialen Umfeld sehr negativ aufgenommen werden.

Natürlich musst sich eine Mutter dieser Realität irgendwann stellen. Doch vielleicht reicht das auch, wenn die ersten Wochen der Schwangerschaft vorbei ist und die unangenehmen Begleiterscheinungen wie Übelkeit und Benommenheit nachlassen.

Viele wollen den Fragen und unpassenden Kommentaren auch einfach so lange wie irgend möglich entgehen.

Arbeitsvertrag

Stell Dir vor, Dein Arbeitsvertrag ist befristet und wird in zwei Monaten verlängert, wenn nichts dazwischen kommt. Auch, wenn das moralisch nicht ganz einwandfrei ist, ist das im Falle einer Schwangerschaft vermutlich hinfällig. Nur zu verständlich also, dass Du die Schwangerschaft bis zur vorliegenden Vertragsverlängerung vor Chef und Arbeitskollegen geheimhalten möchtest.

>> Hier erfährst Du, ab wann Du deinem Chef mitteilen musst, dass Du schwanger bist.

Immerhin hat ein gültiger Arbeitsvertrag und ein festes Einkommen bis zum Mutterschutz erhebliche Auswirkungen auf Dein Elterngeld.

Vielleicht wartest Du sogar auf einen unbefristeten Arbeitsvertrag? Dann könntest Du ohne Probleme nach der Elternzeit zurückkehren.

Selbst, wenn Du nach ein, zwei oder drei Jahren Elternzeit Deinen Job kündigst, macht es einen Unterschied für Deinen Lebenslauf, ob Du in der Zwischenzeit offiziell einen Arbeitsvertrag hattest. Denn im Lebenslauf kannst Du dann einen lückenlose Beschäftigungszeitraum angeben und nur erwähnen, dass Du einige Zeit in Elternzeit warst.

Auch Dein Arbeitszeugnis wird dann über den gesamten Zeitraum inklusive Elternzeit ausgestellt werden.

Wann Du Deine Schwangerschaft nicht verheimlichen solltest
Wenn Du in einem Beruf arbeitest, in dem bei einer Schwangerschaft ein sofortiges Beschäftigungsverbot (BV) ausgesprochen wird, solltest Du diese auch umgehend publik machen. Denn so ein generelles BV hat immer einen guten Grund: Wenn Du im Krankenhaus oder Labor arbeitest, könntest Du Dich mit gefährlichen Keimen infizieren. Schichtarbeit, schwere körperliche Arbeit, oder der Umgang mit Gefahrstoffen können Dein Baby schädigen oder Deine Schwangerschaft gefährden. Und das Leben Deines ungeborenen Kindes sollte immer ganz oben in der Prioritätenliste stehen – auch vor einem gültigen Arbeitsvertrag! 

Wie Du erste Anzeichen einer Schwangerschaft verstecken kannst

Nicht alle Frauen leiden unter den typischen Schwangerschaftssymptomen im ersten Trimester wie Übelkeit, Unterleibsschmerzen, häufiger Harndrang oder bestimmten Nahrungsmittelaversionen. Aber oft treten solche Symptome schon mit der fünften oder sechsten Schwangerschaftswoche auf – nämlich dann, wenn der Pegel des Schwangerschaftshormons beta-hcG zu steigen beginnt.

In den ersten Schwangerschaftswochen ist es also gar nicht das wachsende Bäuchlein, das Du verstecken musst, sondern merkwürdige Verhaltensweisen.

  • Warum rennst Du plötzlich alle 5 Minuten zur Toilette?
  • Streichst Du Dir da etwa mit der Hand über Deinen Bauch?
  • Warum trinkst Du denn keinen Alkohol?
  • Du magst plötzlich kein Sushi mehr?
  • Du hast aufgehört zu rauchen?

Zum Glück gibt es für die meisten Situationen gute Ausreden. Du solltest Dir nur vorher überlegen, wie Du reagieren möchtest, wenn jemand eine Schwangerschaft direkt anspricht. Wirst Du lügen, weil es wirklich nötig ist, oder willst Du dann doch lieber die Wahrheit sagen?

Schwangerschaft verheimlichen mit Ausreden und Notlügen

Hier kommen jedenfalls die besten Ausreden und Notlügen in der Frühschwangerschaft:

  • Entgiftung oder Diät: Du möchtest Gewicht verlieren, Deinen Körper entgiften oder Dich 3 Monate lang völlig gesund ernähren – das hört sich nicht ungewöhnlich an und erklärt, warum Du keinen Alkohol trinkst und manche Lebensmittel, die Du früher mochtest, einfach nicht mehr anrührst. Oder vielleicht auch gar nichts isst, während Du mit anderen zusammen bist, weil Du mit Übelkeit zu kämpfen hast oder Angst hast, Dich zu übergeben.
  • Wette mit Freundin: Du hast mit Deiner Freundin gewettet, wer länger ohne Alkohol und Nikotin auskommt.
  • Fahrtüchtigkeit: Du hast Dich (schon wieder) freiwillig als Fahrer gemeldet oder bist alleine mit dem Auto da. Das Auto kannst Du auch nicht stehen lassen, weil Du es morgen früh gleich für einen Termin benötigst. Niemand wird mehr versuchen, Dich zum Alkohol zu überreden und wenn doch, kannst Du den Moralapostel raushängen lassen: Wer fährt trinkt nicht, wer trinkt fährt nicht!
  • Medikamenteneinnahme: Bei manchen Medikamenten darf man keinen Alkohol trinken, z.B. Antibiotika. Selbst, wenn Dein Gegenüber das anzweifeln sollte, bleibe standhaft dabei, dass Dein Arzt das gesagt hat. Wenn Du die angeblichen Antibiotika wegen einer Blasenentzündung einnimmst, hast Du auch gleich einen Grund, warum Du ständig zur Toilette musst: Häufiger Harndrang gehört zur Blasententzündung nun mal dazu.
  • Kleine Operation: Du hast ein Muttermal entfernen lassen und der Arzt hat angeordnet, in den ersten Tagen keinen Alkohol zu trinken. Warum? Das hast Du ehrlich gesagt nicht genauer hinterfragt. Findest Du auch komisch, aber zur Sicherheit hältst Du Dich daran.
  • Kater vom Vortag: Du hast gestern zu viel getrunken und kannst heute keinen Alkohol sehen / Dir ist hundeelend. Wenn Du gestern angeblich getrunken hast, wird auch niemand eine Schwangerschaft in Betracht ziehen.
  • Menstruationsschmerzen / PMS: Genauso verhält es sich mit zyklusbedingten Beschwerden. Wenn Du Bauchschmerzen oder einen schlechten Allgemeinzustand mit Regelschmerzen oder prämenstruellem Syndrom begründest, ist damit die Frage nach einer Schwangerschaft gleich indirekt verneint.
  • Erkältung / Magenverstimmung: Auch eine Erkältung oder offensichtlich verdorbene Muscheln am Vortag können erklären, warum Du Dich nicht gut fühlst.
  • Trick 17: Wenn Du deinen fehlenden Alkoholkonsum überhaupt nicht zum Thema werden lassen möchtest, sodass Du keine Ausrede brauchst, weihe einen Kellner ein oder beauftrage jemanden, dem Du vertraust. Dann gibt es eben für Dich alkoholfreies Bier / Sekt, alkoholfreien Cocktail oder Wasser statt Vodka – serviert im identischen Glas, sodass sich niemand wundert. (Dieser Trick wird oft und gerne speziell bei Hochzeiten angewendet, wenn die Braut zum Beispiel schwanger ist.)

Wie lange lässt sich die Schwangerschaft geheimhalten?

Diese Tricks werden vielleicht eine Weile funktionieren. Aber irgendwann fängt der Babybauch an, zu wachsen. Was dann? Wie kann ich die Schwangerschaft weiterhin geheim halten? Und ab wann wird es für andere unübersehbar, dass ich schwanger bin?

Grundsätzlich kann Dir diese Frage niemand pauschal beantworten. Denn ab wann und wie stark der Bauch wächst, ist so individuell wie die Gene Deines Babys. Jede Schwangerschaft und jede Frau ist anders. Grundsätzlich sieht man oft bei übergewichtigen Frauen länger nichts von der Schwangerschaft bzw. Außenstehende trauen sich nicht, nachzufragen. Auch bei Frauen mit starken Bauchmuskeln kann es länger dauern, bis der Bauch sichtbar wächst.

Die Schwangerschaft lässt sich in der Regel mindestens zwei Monate lang verheimlichen, ohne dass man einen Babybauch sehen kann (also bis zur Schwangerschaftswoche 8).

Bei manchen Frauen beginnt der Bauch dann schon in SSW 8 oder 9 zu wachsen. Bei anderen sieht man dagegen erst im 5. Monat, dass sie schwanger sind. Auch wächst in der ersten Schwangerschaft der Bauch oft weniger schnell als in Folgeschwangerschaften.

Wie groß der Bauch insgesamt wird, hängt unter anderem von der Lage des Kindes innerhalb der Gebärmutter ab, sowie von der Genetik und Körperbau der Frau. Ich kenne persönlich eine Mutter, der man auch kurz vor der Geburt nichts von der Schwangerschaft angesehen hat. Sie hatte nur wenige Kilos zugenommen und wusste tatsächlich selbst nicht, dass sie schwanger ist. Das mag erst einmal völlig unplausibel klingen, kommt aber gar nicht so selten vor.

Von einer verdrängten Schwangerschaft spricht man, wenn eine werdende Mutter bis zur 20. Schwangerschaftswoche oder länger verdrängt und verleugnet, dass sie schwanger ist. Vor allem, wenn eine Frau die Pille nimmt, ist das leicht, denn sie hat dann vermutlich weiterhin Blutungen. 

Um den wachsenden Babybauch zu kaschieren, ist vor allem die richtige Kleidung ausschlaggebend.

Mit welcher Kleidung kann man den schwangeren Babybauch möglichst lange verstecken?

Wenn möglich, nutze zunächst Kleidungsstücke, die Du schon im Schrank hast. Das vermeidet unnötige Aufmerksamkeit bezüglich der neuen Garderobe.

Wähle weite Oberteile und T-Shirts, denn sie fallen locker über den Babybauch und betonen diesen nicht. Bei starker Gewichtszunahme solltest Du besser Röcke bzw. weite Kleider tragen, denn Hosen geben das zusätzliche Gewicht schnell durch enganliegende Oberschenkel preis.

Kleider empfehlen sich auch dann, wenn der Bauch bereits wächst und die Hosen nicht mehr passen. Lockere Sommerkleider verbergen nicht nur wunderbar den Babybauch, sie sind auch bequem und fallen schön.

An kalten Tagen hilft ein dicker Pullover in “Oversize” bzw. ein Jumper-Shirt, der am Bauch Wellen schlägt. Das sieht zum Beispiel sehr leger und schick aus und niemand wird so schnell den Babybauch entdecken.

Auch eine Tunika oder ein Flanellhemd bzw. Karohemd sieht zugleich modisch aus und kaschiert den Bauchumfang.

BaiShengGT Damen Falten Kurzarm Tunika Batwing Rundkragen Bluse Schwarz XX-Large*
BaiShengGT Damen Falten Kurzarm Tunika Batwing Rundkragen Bluse Schwarz XX-Large
Prime  Preis: € 32,50 Zum Angebot*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Amazon
ZANZEA Damen Kariert Langarm Oversize Hemd Button Longshirt Cardigan Top Schwarz-Rot 1 EU 50/US 18*
ZANZEA Damen Kariert Langarm Oversize Hemd Button Longshirt Cardigan Top Schwarz-Rot 1 EU 50/US 18
 Preis nicht verfügbar Zum Angebot*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Amazon
StyleDome Damen Jumper Shirt Dress Herbst Langarm Plus Size Pullover Strick Sweater Sweatshirt Tops *
StyleDome Damen Jumper Shirt Dress Herbst Langarm Plus Size Pullover Strick Sweater Sweatshirt Tops Weinrot M
 Preis nicht verfügbar Zum Angebot*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Amazon
Zuletzt aktualisiert am 14. Juli 2021 um 10:57 . Wir weisen darauf hin, dass der Link zu einem externen Online-Shop führt, damit Sie immer die aktuelle Verfügbarkeit und den aktuellen Preis erfahren.

Wenn die eigenen Sachen langsam zu eng werden, kannst Du auch einfach dieselben Kleidungsstücke ein, zwei Größen größer bestellen. Auf diese Weise sieht es so aus, als sei die Kleidung weiterhin gleich weit bzw. eng.


Auf Pinterest merken:

ShareTweetPin25
Vorheriger Beitrag

Anfangsmilch Test 2018: Darum solltest Du weiterhin Pre-Nahrung geben

Nächster Beitrag

Ab wann muss ich meinem Arbeitgeber sagen, dass ich schwanger bin?

Hanna

Hanna

Hi, ich bin Hanna (34), Mutter von zwei Jungs (2015, 2019), Ehefrau, Bloggerin und Frau. Seit meiner ersten Schwangerschaft habe ich mir viel Wissen über Schwangerschaft, Muttersein, Familie und Erziehung angeeignet - sowohl Faktenwissen, als auch Erfahrungswissen. Dieses teile ich gern umsonst. So bekommst Du hier den aktuellen Stand der Wissenschaft gepaart mit einer kindgerechten, bedürfnisorientierten Sichtweise.

Ähnlich Interessante Beiträge

wehensturm
Geburt

Was ist ein Wehensturm?

11. März 2023
kommt die taille nach der geburt wieder
Geburt

Kommt die Taille nach der Geburt wieder?

5. März 2023 - Aktualisiert am 6. März 2023
beziehung nach geburt
Baby

Beziehung nach der Geburt: Wie wirkt sich ein Kind auf die Partnerschaft aus?

25. Februar 2023 - Aktualisiert am 13. März 2023
Körperpflege in der Schwangerschaft
Schwangerschaft

Körperpflege in der Schwangerschaft: Haut, Haare, Zähne & Intimbereich 

3. Februar 2023 - Aktualisiert am 7. März 2023
42 Schwangerschaftswochen Im Ueberblick
Schwangerschaft

Eine gute Geburt – So kannst Du Dich vorbereiten

6. Dezember 2022
schwangerschaftshormone-symptome
Beschwerden

Sorgen in der Schwangerschaft: Damit bist Du nicht alleine

30. November 2022
Nächster Beitrag
Ab wann muss ich meinem Arbeitgeber sagen dass ich schwanger bin

Ab wann muss ich meinem Arbeitgeber sagen, dass ich schwanger bin?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Neu

typische akademiker namen

Typische Akademiker Namen

vor 6 Tagen
lernturm test

Die besten Lerntürme für Kinder im Test

vor 2 Wochen
sind hochsensible kinder introvertiert oder extrovertiert

Sind hochsensible Kinder introvertiert oder extrovertiert? Wie erkenne ich das?

vor 2 Wochen
alte jungennamen

Alte Jungennamen

vor 2 Wochen
alte mädchennamen

Alte Mädchennamen

vor 2 Wochen
exotische-vornamen

Exotische Vornamen

vor 2 Wochen
chaos kinderzimmer

Chaos im Kinderzimmer

vor 2 Wochen
ausdrucksstarke jungennamen

Ausdrucksstarke Jungennamen

vor 2 Wochen
wehensturm

Was ist ein Wehensturm?

vor 2 Wochen
kinder beschäftigen hochzeit

Kinder auf einer Hochzeit beschäftigen: Tipps und Tricks

vor 2 Wochen

Wir unterstützen

Wir unterstützen Klimawiese.de
Mutterinstinkte.de

Für echte Mamas und moderne Eltern

Mutterinstinkte ist für Frauen und Eltern, die einen natürlichen und bewussten Ansatz von Familienleben wählen. Unser Ziel ist es, die Rolle von Elternschaft mit allen Freuden und Herausforderungen zu beschreiben und das Familienleben unserer Leser zu bereichern, indem wir zum Nachdenken und Selbstakzeptanz anregen und ermutigen.

Folge Uns

Impressum | Datenschutz | Kooperation

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de

Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
    • Schwangerschaftswochen
    • Beschwerden
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Entwicklung
    • Ernährung
  • Schule und Vorschule
  • Familie
    • Reisen
    • Wohnen
    • Kochen
  • Empfehlungen & Tests
    • Rabattcodes

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de