Montag, 27. März 2023
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Mutterinstinkte.de
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
    • Schwangerschaftswochen
    • Beschwerden
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Entwicklung
    • Ernährung
  • Schule und Vorschule
  • Familie
    • Reisen
    • Wohnen
    • Kochen
  • Empfehlungen & Tests
    • Rabattcodes
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
    • Schwangerschaftswochen
    • Beschwerden
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Entwicklung
    • Ernährung
  • Schule und Vorschule
  • Familie
    • Reisen
    • Wohnen
    • Kochen
  • Empfehlungen & Tests
    • Rabattcodes
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Mutterinstinkte.de
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Schwangerschaft Geburt

Was ist ein Wehensturm?

Hanna von Hanna
11. März 2023
in Geburt, Schwangerschaft
Lesedauer: 4 mins read
0
wehensturm

Foto: depositphotos.com - ©AndreyBezuglov

222
VIEWS
TeilenTweetenPinnen

Wehensturm. Wenn Du Dich jetzt fragst, was das sein soll, geht es Dir wie mir in der ersten Schwangerschaft: Ich hatte keine Ahnung, dass es einen Wehensturm überhaupt gibt – und es hat mich auch niemand aufgeklärt. Dabei hätte es mir während der Geburt meines ersten Kindes viel Leid und Überforderung erspart, wenn ich gleich richtig hätte einordnen können, was da passiert. Stattdessen wurde ich vorbereitet auf eine Geburt mit Wehenpausen, Positionswechseln und einem “normalen” Ablauf. Damit Du zumindest weißt, was passieren kann, lies Dir diesen Artikel durch – aber lass Dir keine Angst machen, ein Wehensturm ist ein sehr seltenes Ereignis bei einer Geburt!

Themen des Beitrags

  • Was ist ein Wehensturm?
  • Wie fühlt sich ein Wehensturm an?
  • Ursachen für einen Wehensturm
  • Psychische Folgen eines Wehensturms

Was ist ein Wehensturm?

Von einem Wehensturm spricht man, wenn Wehen zu heftig (> 80-90 mm Hg) sind, zu häufig kommen (mind. 5 pro 10 min) oder beides parallel. Im medizinischen Fachjargon spricht man von “hyperaktiver Wehentätigkeit”. 

Bei den meisten Frauen kommt diese hyperaktive Wehentätigkeit dann vor, wenn eine medikamentöse Einleitung der Geburt vorgenommen wurde. Aber auch ein natürlicher Wehensturm kann vorkommen, wenn eine Frau physiologisch zu übermäßigen Wehen neigt. Viele Medizinier glauben, dass eine Frau dann bei jeder Geburt so starke bzw. häufige Wehen entwickelt, das muss aber nicht immer so sein. 

In jedem Fall ist ein Wehensturm eine enorme Herausforderung für alle Beteiligten und kann im schlimmsten Fall sogar Auswirkungen auf das Baby haben, das gerade zur Welt kommt. Wenn der Wehensturm sich nämlich nicht von selbst oder mit medikamentöser Unterstützung legt, also über längere Zeit andauert, können als Folge auftreten: 

  • Uterusruptur (Reißen der Gebärmutter)
  • unregelmäßige Herztöne beim Baby
  • im schlimmsten Fall ein Sauerstoffmangel beim Baby
  • traumatische Geburtserfahrung für Mutter und / oder Kind

Wenn ein Wehensturm im Krankenhaus auftritt, wird er darum meist mit einem Tokolytikum behandelt. Auch bei einer Hausgeburt oder im Geburtshaus kann die Hebamme Medikamente gegen einen Wehensturm einsetzen. Dann erfolgt anschließend aber ausnahmslos immer eine Verlegung in ein Krankenhaus. 

Wenn die Gesundheit vom Baby akut in Gefahr ist, kann sogar ein Notkaiserschnitt erfolgen. 

Wie fühlt sich ein Wehensturm an?

Wie genau sich hyperaktive Wehentätigkeit anfühlt, ist schwer zu beschreiben. Vor allem für Erstgebärende gibt es ja keinen Vergleich davon, was “normal” ist. Dass die Geburtswehen in der Schmerzintensität bei Weitem übersteigen, was Du kennst oder Dir vorgestellt hattest, ist für viele Frauen normal. Wenn Du Dich aber dermaßen überrollt fühlst, die Wehenpausen gar nicht wahrnehmen oder zur Entspannung nutzen kannst, wäre es zumindest möglich, dass es sich um einen Wehensturm handelt. Sprich das auf jeden Fall bei der betreuenden Hebamme an, denn sie kann das überprüfen. 

Mediziner achten auf folgende Kriterien, um einen Wehensturm zu erkennen und zu dokumentieren: 

  • sehr häufige Wehen bzw.
  • Wehen ohne Pause
  • Wehenschmerz auch in der Wehenpause
  • ungewöhnlich stark erscheinende Wehen
  • auftretende Todesangst bei der Mutter
  • starker Druck auf den Muttermund
  • Druckempfindlichkeit am Muttermund
  • Uterus ist dauerhaft hart und unbeweglich

Anhand dieser Beobachtung, eines CTGs und dem regelmäßigen Abtasten entscheiden die Fachpersonen dann, ob es sich um einen potentiell gefährlichen Wehensturm handelt, oder ob man noch abwarten kann. Denn eine Intervention mit Medikamenten kann unnötig und ungünstig in der Geburtsverlauf eingreifen. Nicht selten wirken die Wehenhemmer so stark, dass danach ein Wehentropf nötig ist, um sie wieder anzuregen. Ein Teufelskreis aus medikamentöser Intervention. 

Wenn er natürlich auftritt, kann ein Wehensturm sich auch von selbst wieder legen. Versuche, Dich trotz allem zu entspannen und mit, nicht gegen die Wehen zu arbeiten. Hypnobirthing kann dabei nicht schaden, häufig fühlen sich Frauen aber so überrollt, dass sie nichts davon anwenden können. Ansonsten können noch Wärme und Entspannung im Wasser helfen, sowie eine Entlastung des Muttermundes, z.B. im Vierfüßlerstand. 

Ursachen für einen Wehensturm

Ich persönlich habe mich im Nachhinein oft gefragt, warum so ein Wehensturm ausgerechnet bei mir passiert ist. Zwei Mal. Mir hat es stark weiter geholfen, mir eine Ursache zusammen zu reimen. Grundsätzlich kommt dafür in Betracht: 

  • Geburtseinleitende Medikamente (Cytotec!)
  • Wehencocktail
  • Wehentropf während der Geburt (Oxytocin)
  • Fruchtwassersucht 
  • hohes Geburtsgewicht
  • vorzeitige Plazentaablösung
  • Lageanomalie oder ungünstige Position des Kopfes im Becken
  • Geburtseinleitung durch Eröffnung der Fruchtblase
  • sehr langsame Öffnung des Muttermundes
  • Mehrlingsschwangerschaft (Überdehung des Muttermundes)
  • schwallartiger Abgang von viel Fruchtwasser durch Blasensprung

Es kann aber auch ohne einen nachvollziehbaren Grund zu einem Wehensturm kommen, vermutlich, wenn Dein Körper einfach zu viel Oxytocin ausschüttet. Hier wird schnell klar: Ein Wehensturm lässt sich selten vermeiden oder vorbeugen – vorausgesetzt, medizinische Interventionen oder eine Geburtseinleitung werden nur vorgenommen, wenn tatsächlich notwendig. Du musst also auch nicht die Schuld bei Dir suchen, wenn Du eine Geburt mit Wehensturm erlebt hast. 

Psychische Folgen eines Wehensturms

Wenn die Geburt mit Wehensturm hoffentlich gut verlaufen ist, Du also ein gesundes Kind auf dem Arm hältst, bedeutet das leider nicht unbedingt, dass alles vorbei ist. Denn so eine brachiale, überwältigende Schmerzerfahrung zieht nicht selten ein Trauma nach sich. Traumata entstehen aus einem Gefühl der Ohnmächtigkeit, wenn Du also weder dem Flucht- noch dem Kampfinstinkt bei Gefahr oder Schmerzen nach gehen kannst, sondern Dich mehr oder weniger ausgeliefert fühlst. Genau so eine Situation ist eine Geburt für Frauen mit Wehensturm. Wenn dann noch unsensibles oder gar übergriffiges Verhalten vom Krankenhauspersonal dazu kommt, kann es lange dauern, bis die seelischen Wunden heilen. 

Wichtig ist zunächst einmal, das Geburtstrauma durch den Wehensturm als solches anzuerkennen. Auch, dass Du traurig bist um die Geburt, die Du vielleicht gerne gehabt hättest, darf Raum bekommen. Wenn Du das Gefühl hast, selbst nicht weiter zu kommen, nimm professionelle Hilfe in Anspruch. Ansonsten kann hier viel Zeit und möglichst viel Ruhe helfen, alles zu verarbeiten. Sprich mit Deinem Partner, Deiner Familie oder Freunden, die Dich mit dem Neugeborenen unterstützen können. 

ShareTweetPin
Vorheriger Beitrag

Kinder auf einer Hochzeit beschäftigen: Tipps und Tricks

Nächster Beitrag

Ausdrucksstarke Jungennamen

Hanna

Hanna

Hi, ich bin Hanna (34), Mutter von zwei Jungs (2015, 2019), Ehefrau, Bloggerin und Frau. Seit meiner ersten Schwangerschaft habe ich mir viel Wissen über Schwangerschaft, Muttersein, Familie und Erziehung angeeignet - sowohl Faktenwissen, als auch Erfahrungswissen. Dieses teile ich gern umsonst. So bekommst Du hier den aktuellen Stand der Wissenschaft gepaart mit einer kindgerechten, bedürfnisorientierten Sichtweise.

Ähnlich Interessante Beiträge

kommt die taille nach der geburt wieder
Geburt

Kommt die Taille nach der Geburt wieder?

5. März 2023 - Aktualisiert am 6. März 2023
beziehung nach geburt
Baby

Beziehung nach der Geburt: Wie wirkt sich ein Kind auf die Partnerschaft aus?

25. Februar 2023 - Aktualisiert am 13. März 2023
Körperpflege in der Schwangerschaft
Schwangerschaft

Körperpflege in der Schwangerschaft: Haut, Haare, Zähne & Intimbereich 

3. Februar 2023 - Aktualisiert am 7. März 2023
42 Schwangerschaftswochen Im Ueberblick
Schwangerschaft

Eine gute Geburt – So kannst Du Dich vorbereiten

6. Dezember 2022
schwangerschaftshormone-symptome
Beschwerden

Sorgen in der Schwangerschaft: Damit bist Du nicht alleine

30. November 2022
frau isst honig in der schwangerschaft
Schwangerschaft

Krank in der Schwangerschaft – Medikamente und Hausmittel

27. Oktober 2022
Nächster Beitrag
ausdrucksstarke jungennamen

Ausdrucksstarke Jungennamen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Neu

typische akademiker namen

Typische Akademiker Namen

vor 6 Tagen
lernturm test

Die besten Lerntürme für Kinder im Test

vor 2 Wochen
sind hochsensible kinder introvertiert oder extrovertiert

Sind hochsensible Kinder introvertiert oder extrovertiert? Wie erkenne ich das?

vor 2 Wochen
alte jungennamen

Alte Jungennamen

vor 2 Wochen
alte mädchennamen

Alte Mädchennamen

vor 2 Wochen
exotische-vornamen

Exotische Vornamen

vor 2 Wochen
chaos kinderzimmer

Chaos im Kinderzimmer

vor 2 Wochen
ausdrucksstarke jungennamen

Ausdrucksstarke Jungennamen

vor 2 Wochen
wehensturm

Was ist ein Wehensturm?

vor 2 Wochen
kinder beschäftigen hochzeit

Kinder auf einer Hochzeit beschäftigen: Tipps und Tricks

vor 2 Wochen

Wir unterstützen

Wir unterstützen Klimawiese.de
Mutterinstinkte.de

Für echte Mamas und moderne Eltern

Mutterinstinkte ist für Frauen und Eltern, die einen natürlichen und bewussten Ansatz von Familienleben wählen. Unser Ziel ist es, die Rolle von Elternschaft mit allen Freuden und Herausforderungen zu beschreiben und das Familienleben unserer Leser zu bereichern, indem wir zum Nachdenken und Selbstakzeptanz anregen und ermutigen.

Folge Uns

Impressum | Datenschutz | Kooperation

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de

Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
    • Schwangerschaftswochen
    • Beschwerden
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Entwicklung
    • Ernährung
  • Schule und Vorschule
  • Familie
    • Reisen
    • Wohnen
    • Kochen
  • Empfehlungen & Tests
    • Rabattcodes

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de