Mutterinstinkte
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Sonntag, 13. Juli 2025
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftskalender
    • Beschwerden in der Schwangerschaft
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Baby-Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Kleinkind-Entwicklung
    • Kleinkind-Ernährung
  • Glückwünsche & Sprüche
    • Geburtstage
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftskalender
    • Beschwerden in der Schwangerschaft
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Baby-Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Kleinkind-Entwicklung
    • Kleinkind-Ernährung
  • Glückwünsche & Sprüche
    • Geburtstage
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Mutterinstinkte
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Schwangerschaft

Wann sollte man die Schwangerschaft verkünden? – Timing & Risiko

Hanna Bose - Examinierte Lehrkraft und zertifizierte Fachkraft für babyfreundliche Beikost von Hanna Bose - Examinierte Lehrkraft und zertifizierte Fachkraft für babyfreundliche Beikost
27. Oktober 2018 - Aktualisiert am 29. September 2020
in Schwangerschaft
Lesedauer: 7 mins read
0
Ab wann sollte man erst die Schwangerschaft verkünden?
TeilenTweetenPinnen

Ich weiß noch, wie ich damals auf dem Weg von meiner ersten gynäkologischen Untersuchung, einen Tag nach dem positiven Schwangerschaftstest, meine Mama anrief. „Ich bin schwanger,“ verkündete ich, wohlwissend, wie sehr sie sich freuen würde. Ich war in der sechsten Schwangerschaftswoche.

Laut meinem Frauenarzt sollte man die Schwangerschaft erst in der 13. Schwangerschaftswoche verkünden, um sich selbst zu schützen. Enge Vertraute kann man schon früher einweihen und sagen, dass man ganz frisch schwanger ist. Gleichzeitig sollte man aber auch darum bitten, diese Information diskret zu behandeln.

Themen des Beitrags

  • Bester Zeitpunkt für die Bekanntgabe: Wann sollte ich meine Schwangerschaft verkünden?
  • Schwangerschaft verkünden nach dem 1. Trimester? – Die Pro-Argumente für das Abwarten der Schwangerschaftsbekanntgabe
    • Lieber warten mit der Schwangerschaftsbekanntgabe wegen Risiko eines frühen Aborts
    • Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit einer frühen Fehlgeburt?
    • Psychische Folgen einer Fehlgeburt
    • Warum Frauen ihre Schwangerschaft 12 Wochen lang geheim halten
  • Schwangerschaft verkünden während des 1. Trimesters? – Die Pro-Argumente für eine frühe Schwangerschaftsbekanntgabe
    • Warum Frauen schon vorher von ihrer Schwangerschaft erzählen
  • Timing bei der Schwangerschaftsverkündung: Verschiedene Personengruppen zu verschiedenen Zeitpunkten über die Schwangerschaft einweihen
    • Wann informiere ich am besten die Familie über meine Schwangerschaft?
    • Wann sollen meine Freunde erfahren, dass ich schwanger bin?
    • Wann muss ich dem Arbeitgeber sagen, dass ich schwanger bin?
  • Ab wann sollte man also die Schwangerschaft verkünden und bekannt geben?

Bester Zeitpunkt für die Bekanntgabe: Wann sollte ich meine Schwangerschaft verkünden?

Ich verstehe, dass dieser Rat gut gemeint war, bezweifle jedoch, dass er als allgemeingültig zu sehen ist.

Ab wann man die Schwangerschaft verkünden sollte, hängt in meinen Augen am stärksten davon ab, wie man mit einer möglichen Fehlgeburt umgehen würde.

Aber auch andere Fragen und Überlegungen, an die Du jetzt vielleicht noch gar nicht denkst, spielen eine wichtige Rolle. Diese wirst Du aber jetzt im Beitrag erfahren.

Folgende Zeitpunkte bieten sich für die Verkündung der Schwangerschaft im engeren Bekanntenkreis an:

  • Abwarten des ersten Trimesters (Nach 12 Schwangerschaftswochen)
  • Noch während des ersten Trimesters

Schwangerschaft verkünden nach dem 1. Trimester? – Die Pro-Argumente für das Abwarten der Schwangerschaftsbekanntgabe

Lieber warten mit der Schwangerschaftsbekanntgabe wegen Risiko eines frühen Aborts

Die Mediziner gehen davon aus, dass 50% aller Schwangerschaften in der 4. SSW bzw. 5. Schwangerschaftswoche enden, ohne dass die Frau überhaupt von der Schwangerschaft wusste. Nur biochemisch können diese Prozesse nachgewiesen werden.

In den folgenden Wochen reduziert sich das Risiko für einen frühen Abgang des Embryos auf etwa 18%. Immer noch relativ hoch. 80% aller Fehlgeburten ereignen sich innerhalb der ersten 12 Schwangerschaftswochen, also vor dem 2. Trimester.

Nach der 17. Schwangerschaftswoche liegt die Wahrscheinlichkeit, das Baby zu verlieren, nurmehr bei 2-3 Prozent.

Die Wissenschaft geht davon aus, dass etwa die Hälfte dieser frühen Aborte genetische Ursachen haben, durch die der Embryo nicht lebensfähig war oder zu einem späteren Entwicklungsstadium nicht mehr gewesen wäre. Der Abgang stellt also einen biologischen Überlebensmechanismus dar, denn je kleiner der Embryo, desto weniger körperlich belastend bzw. gefährlich ist die Fehlgeburt für die Mutter.

Weitere Ursachen für einen frühzeitigen Schwangerschaftsabbruch sind:

  • Erkrankung der Mutter
  • Gelbkörperschwäche oder andere Form von Hormonungleichgewicht
  • Vernarbungen der Gebärmutter

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit einer frühen Fehlgeburt?

Statistisch gesehen steigt das Risiko für eine Fehlgeburt mit Anzahl vorangegangener Fehlgeburten und steigendem Alter der Mutter.

Alter der Mutter Risiko für frühen Abort
20 – 30 9 – 17%
30 – 35 17 – 23%
35 – 40 23 – 45%
42 54,5%
48 mind. 80%

Psychische Folgen einer Fehlgeburt

Viele Frauen mit Kinderwunsch wissen durch genaue Körperbeobachtung und Schwangerschaftsfrühtests schon in der 4. SSW oder 5. SSW von der erfolgreichen Befruchtung. Du freust Dich und willst diese Freude teilen. Nicht nur mit dem Partner und den eigenen Eltern, auch mit Freunden und Bekannten.

Doch was, wenn Du eine der fast 20 Prozent bist, bei denen die Schwangerschaft nicht aufrecht erhalten werden kann? Was, wenn Dein Traum vom Baby so jäh endet, wie er entstanden ist?

Manche Frauen können das mit einer bewundernswerten Leichtigkeit abschütteln. Entweder, weil sie sehr rational denken und verstehen, dass es sich um einen natürlichen biologischen Vorgang handelt. Oder, weil sie daran glauben, dass die Seele des Kindes einfach (noch) nicht bereit war, zu ihnen zu kommen.

Andere jedoch können mit der Enttäuschung und dem Verlust dagegen nur schwer umgehen. So kurz nach der Freude über eine Schwangerschaft mit dem vorzeitigen Ende genau dieses freudigen Ereignisses umgehen zu müssen, macht es doppelt bitter.

Kein Wunder, dass viele Frauen genau diesen Schmerz nicht wieder und wieder durchleben wollen, indem sie mit allen Personen darüber sprechen, die von der Schwangerschaft wussten.

Warum Frauen ihre Schwangerschaft 12 Wochen lang geheim halten

Vor allem Frauen, die genau das schon einmal durchleben mussten, sind bei der nächsten Schwangerschaft oft vorsichtiger und verkünden sie nicht vor der 13. Schwangerschaftswoche. Paare, bei denen die letzte Schwangerschaft sogar noch später in einer Fehlgeburt oder stillen Geburt endete, möchten vielleicht sogar noch länger warten als die obligatorischen 12 Wochen. Das ist völlig in Ordnung und verständlich. Wichtig ist vor allem, dass sich die werdende Mutter mit dem Zeitpunkt der Verkündung wohl fühlt. Ihr Bauch – ihre Entscheidung.

Wenn die Angst vor einem Abort bei Dir allerdings überhand nimmt, solltest Du Dir Unterstützung suchen. Dein Gynäkologe kann Dich an einen Therapeuten überweisen oder Dir Selbsthilfegruppen empfehlen. Vielleicht hilft es Dir, Dich mit Frauen auszutauschen, die genau Deine Situation verstehen, aber nicht zu Deinem engen Umfeld gehören.

>> Du willst deine Schwangerschaft so lange wie möglich vor Kollegen, Freunde und Familie geheim halten? Hier sind Tipps und Ausreden, wie Dir das am besten gelingt.

Schwangerschaft verkünden während des 1. Trimesters? – Die Pro-Argumente für eine frühe Schwangerschaftsbekanntgabe

Warum Frauen schon vorher von ihrer Schwangerschaft erzählen

Auch wenn ich gut verstehe, dass viele Frauen sich zurückziehen und allein oder nur mit dem Partner mit der Trauer über einen Abort sein wollen, gilt das nicht für alle Schwangeren. Es gibt auch Frauen wie mich, die sich im Falle eines frühen Abgangs wünschen, mit anderen darüber sprechen zu können. Die Trauer und der Umgang damit wären schwierig genug, ich möchte mich nicht auch noch mit Erklärungen und Ausreden aufhalten müssen. Stattdessen würde ich auf Verständnis und Trost aus meinem Umfeld hoffen.

Auch das erste Trimester, das aufgrund von Übelkeit, Kreislaufproblemen, Müdigkeit und Stimmungsschwankungen hart genug sein kann, ist durch Unterstützung einfacher zu ertragen. Ich war damals froh, zumindest meinen engsten Kollegen auf Arbeit eingeweiht zu haben. Denn er passte von da an ein wenig auf mich auf und hatte Verständnis, wenn es mir tageweise nicht gut ging oder er die weite Fahrt zum Kunden übernehmen musste.

In manchen Fällen ist es sogar unabdingbar, den Arbeitgeber unmittelbar über die Schwangerschaft zu informieren – nämlich dann, wenn die Arbeitsstelle aus gesundheitlichen Gründen ein generelles Beschäftigungsverbot erfordert oder eine Anpassung der Arbeitsbedingungen. Das kann der Fall sein, wenn Du

  • im Krankenhaus, Seniorenheim oder Labor arbeitest
  • schwere körperliche Arbeit verrichtest
  • einen Steh-Arbeitsplatz hast
  • Dich beim Arbeiten häufig bücken musst
  • Du Gefahrstoffen oder Chemikalien ausgesetzt bist

>> Willst Du wissen, wann der beste Zeitpunkt dafür ist, dem Chef von der Schwangerschaft zu erzählen? Hier erfährst wann Du dem Arbeitgeber davon berichten musst und alle wichtigen Punkte, die Du dabei beachten solltest.

Timing bei der Schwangerschaftsverkündung: Verschiedene Personengruppen zu verschiedenen Zeitpunkten über die Schwangerschaft einweihen

Trotzdem macht es Sinn, verschiedene Personenkreise zu verschiedenen Zeitpunkten einzuweihen. Mit Deinen Eltern und Geschwistern willst Du vielleicht schon recht früh sprechen und auch die engsten Freunde kannst Du einweihen. Deine Instagram-Follower können getrost noch warten, genauso wie Deine Arbeitskollegen.

Aber Vorsicht: Bedenke vorher, wer mit wem spricht. Wenn Du ein Ultraschallbild auf Facebook postest, könnte das über ein paar Ecken vielleicht auch Dein Chef sehen.

  • Würde Deine beste Freundin vielleicht davon ausgehen, dass Du die Freunde von der Uni auch eingeweiht hast und mit ihnen über Deine Schwangerschaft sprechen?
  • Ist Deine Tante vielleicht schwer enttäuscht und traurig, dass Du Deine Cousine informiert hast, aber sie nicht?

Daraus können sich sehr unangenehme Situationen ergeben.

Wann informiere ich am besten die Familie über meine Schwangerschaft?

Die meisten weihen ihre Eltern und engsten Familienmitglieder zuerst in die Schwangerschaft ein. Immerhin werden sie diejenigen sein, die sich am meisten mit freuen.

Wenn es für Deine Eltern das erste Enkelkind ist, ist das für sie ein wirklich großes Erlebnis. Versuche deshalb, ihnen persönlich davon zu erzählen oder wähle sogar eine kreative Möglichkeit, die Schwangerschaft zu verkünden.

Auf diese Weise hast Du genug „Eingeweihte“, die sich mit Dir freuen und gleichzeitig nur Vertrauenspersonen, sollte wirklich etwas schief gehen.

Wann sollen meine Freunde erfahren, dass ich schwanger bin?

Im nächsten Schritt wirst Du wahrscheinlich mit Deinen engsten Freunden über die Schwangerschaft sprechen wollen. Für manche Frauen ist die beste Freundin sogar eine engere Bezugsperson als die eigene Familie. Wenn Du Dich sicher fühlst, eventuell erst nach Ablauf der 12 Wochen, wirst Du dann vermutlich weitere Freunde einweihen und so nach und nach den Kreis der Personen, die Du an Deinem Glück teilhaben lässt, erweitern.

Freunde und Bekannte, mit denen Du nicht im unmittelbaren Kontakt stehst, weil sie zum Beispiel weiter weg wohnen, erreichst Du eventuell gut über die Social Media Kanäle. Mit einem Posting eines Ultraschallbildes oder von Deinem wachsenden Babybauch erreichst Du wahrscheinlich gleich viele, ohne mit jedem einzeln zu sprechen.

Wann muss ich dem Arbeitgeber sagen, dass ich schwanger bin?

Deinem Arbeitgeber musst Du früher oder später auch Bescheid sagen. Je nachdem, wie gut die persönliche Beziehung mit Deinem Vorgesetzten ist, solltest Du damit nicht warten, bis es per Zufall herauskommt. Denn wenn Du vor hast, nach Deiner Elternzeit in den Job zurückzukehren, ist ein gutes Vertrauensverhältnis wirklich wichtig.

Vor einer Kündigung in der Schwangerschaft bist Du gesetzlich geschützt. Das heißt, dass Dein Arbeitgeber nur unter ganz strengen Auflagen und aus betrieblich wirklich notwendigen Gründen eine Kündigung aussprechen darf, wenn er bereits von der Schwangerschaft wusste. Wenn Du während der Schwangerschaft eine Kündigung erhältst und Dein Arbeitgeber noch nichts wusste, hast Du zwei Wochen Zeit um per Attest Deine Schwangerschaft nachzuweisen. Die Kündigung muss dann zurückgenommen werden.

Ab wann sollte man also die Schwangerschaft verkünden und bekannt geben?

Was also tun? Wann ist denn nun der richtige Zeitpunkt, Deine Schwangerschaft bekannt zu geben?

Du hast es Dir wahrscheinlich schon gedacht: Das musst Du zusammen mit Deinem Partner entscheiden.

Während es für manche Paare genau richtig ist, die berüchtigten 12 Wochen abzuwarten, wäre das für andere nicht nur unnötig, sondern eine regelrechte Quälerei ohne echten Nutzen.

Wieder andere werden bis zur Geburt so wenig Menschen wie irgend möglich einweihen.

Alle Wege sind absolut nachvollziehbar und verständlich. Welcher der richtige ist, musst Du für dich abwägen und entscheiden.

Diese Fragen können Dir vielleicht etwas weiterhelfen:

  • Möchte ich viel Unterstützung und Mitgefühl, wenn mit der Schwangerschaft etwas schief geht?
  • Möchte ich lieber alleine und in Ruhe damit fertig werden?
  • Ist der Gedanke, dass alle es wissen, angenehm oder unangenehm?
  • Wie hoch ist das Risiko eines frühen Aborts? (Alter, vorherige Fehlgeburten, Erkrankungen, Risikoschwangerschaft)
  • Muss ich meinem Arbeitgeber aus gesundheitlichen Gründen sofort Bescheid geben?

Egal, wie Du Dich entscheidest, vergiss nicht, dass Du auch in einer nicht öffentlichen Schwangerschaft die Vorsorge-Termine beim Frauenarzt wahrnehmen, Folsäure und andere Schwangerschaftsvitamine einnehmen und gute auf Dich und Deinen Körper achten solltest.


Auf Pinterest merken: 

ShareTweetPin30
Vorheriger Beitrag

Brustwarzensalbe Test – Vorsicht vor ungesunden Schadstoffen!

Nächster Beitrag

Verbotsliste: Was darf man alles in der Schwangerschaft NICHT machen?

Hanna Bose - Examinierte Lehrkraft und zertifizierte Fachkraft für babyfreundliche Beikost

Hanna Bose - Examinierte Lehrkraft und zertifizierte Fachkraft für babyfreundliche Beikost

Hanna Bose ist examinierte Lehrkraft für die Schulform Gymnasium und zertifizierte Fachkraft für babyfreundliche Beikost. Neben Mutterinstinkte.de betreibt sie als Expertin für Baby-Ernährung außerdem noch das Infoportal Babyled-weaning.de. Hanna ist Mutter von drei Jungs (2015, 2019, 2022) und teilt ihre langjährige Expertise mit einer guten Portion Erfahrungswissen. Die veröffentlichten Artikel von Hanna orientieren sich stets am aktuellen Stand der Wissenschaft und sind gepaart mit einer kindgerechten, bedürfnisorientierten Sichtweise.

Ähnlich Interessante Beiträge

Wie verändert sich der Körper in der Schwangerschaft
Schwangerschaft

Wie verändert sich der Körper in der Schwangerschaft?

28. Oktober 2024 - Aktualisiert am 5. April 2025
glueckwuensche zur geburt
Geburt

Glückwünsch zur Geburt: 140+ Sprüche und Gratulationen

2. Oktober 2024 - Aktualisiert am 6. Dezember 2024
astrid lindgren sprueche geburt
Geburt

Zitate zur Geburt von Astrid Lindgren

29. September 2024 - Aktualisiert am 6. Dezember 2024
kolostrum geben abstillen
Baby

Nicht stillen? Gib unbedingt wenigstens ein Mal Kolostrum!

11. September 2024 - Aktualisiert am 4. Dezember 2024
Sushi für Schwangere
Schwangerschaft

Sushi in der Schwangerschaft bitte nur so!

22. April 2024 - Aktualisiert am 4. Dezember 2024
fehlende muttergefuehle nach der geburt
Baby

Keine Muttergefühle: Wenn die Mutterliebe nach der Geburt ausbleibt

6. Februar 2024
Nächster Beitrag
Verbotsliste: Was darf man in der Schwangerschaft nicht machen

Verbotsliste: Was darf man alles in der Schwangerschaft NICHT machen?

Was muss man am Anfang der Schwangerschaft beachten?

Was muss man am Anfang der Schwangerschaft beachten?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Neu

geburt 2 kind spruch

Glückwünsche und Sprüche zur Geburt des 2. Kindes

vor 2 Monaten
depositphotos ©vova130555@gmail.com

Bewegungsspiele mit Kindern für Zuhause

vor 3 Monaten
erste-hilfe-kurs-kinder

Erste Hilfe für Kinder: Zwei Alternativen zum Erste-Hilfe-Kurs

vor 4 Monaten
Mädchen von hinten mit Kopfschmuck und Kleid zur Erstkommunion

Sprüche zur Erstkommunion

vor 4 Monaten
schulrucksack gmt trendpro

GMT TrendPro: DER Schulrucksack für Jugendliche *Anzeige*

vor 5 Monaten
Baby schläft nicht & Baby schläft schlecht ein

Baby schläft nicht: Hilfreiche Tipps für besseren Schlaf

vor 5 Monaten
incense in a woman hand, incense smoke on a black background.

Schöne Rauhnächte-Sprüche und Wünsche

vor 7 Monaten
geburtstagsgedicht kästner

Geburtstagsgedicht(e) von Erich Kästner

vor 8 Monaten
glueckwunsche einschulung

Glückwünsche zur Einschulung

vor 8 Monaten
weihnachtssprueche

Weihnachtssprüche für Karten und Geschenke

vor 8 Monaten

Wir unterstützen

Wir unterstützen Klimawiese.de
Mutterinstinkte

Für echte Mamas und moderne Eltern

Mutterinstinkte ist für Frauen und Eltern, die einen natürlichen und bewussten Ansatz von Familienleben wählen. Unser Ziel ist es, die Rolle von Elternschaft mit allen Freuden und Herausforderungen zu beschreiben und das Familienleben unserer Leser zu bereichern, indem wir zum Nachdenken und Selbstakzeptanz anregen und ermutigen.

Folge Uns

Impressum | Datenschutz | Kooperation

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
HTML-Sitemap
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de

Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftskalender
    • Beschwerden in der Schwangerschaft
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Baby-Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Kleinkind-Entwicklung
    • Kleinkind-Ernährung
  • Glückwünsche & Sprüche
    • Geburtstage

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
HTML-Sitemap
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de

Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftskalender
    • Beschwerden in der Schwangerschaft
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Baby-Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Kleinkind-Entwicklung
    • Kleinkind-Ernährung
  • Glückwünsche & Sprüche
    • Geburtstage

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
HTML-Sitemap
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de