Sonntag, 26. März 2023
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Mutterinstinkte.de
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
    • Schwangerschaftswochen
    • Beschwerden
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Entwicklung
    • Ernährung
  • Schule und Vorschule
  • Familie
    • Reisen
    • Wohnen
    • Kochen
  • Empfehlungen & Tests
    • Rabattcodes
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
    • Schwangerschaftswochen
    • Beschwerden
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Entwicklung
    • Ernährung
  • Schule und Vorschule
  • Familie
    • Reisen
    • Wohnen
    • Kochen
  • Empfehlungen & Tests
    • Rabattcodes
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Mutterinstinkte.de
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Schwangerschaft Verhütung

10 Hormonfreie Verhütungsmethoden: So funktioniert eine erfolgreiche und natürliche Verhütung ohne Hormone

Hanna von Hanna
15. Juni 2020 - Aktualisiert am 27. Juni 2020
in Verhütung
Lesedauer: 10 mins read
1
© detailblick-foto - stock.adobe.com

© detailblick-foto - stock.adobe.com

2.1k
VIEWS
TeilenTweetenPinnen

Als ich 15 Jahre alt war, fing ich mit der Anti-Baby-Pille an. Erst viel zu spät wurde mir klar, welche Auswirkungen die künstlichen Hormone auf den weiblichen Organismus haben und dass es viel besser gewesen wäre, von Anfang an auf eine Verhütung ohne Hormone zu vertrauen. Denn, so stellte ich etwa zehn Jahre später im Eigenversuch mit natürlichen Verhütungsmitteln fest, es gibt hormonfreie Verhütungsmethoden, die richtig angewandt genauso sicher sind, wie die Pille.

Darüber, welche Möglichkeiten Du hast, wenn Du auf hormonfreie Verhütung setzen möchtest und welche Erfahrungen ich damit gemacht habe, informiert Dich dieser Artikel ganz ausführlich.

Zum Anfang möchte ich Dir aber mal ein kurzes Video zeigen, damit Du eine wichtige Vorab-Information über die wichtigsten Verhütungsmittel erhälst und wieviel Prozent der Bevölkerung wie verhütet. Achte bitte darauf, wie viele zur hormonfreien Verhütung greifen.

Themen des Beitrags

  • Warum eine hormonfreie Verhütung besser ist als hormonelle Verhütungsmethoden
    • Exkurs: Was passiert eigentlich im weiblichen Körper, wenn man die Pille nimmt?
    • Nachteile der Pille und hormoneller Verhütung
    • Nebenwirkungen der Pille
  • Wie sicher ist eine Verhütung ohne Hormone?
    • PEARL INDEX
    • Vergleich: Welche Verhütungsmethode ist am sichersten?
  • Wie funktioniert hormonfreie Verhütung?
    • Verhütung mit Hilfe von Körperbeobachtung
    • Mechanische Verhütungsmittel bzw. Barriere-Methoden
  • Hormonfreie Verhütung mit Kalender, Temperaturmessung und Körperbeobachtung
    • Die Kalendermethode
    • Die Temperaturmethode
    • Die symptothermale Methode
  • Meine Erfahrung mit hormonfreier Verhütung
  • Mein Start mit der hormonfreien Verhütung

Warum eine hormonfreie Verhütung besser ist als hormonelle Verhütungsmethoden

Hormone sind Botenstoffe, die verschiedenste Funktionen im Körper erfüllen. Welche Botenstoffe in welcher Menge und zu welchem Zeitpunkt ausgeschüttet werden bildet ein empfindliches Gleichgewicht im Körper, über welches unsere Medizin bis heute viel zu wenig weiß.

Was sie allerdings weiß, ist, wie sich das Zuführen von künstlichen weiblichen Sexualhormonen (Östrogene und Gestagene) auf den Zyklus auswirkt: Es unterbindet den Eisprung und verhindert den natürlichen, regelmäßigen Ablauf des weiblichen Zyklus.

Exkurs: Was passiert eigentlich im weiblichen Körper, wenn man die Pille nimmt?

Der hohe Hormonpegel im Blut unterdrückt die Ausschüttung des Hormons Gonadotropin im menschlichen Hypothalamus. In der Folge bleibt auch ein Anstieg der Hormone FSH und LH aus und die Reifung des Eis und der Eisprung werden unterbunden.

Hormonell gesehen bewirkt oder manipuliert die Pille den weiblichen Organismus so, dass sich der Körper der Frau permanent im Zustand nach dem Eisprung befindet. Also potentiell in der Vorbereitungsphase auf die Schwangerschaft – allerdings ohne, dass je ein Eisprung stattgefunden hätte.

Während der einwöchigen Pillenpause, die medizinisch übrigens gar nicht notwendig wäre, wird dem Körper dann durch den Abfall der Hormone ein Schwangerschaftsabbruch vorgespielt – nur um danach wieder unmittelbar in den Zustand einer Schwangerschaft zurückversetzt zu werden.

Nachteile der Pille und hormoneller Verhütung

Diese Zyklusphase ist nicht für alle Frauen die angenehmste, vor allem die Lust auf Sex sinkt durch die Hormonlage. Denn biologisch bringt der Geschlechtsverkehr jetzt nicht viel, die Evolution hat also dafür gesorgt, dass wir vor dem Eisprung am meisten Lust verspüren und uns danach eher Ruhe gönnen und auf die Schwangerschaft vorbereiten.

Pille Nebenwirkungen

Normalerweise werden durch den natürlichen Zyklus viele Launen und Gefühlslagen der Frau beeinflusst – unter der Wirkung der Pille ist man Frau hingegen stark gedämpft und es gibt weniger starke Emotionen und Launen.

Nebenwirkungen der Pille

Wenn Du aktuell die Pille nimmst oder darüber nachdenkst, sie zu nehmen, solltest Du Dir außerdem einmal die möglichen Nebenwirkungen im Beipackzettel durchlesen. Diese sind zwar nicht die Regel, aber doch häufiger, als man denkt.

Vor allem die Informationen über Blutgerinsel sind nicht ohne Grund sehr ausführlich gehalten. Außerdem leiden bis zu 10% der Anwenderinnen der Pille unter Kopfschmerzen, Brustschmerzen, Brustbeschwerden und Brustspannen.

Auch diese Nebenwirkungen kommen bei der Verwendung der Pille immer noch recht häufig vor:

  • Entzündung der Vagina bzw. der Vulva, vaginale
    Pilzinfektionen
  • gesteigerter Appetit
  • Gewichtszunahme
  • depressive Verstimmungen
  • Migräne, Benommenheit
  • Erschöpfung, Schwäche, Ermüdung und generelles Unwohlseins
  • Veränderungen im Blutdruck (hoher Blutdruck, niedriger Blutdruck)
  • Bauchschmerzen, Blähungen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall
  • Akne, Haarausfall, Hautirritationen, Juckreiz
  • irreguläre, teils starke oder schmerzhafte Blutungen
  • vaginaler Ausfluss, Eierstockzysten, Beckenschmerzen, Brustvergrößerung, Brustödeme

Die wenigsten jungen Frauen werden darüber ausführlich aufgeklärt. Ein möglicher Grund für die lange Liste an negativen Auswirkungen im Körper ist, dass die zugeführten Hormone keine natürlichen Hormone sind. Sie wirken zwar genauso wie die natürlichen Östrogene und Progesterone, sind aber in ihrer chemischen Struktur leicht abweichend. Dadurch wird ihre Halbwärtszeit erhöht, denn humanidentische, also exakt baugleiche menschliche Hormone müsste man alle paar Stunden einnehmen, um ihre Wirksamkeit zu garantieren – sie werden vom Körper schnell abgebaut.

Wie sicher ist eine Verhütung ohne Hormone?

Solange eine Frau im gebärfähigen Alter ist, also zumindest hin und wieder einen Eisprung hat, ist keine Verhütungsmethode zu 100% sicher, es bleibt immer ein Restrisiko. Das heißt, Du kannst auch mit der Pille schwanger werden, genauso wie mit hormonfreien Verhütungsmethoden. Die einzige völlige Sicherheit wäre der Verzicht auf Geschlechtsverkehr … … … Genau!

PEARL INDEX

Die Sicherheit eines Verhütungsmittels oder einer Verhütungsmethode wird häufig in Form des PEARL-Index angegeben.

Der PEARL INDEX ist eine Kennzahl, die aussagt, wie viele Frauen innerhalb von 12 Monaten trotz richtiger Anwendung schwanger werden.

Bei der Pille liegt der PEARL-Index zwischen 0,1 und 0,9. Das bedeutet, dass von 1000 Frauen, die mit der Pille verhüten, zwischen einer und neun Frauen schwanger werden, obwohl sie die Pille korrekt einnehmen. In der Praxis liegt der Wert natürlich immer etwas höher, weil es häufig zu Anwendungsfehlern kommt oder die Wirkung der Pille durch Krankheiten oder Medikamente beeinträchtigt werden kann.

Die unterschiedlichen Werte des theoretischen PEARL-Indes für ein und dasselbe Verhütungsmittel sind davon abhängig, welches Präparat oder welchen Hersteller Du wählst.

Vergleich: Welche Verhütungsmethode ist am sichersten?

Diese Tabellen zeigen Dir den PEARL-Index verschiedener hormoneller und nicht-hormoneller Verhütungsmittel im Vergleich:

Hormonelle Verhütungsmittel PEARL-Index
Anti-Baby-Pille 0,1 – 0,9
Hormonspirale 0,16
Vaginalring 0,4 – 0,7
Mini-Pille 0,5 – 3
Verhütungspflaster 0,7 – 0,9
Hormonimplantat 0,08

Die sicherste hormonelle Verhütungsmethode ist also ein Hormonimplantat – denn dieses gibt eine hohe Dosis von Hormonen direkt ins Blut der Frau ab.

Grundsätzlich könnte man sagen, je geringer die Hormondosis, desto weniger sicher ist das hormonelle Verhütungsmittel – desto weniger wirkt es sich aber auch auf den Rest des Körpers aus.

Hormonfreie Verhütungsmittel PEARL-Index
Kupferspirale 0,3 – 0,8
symptothermale Methode 0,4
Temperaturmethode 0,8 – 3
Diaphragma (mit Spermizid-Gel) 4 – 20 (2-4)
Kondom 2 – 12
Portiokappe 6
Kondom für die Frau 5 – 25
Kiotus Interruptus 4 – 18
Sterilisation 0,1 – 0,3
Kalendermethode 9-40

Quelle: https://www.profamilia.de/erwachsene/verhuetung/pearl-index.html

Die sicherste Verhütung ohne Hormone wäre also eine Sterilisation, allerdings kommt diese nur in Frage, wenn die Familienplanung sicher abgeschlossen ist. Die Kupferspirale, ebenfalls sehr sicher, ist ebenfalls erst nach der Kinderwunschzeit zu empfehlen, da sie zur Unfruchtbarkeit führen kann.

Damit bleibt als beste hormonfreie Verhütungsmethode die sogenannte symptothermale Methode. Wie diese genau funktioniert, erkläre ich Dir weiter unten im Text. Ich selbst habe diese Methode viele Jahre erfolgreich angewandt. Ihr PEARL-Index ist in etwa so niedrig wie der der Pille.

Wie funktioniert hormonfreie Verhütung?

Verhütung mit Hilfe von Körperbeobachtung

Am häufigsten versteht man unter Verhütungsmethoden ohne Hormone die Bestimmung der fruchtbaren Tage und eines entsprechenden Sexuallebens. Denn Frauen können nicht den ganzen Zyklus über schwanger werden, sondern nur an bestimmten, fruchtbaren Tagen. Genau genommen sogar nur einige Stunden lang, nämlich während und kurz nach dem Eisprung. Wenn sich zu diesem Zeitpunkt bereits lebende Spermien aus den letzten Tagen im Vaginaltrakt der Frau befinden, führt das ebenfalls zu einer Befruchtung der Eizelle. Spermien können im Körper der Frau bis zu 5 Tage überleben.

Das bedeutet, dass Paare, die natürlich verhüten, an den Tagen vor dem Eisprung temporär auf zusätzliche hormonfreie Verhütungsmittel wie Kondome oder ein Diaphragma zurückgreifen oder an diesen Tagen ganz auf vaginale Penetration verzichten. Da wir hier von einem Zeitraum von 5-7 Tagen sprechen, bleiben die restlichen 3/4 des Monats, an denen Paare gar nicht verhüten müssen.

Die verschiedenen Formen dieser Zyklusbeobachtung stelle ich Dir unten detailliert vor. Die sichersten Methoden sind immer die symptothermalen Verhütungsmethoden, z.B. NFP (Natürliche Familienplanung).

Mechanische Verhütungsmittel bzw. Barriere-Methoden

Natürlich kann man auf Verhütungsmittel ohne Hormone auch dauerhaft zurückgreifen, d.h. auch ohne die fruchtbaren Tage zu erkennen. Dabei verhindert man in irgendeiner Weise, meist indem man eine mechanische “Barriere” einbaut, dass Spermien zur Gebärmutter gelangen. Die gängigsten mechanischen Verhütungsmittel ohne Hormone sind diese:

Kondom

Kondome haben einen PEARL-Index von bis zu 12, im besten Fall von 2. Sie sind trotzdem das wahrscheinlich beliebteste Verhütungsmittel.

Kosten für Kondome:

  • ab wenigen Cent/Stück

Vorteile eines Kondoms:

  • kommt wirklich nur bei Bedarf zum Einsatz
  • schützt vor Geschlechtskrankheiten
  • einfach und günstig in der Beschaffung und Anwendung
  • Verantwortung liegt nicht allein bei der Frau
  • in vielen Spielarten, Größen, Farben und Geschmacksrichtungen erhältlich

Nachteile eines Kondoms:

  • kann die Haut reizen (Stichwort Latex-Allergie)
  • erzeugen viel Müll
  • unterbrechen den Geschlechtsakt
  • müssen richtig gelagert werden, damit sie nicht beschädigen oder reißen
  • verhindern natürlichen Haut-Kontakt und sind für manche Anwender/innen unangenehm, ziepen oder reiben

Frauenkondom

Dieses Pendant zum klassischen Kondom gibt es seit den 80er Jahren und es verhindert mit ähnlicher Wirksamkeit eine Schwangerschaft und eine Ansteckung mit Geschlechtskrankheiten.

Kosten für Frauenkondome:

  • ab 1,80 € /Stück

Vorteile eines Frauenkondoms:

  • nur bei Bedarf eingesetzt
  • Schutz vor Geschlechtskrankheiten
  • einfach in Beschaffung und Anwendung

Nachteile eines Kondoms für Frauen:

  • Hautreizungen möglich
  • erzeugen Müll
  • Unterbrechung im Vorspiel
  • richtiges Lagern und Transportieren erforderlich
  • eventuell Beeinträchtigung im Gefühlserleben

Kupferspirale

Diese Spirale wird, wie die Hormonspirale, vom Gynäkologen in den Unterleib der Frau eingesetzt und verbleibt dort, bis sie gewechselt werden muss. Geringe Mengen Kupfer werden abgesondert und verändern die Gebärmutterschleimhaut und den Zervixschleim, sodass Spermien meist nicht bis zum Ei kommen und sich gegebenenfalls ein befruchtetes Ei nicht in die Gebärmutter einnisten kann. Es gibt mittlerweile auch andere Verhütungsmittel mit Kupfer wie den Kupferperlenball oder die Kupferkette, die sich wohl auch für jüngere Frauen eignet. Auch sie werden vom Gynäkologen direkt in die Gebärmutter eingesetzt und können dort mehrere Jahre bleiben.

Kosten für Kupferspiralen:

  • 120 – 350 €

Vorteile einer Kupferspirale:

  • richtig eingesetzt eine sehr gute Wirksamkeit
  • Anwenderfehler unmöglich
  • unkomplizierter Geschlechtsverkehr ohne Unterbrechungen oder spürbare Barriere

Nachteile einer Kupferspirale:

  • mögliche Komplikationen, die im schlimmsten Fall zur Unfruchtbarkeit führen können, (deshalb solltest Du sie nicht einsetzen, wenn Du irgendwann noch Kinder haben möchtest)
  • muss vom Gynäkologen eingesetzt und entnommen werden

Diaphragma

Ein Diaphragma ist eine Art Schutzkappe aus Silikon oder Latex, die als physikalische Barriere vor dem Sex in die Vagina eingeführt wird. Zusätzlich sollte ein Spermien abtötendes Gel (Spermizid) verwendet werden.

Kosten für Diaphragma:

  • 20 – 60 €

Vorteile eines Diaphragmas:

  • kommt nur bei Bedarf zum Einsatz
  • beeinträchtigt nicht das Empfinden
  • keine Unterbrechung im Vorspiel

Nachteile vom Diaphragma:

  • Anwendungsfehler möglich (kann verrutschen), Spermizid kann zu Hautirritationen oder Reaktionen führen
  • muss in professioneller Beratung an die Frau angepasst werden

Portiokappe

Ein Diaphragma ist eine Art Schutzkappe aus Silikon oder Latex, die als physikalische Barriere vor dem Sex in die Vagina eingeführt wird. Zusätzlich sollte ein Spermien abtötendes Gel (Spermizid) verwendet werden.

Kosten für Portiokappe:

  • 30 – 60 €

Vorteile einer Portiokappe:

  • nur bei Bedarf einzusetzen
  • beeinträchtigt nicht das Empfinden
  • keine Unterbrechung im Sexualakt

Nachteile von Portiokappen:

  • kann verrutschen
  • Spermizid kann Haut reizen
  • muss angepasst werden

Koitus Interruptus

In den Köpfen der meisten ist sie immer noch verpönt als die “Rauszieh-Methode”, denn sie basiert darauf, dass der Mann seinen Penis vor der Ejakulation aus der Vagina zieht und keine Spermien in die Frau gelangen. Tatsächlich gelangen aber neuere Studien zu der Erkenntnis, dass “Pulling out” fast so sicher ist wie Kondome. Natürlich erfordert dies eine gewisse Körperbeherrschung beim Mann, die vor allem bei jungen Sexualpartnern nicht immer vorausgesetzt werden kann.

Kosten für Koitus Interruptus:

  • – € (keine)

Vorteile von Koitus Interruptus:

  • kostenlos
  • immer verfügbar
  • keine Hautirritationen etc.

Nachteile von Koitus Interruptus:

  • erfordert Körperkontrolle
  • Unterbrechung im Sexualakt

Hormonfreie Verhütung mit Kalender, Temperaturmessung und Körperbeobachtung

Die Vorteile dieser Methoden liegen auf der Hand:

  • hormonfrei, basieren auf der Beobachtung des natürlichen Zyklus der Frau
  • führen zu einem besseren Verständnis des eigenen Körpers
  • ohne Nebenwirkungen oder gesundheitlichen Risiken
  • geringe Kosten
  • auch als Unterstützung beim Kinderwunsch hilfreich

Die Kalendermethode

Bei der Kalendermethode wird über längere Zeit (mindestens 6 Monate) die länge des eigenen Zyklus protokolliert. Daraus wird dann der wahrscheinliche Eisprung rechnerisch vorhergesagt. Diese Methode basiert ausschließlich auf rechnerischen Durchschnittswerten anderer Frauen und orientiert sich in keiner Weise an den tatsächlichen Zeitpunkten Deines Eisprungs. Sie ist darum nicht empfehlenswert für Frauen, die sicher verhüten wollen.

Die Temperaturmethode

Vor allem in den 80er Jahren war die Messung und Auswertung der Basaltemperatur eine revolutionäre Neuerung, die Frauen eine gute Alternative zu Hormonen bot. Die Temperaturmethode war deshalb relativ verbreitet und beliebt. Leider ist die Methode nicht ganz so sicher, wie man damals dachte. Deshalb ist sie zwar in Kombination mit der Planung eines Kindes sehr nützlich und einfach, zur Verhütung aber nur bedingt zu empfehlen.

Wenn Du möglichst sicher eine Schwangerschaft vermeiden möchtest, solltest Du die Temperaturmessung darum mit einem weiteren Eisprung-Merkmal kombinieren (s. symptothermale Methode). In Kombination mit dem Algorithmus eines guten Verhütungscomputers kann die Temperaturmessmethode aber ebenfalls sehr effektiv sein. Ich würde Dir dann den Daysy Verhütungscomputer empfehlen.

Verhütungscomputer

Bei der Temperaturmethode misst Du jeden Morgen direkt nach dem Aufwachen Deine Körpertemperatur mit einem Basalthermometer und vermerkst diese auf einem Zyklusblatt oder in einer entsprechenden App.

Nach dem Eisprung steigt die Basaltemperatur um etwa 0,5° C an. Weil die meisten Frauen einen recht regelmäßigen Zyklus haben, lassen sich nach einigen Zyklen Regelmäßigkeiten ableiten und der wahrscheinliche Eisprung relativ genau eingrenzen.

Wenn Du in den Tagen vor dem wahrscheinlichen Eisprung bis zum Temperaturanstieg auf Geschlechtsverkehr verzichtest, ist die Wahrscheinlichkeit, schwanger zu werden, gering.

Die symptothermale Methode

Unter diesem Begriff werden verschiedene natürliche Verhütungsmethoden bzw. Methoden der Unterstützung beim Kinderwunsch zusammengefasst. Sie alle basieren auf der Messung und Protokollierung der Basaltemperatur in Kombination mit mindestens einem weiteren Eisprung-Anzeichen.

Diese Verhütung ohne Hormone gilt mittlerweile als sehr sicher. Vor allem, wenn Du die Berechnung und Protokollierung der Messungen einem entsprechend arbeitenden Verhütungscomputer überlässt, bist Du in etwa so gut geschützt wie mit der Pille (vgl. PEARL-Index oben). Und das ganz ohne Hormone.

Jede symptothermale Verhütungsmethode basiert auf verschiedenen Formeln und Faustregeln, die versuchen, Deine fruchtbaren Tage möglichst genau einzugrenzen. Denn tatsächlich sind das ja nur 6 Tage pro Zyklus, an denen Du zusätzlich verhüten oder auf vaginalen Verkehr verzichten musst.

Weil sich der Eisprung aber nicht so viele Tage vorher ankündigt, sondern erst, wenn er vorüber ist, mit Sicherheit bestimmt werden kann, muss man von vergangenen Zyklen auf die folgenden schließen. Das bedeutet, je länger Du die Methode anwendest und je regelmäßiger Dein Eisprung stattfindet, an umso weniger Tagen wirst Du verhüten müssen. Die ersten 5 Tage im Zyklus gelten übrigens immer als unfruchtbar, es sei denn, Du hast einen stark verkürzten Zyklus.

Wie gut die symptothermale Methode tatsächlich vor einer Schwangerschaft schützt, hängt vor allem davon ab, mit welchem zusätzlichen Verhütungsmittel Du während der fruchtbaren Tage verhütest. Denn die offiziellen PEARL-Werte gehen davon aus, dass die Anwenderinnen in diesen Tagen keinen vaginalen Geschlechtsverkehr haben. Das bedeutet nicht, dass Du mit Deinem Partner keine sexuellen Handlungen vornehmen darfst, sondern eben keine, die zu einer Befruchtung führen könnte.

In der Realität ist es allerdings so, dass Frauen aus hormonellen Gründen genau in diesen Tagen große Lust verspüren und darum mit Kondomen oder dem Koitus-Interruptus (Rauszieh-Methode) verhüten. Je nach Verhütungsmittel ist das dann mehr oder weniger sicher.

Wie Du NFP nach Sensiplan richtig anwendest, erklärt Dir mein Artikel und Erfahrungsbericht zur symptothermalen Methode.

Meine Erfahrung mit hormonfreier Verhütung

Als ich meiner Mama stolz berichtete, dass ich die Pille abgesetzt habe und künftig mit der symptothermalen Methode nach Sensiplan (NFP) verhüten werde, einer Kombination aus Temperaturmessung und Körperbeobachtung, zeigte ihr Gesicht ein breites Grinsen:

“Du machst also die Temperaturmessmethode. Du bist so gut wie schwanger.”

Denn tatsächlich waren meine drei Brüder alle durch ein Versagen dieser Verhütungsmethode entstanden. Ich konnte mir den Mund fusselig reden, dass NFP nicht die Temperaturmessmethode sei. Von dieser wisse man mindestens seit den 1990er Jahren, dass sie wenig sicher sei. Meine Mutter blieb dabei, sie wartete täglich auf gute Nachrichten bezüglich eines Enkelkindes.

Immer noch ist das die Wahrnehmung vieler Menschen, die sich mit den Möglichkeiten der symptothermalen Methode nicht beschäftigt haben. Es ist schwer zu glauben, dass man damit genauso effektiv verhüten kann wie mit hormonellen Verhütungsmitteln, insbesondere der bewährten Pille.

Ich selbst hatte damit auch keine Erfahrung und informierte mich darum erst einmal ausgiebig. Ich las das Buch der Arbeitsgruppe NFP “Natürlich und sicher: Natürliche Familienplanung: Auf den eigenen Körper hören. Sichere Empfängnisregelung ohne Nebenwirkungen. Mit dem richtigen Timing zum Wunschkind“, machte mir Notizen und besorgte mir ein geeignetes und sehr gutes Basalthermometer, das Cyclotest Lady.

Mein Start mit der hormonfreien Verhütung

Einige Wochen nach Absetzen der Pille setzte meine Monatsblutung ein. Ich war überglücklich, fühlte mich wie eine “richtige Frau” – und fing an, jeden Morgen meine Temperatur zu messen und auch Zervixschleimqualität und Beschaffenheit des Gebärmutterhalses zu protokollieren.

Ich fand das wirklich spannend und ich lernte meinen Körper ganz neu kennen. An manchen Tagen ging es mir nicht gut, an anderen dafür so viel besser. Jahrelang war ich es gewöhnt, immer nur mit einer Hormonlage zu leben, dabei wusste ich gar nicht, wie wahnsinnig gut man sich an manchen Tagen fühlen kann, einfach nur, weil die Hormone stimmen.

Im ersten Jahr war ich sehr vorsichtig, verzichtete nur in den ersten fünf Tagen und nach dem Eisprung auf zusätzliche Verhütung. Nach 12 Zyklen wertete ich nach den Formeln und Richtlinen des NFP-Buches aus und es blieben etwa 6 Tage, an denen ich wir laut System zusätzlich verhüten hätten müssen.

Mein Zyklus war immer sehr regelmäßig und etwa 27 Tage lang. Weil wir zu der Zeit wirklich kein Kind wollten, baute ich zwei Tage “Puffer” ein, an denen wir ebenfalls zusätzlich verhüteten.

Anfangs nahmen wir zur zusätzlichen Verhütung ein Kondom, irgendwann fanden wir heraus, dass die Koitus-Interruptus Methode gar nicht so risikohaft ist, wie ihr Ruf und verließen uns darauf. Über drei Jahre wendeten wir so die symptothermale Methode erfolgreich zur Verhütung an.

Nach etwa zwei Jahren hörte ich sogar komplett auf, zu messen, zu protokollieren oder zu zählen, sondern verließ mich ganz auf mein Körpergefühl. Auch das einige Jahre mit Erfolg, also ohne ungewollt schwanger zu werden.

Irgendwann wurden wir beide nächlässiger mit der Verhütung. Wir spürten wohl beide, dass in uns so etwas wie ein Kinderwunsch aufkeimte, sprachen aber nie explizit darüber. Nur drei Zyklen, nachdem ich aufgehört hatte, bewusst zu verhüten, war ich schwanger.

Die Natürliche Familienplanung würde ich – und habe ich übrigens auch erfolgreich – ohne mit der Wimper zu zucken meiner besten Freundin empfehlen und jeder anderen Frau, die sich und ihren Körper besser und vor allem natürlich kennen lernen möchte.

 

Bildquellen: 

Bild 1 – stock.adobe.com – © detailblick-foto

Bild 3 – Julia @Pups Kacka Kotz

ShareTweetPin2
Vorheriger Beitrag

Beziehungskiller Baby: Warum zerbrechen so viele Beziehungen nach der Geburt?

Nächster Beitrag

55 wunderschöne Mädchennamen mit G am Anfang

Hanna

Hanna

Hi, ich bin Hanna (34), Mutter von zwei Jungs (2015, 2019), Ehefrau, Bloggerin und Frau. Seit meiner ersten Schwangerschaft habe ich mir viel Wissen über Schwangerschaft, Muttersein, Familie und Erziehung angeeignet - sowohl Faktenwissen, als auch Erfahrungswissen. Dieses teile ich gern umsonst. So bekommst Du hier den aktuellen Stand der Wissenschaft gepaart mit einer kindgerechten, bedürfnisorientierten Sichtweise.

Ähnlich Interessante Beiträge

trackle test verhuetung
Kinderwunsch

Meine Trackle Erfahrungen: Alle Pro und Contras

6. Oktober 2021 - Aktualisiert am 6. Januar 2023
woman showing ovulation process holding near ovary ball like ovu
Kinderwunsch

Die wichtigsten NFP-Regeln im Überblick

7. Mai 2021 - Aktualisiert am 25. Juni 2021
Cyclotest Mysense Test
Empfehlungen & Tests

Cyclotest mySense Testbericht: Wie gut ist das günstige Super-Bluetooth-Thermometer?

5. April 2021 - Aktualisiert am 2. Januar 2023
Breathe Ilo Test
Empfehlungen & Tests

breathe ilo Erfahrungen: Zyklustracking in Minutenschnelle

23. Februar 2021 - Aktualisiert am 22. April 2022
Muttermund Zyklus
Kinderwunsch

So verändert sich der Muttermund im Zyklus

19. Februar 2021 - Aktualisiert am 25. Februar 2021
weißes ovy bluetooth basalthermoter
Empfehlungen & Tests

Ovy Bluetooth Basalthermometer im Test – eine klare Empfehlung

18. Januar 2021 - Aktualisiert am 10. Februar 2023
Nächster Beitrag
kleines-baby-maedchen-schlaeft

55 wunderschöne Mädchennamen mit G am Anfang

Kommentare 1

  1. Anja says:
    vor 5 Monaten

    Ich erachte diese Thematik als unglaublich relevant. Danke, dass ihr Informationen zu hormonfreien Verhütungsmethoden verbreitet. Mehr Personen sollten darüber wissen.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Neu

typische akademiker namen

Typische Akademiker Namen

vor 6 Tagen
lernturm test

Die besten Lerntürme für Kinder im Test

vor 2 Wochen
sind hochsensible kinder introvertiert oder extrovertiert

Sind hochsensible Kinder introvertiert oder extrovertiert? Wie erkenne ich das?

vor 2 Wochen
alte jungennamen

Alte Jungennamen

vor 2 Wochen
alte mädchennamen

Alte Mädchennamen

vor 2 Wochen
exotische-vornamen

Exotische Vornamen

vor 2 Wochen
chaos kinderzimmer

Chaos im Kinderzimmer

vor 2 Wochen
ausdrucksstarke jungennamen

Ausdrucksstarke Jungennamen

vor 2 Wochen
wehensturm

Was ist ein Wehensturm?

vor 2 Wochen
kinder beschäftigen hochzeit

Kinder auf einer Hochzeit beschäftigen: Tipps und Tricks

vor 2 Wochen

Wir unterstützen

Wir unterstützen Klimawiese.de
Mutterinstinkte.de

Für echte Mamas und moderne Eltern

Mutterinstinkte ist für Frauen und Eltern, die einen natürlichen und bewussten Ansatz von Familienleben wählen. Unser Ziel ist es, die Rolle von Elternschaft mit allen Freuden und Herausforderungen zu beschreiben und das Familienleben unserer Leser zu bereichern, indem wir zum Nachdenken und Selbstakzeptanz anregen und ermutigen.

Folge Uns

Impressum | Datenschutz | Kooperation

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de

Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
    • Schwangerschaftswochen
    • Beschwerden
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Entwicklung
    • Ernährung
  • Schule und Vorschule
  • Familie
    • Reisen
    • Wohnen
    • Kochen
  • Empfehlungen & Tests
    • Rabattcodes

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de