Nun geht es auf das Ende der Schwangerschaft zu. Das dritte und letzte Trimester der Schwangerschaft ist die wohl aufregendste Zeit für werdende Mütter, die Geburt des Kindes unmittelbar bevor.
Themen des Beitrags
Wie lange dauert das dritte Trimester der Schwangerschaft?
Das dritte und somit letzte Trimester Deiner Schwangerschaft beginnt mit der 27. Schwangerschaftswoche und endet mit der Geburt, die medizinisch betrachtet mit der 42. Schwangerschaftswoche endet.
Jedoch kommt ein Baby selten an dem von Gynäkologen berechneten Termin. In der Praxis endet demnach das 3. Trimester mit dem Ende der Schwangerschaft, also der Geburt des Kindes.
Wie verändert sich Dein Körper im dritten Schwangerschaftsdrittel?
Zum Ende der Schwangerschaft ist die Schwangerschaft für die meisten werdenden Mütter oft ein Kraftakt. Der dicke Babybauch kann oft an normalen Bewegungsabläufen hindern, das Schlafen fällt den Schwangeren auch oft schwer und der Rücken wird durch die Last des Bauches und der gewachsenen Brust auch oft belastet.
Viele werdende Mamis spüren nun die Veränderung und Beschwerden durch den vergrößerten Uterus enorm. Es kann zu Schwindelanfällen, Atemnot, Sodbrennen, aber auch zu Problemen mit dem Rücken und auch nicht selten zu Magen-Darm-Problemen kommen.
Verstopfungen sind ein Problem dass viele werdende Mütter während des dritten Trimesters stören. Der immer geringer werdende Platz für die inneren Organe sowie der veränderte Stoffwechsel sorgen für eine langsamere Verdauung. Wer unter Verdauungsstörungen in der Schwangerschaft leidet, sollte auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten. Auch können Ballaststoffreiche Lebensmittel wie Haferflocken oder Leinsamen helfen, Deine Verdauung in der Schwangerschaft zu unterstützen und zu regulieren.
Häufig leiden die Schwangeren auch unter starken Wassereinlagungen. Besonders angeschwollene Füße sind ein unangenehmes Problem, dass viele Mütter noch aus dem dritten Trimester der Schwangerschaft kennen. Hier kann es helfen, wenn man öfter die Beine hochlegt und sich etwas Erholung gönnt.
Doch Vorsicht bei der Ruhepause. Durch den dicken Babybauch wird das Gewicht auf die Blutgefäße der Schwangeren gedrückt. Hier kann Lebensgefahr für das Baby drohen. Schwangere sollte sich am besten auf die linke Seite legen, hier kann das Blut weiterhin ungehindert durch die Blutbahnen befördert werden, auch die Sauerstoffversorgung wird durch eine falsche Liegeposition nicht unterbrochen. Mit einem Schwangerschaftskissen oder Stillkissen kann Dir helfen, auch mit wachsendem Bauch eine angenehme und bequeme Position in der Seitenlage zu finden.
Kurz vor der Geburt kommen jedoch nicht nur einige körperliche Beschwerden auf Dich zu. Es ist ganz normal, ein ungutes Gefühl vor der Geburt zu haben. Doch keine Sorge, mit einer guten Unterstützung durch Partner, Hebamme und Klinikpersonal wird auch die Geburt Deines Kinder zu einem wundervollen und unvergesslichen Erlebnis.
Wie verändert sich mein Kind noch im letzten Trimester der Schwangerschaft?
Wenn das dritte Trimester beginnt, hat dein Kind durchschnittlich eine Größe von etwa 30 Zentimetern und ein Gewicht von etwa 1500 Gramm. Aber keine Angst, wenn die Daten Deines Babys von diesen Vorgaben abweichen. Jedes Kind ist individuell und kennt keine Durchschnittswerte.
Mit dem Beginn des 8. Schwangerschaftsmonats sind die Organe Deines noch ungeborenen Kindes soweit vollständig vorhanden und werden nun bis zum Beginn der Geburt weiterhin ausgereift.
Das Kind hat nun im dritten Trimester seine Augen geöffnet und kann leichte Lichtveränderung nun schon erkennen. Vielleicht kannst Du auf dem Ultraschall während der Vorsorgeuntersuchung auch erkennen, wie Dein Ungeborenes an seinem Daumen lutscht.
Rund um die 30. Woche Deiner Schwangerschaft wird sich das Baby, aufgrund des schwindenden Platzes, nun in die Embryonalstellung einrollen. Wenn es auf das Ende der Geburt zugeht, dreht sich das Kind nun in den meisten Fällen in die optimale Geburtsposition.
Wenn Dein Kind dies nicht von alleine macht, kann ein guter Arzt oder eine erfahrene Hebamme durch eine Äußere Wendung und gezielte Griffe die Position des Babys im Bauch ändern.
Fazit
Auch wenn das Ende der Schwangerschaft für enorme Aufregung sorgt, versuche locker und entspannt zu bleiben. Die Geburt ist ein einzigartiges Erlebnis das den Beginn eines neuen Lebens einleitet.
Bild: © Kzenon / bigstockphoto.com Auf Pinterest merken: