Montag, 30. Januar 2023
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Mutterinstinkte.de
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
    • Schwangerschaftswochen
    • Beschwerden
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Entwicklung
    • Ernährung
  • Schule und Vorschule
  • Familie
    • Reisen
    • Wohnen
    • Kochen
  • Empfehlungen & Tests
    • Rabattcodes
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
    • Schwangerschaftswochen
    • Beschwerden
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Entwicklung
    • Ernährung
  • Schule und Vorschule
  • Familie
    • Reisen
    • Wohnen
    • Kochen
  • Empfehlungen & Tests
    • Rabattcodes
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Mutterinstinkte.de
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Schwangerschaft

Schwanger trotz negativem Test: Auf diese Anzeichen musst Du achten

Hanna von Hanna
23. Mai 2019 - Aktualisiert am 25. September 2020
in Schwangerschaft
Lesedauer: 5 mins read
4
Schwanger trotz negativem Schwangerschaftstest

© New Africa / bigstockphoto.com

26.1k
VIEWS
TeilenTweetenPinnen

Dein Schwangerschaftstest zeigt zwar eindeutig, dass Du kein Baby erwartest. Aber Du bist Dir unsicher, ob das Ergebnis stimmt? Dann achte auf diese Anzeichen.

Themen des Beitrags

  • Wie funktionieren Schwangerschaftstests?
  • Verschiedene Arten von Schwangerschaftstests
    • Der Urintest
    • Der Bluttest
  • Falsche Testergebnisse
    • Test positiv – nicht schwanger
    • Test negativ – trotzdem schwanger
    • HCG-Werte im Überblick
  • Die Anzeichen einer Schwangerschaft

Wie funktionieren Schwangerschaftstests?

Ein Schwangerschaftstest funktioniert, indem er auf ein bestimmtes Hormon im Körper reagiert. Dieses Hormon heißt humanes Choriongonadotropin, kurz hCG. Es wird im Rahmen einer Schwangerschaft unter dem Einfluss des Chorions in der zukünftigen Plazenta gebildet.

Bereits wenige Tage nach Entstehung der Schwangerschaft lässt sich das Hormon im Körper der Frau nachweisen. Dort sorgt es dafür, dass der Gelbkörper nicht abgebaut wird. Stattdessen kurbelt das Schwangerschaftshormon hCG die Progesteronproduktion des Gelbkörpers an. Daraufhin entwickelt sich die Gebärmutterschleimhaut optimal und das befruchtete Ei kann sich einnisten.

Wenn Du einen Schwangerschaftstest machst, dann wird entweder die Konzentration des hCG entweder im Blut oder im Urin ermittelt. Die ist bereits wenige Tage nach der Befruchtung möglich.

Verschiedene Arten von Schwangerschaftstests

Der Urintest

Der erste Weg führt viele Frauen, die vermuten schwanger zu sein, zunächst einmal in die Apotheke oder den Drogeriemarkt. Dort besorgen Sie Tests, bei denen der Urin ausgewertet wird. Die genaue Vorgehensweise und die Darstellung der Ergebnisse variieren von Hersteller zu Hersteller leicht. Deshalb lies Dir die Packungsbeilage genau durch, bevor Du loslegst. Empfehlenswert ist, dass Du zwei Tests machst, damit die Sicherheit der Resultate noch höher ist.

Normalerweise tauchst Du den Teststreifen für eine bestimmte Zeit in den frischen Morgenurin und wartest für wenige Sekunden oder Minuten. Danach kannst Du auf der Anzeige Symbole ablesen, die zeigen ob Du schwanger bist oder nicht. Einige Tests, wie dieser,  verraten Dir sogar schon die vermutliche Schwangerschaftswoche.

In den ersten Wochen nach der Empfängnis steigt der hCG-Wert stark an. Zwischen der fünften und zehnten Woche ist er sehr hoch. Dann ist das Ergebnis der Urintests meist zuverlässig. Es gibt mittlerweile auch Früh-Tests die bereits ab vier Tagen vor dem Ausbleiben der Periode die Schwangerschaft feststellen wollen. Die Hersteller der urinbasierten Schwangerschaftstests sprechen von 99 Prozent richtigen Testergebnissen.

Wenn eine Schwangerschaft bestätigt wird, dann kannst Du relativ sicher sein, dass Du ein Baby erwartest. Zeigt der Test an, dass Du nicht in anderen Umständen bist, dann könnte das Resultat in wenigen Fällen auch falsch sein. Gerade, wenn Du den Urin kurz nach der Empfängnis auswertest, ist vielleicht der hCG-Spiegel noch nicht hoch genug, um ein positives Testergebnis zu verursachen.

Der Bluttest

Anders als den Urintest kannst Du den Bluttest nicht selbst durchführen. Vereinbare einen Termin mit Deinem Frauenarzt, wenn Du vermutest schwanger zu sein. Auch nach einem positiven Selbsttest solltest Du das Ergebnis von Deinem Gynäkologen per Bluttest bestätigen lassen. Der Bluttest kann bereits eine Woche vor dem Ausbleiben der Regelblutung, also ungefähr sieben Tage nach der Empfängnis bestätigen, ob Du schwanger bist oder nicht.

Nachdem der Arzt die Blutprobe entnommen hat, wandert diese ins Labor und rund 24 Stunden später hast Du Sicherheit, ob Du ein Baby erwartest oder nicht. Ab der fünften Schwangerschaftswoche liefert auch eine Ultraschall–Untersuchung zuverlässige Resultate. Den Herzschlag des Fötus siehst Du dabei ab der 7. Woche.

Falsche Testergebnisse

Im Normalfall kannst Du davon ausgehen, dass die Testergebnisse stimmen. Allerdings gibt es Ausnahmen, bei denen ein falsches Resultat vorliegt.

Test positiv – nicht schwanger

Wenn Du laut Urin- oder Bluttest schwanger sein sollst, aber es dennoch nicht bist, dann können in sehr seltenen Fällen verschiedene Erkrankungen verantwortlich sein. Sie lassen den hCG-Spiegel im Körper steigen.

Dazu gehören unter anderem:

  • Trophoblasttumor
  • Ovarialkarzinom
  • Nierenzellenkarzinom
  • Bronchialkarzinom
  • Hepatozelluläres Karzinom

Eine weitere Ursache für ein Falschpositiv ist, dass Du eine Eileiterschwangerschaft hast. Diese kommt bei ein bis zwei Prozent der Schwangerschaften vor. Dabei nistet sich das befruchtete Ei nicht in der Gebärmutter, sondern im Eileiter oder dem Eierstock ein. In diesen Fällen kann das Baby nicht ausgetragen werden.

Test negativ – trotzdem schwanger

Gehe bei der Durchführung des Tests akribisch nach der Beschreibung in der Packungsbeilage vor. Anwendungsfehler können dazu führen, dass der Test, trotz bestehender Schwangerschaft negativ ausfällt. Es kann tatsächlich auch vorkommen, dass ein Test schlicht und einfach nicht funktioniert. Deshalb ist es immer hilfreich zwei verschiedene Durchgänge, ggf. mit Test verschiedener Hersteller zu machen, um sicher zu sein.

Mach den Urintest nicht zu früh. Eventuell ist der hCG Wert noch nicht hoch genug, um korrekt ausgewertet zu werden.

HCG-Werte im Überblick

Bei einer gebärfähigen Frau, die nicht schwanger ist, liegt der HCG-Wert bei unter 2 IE/l.

  • 3 bis 4 Wochen nach der letzten Periode: 0 bis 130 IE/l
  • 4 bis 5 Wochen nach der letzten Periode: 75 bis 2.600 IE/l
  • 5 bis 6 Wochen: 850 bis 20.800 IE/l
  • 6 bis 7 Wochen: 4.000 bis 200.000 IE/l
  • 7 bis 12 Wochen: 11.500 bis 289.000 IE/l
  • 12 bis 16 Wochen: 18.300 bis 137.000 IE/l
  • 17 bis 29 Wochen: 1.400 bis 53.000 IE/l
  • 30 bis 41 Wochen: 940 bis 60.000 IE/l

Hier siehst Du, wie sich der hCG-Wert laut Tabelle jeden Tag der Schwangerschaft ändert.

Die Anzeichen einer Schwangerschaft

Deine Periode ist ausgeblieben, Dein Schwangerschaftstest war negativ. Beobachte dennoch Deinen Körper. Sollten die folgenden Schwangerschaftsanzeichen auftreten, dann führe erneut einen Test durch oder lasse idealerweise vom Frauenarzt prüfen, ob Du ein Baby erwartest.

  • Übelkeit vor allem am Morgen
  • Veränderungen an den Brüsten, wie Ziehen, Kribbeln, Wachstum
  • Dunklere Brustwarzen und kleine Erhebungen auf dem Warzenhof durch verbesserte Durchblutung der Region
  • Verdauungsbeschwerden wie Verstopfungen, Blähungen
  • Vermehrter Harndrang
  • Schwindelgefühl
  • Müdigkeit
  • Starker Ausfluss
  • Heißhungerattacken
  • Stimmungsschwankungen
  • Geruchsempfindlichkeit
  • Plötzliche Abneigung gegen bestimmte Lebensmittel
  • Ziehen im Unterleib
  • Basalttemperatur sinkt nicht – wie sonst vor der Periode – ab
  • Leichte Blutungen

Beachte, dass trotz negativem Test und einer periodenähnlichen Blutung eine Schwangerschaft vorliegen kann. Wenn sich das Ei einnistet, kann es zu Blutungen kommen. Diese Einnistungsblutung kann schnell mit der Menstruation verwechselt werden.

Wenn Du ohne Verhütung Geschlechtsverkehr hattest und Dir eine innere Stimme sagt, dass Du schwanger sein könntest, dann vertraue darauf. Häufig besitzen Frauen einen siebten Sinn bzw. eine ganz besondere Intuition für diese Dinge.

Unabhängig davon, ob Du Dir ein Kind wünschst oder nicht, lass vom Arzt abklären, ob Du ein Baby erwartest. Dein Gynäkologe bietet Dir nach der Untersuchung weitere Beratung und Hilfe an.

Wie hast Du Deine Schwangerschaft festgestellt? Hinterlasse mir einen Kommentar insbesondere auch dann, wenn Du Erfahrungen mit falschen Testergebnissen hast.


Auf Pinterest merken: 

ShareTweetPin24
Vorheriger Beitrag

Überraschend hohe Lebensdauer: Wie lange überleben Spermien?

Nächster Beitrag

Biochemische Schwangerschaft: Definition + Ursache + Häufigkeit

Hanna

Hanna

Hi, ich bin Hanna (34), Mutter von zwei Jungs (2015, 2019), Ehefrau, Bloggerin und Frau. Seit meiner ersten Schwangerschaft habe ich mir viel Wissen über Schwangerschaft, Muttersein, Familie und Erziehung angeeignet - sowohl Faktenwissen, als auch Erfahrungswissen. Dieses teile ich gern umsonst. So bekommst Du hier den aktuellen Stand der Wissenschaft gepaart mit einer kindgerechten, bedürfnisorientierten Sichtweise.

Ähnlich Interessante Beiträge

42 Schwangerschaftswochen Im Ueberblick
Schwangerschaft

Eine gute Geburt – So kannst Du Dich vorbereiten

6. Dezember 2022
schwangerschaftshormone-symptome
Beschwerden

Sorgen in der Schwangerschaft: Damit bist Du nicht alleine

30. November 2022
frau isst honig in der schwangerschaft
Schwangerschaft

Krank in der Schwangerschaft – Medikamente und Hausmittel

27. Oktober 2022
brombeer kaesekuchen ohne zucker
Familie

Brombeer-Käsekuchen ohne Zucker

1. August 2022 - Aktualisiert am 13. Oktober 2022
bauch nach geburt
Geburt

Die Wahrheit über den Bauch nach der Geburt

30. Juli 2022 - Aktualisiert am 13. Oktober 2022
hustensaft selber machen
Baby

Hustensaft selber machen: Omas Hausmittel gegen Husten aus Zwiebel

29. März 2022 - Aktualisiert am 21. April 2022
Nächster Beitrag
Frau Erfaehrt Von Biochemischer Schwangerschaft

Biochemische Schwangerschaft: Definition + Ursache + Häufigkeit

Kommentare 4

  1. Carina says:
    vor 3 Jahren

    Ich habe bei einer Untersuchung erfahren, dass ich schwanger bin. Es ging eigentlich um die Entfernung einer Zyste, ich war schon in der 5. SSW!
    Eine Woche zuvor war der Test negativ…denke an einen Anwendungsfehler meinerseits 🙂
    Liebe Grüße
    Carina

    Antworten
  2. Lena says:
    vor 2 Jahren

    Interessant, dass ein Bluttest schon 7 Tage nach der Befruchtung stattfinden kann. Mein Gynäkologe hatte das auch gemacht. Ich hatte mich über einen positiven Test gewundert. Leider lag es an einem Nierenzellenkarzinom. Das wünsche ich niemandem. Gut, dass es so entdeckt wurde.

    Antworten
  3. Marie says:
    vor 4 Monaten

    Huhu,
    ich bin gerade 4 Tage vor meiner Periode. Habe in den anderen Zyklen eigentlich kaum bis gar keine pms Symptome und wurde weitestgehend immer verschont. Dieses Mal ist es anders. Es hat mit starken Kopfschmerzen/ Schwindel und Müdigkeit angefangen(um meinen Eisprung herum). Danach hatte ich spannen in den Brüsten, ziehen im Unterleib, Rückenschmerzen, manchmal Kopfschmerzen, Schwindel, extreme Müdigkeit, meine Brustvorhöfe sind dunkel, empfindlich und ich habe weiße Punkte bei der Brustwarze (als wäre Milch in den Drüsen, aber es tritt nichts aus). Des Weiteren habe ich ein intensiveres Geruchsempfinden und Blähungen.
    Ich habe 7, 6, 5, und heute Schwangerschaftstests durchgeführt, alle negativ. Eigentlich konnte ich mich auf die Tests bisher immer verlassen, jedoch, habe ich einfach das Gefühl, ich wäre schwanger. Ich weiß, ich kann auch nichts besseres machen, als auf meine Periode oder das Ausbleiben zu warten. Aber gibt es vielleicht bestimmte Anzeichen, die man bei PMS nicht hat und nur bei einer aktiven Schwangerschaft?
    Viele Grüße 🙂

    Antworten
    • Hanna says:
      vor 4 Monaten

      Hallo Marie,

      zwischen eine Schwangerschaft und der Zeit vor der Periodenblutung gibt es hormonell eigentlich keine Unterschiede, daher können die Symptome genau dieselben sein. Es hilft also nichts außer warten.

      Alles Gute und liebe Grüße,
      Hanna

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Neu

42 Schwangerschaftswochen Im Ueberblick

Eine gute Geburt – So kannst Du Dich vorbereiten

vor 2 Monaten
schwangerschaftshormone-symptome

Sorgen in der Schwangerschaft: Damit bist Du nicht alleine

vor 2 Monaten
Kinderwagen unter 300 EURO

Ab wann dürfen Babys im Sportsitz sitzen?

vor 2 Monaten
klangvolle jungennamen

Klangvolle Jungennamen

vor 2 Monaten
naehrstoffmangel stillzeit symptome

Nährstoffmangel in der Stillzeit: Symptome rechtzeitig erkennen

vor 3 Monaten
frau isst honig in der schwangerschaft

Krank in der Schwangerschaft – Medikamente und Hausmittel

vor 3 Monaten
naturmaterialien

Wie Naturmaterialien die Entwicklung fördern

vor 4 Monaten
happy mother working at office with her baby. young woman talkin

Kind verursacht Schaden im eigenen Haushalt – zahlt die Familienhaftpflicht?

vor 5 Monaten
baby isst traube

Ab wann dürfen Babys Trauben essen?

vor 6 Monaten
baby isst mandarine

Ab wann dürfen Babys Mandarine & Clementine essen?

vor 6 Monaten

Wir unterstützen

Wir unterstützen Klimawiese.de
Mutterinstinkte.de

Für echte Mamas und moderne Eltern

Mutterinstinkte ist für Frauen und Eltern, die einen natürlichen und bewussten Ansatz von Familienleben wählen. Unser Ziel ist es, die Rolle von Elternschaft mit allen Freuden und Herausforderungen zu beschreiben und das Familienleben unserer Leser zu bereichern, indem wir zum Nachdenken und Selbstakzeptanz anregen und ermutigen.

Folge Uns

Impressum | Datenschutz | Kooperation

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de

Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
    • Schwangerschaftswochen
    • Beschwerden
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Entwicklung
    • Ernährung
  • Schule und Vorschule
  • Familie
    • Reisen
    • Wohnen
    • Kochen
  • Empfehlungen & Tests
    • Rabattcodes

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de