Für Digitale Nomaden wie uns, die also überall auf der Welt leben und arbeiten können, ist das eine sehr wichtige Frage: Darf man schwanger fliegen? Denn wenn ich irgendwo im asiatischen Ausland schwanger werde, ist es uns vielleicht lieber, die Geburt und die erste Babyzeit in Deutschland zu durchleben. Viele Frauen wollen vor dem ersten Baby, also in der Schwangerschaft, noch einmal mit dem Partner Urlaub machen, ein sogenannter Baby-Moon. In jedem Fall ist es wichtig zu wissen, was ich beim Fliegen in der Schwangerschaft beachten sollte und wann ich nicht fliegen darf.
Themen des Beitrags
Ist schwanger fliegen gefährlich?
Grundsätzlich verbietet es kein Gesetz, in der Schwangerschaft zu fliegen. Berichte darüber, dass die mangelnde Sauerstoffversorgung oder die hohe Strahlenbelastung während des Flugs Auswirkungen auf das Ungeborene hätten, konnten mittlerweile mehrfach widerlegt werden.
Trotzdem solltest Du Dir bewusst sein, dass Fliegen für den Körper eine Belastung darstellt und Du während des Fluges vermutlich keine adäquate medizinische Betreuung hast, wenn etwas mit Deinem Baby nicht stimmt. Deshalb solltest Du nur fliegen, wenn Deine Schwangerschaft unproblematisch ist und keine Komplikationen während des Flugs oder im Urlaubsland zu befürchten sind.
Durch den erhöhten Progesteronspiegel im Blut erhöht sich während der Schwangerschaft das Risiko einer Thrombose, d.h. eines Blutgerinsels. Ein Flug, vor allem ein Langstreckenflug erhöht dieses Risiko zusätzlich. Deshalb solltest Du bei einem Flug während der Schwangerschaft immer viel trinken und am besten Thrombosestrümpfe (Klasse 2) bzw. Kompressionsstrümpfe tragen. Die kosten nicht viel und haben keinerlei unerwünschte Nebenwirkungen – und sicher ist sicher. Am besten, Du besprichst Flugreisen in der Schwangerschaft immer vorher mit Deinem Gynäkologen. Er kann Dir gegebenenfalls auch Thrombosestrümpfe aus dem Reformhaus verschreiben.
Ob Du bedenkenlos schwanger fliegen kannst, hängt auch vom Reiseziel ab. Denn in manchen Gebieten besteht ein hohes Risiko, an Infektionskrankheiten wie Gelbfieber oder Malaria zu erkranken. Eine Impfung gegen diese Krankheiten ist während der Schwangerschaft nicht zu empfehlen, eine Erkrankung während der Schwangerschaft mit Risiken verbunden. Daher solltest Du Dein Reiseziel in der Schwangerschaft auch nach den dort herrschenden Gefahren auswählen.
Manche Staaten, z.B. Singapur oder die USA haben spezielle Einreisebestimmungen für Schwangere. Wenn ein Kind in Amerika zur Welt kommt, erhält es automatisch die dortige Staatsbürgerschaft. In Singapur benötigst Du ab dem 6. Schwangerschaftsmonat ein gesondertes Einreise-Visum.
Fliegen in der Frühschwangerschaft
Vom Fliegen im ersten Drittel der Schwangerschaft wird häufig abgeraten – dadurch entsteht schnell der Eindruck, dass das gefährlich für das Baby wäre. Tatsächlich kannst Du aber in der Frühschwangerschaft bedenkenlos eine Flugreise antreten. Fliegen zum Anfang einer Schwangerschaft ist nur möglicherweise etwas unangenehm für Dich. Denn in den ersten 12 Schwangerschaftswochen kommt es häufig zu unangenehmen Schwangerschaftssymptomen wie Übelkeit oder vermehrtem Harndrang – keine angenehme Vorstellung im Flugzeug.
Außerdem ist in den ersten drei Monaten einer Schwangerschaft das Risiko eines natürlichen Abgangs noch relativ hoch. Sollte dieses Schicksal genau Dich treffen, willst Du vielleicht in Deiner gewohnten Umgebung sein und erst einmal zur Ruhe kommen und nicht im Urlaubsstress sein.
Fliegen im letzten Trimester
Ob Du im letzten Schwangerschaftsdrittel noch eine Flugreise auf Dich nehmen kannst, hängt vor allem von Dir selbst, also Deinem körperlichen Zustand, ab. Viele Schwangere fühlen sich auch in den letzten Wochen noch fit genug, andere haben starke Wassereinlagerungen, eine Symphysenlockerung oder andere Schmerzen in der Schwangerschaft. Der Alltag wird langsam beschwerlich und ob eine Reise in der Schwangerschaft dann noch Spaß macht, ist fraglich.
Medizinisch spricht nichts dagegen, solange Du diese Tipps befolgst:
- Mutterpass immer dabei haben, um die aktuelle SSW nachzuweisen
- Attest im Handgepäck mitführen
- Sichergehen, dass KV im Ausland die Kosten für Schwangerschaft & Geburt abdeckt
- über medizinische Situation im Reiseland informieren
- Reiserücktrittsversicherung abschließen
- Gurt immer unter dem Babybauch anlegen
Flugreisen in der Schwangerschaft sind also am sichersten zwischen der 14. SSW und 24. SSW. Spätestens aber der 32. Schwangerschaftswoche solltest Du immer mit dem Fall planen, dass Du die Reise nicht antreten kannst.
Dürfen Schwangere fliegen? Das sagen die Fluggesellschaften
Viele Fluggesellschaften scheuen sich davor, hochschwangere Passagiere zu transportieren. Denn wenn es während des Fluges zu Komplikationen oder zum Geburtsbeginn kommt, ist das natürlich für alle Beteiligten sehr unangenehm.
Trotzdem kommt es immer wieder zu spontanten Geburten auf Flügen. Um das möglichst zu vermeiden, verlangen viele Fluggesellschaften ab der 32. Schwangerschaftswoche ein Attest von Arzt oder Hebamme, dass die Schwangere fit genug ist, um zu fliegen. Das Attest sollte bei Reiseantritt wenn möglich nicht älter als 2 Tage sein. Wer mit Zwillingen oder Mehrlingen schwanger ist, muss möglicherweise noch früher ein Attest vorweisen und dürfen ab der 32. Schwangerschaftswoche nicht mehr mitfliegen.
Wenn Du unsicher bezüglich Deiner Fluglinie bist, kontaktiere einige Wochen vorher den Kundenservice per Email oder Telefon.
Lufthansa
Die Lufthansa nimmt Schwangere bis zur 36. Schwangerschaftswoche mit, ab der 28. SSW solltest Du ein Lufthansa-Attest dabei haben. Bei einer Mehrlingsschwangerschaft darfst Du nur bis zur 28. SSW mitfliegen.
Ryanair
Die Billigfluglinie Ryanair nimmt Schwangere bis zur 36. SSW, Mehrlingsschwangere bis zur 32. SSW mit. Ab der 28. SSW brauchen Schwangere ein ausgefülltest “Fit-to-Fly” Formular, ausgefüllt von Hebamme oder Arzt. Dieses darf nicht älter als 2 Wochen sein.
Easyjet
Der Billigflieger Easyjet nimmt Schwangere bis zur 35. SSW, bei Mehrlingsschwangerschaften bis zur 32. SSW mit. Auch wenn von einem Attest nichts erwähnt wird, ist es empfehlenswert, eines mitzuführen.
Eurowings
Eurowings nimmt Schwangere bis zur 36. SSW mit, empfiehlt Frauen, die mit Mehrlingen schwanger sind, von einer Reise mit Eurowings abzusehen.