Mutterinstinkte
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Montag, 23. Juni 2025
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftskalender
    • Beschwerden in der Schwangerschaft
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Baby-Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Kleinkind-Entwicklung
    • Kleinkind-Ernährung
  • Glückwünsche & Sprüche
    • Geburtstage
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftskalender
    • Beschwerden in der Schwangerschaft
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Baby-Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Kleinkind-Entwicklung
    • Kleinkind-Ernährung
  • Glückwünsche & Sprüche
    • Geburtstage
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Mutterinstinkte
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Schwangerschaft

Ramzi Methode: Wie zuverlässig ist die Geschlechtsbestimmung beim ersten Ultraschall?

Hanna Bose - Examinierte Lehrkraft und zertifizierte Fachkraft für babyfreundliche Beikost von Hanna Bose - Examinierte Lehrkraft und zertifizierte Fachkraft für babyfreundliche Beikost
17. Mai 2019 - Aktualisiert am 23. September 2020
in Schwangerschaft
Lesedauer: 5 mins read
0
Baby Geschlecht Erkennen Mit Ramzi Methode Und Ultraschall

© Natalya Lys /bigstockphoto.com

TeilenTweetenPinnen

Werdende Eltern wollen meist direkt nach Feststellung der Schwangerschaft wissen, welches Geschlecht ihr Baby haben wird. Mit der Ramzi-Methode kannst Du angeblich bereits in den ersten Schwangerschaftswochen feststellen, ob Du einen Jungen oder ein Mädchen erwartest. Klappt das wirklich und wenn ja, wie?

Themen des Beitrags

  • So funktioniert die Ramzi-Theorie
  • Den Nabelschnuransatz erkennen
  • Hintergrundinformationen zur Studie
  • Kritik an der Ramzi-Theorie
    • Ramzi ist kein Arzt
    • Keine wissenschaftliche Publikation
  • Wie sicher und zuverlässig ist die Ramzi-Methode?
    • Keine unterstützenden Zweitstudien
    • Ethische Bedenken der Geschlechtserkennung
  • Video: Erfahrungen und Anleitung für die Ramzi-Methode (engl.)
  • Probieren geht über Studieren

So funktioniert die Ramzi-Theorie

Die Ramzi Methode kann etwa ab der 5. SSW bis zur einschließlich 8. SSW angewendet werden. Sie wird per farbcodierter Dopplersonografie durchgeführt. Auf dem Bildschirm sind in diesem Stadium der Schwangerschaft normalerweise der Dottersack, die Fruchthülle – alternativ auch Chorionhöhle genannt – und der Embryo zu erkennen.

Bei der Ramzi Methode wird nun auf dem Ultraschallbild danach gesucht, wo die Nabelschnur ansetzt. Denn, wenn sie sich im rechten Uterusbereich befindet, besitzt der Embryo laut Ramzi höchstwahrscheinlich ein männliches Geschlecht. Setzt sie im linken Bereich an, dann wird das Baby mit ziemlicher Sicherheit ein Mädchen.

Damit die Ergebnisse korrekt ausgewertet werden können, ist darauf zu achten, dass die Ultraschallbilder nicht spiegelverkehrt abbilden. Dies ist bei vielen Abdomensonografien, also Ultraschallbildern des Bauches, der Fall. Sie müssen entsprechend umgekehrt gelesen werden.

Den Nabelschnuransatz erkennen

Eine Herausforderung bei der Ramzi Methode ist, dass es in dem Zeitraum, in dem die Untersuchung stattfinden soll, noch keine Nabelschnur gibt. Aber wie wird das Baby in dieser Zeit versorgt und wie findet der Arzt beim Ultraschall dennoch den Ansatz der Nabelschnur, der zur Geschlechtsbestimmung notwendig ist?

Den Ansatz der Nabelschnur kann der Experte tatsächlich bereits etwa ab der 4. SSW erkennen. Ab dem 12. Tag nach der Empfängnis wird der Keim über das Blut der Mutter ernährt. Zuvor wird er ausschließlich über das mütterliche Gewebe versorgt.

Zunächst bilden sich an der Fruchthülle fingerförmige Ausschöpfungen, die Chorionzotten genannt werden. Diese stellen den fetalen Teil der Plazenta dar. Sie vergrößern die Kontaktoberfläche mit dem mütterlichen Blut. Über sie erfolgt der Sauerstoffaustausch zwischen Fötus- und Mutterblut. Außen sind die Zotten von Trophoblast überzogen. Wurzelähnliche Fortsätze der Trophoblasten wachsen in die Gebärmutter.

An der Stelle, wo dies passiert, entsteht später die Plazenta. Diese wiederum wird dann über die Nabelschnur mit dem Baby verbunden. Ab der 14. Schwangerschaftswoche ist die Plazenta in ihrer Struktur ausgebildet.

Um bei der Ramzi Methode festzustellen, wo die Nabelschnur später wachsen wird, hält der Fachmann nach den Chorionzotten Ausschau. Diese sind besonders gut mittels eines farbcodiertem Dopplersonografen zu sehen. Der Bereich, in dem sie wachsen, setzt sich normalerweise farblich deutlich vom Rest ab. Dort wo sie zu erkennen sind, liegt auch der Ansatz der späteren Nabelschnur.

Hintergrundinformationen zur Studie

Tatsächlich handelt es sich bei der Ramzi-Methode um eine vergleichsweise neue Theorie. Sie wurde im Jahr 2011 veröffentlicht. Die Untersuchung wurde an 5376 schwangeren Frauen über zehn Jahre im Zeitraum von 1997 bis 2007 durchgeführt.

Als augenscheinlichste Resultate stellte Dr. Saam Ramzi Ismail fest, dass:

  • 97,2 % der männlichen Föten den Nabelschnuransatz auf der rechten Seite hatten
  • 2,4 % der männlichen Föten einen linksseitigen Nabelschnuransatz hatten
  • 97,5 % der weiblichen Föten den Ansatz auf der linken Seite besaßen und
  • 2,7 % auf der Rechten

Kritik an der Ramzi-Theorie

Ramzi ist kein Arzt

In der Wissenschaft findet die Ramzi-Methode bisher keine Anerkennung. Das mag daran liegen, dass Dr. Ramzi kein Doktor der Medizin ist. Er trägt den Titel PhD in Public Health, was keiner medizinischen Promotion entspricht.

Außerdem besitzt er einen Masterabschluss in Medizinischem Ultraschall.

Keine wissenschaftliche Publikation

Die Untersuchung, die Saam Ramzi Ismail durchgeführt hat, wurde nie in einem renommierten Ärzteblatt oder Fachmagazin publiziert. Lediglich die Internetseite ObGyn.net veröffentlichte die Arbeit inklusive der Auswertung.

Wie sicher und zuverlässig ist die Ramzi-Methode?

Keine unterstützenden Zweitstudien

Am 14.12.2010 wurde eine vergleichbare, australische Studie durchgeführt, bei welcher der Zusammenhang zwischen der Plazentalage und dem Geschlecht des Babys ebenfalls nachgewiesen werden sollte. An dieser Untersuchung nahmen 277 Frauen teil. In 78 Fällen befanden sich Plazenta bzw. Nabelschnuransatz in der Mitte. Die Probandinnen, bei denen die Plazenta rechts war, erwarteten in 51 % der Fälle männliche Babys. 57 % der Föten mit einer links liegenden Plazenta waren Mädchen. Somit stellten sich bei dieser Studie keine eindeutigen Zusammenhänge zwischen Plazentalage und Geschlecht des Babys heraus.

Bisher gibt es keine weiteren Studien, welche die Ergebnisse von Ramzi bestätigen. Medizinervereinigungen inklusive des Amerikanischen Kongresses der Geburtshelfer und Gynäkologen (ACOG) erkennen die Auswertungen Ramis nicht an.

Ethische Bedenken der Geschlechtserkennung

Einige Menschen, die sich mit der Ramzi Theorie beschäftigen, halten sie für unmoralisch. Ihre Bedenken zielen darauf ab, dass in vielen Ländern bis zur 12. Woche Abtreibungen erlaubt sind. Eltern, die sich ein bestimmtes Geschlecht wünschen, könnten bei einem unerwünschten Resultat ihre Schlüsse ziehen und abtreiben. Insbesondere in Ländern wie China und Indien, wo Familien und sogar der Staat sich männliche Nachkommen erhoffen, könnte eine frühe Feststellung, ob das Baby ein Junge oder ein Mädchen ist, die Zahl der Abtreibungen erhöhen.

Ramzi selbst rechtfertigt sich zu diesem Punkt in einem Interview. Seine Intention für die frühe Geschlechtsbestimmung war es, Frauen mit dem XXY- oder Klinefelter-Syndrom in den ersten Schwangerschaftswochen mitzuteilen, ob sie ein Mädchen oder einen Jungen erwarten.

Das Klinefelter-Syndrom ist ein genetischer Fehler, der nach der Empfängnis auftritt und nur Jungen bzw. Männer betrifft. Diese Krankheit zeichnet sich dadurch aus, dass die betroffenen einen sehr niedrigen Testosteronspiegel aufweisen, was mit geringer Muskelmasse, wenig Körperbehaarung und minimaler bis nicht vorhandener Spermienproduktion einhergeht. Die Krankheit ist therapierbar, kann aber nicht geheilt werden.

Video: Erfahrungen und Anleitung für die Ramzi-Methode (engl.)

Probieren geht über Studieren

Das Schöne an der Ramzi Methode ist, dass es Du sie nebenwirkungsfrei ausprobieren kannst. Findet der erste Ultraschall Deines Babys in dem passenden Zeitraum statt, dann versuche den Nabelschnuransatz gemeinsam mit Deinem behandelnden Arzt zu erkennen.

Ob Ihr mit dem vermuteten Geschlecht richtig liegt, stellt sich im Normalfall um die 20. Schwangerschaftswoche heraus. Beim zweiten großen Ultraschall besteht die Möglichkeit zu sehen, ob Du einen Jungen oder ein Mädchen erwartest.

Hast Du Erfahrungen mit der Ramzi Methode gemacht? Falls ja, dann hinterlasse gerne einen Kommentar und berichte, ob bei Dir die Testergebnisse richtig waren oder nicht.

Auf Pinterest merken: 

ShareTweetPin21
Vorheriger Beitrag

Klapperstorchtee: Erfahrung & Anwendung für die beste Wirkung

Nächster Beitrag

Pulsatilla Globuli bei Schwangerschaft & Kinderwunsch

Hanna Bose - Examinierte Lehrkraft und zertifizierte Fachkraft für babyfreundliche Beikost

Hanna Bose - Examinierte Lehrkraft und zertifizierte Fachkraft für babyfreundliche Beikost

Hanna Bose ist examinierte Lehrkraft für die Schulform Gymnasium und zertifizierte Fachkraft für babyfreundliche Beikost. Neben Mutterinstinkte.de betreibt sie als Expertin für Baby-Ernährung außerdem noch das Infoportal Babyled-weaning.de. Hanna ist Mutter von drei Jungs (2015, 2019, 2022) und teilt ihre langjährige Expertise mit einer guten Portion Erfahrungswissen. Die veröffentlichten Artikel von Hanna orientieren sich stets am aktuellen Stand der Wissenschaft und sind gepaart mit einer kindgerechten, bedürfnisorientierten Sichtweise.

Ähnlich Interessante Beiträge

Wie verändert sich der Körper in der Schwangerschaft
Schwangerschaft

Wie verändert sich der Körper in der Schwangerschaft?

28. Oktober 2024 - Aktualisiert am 5. April 2025
glueckwuensche zur geburt
Geburt

Glückwünsch zur Geburt: 140+ Sprüche und Gratulationen

2. Oktober 2024 - Aktualisiert am 6. Dezember 2024
astrid lindgren sprueche geburt
Geburt

Zitate zur Geburt von Astrid Lindgren

29. September 2024 - Aktualisiert am 6. Dezember 2024
kolostrum geben abstillen
Baby

Nicht stillen? Gib unbedingt wenigstens ein Mal Kolostrum!

11. September 2024 - Aktualisiert am 4. Dezember 2024
Sushi für Schwangere
Schwangerschaft

Sushi in der Schwangerschaft bitte nur so!

22. April 2024 - Aktualisiert am 4. Dezember 2024
fehlende muttergefuehle nach der geburt
Baby

Keine Muttergefühle: Wenn die Mutterliebe nach der Geburt ausbleibt

6. Februar 2024
Nächster Beitrag
Pulsatilla Globuli bei Kinderwunsch zum schwanger werden

Pulsatilla Globuli bei Schwangerschaft & Kinderwunsch

Alleingeburt

Was Alleingeburt mit Feminismus und Selbstbestimmung zu tun hat

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Neu

geburt 2 kind spruch

Glückwünsche und Sprüche zur Geburt des 2. Kindes

vor 2 Monaten
depositphotos ©vova130555@gmail.com

Bewegungsspiele mit Kindern für Zuhause

vor 2 Monaten
erste-hilfe-kurs-kinder

Erste Hilfe für Kinder: Zwei Alternativen zum Erste-Hilfe-Kurs

vor 3 Monaten
Mädchen von hinten mit Kopfschmuck und Kleid zur Erstkommunion

Sprüche zur Erstkommunion

vor 4 Monaten
schulrucksack gmt trendpro

GMT TrendPro: DER Schulrucksack für Jugendliche *Anzeige*

vor 4 Monaten
Baby schläft nicht & Baby schläft schlecht ein

Baby schläft nicht: Hilfreiche Tipps für besseren Schlaf

vor 4 Monaten
incense in a woman hand, incense smoke on a black background.

Schöne Rauhnächte-Sprüche und Wünsche

vor 7 Monaten
geburtstagsgedicht kästner

Geburtstagsgedicht(e) von Erich Kästner

vor 7 Monaten
glueckwunsche einschulung

Glückwünsche zur Einschulung

vor 7 Monaten
weihnachtssprueche

Weihnachtssprüche für Karten und Geschenke

vor 7 Monaten

Wir unterstützen

Wir unterstützen Klimawiese.de
Mutterinstinkte

Für echte Mamas und moderne Eltern

Mutterinstinkte ist für Frauen und Eltern, die einen natürlichen und bewussten Ansatz von Familienleben wählen. Unser Ziel ist es, die Rolle von Elternschaft mit allen Freuden und Herausforderungen zu beschreiben und das Familienleben unserer Leser zu bereichern, indem wir zum Nachdenken und Selbstakzeptanz anregen und ermutigen.

Folge Uns

Impressum | Datenschutz | Kooperation

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
HTML-Sitemap
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de

Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftskalender
    • Beschwerden in der Schwangerschaft
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Baby-Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Kleinkind-Entwicklung
    • Kleinkind-Ernährung
  • Glückwünsche & Sprüche
    • Geburtstage

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
HTML-Sitemap
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de

Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftskalender
    • Beschwerden in der Schwangerschaft
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Baby-Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Kleinkind-Entwicklung
    • Kleinkind-Ernährung
  • Glückwünsche & Sprüche
    • Geburtstage

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
HTML-Sitemap
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de