Mutterinstinkte
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Montag, 23. Juni 2025
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftskalender
    • Beschwerden in der Schwangerschaft
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Baby-Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Kleinkind-Entwicklung
    • Kleinkind-Ernährung
  • Glückwünsche & Sprüche
    • Geburtstage
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftskalender
    • Beschwerden in der Schwangerschaft
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Baby-Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Kleinkind-Entwicklung
    • Kleinkind-Ernährung
  • Glückwünsche & Sprüche
    • Geburtstage
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Mutterinstinkte
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Schwangerschaft

Plazenta Praevia: Ursache, Symptome & Behandlung der tiefsitzenden Plazenta

Hanna Bose - Examinierte Lehrkraft und zertifizierte Fachkraft für babyfreundliche Beikost von Hanna Bose - Examinierte Lehrkraft und zertifizierte Fachkraft für babyfreundliche Beikost
6. Juni 2019
in Schwangerschaft
Lesedauer: 7 mins read
0
Plazenta Praevia
TeilenTweetenPinnen

Im Laufe meiner zweiten Schwangerschaft vermerkte die Gynäkologin in meinem Mutterpass: „Plazenta praevia Marginalis“.

Plazenta praevia? Ist das nicht gefährlich?

Tatsächlich gibt es verschiedene Arten von Fehllagen des Mutterkuchens. Gefährlich für Mutter und Kind kann vor allem eine „Plazenta praevia totalis“ werden. Was sich hinter den Begrifflichkeiten verbirgt und was Du bei einer Diagnose „Plazenta praevia“ beachten solltest, erkläre ich Dir ausführlich in diesem Artikel.

Themen des Beitrags

  • Plazenta vor Muttermund – Plazenta praevia
    • Was ist die Plazenta?
    • Was ist eine Plazenta Praevia?
    • Wie entsteht eine Plazenta praevia?
    • Symptome der Plazenta praevia
    • Risikofaktoren und Ursachen
  • Blutungen bei Plazenta praevia
    • Blutungen in der Schwangerschaft immer abklären lassen
    • Wie ensteht die Blutung bei Plazenta Praevia?
    • Maßnahmen bei starker Blutung
  • Therapie bei Plazenta praevia – was kann ich tun?

Plazenta vor Muttermund – Plazenta praevia

Was ist die Plazenta?

Die Plazenta ist ein Organ innerhalb der Gebärmutter, das sich mit jeder Schwangerschaft neu bildet. Die Plazenta, auch Mutterkuchen genannt, versorgt den Fötus mit Sauerstoff und allen nötigen Nährstoffen, die er zum Leben und Wachsen benötigt. Die Plazenta bildet die Verbindung zwischen mütterlichem und kindlichem Blutkreislauf. Allerdings lässt sie das Blut nicht ungehindert passieren, sondern bildet eine Schranke, die schädliche Stoffe vom Baby fernhält.

Nach der Geburt des Kindes wird die Plazenta als Nachgeburt vom Körper abgestoßen.

Was ist eine Plazenta Praevia?

Normalerweise liegt die Plazenta im oberen Bereich der Gebärmutter, entweder vorne (Vorderwandplazenta) oder hinten (Hinterwandplazenta), in ausreichender Entfernung vom Muttermund. Von einer Plazenta praevia (lat. praevius – „vor dem Weg liegend“) spricht man, wenn die Plazenta nach der 24. Schwangerschaftswoche immer noch sehr nah am inneren Rand des Muttermundes liegt. Man spricht dann von einer Fehllage der Plazenta. Diese kann unter Umständen auch gefährlich sein, je nach Schweregrad und Verlauf der Schwangerschaft. 

Eine Plazenta praevia kommt in etwa 0,5% der Schwangerschaften vor, also in einer von 200. Das Wiederholungsrisiko einer Plazenta praevia in der Folgeschwangerschaft liegt bei 4-8%.

Für gewöhnlich unterscheidet man vier Arten der Plazenta praevia:

  1. Tiefsitzende Plazenta: Wenn die Plazenta nicht ganz an den Muttermund heranreicht, aber nur 2 cm oder weniger vom Rand des inneren Muttermund entfernt liegt, spricht man von einer tiefsitzenden Plazenta. Auch wenn es dadurch zu leichten vaginalen Blutungen kommen kann, ist diese Form die am wenigsten gefährliche. Häufig wächst die Plazenta mit der sich ausdehnenden Gebärmutter im letzten Trimester weiter nach oben. Einer natürlichen Entbindung steht meist nichts im Weg.
  2. Plazenta praevia marginalis: Was ist nun also die bei mir diagnostizierte Plazenta praevia marginalis? So bezeichnet man eine Plazenta, die den Rand des inneren Muttermundes berührt, aber ihn nicht überdeckt. Auch hier kann es sein, dass die Plazenta noch nach oben wandert, wenn der Uterus wächst.
  3. Plazenta praevia partialis: So bezeichnen Mediziner eine Plazenta, die den Muttermund teilweise überdeckt. Blutungen vor oder während der Geburt sind sehr wahrscheinlich.
  4. Plazenta praevia totalis: Der Mutterkuchen bedeckt den inneren Muttermund vollständig. Eine Plazenta praevia totalis ist die extreme Form einer Plazenta praevia und kann nur per Kaiserschnitt entbunden werden. Denn damit das Kind durch den Geburtskanal kann, muss sich zuerst der Muttermund öffnen. Dabei würde sich die Plazenta vorzeitig ablösen und das Kind würde nicht mehr versorgt werden.

Häufigkeit der Formen der Plazenta praevia:

Plazenta Praevia totalis 20%
Plazenta Praevia partialis 30%
Plazenta Praevia marginalis 25%
tiefliegende Plazenta 25%
Quelle: https://flexikon.doccheck.com/de/Placenta_praevia

Wie entsteht eine Plazenta praevia?

Die Plazenta entsteht an der Stelle im Uterus, an der sich das befruchtete Ei eingenistet hat. Die genauen Ursachen dafür, warum das manchmal zu nah am Muttermund stattfindet, lassen sich nicht bestimmen. Allerdings gibt es bestimmte Risikofaktoren und Umstände, die eine Plazenta praevia begünstigen. Mehr dazu unten.

Die Diagnose einer Plazenta praevia findet häufig schon beim 1. Ulutraschall zwischen der 9. SSW und 12. Schwangerschaftswoche statt. Hier wird nicht nur der Embryo, sondern auch die Plazenta überprüft. Diese lässt sich auf dem Ultraschall problemlos darstellen. Allerdings gibt es Experten, die eine so frühe Diagnose der Plazenta Lage für problematisch halten. Denn erst nach der 24. SSW spricht man streng genommen von einer Plazenta praevia, vorher stehen die Chancen sehr gut, dass die sich das „Problem“ von alleine löst. Die Sorgen, die eine Schwangere durch die verfrühte Diagnose hat, sind also in etwa 90% der Fälle unbegründet.

Unterschied zwischen normaler Plazenta und Plazenta Praevia

Allerdings ist es bei einer Plazenta praevia totalis sehr unwahrscheinlich, dass sich an der Diagnose etwas ändert. Gleichzeitig muss der Gynäkologe dann mit vaginalen Untersuchungen sehr vorsichtig sein bzw. auf Tastuntersuchungen komplett verzichten, denn diese können dann Blutungen und schwere Komplikationen auslösen. Eine frühe Aufklärung kann auch von Vorteil sein, was zum Beispiel körperliche Schonung, Verzicht auf Sex und das richtige Vorgehen bei Einsetzen einer Blutung angeht.

Symptome der Plazenta praevia

Die vor dem Muttermund liegende Plazenta an sich verursacht keine Schmerzen oder andere unangenehmen Symptome. Allerdings können immer wieder vaginale Blutungen aus dem Muttermund auftreten. Meistens passiert das etwa ab Mitte der Schwangerschaft. Diese Blutungen sind hellrot und können unterschiedlich stark sein. Meist sind sie wiederkehrend, schmerzlos, ohne Wehen oder harten Bauch, und nicht von einem schlechten Allgemeinszustand begleitet wie bei einer vorzeitigen Plazentaablösung.

Als Folgeerscheinung einer Plazenta Praevia kann es zu folgenden Symptomen kommen:

  • Lageanomalien beim Kind (Querlage oder Beckenendlage)
  • vorzeitigem Blasensprung
  • fetaler Wachstumsretardierung
  • Vasa praevia und Insertio velamentosa (Fehlbildungen der Nabelschnur bzw. Blutgefäße)
  • Frühgeburtlichkeit

Risikofaktoren und Ursachen

Statistisch gesehen kommt es bei gewissen Voraussetzungen häufiger zu einer Plazenta praevia.

Zunächst gehören dazu alle Umstände, bei denen die Gebärmutterschleimhaut (Endometrium) geschädigt wurde, z.B. durch vorangegangene Maßnahmen wie:

  • manuelle Plazentaablösung nach der Geburt
  • Kaiserschnitte (je häufiger, desto höher das Risiko)
  • Fehlgeburten
  • schnell aufeinander folgende Schwangerschaften
  • Mehr- oder Vielgebärende
  • Kürettage (Ausschabung)
  • Fetale Erythroblastose (verursacht durch Rhesusfaktorinkompatibilität)
  • Entzündung der Gebärmutterschleimhaut
  • Myome oder Wucherungen

Als weitere Risikofaktoren gelten:

  • höheres Alter der Mutter
  • Rauchen
  • Kokainmissbrauch
  • Künstliche Befruchtung / Insemination
  • Fehlbildungen der Gebärmutter

Das bedeutet, dass im Zusammenhang mit den oben genannten Faktoren eine Plazenta Praevia häufiger vorkommt. Allerdings kann sie auch ohne einen einzigen dieser Faktoren – oder trotz mehrerer Risikofaktoren nicht auftreten.

Blutungen bei Plazenta praevia

Blutungen in der Schwangerschaft immer abklären lassen

Die meisten Fragen und Unsicherheiten tauchen bei Schwangeren im Zusammenhang mit den vaginalen Blutungen auf. Denn natürlich macht jede Blutung während der Schwangerschaft Angst vor einer Fehl- oder Frühgeburt. Wenn Du eine Blutung bei Dir entdeckst, solltest Du deshalb immer schnell einen Arzt aufsuchen. Auch wenn sie in vielen Fällen harmlos ist, gibt es doch Fälle, in denen Du medizinische Hilfe brauchst.

Manchmal bleibt eine Plazenta Praevia ohne Symptome, das heißt, sie wird nur beim Ultraschall festgestellt und es entsteht keine Blutung. In vielen Fällen einer Plazenta Praevia treten aber ab der 20. Schwangerschaftswoche hellrote, vaginale Blutungen auf, selten auch schon vorher. Etwa 70-80% der vagnialen Blutungen in der Spätschwangerschaft gehen auf die Plazenta zurück. Die Blutung findet bei gutem Allgemeinzustand der Schwangeren statt, das heißt ohne Schmerzen oder Unwohlsein.

Wie ensteht die Blutung bei Plazenta Praevia?

Wenn die Gebärmutter wächst oder durch Wehen kontrahiert wird, betrifft das vor allem die Eihäute im unteren Uterussegment. Diese bewegen sich dann unter Umständen gegenläufig und die entstehenden Scherkräfte lassen die Blutgefäße der Plazenta vom unteren Rand her reißen. Meist handelt es sich dabei um mütterliches Blut und der Fötus bekommt von der Blutung erst einmal nichts mit. Wenn die Blutung zu stark wird, verliert die Mutter so viel Blut, dass der Zustand lebensbedrohlich werden kann. Auch ein Kreislaufschock durch hohen Blutverlust kann lebensgefährliche Folgen haben. Zunächst einmal betrifft das das Leben der Mutter, aber natürlich kann das Baby im Bauch dann auch nicht mehr von ihr versorgt werden und ist darum ebenfalls in Gefahr.

In sehr seltenen Fällen tritt eine fetale Blutung der Plazenta, also innerhalb der Gebärmutter auf.

Maßnahmen bei starker Blutung

In keinem der beiden Fälle können die Ärzte eingreifen, solange die Schwangerschaft aufrecht erhalten wird. Deshalb kann es bei sehr starken oder fetalen Blutungen sein, dass ein Notkaiserschnitt durchgeführt werden muss. Erst danach können die Mediziner die Blutung bei Mutter oder Kind aufhalten.

In etwa 25% der Fälle ist die Blutung wehenauslösend, das heißt, das Risiko einer Frühgeburtlichkeit steigt.

Therapie bei Plazenta praevia – was kann ich tun?

Eine Veränderung oder Beeinflussung der Plazenta-Lage ist nicht möglich. Es bleibt also nur, mit den Symptomen und Risiken richtig umzugehen. Zunächst einmal wird der Verzicht auf Geschlechtsverkehr, vaginale Spülungen oder das Einführen anderer Gegenstände empfohlen. Auch der Gynäkologe sollte nichts vaginal einführen, wenn es nicht unbedingt nötig ist.

Je nach Lage der Plazenta, Blutungsstärke und Kindslage kann eine stationäre Aufnahme und Beobachtung im Krankenhaus notwendig werden. Wenn keine Auffälligkeiten bestehen, reicht auch eingeschränkte oder absolute Bettruhe zu Hause, später körperliche Schonung und kein schweres Heben.

Wenn die Blutung allerdings stärker wird, können Bluttransfusionen oder Infusionen mit Flüssigkeit angezeigt sein.

Gibt es Anzeichen für eine Frühgeburt vor der 36. Schwangerschaftswoche, wird gegebenenfalls ein Mittel zur Lungenreifung verabreicht und bis zur Wirksamkeit dieses Mittels eine vorsorgliche Tokolyse (Wehenhemmung) durchgeführt.

Bei einer Plazenta praevia totalis oder partialis wird ein geplanter Kaiserschnitt ab der 38. SSW durchgeführt, also eine vorzeitige Entbindung angestrebt.


Bild:

©Proxima Studio - bigstockphoto.com

Auf Pinterest merken: 

ShareTweetPin1
Vorheriger Beitrag

Gelbkörperschwäche: Ursachen + Symptome + Behandlung

Nächster Beitrag

Darf man alkoholfreies Bier in der Schwangerschaft trinken?

Hanna Bose - Examinierte Lehrkraft und zertifizierte Fachkraft für babyfreundliche Beikost

Hanna Bose - Examinierte Lehrkraft und zertifizierte Fachkraft für babyfreundliche Beikost

Hanna Bose ist examinierte Lehrkraft für die Schulform Gymnasium und zertifizierte Fachkraft für babyfreundliche Beikost. Neben Mutterinstinkte.de betreibt sie als Expertin für Baby-Ernährung außerdem noch das Infoportal Babyled-weaning.de. Hanna ist Mutter von drei Jungs (2015, 2019, 2022) und teilt ihre langjährige Expertise mit einer guten Portion Erfahrungswissen. Die veröffentlichten Artikel von Hanna orientieren sich stets am aktuellen Stand der Wissenschaft und sind gepaart mit einer kindgerechten, bedürfnisorientierten Sichtweise.

Ähnlich Interessante Beiträge

Wie verändert sich der Körper in der Schwangerschaft
Schwangerschaft

Wie verändert sich der Körper in der Schwangerschaft?

28. Oktober 2024 - Aktualisiert am 5. April 2025
glueckwuensche zur geburt
Geburt

Glückwünsch zur Geburt: 140+ Sprüche und Gratulationen

2. Oktober 2024 - Aktualisiert am 6. Dezember 2024
astrid lindgren sprueche geburt
Geburt

Zitate zur Geburt von Astrid Lindgren

29. September 2024 - Aktualisiert am 6. Dezember 2024
kolostrum geben abstillen
Baby

Nicht stillen? Gib unbedingt wenigstens ein Mal Kolostrum!

11. September 2024 - Aktualisiert am 4. Dezember 2024
Sushi für Schwangere
Schwangerschaft

Sushi in der Schwangerschaft bitte nur so!

22. April 2024 - Aktualisiert am 4. Dezember 2024
fehlende muttergefuehle nach der geburt
Baby

Keine Muttergefühle: Wenn die Mutterliebe nach der Geburt ausbleibt

6. Februar 2024
Nächster Beitrag
Alkoholfreies Bier in der Schwangerschaft

Darf man alkoholfreies Bier in der Schwangerschaft trinken?

Baby mit Fieber laut Fieberwerte aus der Fiebertabelle für Babys und Kleinkinder

Fiebertabelle: Ab wann spricht man bei Babys & Kleinkinder von Fieber?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Neu

geburt 2 kind spruch

Glückwünsche und Sprüche zur Geburt des 2. Kindes

vor 2 Monaten
depositphotos ©vova130555@gmail.com

Bewegungsspiele mit Kindern für Zuhause

vor 2 Monaten
erste-hilfe-kurs-kinder

Erste Hilfe für Kinder: Zwei Alternativen zum Erste-Hilfe-Kurs

vor 3 Monaten
Mädchen von hinten mit Kopfschmuck und Kleid zur Erstkommunion

Sprüche zur Erstkommunion

vor 4 Monaten
schulrucksack gmt trendpro

GMT TrendPro: DER Schulrucksack für Jugendliche *Anzeige*

vor 4 Monaten
Baby schläft nicht & Baby schläft schlecht ein

Baby schläft nicht: Hilfreiche Tipps für besseren Schlaf

vor 4 Monaten
incense in a woman hand, incense smoke on a black background.

Schöne Rauhnächte-Sprüche und Wünsche

vor 7 Monaten
geburtstagsgedicht kästner

Geburtstagsgedicht(e) von Erich Kästner

vor 7 Monaten
glueckwunsche einschulung

Glückwünsche zur Einschulung

vor 7 Monaten
weihnachtssprueche

Weihnachtssprüche für Karten und Geschenke

vor 7 Monaten

Wir unterstützen

Wir unterstützen Klimawiese.de
Mutterinstinkte

Für echte Mamas und moderne Eltern

Mutterinstinkte ist für Frauen und Eltern, die einen natürlichen und bewussten Ansatz von Familienleben wählen. Unser Ziel ist es, die Rolle von Elternschaft mit allen Freuden und Herausforderungen zu beschreiben und das Familienleben unserer Leser zu bereichern, indem wir zum Nachdenken und Selbstakzeptanz anregen und ermutigen.

Folge Uns

Impressum | Datenschutz | Kooperation

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
HTML-Sitemap
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de

Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftskalender
    • Beschwerden in der Schwangerschaft
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Baby-Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Kleinkind-Entwicklung
    • Kleinkind-Ernährung
  • Glückwünsche & Sprüche
    • Geburtstage

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
HTML-Sitemap
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de

Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftskalender
    • Beschwerden in der Schwangerschaft
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Baby-Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Kleinkind-Entwicklung
    • Kleinkind-Ernährung
  • Glückwünsche & Sprüche
    • Geburtstage

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
HTML-Sitemap
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de