Freitag, 5. März 2021
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Mutterinstinkte.de
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
    • Schwangerschaftswochen
    • Beschwerden
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Entwicklung
    • Ernährung
  • Familie
    • Reisen
    • Wohnen
  • Empfehlungen & Tests
    • Rabattcodes
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
    • Schwangerschaftswochen
    • Beschwerden
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Entwicklung
    • Ernährung
  • Familie
    • Reisen
    • Wohnen
  • Empfehlungen & Tests
    • Rabattcodes
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Mutterinstinkte.de
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Schwangerschaft

Medikamente in der Schwangerschaft – Welche sind erlaubt?

Hanna von Hanna
3. Juli 2019 - Aktualisiert am 5. Juli 2019
in Schwangerschaft
Lesedauer: 4min
0
Medikamente in der Schwangerschaft – Welche sind erlaubt?

Pregnant woman in white underwear lying in bed with many pills. Young woman expecting a baby and have to take medicine.

445
VIEWS
TeilenTweetenPinnen

Du bist schwanger und krank? Dann stehst Du möglicherweise vor dem Problem, dass Du nichts einnehmen kannst, was Du vor der Schwangerschaft bedenkenlos getan hättest. Denn Medikamente in der Schwangerschaft sind selten erlaubt. Die Wirkstoffe können oftmals auf den Organismus des Ungeborenen wirken und im schlimmsten Fall zu schweren Fehlbildungen und anderen Schädigungen führen.

Viele Schwangere informieren sich in der Regel darüber, ob sie wohl auch Medikamente gegen folgende Krankheiten und Beschwerden nehmen können:

  • Erkältung
  • Übelkeit
  • Halsschmerzen
  • Durchfall / Magen-Darm
  • Sodbrennen
  • Kopfschmerzen
  • Verstopfung
  • Erbrechen
  • Allergie
  • Angst/Panikattacken

Natürlich gibt es auch die Situation, dass man ein Medikament eingenommen hat, ohne zu wissen, dass man zum Zeitpunkt der Einnahme schon schwanger war. Das verunsichert natürlich, denn dass die Folgen der Medikamentenabgabe von Medizinern und Pharmaunternehmen vorab nicht unbedingt abzuschätzen sind, hat uns der Contergan-Skandal gelehrt.

Deshalb will ich mit diesem Beitrag auch so gut wie möglich über das Thema informieren.

Themen des Beitrags

  • Darum sind viele Medikamente in der Schwangerschaft verboten
  • Medikamente und Medizin in der Schwangerschaft – Folgen
  • Erlaubte Arzneimittel in der Schwangerschaft
    • Medikamente bei Erkältung in der Schwangerschaft
    • Welche Antibiotika kann man in der Schwangerschaft nehmen?
  • Verlässliche Informationsportale

Darum sind viele Medikamente in der Schwangerschaft verboten

Viele in der Natur vorkommende Gift- und Schadstoffe können während der Schwangerschaft nicht zum Fötus vordringen, denn sie werden von der Plazenta aus dem Blut der Mutter gefiltert, bevor dieses zum Baby weiter transportiert wird. Man spricht dann von der Plazenta-Schranke. Sie hält zum Beispiel Schwermetalle und einen großen Teil des Stresshormons Cortisol zurück. Auch die meisten Krankheitserreger können die Plazenta-Schranke nicht passieren.

Andere Wirkstoffe wie Alkohol oder Nikotin dagegen können ungehindert passieren und befinden sich damit in derselben Konzentration im kindlichen Blut, wie im mütterlichen. So auch im Fall vieler Medikamente. Allerdings fehlen dem sich in der Entwicklung befindlichen Organismus meist die Enzyme und organischen Funktionen, um die Stoffe schnell wieder abzubauen.

Außerdem können die Wirkstoffe auf das unfertige Gehirn und die sich entwickelnden Organe eine ganz andere und viel gravierendere Wirkung haben als bei Erwachsenen. Wenn ein Wirkstoff das Gehirn oder die Organentwicklung beim Ungeborenen beeinträchtigt, spricht man von einer Fruchtschädigung.

Medikamente und Medizin in der Schwangerschaft – Folgen

Die Folgen reichen von relativ schwer nachzuweisenden Beeinträchtigungen wie ADHS oder Lernstörungen bis hin zu gravierenden Auswirkungen wie einer Fehl- oder Frühgeburt.

Erlaubte Arzneimittel in der Schwangerschaft

Welche Medikamente sind in der Schwangerschaft erlaubt?

Welche Medikamente darf man nehmen, wenn man schwanger ist? Die gute Nachricht ist: Es gibt einige Medikamente und Wirkstoffe, die vermutlich keine negativen Auswirkungen auf Schwangere bzw. ihr Baby haben.

Die schlechte Nachricht lautet: Auch diese solltest Du nicht bedenkenlos und langfristig einnehmen, sondern nur, wenn es absolut notwendig ist – und immer vorher mit Deinem Arzt besprechen.

Denn richtige Langzeit-Studien mit Schwangeren und später den Kindern gibt es aus ethischen Gründen nicht. Immerhin würde man dabei ja eine große Zahl an ungeborenen Kindern einem geringfügigen Risiko aussetzen.

So kann man nicht mit absoluter Sicherheit sagen, ob ein Medikament in der Schwangerschaft wirklich harmlos ist, oder nicht. Am sichersten wäre es darum, komplett auf Medikamente in der Schwangerschaft zu verzichten.

Denn auch solche, die viele Jahre als erlaubte Medikamente in der Schwangerschaft galten, stehen im Verdacht, Schäden beim Kind hervorzurufen. So zum Beispiel beim Schmerzmittel Paracetamol.

Wieder andere, wie ASS oder Ibuprofen in der Schwangerschaft, gelten nur zu einem bestimmten Zeitpunkt als unschädlich, können zu einem anderen aber schädlich sein.

Medikamente bei Erkältung in der Schwangerschaft

Eine einfache Erkältung klingt in aller Regel auch ohne Medikamente wieder ab, während eine echte Grippe nicht immer ungefährlich ist. Deshalb empfiehlt die STIKO (ständige Impfkommission) in Deutschland auch eine Grippeschutzimpfung für alle Schwangeren.

Solltest Du Medikamente zur Schmerzlinderung bei einer Erkältung benötigen, so gibt es zu Paracetamol und Ibuprofen keine Alternative – auch wenn selbst diese nicht ganz unumstritten sind.

Auch wenn es einige Wirkstoffe in Nasensprays gibt, die erlaubt sind, solltest Du nach Möglichkeit auf einfache Meerwasser-Nasensprays zurückgreifen, damit gehst Du auf Nummer sicher.

Kann man Neo Angin in der Schwangerschaft nehmen?

Neo Angin gehört zu der sehr großen Gruppe an Medikamenten, zu denen nicht ausreichend Daten vorliegen, um eine Aussage treffen zu können. In diesem Fall wird fast immer empfohlen, auf die Medikamente zu verzichten.

Welche Antibiotika kann man in der Schwangerschaft nehmen?

Solltest Du schwer erkrankt sein, gibt es auch Antibiotika, die in der Schwangerschaft und Stillzeit als unbedenklich gelten. Welche das sind, weiß Dein betreuender Arzt, der diese ohnehin per Rezept verschreiben muss.

Verlässliche Informationsportale

  1. Embryotox
    Das Pharmakovigilanz – und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie der Charité-Universitätsmedizin Berlin – kurz: Embryotox – wird öffentlich gefördert und bietet wissenschaftlich fundierte Informationen zu Medikamenten während der Schwangerschaft und Stillzeit. Du kannst dort auch individuell, also Deine spezielle Schwangerschaft betreffend, anfragen. Die Beratung ist kostenlos. Wenn Du bereits Medikamente in der Schwangerschaft eingenommen hast, kannst Du mit Deinen Informationen helfen, den Stand der Wissenschaft zu verbessern und einen Fragebogen ausfüllen.
  2. Reprotox
    Die Universitätsklinik Ulm bietet einen ähnlichen Service, der allerdings primär für Ärzte und andere Fachpersonen gedacht ist. Aber auch Du als Schwangere kannst Dich dort informieren.

Bild:

©aksenovko - bigstockphoto.com

Auf Pinterest merken: 


ShareTweetPin1
Vorheriger Beitrag

Baden in der Schwangerschaft – Das solltest Du unbedingt wissen

Nächster Beitrag

Was ist eine Bauchhöhlenschwangerschaft? Wie erkennt man sie?

Hanna

Hanna

Hi, ich bin Hanna (34), Mutter von zwei Jungs (2015, 2019), Ehefrau, Bloggerin und Frau. Seit meiner ersten Schwangerschaft habe ich mir viel Wissen über Schwangerschaft, Muttersein, Familie und Erziehung angeeignet - sowohl Faktenwissen, als auch Erfahrungswissen. Dieses teile ich gern umsonst. So bekommst Du hier den aktuellen Stand der Wissenschaft gepaart mit einer kindgerechten, bedürfnisorientierten Sichtweise.

Ähnlich Interessante Beiträge

namen-mit-bedeutung-sonne
Schwangerschaft

Die schönsten 48 Vornamen mit der Bedeutung Sonne

3. März 2021
hawaianische-vornamen
Schwangerschaft

70 Hawaianische Namen für Jungen und Mädchen

3. März 2021
Breathe Ilo Test
Empfehlungen & Tests

breathe ilo Test: In nur einer Minute am Tag zum Wunschkind

23. Februar 2021 - Aktualisiert am 25. Februar 2021
Muttermund Zyklus
Kinderwunsch

So verändert sich der Muttermund im Zyklus

19. Februar 2021 - Aktualisiert am 25. Februar 2021
kleinkind-beschaeftigen-schlechtes-wetter
Schwangerschaft

Kleinkinder sinnvoll beschäftigen bei schlechtem Wetter: 20 Ideen für selbstständiges Spielen

2. Februar 2021 - Aktualisiert am 16. Februar 2021
weißes ovy bluetooth basalthermoter
Empfehlungen & Tests

Ovy Bluetooth Basalthermometer im Test – eine klare Empfehlung

18. Januar 2021 - Aktualisiert am 23. Februar 2021
Nächster Beitrag
Was ist eine Bauchhöhlenschwangerschaft? Wie erkennt man sie?

Was ist eine Bauchhöhlenschwangerschaft? Wie erkennt man sie?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Recipe Rating




Empfohlen

namen-mit-bedeutung-sonne

Die schönsten 48 Vornamen mit der Bedeutung Sonne

vor 2 Tagen
hawaianische-vornamen

70 Hawaianische Namen für Jungen und Mädchen

vor 2 Tagen
wikinger-namen-jungennamen-maedchennamen

50 wunderschöne Wikinger Namen für Jungen und Mädchen

vor 5 Tagen
vornamen-nordische-mythologie

30 Nordische Namen aus der Mythologie

vor 6 Tagen

Sehr Beliebt

Coole und Moderne Jungennamen

100 Coole Jungennamen: Hitliste & Vorschläge

vor 2 Jahren
100 Muslimische Mädchennamen

100 Muslimische Mächennamen: Hitliste & Vorschläge

vor 2 Jahren
Schöne Jungennamen

Schöne Jungennamen

vor 3 Jahren
Baby dreht Kopf hin und her

Baby dreht Kopf hin und her: 5 Ursachen für das Kopf-Ruckeln nach links und rechts

vor 2 Jahren
Altdeutsche Jungennamen

100 Altdeutsche Jungennamen: Hitliste & Vorschläge

vor 2 Jahren

Wir unterstützen

Wir unterstützen Klimawiese.de
Mutterinstinkte.de

Für echte Mamas und moderne Eltern

Mutterinstinkte ist für Frauen und Eltern, die einen natürlichen und bewussten Ansatz von Familienleben wählen. Unser Ziel ist es, die Rolle von Elternschaft mit allen Freuden und Herausforderungen zu beschreiben und das Familienleben unserer Leser zu bereichern, indem wir zum Nachdenken und Selbstakzeptanz anregen und ermutigen.

Folge Uns

Impressum | Datenschutz | Kooperation

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de

Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
    • Schwangerschaftswochen
    • Beschwerden
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Entwicklung
    • Ernährung
  • Familie
    • Reisen
    • Wohnen
  • Empfehlungen & Tests
    • Rabattcodes

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de

😍 VALENTINS-AKTION: Bis zu 60 EUR als Gutschein für Babymarkt.de 😍
NUR HEUTE!!!

Zur Aktion