Montag, 30. Januar 2023
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Mutterinstinkte.de
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
    • Schwangerschaftswochen
    • Beschwerden
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Entwicklung
    • Ernährung
  • Schule und Vorschule
  • Familie
    • Reisen
    • Wohnen
    • Kochen
  • Empfehlungen & Tests
    • Rabattcodes
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
    • Schwangerschaftswochen
    • Beschwerden
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Entwicklung
    • Ernährung
  • Schule und Vorschule
  • Familie
    • Reisen
    • Wohnen
    • Kochen
  • Empfehlungen & Tests
    • Rabattcodes
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Mutterinstinkte.de
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Baby

Hustensaft selber machen: Omas Hausmittel gegen Husten aus Zwiebel

Hanna von Hanna
29. März 2022 - Aktualisiert am 21. April 2022
in Baby, Gesundheit & Pflege, Schwangerschaft
Lesedauer: 5 mins read
0
hustensaft selber machen
3.3k
VIEWS
TeilenTweetenPinnen

Dass Kinder husten und schnupfen, gehört vor allem in den Herbst- und Wintermonaten zum Alltag. Bis zu zwölf Infekte pro Jahr gelten für Babys und Kleinkinder als normal, bei Erwachsenen sind es immer noch drei bis vier. Gerade kleine Kinder wollen wir aber nicht immer gleich mit richtigen Medikamenten behandeln, denn das kindliche Immunsystem trainiert ja noch und schafft vieles auch ohne Unterstützung der Pharmaindustrie. Heute verrate ich Dir darum, wie Du Hustensaft selber machen kannst – ein ganz einfaches Hausmittel aus Omas Zeiten. 

Themen des Beitrags

  • Hustensaft für Kinder selber machen
    • Zwiebelsaft Rezept
    • Zwiebelsaft kochen
    • Zwiebelsaft Anwendung & Dosierung
    • Zwiebelsaft ohne Honig für Babys
    • Zwiebelsaft in der Schwangerschaft
    • Alternativen zu Zucker und Honig
    • Zwiebelsaft ohne Zucker
  • Warum wirkt Zwiebelsaft gegen Husten?
  • Alternative Hausmittel zum Hustensaft aus Zwiebeln

Hustensaft für Kinder selber machen

Denn tatsächlich besteht der bewährte Kinderhustensaft nur aus Zwiebel und Honig oder Zucker – und wird darum meist als Zwiebelsaft bezeichnet. So würde ich ihn aber spätestens ab dem zweiten Lebensjahr nicht mehr nennen, denn viele Kinder mögen in der Kleinkindzeit keine Zwiebeln. Tatsächlich schmeckt das Ergebnis aber vor allem süß, denn es besteht ja zu großen Teilen aus Zucker, in denen die wertvollen, antibakteriellen Öle der Zwiebel gelöst sind. Die Zwiebel schmeckt man kaum noch heraus und wenn Du den Hustensaft aus Zwiebeln einfach als “Kinderhustensaft” bezeichnest, nehmen die meisten Kinder ihn gerne ein. 

Zwiebelsaft Rezept

zwiebelsaft husten

Das brauchst Du: 

  • 1 Zwiebel (weiß oder rot)
  • 2 EL Honig bzw. Zucker
  • verschließbares Glas

Zwiebelsaft herstellen: 

  1. Zwiebel schälen und sehr klein schneiden. 
  2. In ein Glas geben und Honig bzw. Zucker darüber geben. Wenn Du den Prozess beschleunigen möchtest, vermische die beiden Zutaten, ansonsten “arbeitet” sich der Zucker durch die Zwiebel. Du kannst das Glas auch hin und wieder schütteln, wenn es verschlossen ist, das beschleunigt die Herstellung ebenfalls.
  3. Verschließe das Glas und lasse den Zwiebelsaft mindestens 3, besser 12 Stunden ruhen. Du kannst das Glas auch einfach über Nacht stehen lassen. Wenn Du Dich fragst, woher der Hustensaft kommen soll: Die Zwiebel reagiert mit dem Zucker und es bildet sich eine Flüssigkeit. 
  4. Gieße den Zwiebelsaft durch ein feines Sieb ab und und bewahre ihn in einem verschließbaren Gefäß auf. Im Kühlschrank hält sich der Hustensaft für Kinder mindestens 3 Tage. Wichtig ist, dass das Glas immer gut verschlossen ist.

Tipp: Wenn Du den Geschmack des Zwiebelsaftes variieren möchtest, kannst Du Rosmarin, Thymian oder andere ölhaltige Kräuter zu den Zwiebeln geben. 

Zwiebelsaft kochen

Eine Variation von Zwiebel Hustensaft ist mit gekochten Zwiebeln. Dazu gibst Du die gehackten Zwiebeln in eine kleine Pfanne oder Kochtopf und röstest sie ohne Öl oder Fett an. Dann löscht Du die Zwiebeln mit etwa 200ml Wasser ab und gibst den Honig oder Zucker dazu. Jetzt lässt Du den Zwiebelsud bis zu 24 Stunden ziehen und siebst ihn dann, wie oben beschrieben, ab. 

Der Nachteil von gekochtem Zwiebelsaft ist, dass einige Vitamine und Öle verdampfen bzw. zerstört werden. Ich würde darum wenn möglich auf rohen Zwiebel-Hustensaft zurückgreifen. Wenn Dein Kind diesen nicht mag, kannst Du aber auch mal die gekochte Variante versuchen. 

Zwiebelsaft Anwendung & Dosierung

Das Gute am Zwiebelsaft: Du kannst das Hausmittel nicht überdosieren. Normalerweise gibst Du Deinem Kind mehrmals täglich einen Teelöffel. Wenn der Husten beim Baby oder Kleinkind nach etwa einer Woche nicht besser geworden ist, solltest Du auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen und das abklären lassen. 

Erwachsene nehmen mehrmals täglich bis zu 5 Teelöffel Zwiebel-Hustensaft.

Zwiebelsaft ohne Honig für Babys

Das bekannteste Rezept, um Zwiebelsaft für Kinder selber zu machen, ist die Kombination aus Zwiebel und Honig. Das macht auch Sinn, denn Honig enthält ebenfalls gesunde Inhaltsstoffe, die den Körper beim Kampf gegen die Infektion unterstützen können. Allerdings solltest Du Zwiebel-Honig Hustensaft keinesfalls bei Säuglingen einsetzen, denn sie dürfen noch keinen unverarbeiteten Honig bekommen. Darin können Sporen von Botulismus-Erregern enthalten sein – eine Infektion kann für Babys wirklich gefährlich werden! Dasselbe gilt übrigens für Ahornsirup.

Für Säuglinge bis 12 Monate solltest Du darum Zwiebelsaft mit Zucker benutzen – auch wenn der sonst nicht unbedingt für Babys empfohlen wird. In diesem Fall überwiegen die Vorteile des Zwiebelsafts gegen Husten den Nachteilen durch den Zuckerkonsum. Zwiebelsaft mit Honig ist dann für Kinder ab 1 Jahr geeignet.

Zwiebelsaft in der Schwangerschaft

Zwiebelsaft ist übrigens, in jeder Variante, auch in der Schwangerschaft geeignet. Denn Honig darfst Du auch als Schwangere essen. Damit ist Zwiebelsaft in der Schwangerschaft der ideale Ersatz für Medikamente, die ja in dieser Phase häufig nicht empfohlen bzw. zugelassen sind. 

Alternativen zu Zucker und Honig

Wenn Du überlegst, Zwiebelsaft gegen Husten mit braunem Zucker oder Agavendicksaft herzustellen: Das funktioniert auch, macht aber für das Ergebnis nicht viel Unterschied. Diese Zuckerarten genießen zwar ein gutes Image, sind aber nicht wirklich gesünder. Chemisch gesehen handelt es sich immer um Zucker – wie bei Honig übrigens auch. Wenn Du braunen Zucker verwendest, sollte dieser möglichst fein gemahlen sein, sonst dauert die Herstellung des Hustensaftes umso länger.

Zwiebelsaft ohne Zucker

Wenn Du Dir wegen der kariogenen Wirkung von Zucker und Honig Gedanken machst, kannst du auch ganz einfach Zwiebelsaft ohne Zucker machen. Dafür nimmst Du einfach eine entsprechende Menge Xylit (Birkenzucker). Den kannst Du online kaufen, im Bioladen oder in Drogerien, z.B. dm oder Rossmann. Xylit hat verschiedene Vorteile gegenüber herkömmlichem Zucker, unter anderem verursacht er kein Karies und unterstützt sogar die Zahngesundheit. 

Zuckerfreien Hustensaft aus Zwiebeln kannst Du darum bedenkenlos auch nachts und nach dem Zähneputzen geben. 

Warum wirkt Zwiebelsaft gegen Husten?

 Die Zwiebel enthält wertvolle ätherische Öle und schwefelhaltige Verbindungen (Allicin), sowie Flavinoide und Vitamin C. Vitamin C beugt Erkältungen vor und unterstützt das Immunsystem. Damit hat Hustensaft aus Zwiebeln eine antibakterielle, antioxidative, entzündungshemmende Wirkung. Diese hilft nicht nur gegen Bakterien, sondern auch gegen Pilze und Viren. Die Wirkstoffe lassen Schleimhäute abschwellen und helfen sogar bei Hals- Ohrenschmerzen. Manchmal wird Zwiebelsaft auch vorbeugend gegen Asthma eingenommen. 

Alternative Hausmittel zum Hustensaft aus Zwiebeln

Trotz all dieser wundervollen Wirkweisen und der einfachen Herstellung kann es aber natürlich passieren, dass Dein Kind sich weigert, den Hustensaft zu nehmen. Geschmäcker sind ja bekanntlich unterschiedlich. Dann musst Du immer noch nicht zwingend auf Monapax und Co. zurückgreifen, sondern kannst noch einige andere Hausmittel ausprobieren, natürlich auch parallel zum Zwiebelsaft gegen Husten:

  • Inhalieren: Für Kinder geht Inhalieren am einfachsten mit der Kinder-Maske eines Inhalators. Bei starken und häufigen Beschwerden werden die manchmal von der Krankenkasse erstattet, ansonsten gibt es sie auch in der Apotheke oder online schon recht günstig. Schon mit reinem Wasser wirkt das Inhalieren wohltuend, Du kannst aber auch Salzwasser nehmen oder Heilkräuter wie Thymian oder Kamillenblüten hinzufügen. Ältere Kinder und Erwachsene können auch einfach unter einem Handtuch über einer Schüssel mit heißem Wasser inhalieren. 
  • Erkältungstees: Die meisten Tees sind auch für Kinder geeignet. Allerdings solltest Du Dich vorab nochmal informieren, denn es gibt z.B. einige wenige Minz-Sorten, die für Säuglinge und Kleinkinder wegen der scharfen ätherischen Öle ungeeignet sind und sogar gefährlich werden können. 
  • Apfelessig: Mit Wasser verdünnt (1 EL Apfelessig auf 100 ml Wasser – warm oder kalt) wirkt der Essig schleimlösend. 
  • Bienenwachswickel oder Kartoffelwickel: Etwas wärmendes auf der Brust kann bei starkem Husten wirklich wohltuend sein. Bienenwachswickel kannst Du sogar die ganze Nacht aufgelegt lassen. 
  • Luft befeuchten: Durch einen aufgestellten Wäscheständer, ein Handtuch auf der Heizung oder ähnliche einfache Mittel sorgst Du dafür, dass die Heizungsluft im Winter nicht zu trocken ist. Das lindert den Hustenreiz und befeuchtet die Schleimhäute beim Atmen. Auch häufiges Lüften ist dafür förderlich. 

Auf Pinterest merken: 

hausmittel husten

ShareTweetPin11
Vorheriger Beitrag

Ab wann dürfen Babys Pfannkuchen essen?

Nächster Beitrag

Ab wann dürfen Babys Kuchen essen?

Hanna

Hanna

Hi, ich bin Hanna (34), Mutter von zwei Jungs (2015, 2019), Ehefrau, Bloggerin und Frau. Seit meiner ersten Schwangerschaft habe ich mir viel Wissen über Schwangerschaft, Muttersein, Familie und Erziehung angeeignet - sowohl Faktenwissen, als auch Erfahrungswissen. Dieses teile ich gern umsonst. So bekommst Du hier den aktuellen Stand der Wissenschaft gepaart mit einer kindgerechten, bedürfnisorientierten Sichtweise.

Ähnlich Interessante Beiträge

42 Schwangerschaftswochen Im Ueberblick
Schwangerschaft

Eine gute Geburt – So kannst Du Dich vorbereiten

6. Dezember 2022
schwangerschaftshormone-symptome
Beschwerden

Sorgen in der Schwangerschaft: Damit bist Du nicht alleine

30. November 2022
Kinderwagen unter 300 EURO
Baby

Ab wann dürfen Babys im Sportsitz sitzen?

24. November 2022
naehrstoffmangel stillzeit symptome
Baby

Nährstoffmangel in der Stillzeit: Symptome rechtzeitig erkennen

31. Oktober 2022 - Aktualisiert am 13. November 2022
frau isst honig in der schwangerschaft
Schwangerschaft

Krank in der Schwangerschaft – Medikamente und Hausmittel

27. Oktober 2022
baby isst traube
Baby

Ab wann dürfen Babys Trauben essen?

7. August 2022 - Aktualisiert am 13. Oktober 2022
Nächster Beitrag
baby isst kuchen

Ab wann dürfen Babys Kuchen essen?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Neu

42 Schwangerschaftswochen Im Ueberblick

Eine gute Geburt – So kannst Du Dich vorbereiten

vor 2 Monaten
schwangerschaftshormone-symptome

Sorgen in der Schwangerschaft: Damit bist Du nicht alleine

vor 2 Monaten
Kinderwagen unter 300 EURO

Ab wann dürfen Babys im Sportsitz sitzen?

vor 2 Monaten
klangvolle jungennamen

Klangvolle Jungennamen

vor 2 Monaten
naehrstoffmangel stillzeit symptome

Nährstoffmangel in der Stillzeit: Symptome rechtzeitig erkennen

vor 3 Monaten
frau isst honig in der schwangerschaft

Krank in der Schwangerschaft – Medikamente und Hausmittel

vor 3 Monaten
naturmaterialien

Wie Naturmaterialien die Entwicklung fördern

vor 4 Monaten
happy mother working at office with her baby. young woman talkin

Kind verursacht Schaden im eigenen Haushalt – zahlt die Familienhaftpflicht?

vor 5 Monaten
baby isst traube

Ab wann dürfen Babys Trauben essen?

vor 6 Monaten
baby isst mandarine

Ab wann dürfen Babys Mandarine & Clementine essen?

vor 6 Monaten

Wir unterstützen

Wir unterstützen Klimawiese.de
Mutterinstinkte.de

Für echte Mamas und moderne Eltern

Mutterinstinkte ist für Frauen und Eltern, die einen natürlichen und bewussten Ansatz von Familienleben wählen. Unser Ziel ist es, die Rolle von Elternschaft mit allen Freuden und Herausforderungen zu beschreiben und das Familienleben unserer Leser zu bereichern, indem wir zum Nachdenken und Selbstakzeptanz anregen und ermutigen.

Folge Uns

Impressum | Datenschutz | Kooperation

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de

Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
    • Schwangerschaftswochen
    • Beschwerden
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Entwicklung
    • Ernährung
  • Schule und Vorschule
  • Familie
    • Reisen
    • Wohnen
    • Kochen
  • Empfehlungen & Tests
    • Rabattcodes

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de