Mutterinstinkte
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Montag, 23. Juni 2025
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftskalender
    • Beschwerden in der Schwangerschaft
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Baby-Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Kleinkind-Entwicklung
    • Kleinkind-Ernährung
  • Glückwünsche & Sprüche
    • Geburtstage
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftskalender
    • Beschwerden in der Schwangerschaft
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Baby-Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Kleinkind-Entwicklung
    • Kleinkind-Ernährung
  • Glückwünsche & Sprüche
    • Geburtstage
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Mutterinstinkte
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Schwangerschaft Geburt

Vorzeitige Plazentaablösung: Symptome + Ursache + Behandlung

Hanna Bose - Examinierte Lehrkraft und zertifizierte Fachkraft für babyfreundliche Beikost von Hanna Bose - Examinierte Lehrkraft und zertifizierte Fachkraft für babyfreundliche Beikost
21. Mai 2019 - Aktualisiert am 15. Oktober 2020
in Geburt, Schwangerschaft
Lesedauer: 7 mins read
0
Plazentaablösung

©Nutlegal - bigstockphoto.com

TeilenTweetenPinnen

Weil ich in meiner zweiten Schwangerschaft seit der 18. SSW immer wieder leichte bis mittelstarke vaginale Blutungen hatte, geisterte ein Schreckgespenst ständig herum: Die vorzeitige Plazentaablösung. Im schlimmsten Fall kann diese Schwangerschaftskomplikation lebensbedrohlich für mein Baby und mich sein. Ich habe mich darum sehr genau damit befasst, wie eine normale Plazentalösung nach der Geburt abläuft, welche Komplikationen es dabei geben kann und wie wahrscheinlich und gefährlich eigentlich eine vorzeitige Ablösung der Plazenta ist.

Themen des Beitrags

  • Was ist eine Plazentaablösung?
  • Plazentaablösung in der Nachgeburtsphase – Der normale Vorgang
    • Plazentaablösung ohne Komplikationen
    • Unvollständige Plazentaablösung
    • Stimulation der Plazentaablösung
    • Was tun, wenn die Plazenta nicht kommt und fest steckt?
  • Vorzeitige Plazentaablösung
    • Symptome einer vorzeitigen Plazentaablösung
    • Ursachen der vorzeitigen Plazentaablösung
    • Risikofaktoren der vorzeitigen Plazentaablösung
    • Behandlung bei vorzeitiger Plazentaablösung

Was ist eine Plazentaablösung?

Als Plazentaablösung bezeichnet man den Vorgang, bei dem die Blutgefäße zwischen Plazenta (Mutterkuchen) und der Gebärmutterwand reißen und so die Verbindung zwischen Mutter und Kind gelöst wird. Im Normalfall findet die Plazentaablösung in den ersten 30 Minuten nach der Geburt statt.

In seltenen Fällen löst sich die Plazenta allerdings nicht von selbst oder nicht vollständig und es bedarf medizinischer Hilfe.

Ebenfalls ein medizinischer Notfall ist eine vorzeitige Plazentaablösung. Dadurch kann die Versorgung des Babys gefährdet und ein Notkaiserschnitt nötig werden.

Plazentaablösung in der Nachgeburtsphase – Der normale Vorgang

Bis Dein Baby geboren ist, ist die Plazenta und ihre richtige Funktion überlebenswichtig. Denn sie übernimmt die Aufgabe aller kindlichen Organe, während sich dieses im Mutterleib entwickelt. Es versorgt mit Sauerstoff, Nährstoffen, Abwehrstoffen und filtert Giftstoffe.

Plazentaablösung ohne Komplikationen

Nach der Geburt übernimmt das Baby diese Aufgaben selbst – und die Plazenta wird nicht mehr benötigt. Innerhalb der ersten 30 Minuten nach der Geburt kommt die Nachgeburt – es kommt erneut zu Wehen, die Plazenta reißt von der Gebärmutterwand ab und wird zusammen mit den Eihäuten, der Nabelschnur und etwa 250-500 ml Blut ausgeschieden.

Die natürliche Plazentalösung selbst ist dabei völlig schmerzlos, nur die Nachwehen können etwas schmerzen. Im Gegensatz zu den Geburtswehen werden sie aber von vielen Frauen gar nicht richtig wahrgenommen.

Auch das Ausscheiden der Plazenta tut kaum weh, denn das Gewebe ist weich und passt sich dem Geburtskanal an, der eben durch ein viel größeres Baby gedehnt wurde. Danach zieht sich die Gebärmutter durch Nachwehen stark zusammen, sodass die offene Stelle, die die Plazenta hinterlässt, sich verkleinert und die Blutung nachlässt.

Meist nach einigen Minuten wird dann die Nabelschnur durchtrennt, die Plazenta auf Vollständigkeit untersucht und entsorgt.

Unvollständige Plazentaablösung

Der Mutterkuchen wird von der Hebamme stets sorgfältig untersucht. Sollten Teile fehlen, sind diese wahrscheinlich noch in der Gebärmutter verblieben. Das kann das zu schwerwiegenden Komplikationen wie starken Blutungen, Entzündungen und Kindsbettfieber führen. Deshalb ist in einem solchen Fall dringend medizinische Hilfe erforderlich. Meist wird noch im Kreißsaal eine Ausschabung vorgenommen.

Stimulation der Plazentaablösung

Manchmal kommt es auch vor, dass sich die Plazenta während der ersten 30 Minuten nicht von selbst lösen, kann das zu starken Blutungen führen. Deshalb tastet die Hebamme zunächst immer wieder Deinen Bauch ab und zieht vielleicht vorsichtig an der Nabelschnur. So kann sie feststellen, ob sich die Plazenta schon gelöst hat.

Wenn nicht, werden die Mediziner versuchen, die Plazentaablösung zu stimulieren. Dafür kommen verschiedene Methoden in Frage.

Was tun, wenn die Plazenta nicht kommt und fest steckt?

7 Maßnahmen und Mittel, um die Plazenta zu lösen:

  1. Anlegen des Babys an die Brust: Bei jedem Stillvorgang wird das Bindungshormon Oxytocin ausgeschüttet, das Nachwehen anregt. Durch diese Kontraktionen der Gebärmutter kann sich die Plazenta lösen.
  2. Massagen und andere Handgriffe durch die Hebamme: Durch sanften Druck im oberen Bereich der Gebärmutter können ebenfalls Nachwehen angeregt werden.
  3. Entleerung der Blase: Mittels eines Katheters wird die Blase entleert, die unter Umständen dafür verantwortlich ist, dass die Plazenta nicht kommt.
  4. Akkupunktur: Manchmal hilft auch die Behandlung mit Akkupunkturnadeln.
  5. Homöopathie: Auch Globuli können manchmal die Plazentaablösung anregen.
  6. Medikamentöse Unterstützung: Wenn das nicht ausreicht, werden wehenanregende Hormone per Infusion angehängt.
  7. Manuelle Plazentaablösung: Wenn die Plazenta trotzdem in der Gebärmutter verbleibt, wird unter Vollnarkose oder Peridualanästhsie eine manuelle Ablösung der Plazenta versucht. Dabei tastet ein/e Arzt/Ärztin mit der Hand in die Gebärmutterhöhle und versucht, die Plazenta heraus zu holen. Wenn sie zu fest verwachsen ist, muss eine Ausschabung vorgenommen werden.

Vorzeitige Plazentaablösung

Von einer vorzeitigen Plazentaablösung (Abruptio placentae) spricht man, wenn die Plazenta sich von der Gebärmutterwand teilweise oder vollständig löst, bevor das Baby geboren ist. Zwischen Plazenta und Gebärmutter bildet sich ein retroplazentares Hämatom. Das ist sehr selten (weniger als 1% der Schwangeren sind betroffen), kann aber in jeder Phase der Schwangerschaft passieren und lebensbedrohlich für Mutter und Kind sein.

Wenn die Plazenta nicht mehr ausreichend mit dem mütterlichen Blutkreislauf verbunden ist, kann sie das Ungeborene im Bauch nicht mehr richtig versorgen. Je nach Grad der Ablösung kann das zu einer Unterversorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen oder sogar zu einer Totgeburt (Intrauteriner Fruchttod) führen.

Die vorzeitige Plazentaablösung gehört damit zu den schwerwiegenden Schwangerschaftskomplikationen, bei der schnelles Handeln gefragt ist. Je nach Blutungsstärke kann die Mutter innerlich verbluten. Das Baby kann, wenn die Plazentaablösung rechtzeitig bemerkt wird, durch einen Notkaiserschnitt auf die Welt geholt werden. Verständlicherweise haben daher viele Mütter Angst, dass eine Plazentaablösung unbemerkt stattfinden könnte. Vor allem, wenn eine Schwangerschaft von Blutungen begleitet wird, löst das viele Sorgen aus.

Auch, wenn eine vorzeitige Plazentaablösung sehr selten ist, es gibt keine Vorsorgemaßnahmen oder Sicherheit durch Untersuchungen oder sonstige Maßnahmen. Die Häufigkeit der totalen Plazentaablösung, bei der sofortiges Handeln erforderlich wird, liegt wohl bei 0,002%.

Am häufigsten passiert so eine Plazentaablösung statistisch gesehen zwischen der 24. SSW und 26. SSW.

Symptome einer vorzeitigen Plazentaablösung

Nicht immer wird eine vorzeitige Plazentaablösung von Symptomen begleitet. Allerdings gibt es einige Hinweise, die Du ernst nehmen solltest.

Anzeichen für eine vorzeitige Plazentaablösung:

  • vaginale Blutungen, meist hellrot und periodenstark
  • starke Schmerzen im Unterleib
  • ein bretterharter, druckempfindlicher Uterus (Holzuterus)
  • Schockzustand (Blutdruckabfall, Schwindel, erhöhter Puls) weist auf starke innere Blutung hin

Wichtig zu wissen ist auch, dass nach einem auslösenden Ereignis die Plazentaablösung nicht sofort stattfindet, sondern mit einigen Stunden Zeitverzögerung. Das heißt, dass Du zum Beispiel nach einem Sturz noch Zeit hast, ins Krankenhaus zu gehen, solltest Du Dir Sorgen machen.

Sei Dir außerdem im Klaren, dass Blut aus der Gebärmutter nicht immer und nicht sofort nach außen dringt. Auch eine leichte vaginale Blutung solltest Du deshalb immer abklären lassen, denn innerlich ist sie vielleicht viel stärker, als Du denkst. Die Ärzte können das per Ultraschall sehr schnell feststellen. In vielen Fällen sind Blutungen aber harmlos. Nur etwa 30% der Blutungen in der Schwangerschaft stehen in Zusammenhang mit einer Plazentaablösung.

Ursachen der vorzeitigen Plazentaablösung

  • plötzliche und starke Veränderungen des Innendrucks der Gebärmutter, z.B. durch Gewalteinwirkung, Verkehrsunfall, Stürze oder starke Stöße
  • Auch ein vorzeitiger Blasensprung bewirkt eine plötzliche Druckveränderung
  • sehr starke Blutdruckschwankungen
  • Uterusanomalie
  • Plazentainsuffizienz
  • Schwangerschaftsdiabetes
  • Praeklampsie
  • späte Schwangerschaft
  • Myome und andere Wucherungen in der Gebärmutter
  • Rauchen in der Schwangerschaft
  • Drogenmissbrauch

Risikofaktoren der vorzeitigen Plazentaablösung

Das Risiko einer vorzeitigen Plazentaablösung in einer Folgeschwangerschaft ist um 15% erhöht, wenn es auch in einer vorherigen Schwangerschaft zu dieser Komplikation gekommen ist.

Kommt eine vorzeitige Ablösung der Plazenta bei einer Vorderwandplazenta häufiger vor?

Das Risiko einer Plazentaablösung bei einer Vorderwandplazenta ist übrigens entgegen viel verbreiteter Gerüchte nicht nennenswert erhöht. Grundsätzlich ist die Plazenta durch viele starke Blutgefäße mit dem mütterlichen Uterus verwachsen. Solange Du keine starke Gewalteinwirkung auf die Vorderwandplazenta ausübst, passiert deshalb auch nichts. Allerdings raten viele Ärzte von einer Äußeren Wendung im Fall einer Vorderwandplazenta ab.

Behandlung bei vorzeitiger Plazentaablösung

Hat sich die Plazenta nur geringfügig gelöst, werden die Ärzte zunächst abwarten. In der Regel wird ein Mittel zur Lungenreife des Babys verabreicht. Solange die Versorgung des Babys nicht beeinträchtigt wird, reicht aber eine engmaschige Kontrolle aus.

Oft handelt es sich auch nicht um eine richtige Plazentaablösung, sondern nur um eine sogenannte Randsinusblutung. Diese ebbt bei Schonung bzw. Bettruhe häufig von selbst ab und verheilt dann wieder. Trotzdem ist Vorsicht geboten und wahrscheinlich sollst Du im Krankenhaus einige Tage überwacht werden.

Bei einer vollständigen Plazentaablösung bzw. einer starken Beieinträchtigung der kindlichen Versorgung gilt es, das Baby schnellstmöglich zur Welt zu bringen, sodass es entsprechend versorgt werden kann. Etwa ab der 24. SSW hat ein Frühgeborenes mit intensivmedizinischer Betreuung heute gute Überlebenschancen. Vorher macht es in den meisten Fällen wenig Sinn, etwas zu unternehmen, um das Kind am Leben zu halten.

Auch bei einer starken innerlichen Blutung wird das Baby per Notkaiserschnitt geholt. Denn nur wenn die Mutter vom Baby entbunden ist, können die Ärzte lebensrettende Maßnahmen einleiten, um die Blutung zu stoppen.

Quellen:

https://www.msdmanuals.com/de-de/profi/gyn%C3%A4kologie-und-geburtshilfe/schwangerschaftsanomalien/vorzeitige-plazental%C3%B6sung

https://deximed.de/home/b/schwangerschaft-geburtshilfe/patienteninformationen/komplikationen-in-der-schwangerschaft/vorzeitige-plazentalosung/

Auf Pinterest merken: 


ShareTweetPin
Vorheriger Beitrag

Treppenschutzgitter » Test, Vergleich & Ratgeber 2023

Nächster Beitrag

Verkalkte Plazenta: Symptome + Ursache + Behandlung

Hanna Bose - Examinierte Lehrkraft und zertifizierte Fachkraft für babyfreundliche Beikost

Hanna Bose - Examinierte Lehrkraft und zertifizierte Fachkraft für babyfreundliche Beikost

Hanna Bose ist examinierte Lehrkraft für die Schulform Gymnasium und zertifizierte Fachkraft für babyfreundliche Beikost. Neben Mutterinstinkte.de betreibt sie als Expertin für Baby-Ernährung außerdem noch das Infoportal Babyled-weaning.de. Hanna ist Mutter von drei Jungs (2015, 2019, 2022) und teilt ihre langjährige Expertise mit einer guten Portion Erfahrungswissen. Die veröffentlichten Artikel von Hanna orientieren sich stets am aktuellen Stand der Wissenschaft und sind gepaart mit einer kindgerechten, bedürfnisorientierten Sichtweise.

Ähnlich Interessante Beiträge

Wie verändert sich der Körper in der Schwangerschaft
Schwangerschaft

Wie verändert sich der Körper in der Schwangerschaft?

28. Oktober 2024 - Aktualisiert am 5. April 2025
glueckwuensche zur geburt
Geburt

Glückwünsch zur Geburt: 140+ Sprüche und Gratulationen

2. Oktober 2024 - Aktualisiert am 6. Dezember 2024
astrid lindgren sprueche geburt
Geburt

Zitate zur Geburt von Astrid Lindgren

29. September 2024 - Aktualisiert am 6. Dezember 2024
kolostrum geben abstillen
Baby

Nicht stillen? Gib unbedingt wenigstens ein Mal Kolostrum!

11. September 2024 - Aktualisiert am 4. Dezember 2024
Sushi für Schwangere
Schwangerschaft

Sushi in der Schwangerschaft bitte nur so!

22. April 2024 - Aktualisiert am 4. Dezember 2024
fehlende muttergefuehle nach der geburt
Baby

Keine Muttergefühle: Wenn die Mutterliebe nach der Geburt ausbleibt

6. Februar 2024
Nächster Beitrag
Plazenta Lage

Verkalkte Plazenta: Symptome + Ursache + Behandlung

Amh Wert Zur Bestimmung Der Weiblichen Fruchtbarkeit

AMH-WERT: Was sagt das Anti-Müller-Hormon über die Fruchtbarkeit aus?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Neu

geburt 2 kind spruch

Glückwünsche und Sprüche zur Geburt des 2. Kindes

vor 2 Monaten
depositphotos ©vova130555@gmail.com

Bewegungsspiele mit Kindern für Zuhause

vor 2 Monaten
erste-hilfe-kurs-kinder

Erste Hilfe für Kinder: Zwei Alternativen zum Erste-Hilfe-Kurs

vor 3 Monaten
Mädchen von hinten mit Kopfschmuck und Kleid zur Erstkommunion

Sprüche zur Erstkommunion

vor 4 Monaten
schulrucksack gmt trendpro

GMT TrendPro: DER Schulrucksack für Jugendliche *Anzeige*

vor 4 Monaten
Baby schläft nicht & Baby schläft schlecht ein

Baby schläft nicht: Hilfreiche Tipps für besseren Schlaf

vor 4 Monaten
incense in a woman hand, incense smoke on a black background.

Schöne Rauhnächte-Sprüche und Wünsche

vor 7 Monaten
geburtstagsgedicht kästner

Geburtstagsgedicht(e) von Erich Kästner

vor 7 Monaten
glueckwunsche einschulung

Glückwünsche zur Einschulung

vor 7 Monaten
weihnachtssprueche

Weihnachtssprüche für Karten und Geschenke

vor 7 Monaten

Wir unterstützen

Wir unterstützen Klimawiese.de
Mutterinstinkte

Für echte Mamas und moderne Eltern

Mutterinstinkte ist für Frauen und Eltern, die einen natürlichen und bewussten Ansatz von Familienleben wählen. Unser Ziel ist es, die Rolle von Elternschaft mit allen Freuden und Herausforderungen zu beschreiben und das Familienleben unserer Leser zu bereichern, indem wir zum Nachdenken und Selbstakzeptanz anregen und ermutigen.

Folge Uns

Impressum | Datenschutz | Kooperation

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
HTML-Sitemap
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de

Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftskalender
    • Beschwerden in der Schwangerschaft
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Baby-Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Kleinkind-Entwicklung
    • Kleinkind-Ernährung
  • Glückwünsche & Sprüche
    • Geburtstage

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
HTML-Sitemap
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de

Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftskalender
    • Beschwerden in der Schwangerschaft
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Baby-Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Kleinkind-Entwicklung
    • Kleinkind-Ernährung
  • Glückwünsche & Sprüche
    • Geburtstage

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
HTML-Sitemap
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de