Donnerstag, 21. Januar 2021
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Mutterinstinkte.de
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
    • Schwangerschaftswochen
    • Beschwerden
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Entwicklung
    • Ernährung
  • Familie
    • Reisen
    • Wohnen
  • Empfehlungen & Tests
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
    • Schwangerschaftswochen
    • Beschwerden
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Entwicklung
    • Ernährung
  • Familie
    • Reisen
    • Wohnen
  • Empfehlungen & Tests
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Mutterinstinkte.de
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Schwangerschaft Geburt

Der Schleimpfropf löst sich – Anzeichen für den Geburtsbeginn?

Hanna von Hanna
15. April 2018 - Aktualisiert am 8. März 2019
in Geburt, Schwangerschaft
Lesedauer: 3min
0
Schleimpfropf abgegangen Schwangerschaft
1.7k
VIEWS
TeilenTweetenPinnen

Die gesamte Schwangerschaft über schützt er den Muttermund, die Gebärmutter und damit das ungeborene Kind. Zum Ende der Schwangerschaft löst er sich und macht so den Weg frei für die Geburt. Die Rede ist vom sogenannten Schleimpfropf. Was genau das ist und woran Du erkennst, dass sich der Schleimpfropf gelöst hat, erfährst Du in diesem Artikel.

Themen des Beitrags

  • Was ist der Schleimpfropf?
  • Wie sieht der Schleimpfropf aus?
  • Schleimpfropf löst sich – Ein Anzeichen, dass die Geburt bald los geht?
    • Wann geht der Schleimpfropf ab?
    • Muss ich jetzt ins Krankenhaus?

Was ist der Schleimpfropf?

Nicht nur Schwangere haben einen Schleimpfropf, auch während des normalen Zyklus bildet sich rund um den Muttermund (Zervix) der Frau sehr zähflüssiger, dicker Ausfluss (Zervixschleim). Nur vor und während des Eisprungs, während der fruchtbaren Tage also, wird er dünnflüssiger und weniger, sodass Spermien zur Eizelle vordringen und sie befruchten können.

Der Muttermund in der Schwangerschaft bleibt durchgehend fest verschlossen. Der Schleim wird noch dichter und fester, als während des Zyklus. Das soll verhindern, dass Bakterien oder andere Erreger durch den Muttermund zur Gebärmutter aufsteigen können. Eine solche aufsteigende Infektion kann zu vorzeitigen Wehen und einer Frühgeburt führen, kann also sehr gefährlich für das Baby werden.

In der Schwangerschaft stützt der Schleimpfropf, auch „Kristellscher Schleimpfropf“ genannt, außerdem die Gebärmutter und gibt ihr Stabilität.

Wie sieht der Schleimpfropf aus?

Wie genau der Schleimpfropf abgeht und aussieht, ist sehr individuell. Er kann als Ganzes als weißlicher, zäher Klumpen abgehen oder als schleimiger Ausfluss in der Schwangerschaft wahrgenommen werden. Bei vielen Frauen kommt auch etwas bräunlicher oder blutiger Ausfluss, weil sich gleichzeitig der Muttermund zu öffnen beginnt und kleine Äderchen reißen. Diese leichte Blutung nennt manch auch „Zeichnungsblutung“. Durch sie kann der Schleimpfropf blutig, also hellrot, rosa oder bräunlich sein.

Nicht alle Frauen merken beim Schleimpfropf-Abgang überhaupt einen Unterschied zum normalen Ausfluss in der Schwangerschaft. Denn manchmal kommt der Schleimpfropf ohne Blut und als ganz dünner, klarer Ausfluss.

Schleimpfropf löst sich – Ein Anzeichen, dass die Geburt bald los geht?

 

 

Wann geht der Schleimpfropf ab?

Der Schleimpfropf löst sich im Regelfall ab der 38. Schwangerschaftswoche, also einige Tage bis Stunden vor der Geburt. In den Tagen und Wochen vor der Entbindung produziert der Körper weniger Progesteron und vermehrt ein anderes Hormon, Prostaglandine. Diese Hormone führen unter anderem dazu, dass der Zervixschleim, aus dem der Schleimpfropf besteht, sich verändert und schließlich löst. Auch Wehentätigkeit unterstützt den Abgang des Pfropfs. Der Muttermund kann sich nun öffnen.

Muss ich jetzt ins Krankenhaus?

Wenn der Schleimpfropf abgegangen ist, kann man trotzdem nicht mit Sicherheit sagen, wann die Geburt anfängt. Denn der Zeitraum ist von Frau zu Frau unterschiedlich. Vor allem bei Erstgebärenden kann es danach noch bis zu zwei Wochen dauern. Deshalb ist der Abgang des Schleimpfropfens auch kein Grund, in Panik zu verfallen oder überhastet die Kliniktasche für die Geburt zu packen und sofort ins Krankenhaus zu fahren.

Natürlich ist er ein sehr sicheres Anzeichen auf eine baldige Geburt – trotzdem solltest Du ganz ruhig bleiben, Dich bei einem Bad oder einem guten Buch entspannen und auf weitere Anzeichen der Geburt, vor allem auf echte Wehen, warten.

Ins Krankenhaus solltest Du aber auf jeden Fall und zu jedem Zeitpunkt, wenn Deine Fruchtblase geplatzt ist, Du starke Blutungen oder sehr regelmäßige, wiederkehrende Wehen über einen längeren Zeitraum hast.


ShareTweetPin4
Vorheriger Beitrag

Schwangerschaftsvitamine: Die 2 wichtigsten Vitamine für die Schwangerschaft

Nächster Beitrag

Gewichtszunahme in der Schwangerschaft: Wie viel darf ich zunehmen?

Hanna

Hanna

Hi, ich bin Hanna (34), Mutter von zwei Jungs (2015, 2019), Ehefrau, Bloggerin und Frau. Seit meiner ersten Schwangerschaft habe ich mir viel Wissen über Schwangerschaft, Muttersein, Familie und Erziehung angeeignet - sowohl Faktenwissen, als auch Erfahrungswissen. Dieses teile ich gern umsonst. So bekommst Du hier den aktuellen Stand der Wissenschaft gepaart mit einer kindgerechten, bedürfnisorientierten Sichtweise.

Ähnlich Interessante Beiträge

weißes ovy bluetooth basalthermoter
Empfehlungen & Tests

Ovy Bluetooth Basalthermometer im Test – eine klare Empfehlung

18. Januar 2021 - Aktualisiert am 19. Januar 2021
Geeignetes Essen für Louwen Diät
Geburt

Meine Erfahrungen mit der Louwen Diät für eine leichte Geburt

10. Januar 2021 - Aktualisiert am 11. Januar 2021
schwangerschaftshormone-symptome
Schwangerschaft

Nervige Symptome, die durch Schwangerschaftshormone verursacht werden

17. Dezember 2020
drittes-kind-mit-40
Kinderwunsch

Drittes Kind mit 40 – ist das eine gute Idee?

16. Dezember 2020
Cyclotest Mysense Basalthermometer ausgepackt
Empfehlungen & Tests

Cyclotest MySense: Meine Empfehlung & Rabattcode für das günstige Super-Bluetooth-Thermometer

22. November 2020 - Aktualisiert am 11. Januar 2021
42 Schwangerschaftswochen Im Ueberblick
Schwangerschaft

Schwangerschaftskalender: Alle 42 Schwangerschaftswochen im Überblick

17. November 2020 - Aktualisiert am 18. November 2020
Nächster Beitrag
Gewichtszunahme in der Schwangerschaft: Wie viel darf ich zunehmen?

Gewichtszunahme in der Schwangerschaft: Wie viel darf ich zunehmen?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Recipe Rating




Empfohlen

Lastenfahrrad Kinder 4 Sitze

Lohnt sich ein Lastenfahrrad für Kinder?

vor 8 Stunden
weißes ovy bluetooth basalthermoter

Ovy Bluetooth Basalthermometer im Test – eine klare Empfehlung

vor 4 Tagen
Großer Bruder spielt mit Holzspielzeug

Passende Geschenkideen zur Geburt für ältere Geschwister

vor 6 Tagen
Geeignetes Essen für Louwen Diät

Meine Erfahrungen mit der Louwen Diät für eine leichte Geburt

vor 2 Wochen

Sehr Beliebt

100 Muslimische Mädchennamen

100 Muslimische Mächennamen: Hitliste & Vorschläge

vor 2 Jahren
Altdeutsche Jungennamen

100 Altdeutsche Jungennamen: Hitliste & Vorschläge

vor 2 Jahren
Schöne Jungennamen

Schöne Jungennamen

vor 3 Jahren
Coole und Moderne Jungennamen

100 Coole Jungennamen: Hitliste & Vorschläge

vor 2 Jahren
Baby dreht Kopf hin und her

Baby dreht Kopf hin und her: 5 Ursachen für das Kopf-Ruckeln nach links und rechts

vor 2 Jahren

Wir unterstützen

Wir unterstützen Klimawiese.de
Mutterinstinkte.de

Für echte Mamas und moderne Eltern

Mutterinstinkte ist für Frauen und Eltern, die einen natürlichen und bewussten Ansatz von Familienleben wählen. Unser Ziel ist es, die Rolle von Elternschaft mit allen Freuden und Herausforderungen zu beschreiben und das Familienleben unserer Leser zu bereichern, indem wir zum Nachdenken und Selbstakzeptanz anregen und ermutigen.

Folge Uns

Impressum | Datenschutz | Kooperation

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de

Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
    • Schwangerschaftswochen
    • Beschwerden
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Entwicklung
    • Ernährung
  • Familie
    • Reisen
    • Wohnen
  • Empfehlungen & Tests

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de

Wir verwenden Cookies. Alle Infos und Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.