Dienstag, 13. April 2021
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Mutterinstinkte.de
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
    • Schwangerschaftswochen
    • Beschwerden
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Entwicklung
    • Ernährung
  • Schule und Vorschule
  • Familie
    • Reisen
    • Wohnen
  • Empfehlungen & Tests
    • Rabattcodes
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
    • Schwangerschaftswochen
    • Beschwerden
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Entwicklung
    • Ernährung
  • Schule und Vorschule
  • Familie
    • Reisen
    • Wohnen
  • Empfehlungen & Tests
    • Rabattcodes
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Mutterinstinkte.de
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Schwangerschaft Geburt

Lotus-Geburt: Wie ist das, wenn die Plazenta am Baby bleibt?

Hanna von Hanna
15. Mai 2019 - Aktualisiert am 18. Mai 2019
in Geburt, Schwangerschaft
Lesedauer: 8 mins read
0
Baby nach Entbindung mit Nabelschnur

©zlikovec - bigstockphoto.com

349
VIEWS
TeilenTweetenPinnen

Im Regelfall wird die Nabelschnur einige Minuten nach der Geburt durchtrennt und so das Baby von der Plazenta abgenabelt. Bei einer Lotusgeburt dagegen verbleibt die Plazenta am Baby, bis sich die Nabelschnur von selbst löst. Warum Eltern so etwas machen und was dabei zu beachten ist, erklärt Dir dieser Artikel.

Themen des Beitrags

  • Was ist eine Lotusgeburt?
  • Welche Vorteile hat eine Lotusgeburt?
    • Gibt es wissenschaftlich belegte Vorteile?
  • Hat die Lotusgeburt Nachteile?
  • Was passiert mit der Plazenta?

Was ist eine Lotusgeburt?

Bei einer Lotusgeburt wird das Baby nicht von der Plazenta, auch Nachgeburt genannt, abgenabelt, sondern bleibt mit ihr verbunden, bis die Nabelschnur von selbst abfällt. Das dauert in der Regel zwischen 3 und 10 Tagen.

Die Plazenta wird gewaschen, abgetrocknet und dann mit Salz und Kräutern bzw. ätherischen Ölen eingerieben, um den natürlichen Trocknungsprozess zu unterstützen. Denn Salz entzieht dem Gewebe Wasser und konserviert. Auf diese Weise können sich keine unangenehmen Fäulnis-Gerüche bilden oder Bakterien auf der Plazenta vermehren.

In den Tagen nach der Geburt wird die Plazenta dann in einem Handtuch, Baumwolltuch oder einem speziell dafür angefertigten Behältnis aufbewahrt. Das macht zum Einen das Herumtragen einfacher, zum anderen „versteckt“ man das nicht gerade ansehnliche Versorgungsorgan.

Im Internet findest Du ohne großen Aufwand Nähanleitungen oder fertige Plazentataschen zum Kauf.

Die Lotusgeburt ist vor allem in alternativen und esotherischen Kreisen sehr beliebt – also bei Menschen, die der Schulmedizin teilweise skeptisch gegenüber stehen und sich für die Geburt und das Leben ihrer Kinder einen möglichst natürlichen Verlauf wünschen.

Der Name „Lotusgeburt“ geht angeblich auf die Amerikanerin Claire Lotus Bay zurück, die in den 1970ern als eine der ersten Frauen eine solche Art der natürlichen Abnabelung durchgeführt hat – und nicht auf die wunderschöne gleichnamige Blume.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von ? (@greenlygreeen) am Nov 24, 2017 um 3:27 PST

Welche Vorteile hat eine Lotusgeburt?

Befürworter dieser Methode meinen, dass dem Baby dadurch ein sanfterer Start ins Leben ermöglicht wird. Deshalb bezeichnet man die Lotusgeburt auch als „sanfte Abnabelung“. Das Neugeborene bleibt über die Nabelschnur länger mit einem Bestandteil des mütterlichen Organismus verbunden, auch wenn kein Blut mehr pulsiert. Dadurch seien auch die Babys entspannter.

Positive Effekte einer Lotusgeburt:

  • Risiko für Neugeborenengelbsucht sinkt
  • Nabel verheilt schneller und komplikationsloser
  • Risiko für Infektion der Nabelwunde sinkt
  • bessere Gewichtszunahme beim Baby
  • höherer IQ
  • stärkeres Immunsystem
  • verbesserte Feinmotorik

Auch für Mütter habe die Lotusgeburt psychische Vorteile, denn die Übergangsphase zwischen Schwangerschaft, Geburt und Alltag mit Baby wird auf diese Weise verlängert.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von ECHTE MAMAS (@echtemamas) am Feb 9, 2019 um 12:14 PST

Ganz praktisch gesprochen, schützt die immer noch verbundene Plazenta das Baby, indem es einen vorsichtigen Umgang unumgänglich macht. Es wird mit Sicherheit bei Verwandten weniger „herumgereicht“ und die Tatsache, dass die Geburt erst wenige Tage vergangen ist, ist für jeden offensichtlich.

Gibt es wissenschaftlich belegte Vorteile?

Späteres Abnabeln, also erst nach Auspulsieren der Nabelschnur, gilt mittlerweile als erwiesenermaßen von Vorteil für das Baby. So bekommt es nach der Geburt mehr Blut, das heißt auch mehr Sauerstoff und Eisen.

Allerdings ist dieser Vorgang nach einigen Minuten abgeschlossen und die Nabelschnur verklebt dann. Es findet kein stofflicher Austausch mehr zwischen Plazenta und Baby statt.

Aus medizinischer Sicht gibt es also keinen Grund, warum die Plazenta danach noch am Baby verbleiben sollte. Entsprechende Studien wurden nicht durchgeführt.

Hat die Lotusgeburt Nachteile?

Aus medizinischer Sicht gibt es also keinen bekannten Vorteil einer sanften Abnabelung, aber durchaus mögliche Nachteile. So gibt es natürlich Mediziner, die vor dieser Art von Umgang mit dem toten Gewebe der Plazenta warnen und eine Lotusgeburt für gefährlich halten. Denn wenn die Plazenta nicht gut gepflegt wird, können sich Bakterien ansiedeln und die Gesundheit des Babys gefährden. Blut und totes, organisches Material bieten den perfekten Nährboden für Bakterien und Ungeziefer.

Es ist daher nicht selbstverständlich, dass ein Krankenhaus oder Hebamme Dir die Lotusgeburt möglich machen. Wenn Du Dich dafür entschieden hast, solltest Du deshalb vorab mit Ärzten oder Deiner Hebamme sprechen.

Eine Entnahme von Nabelschnurblut ist bei einer Lotusgeburt nicht möglich.

Insgesamt erscheinen die gesundheitlichen Risiken einer Lotusgeburt aber gering und überschaubar.

Nach der Geburt ist es dann nicht immer ganz einfach, jeglichen Zug auf die Nabelschnur zu vermeiden. Vor allem nachts vergessen erfahrene Mütter schnell, dass die Plazenta noch am Baby hängt – zum Beispiel, wenn sie dieses von einer Seite auf die anderen heben wollen, um es zu stillen.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Käthe liebt August (@kaethe_liebt_august) am Sep 5, 2017 um 10:04 PDT

Auch im Alltag kann die Rücksichtnahme auf Nabelschnur und Plazenta zum Problem werden. Immerhin erfordert dies besondere Techniken zum Anziehen und Befördern des Babys. Beim Kinderarzt oder bei Verwandten wirst Du für dieses Vorgehen sicherlich verständnislose Blicke oder Kommentare sammeln.

Was passiert mit der Plazenta?

Nach spätestens zwei Wochen fällt die Plazenta dann also von selbst ab. Was dann? Viele Anhänger der Lotusgeburt vergraben die Plazenta danach im Garten. Manche pflanzen einen Baum darauf, der dann dem Baby gewidmet ist. Andere bewahren die getrocknete Plazenta auch noch länger auf, indem sie sie entweder komplett konservieren oder erst einmal einfrieren. In ganz seltenen Fällen wollen Eltern die Plazenta essen.

In unserem Nachbarland Österreich ist es übrigens nicht erlaubt, die Plazenta als totes Gewebe aus dem Krankenhaus mitzunehmen. Eine Lotusgeburt ist dort nur als Hausgeburt möglich.


Bild:

©zlikovec - bigstockphoto.com

Auf Pinterest merken: 

Lotusgeburt 

ShareTweetPin2
Vorheriger Beitrag

Kann man während der Periode schwanger werden?

Nächster Beitrag

6 hilfreiche Tipps bei Kreislaufproblemen in der Schwangerschaft

Hanna

Hanna

Hi, ich bin Hanna (34), Mutter von zwei Jungs (2015, 2019), Ehefrau, Bloggerin und Frau. Seit meiner ersten Schwangerschaft habe ich mir viel Wissen über Schwangerschaft, Muttersein, Familie und Erziehung angeeignet - sowohl Faktenwissen, als auch Erfahrungswissen. Dieses teile ich gern umsonst. So bekommst Du hier den aktuellen Stand der Wissenschaft gepaart mit einer kindgerechten, bedürfnisorientierten Sichtweise.

Ähnlich Interessante Beiträge

Cyclotest Mysense Test
Empfehlungen & Tests

Cyclotest mySense Testbericht: Wie gut ist das günstige Super-Bluetooth-Thermometer?

5. April 2021 - Aktualisiert am 9. April 2021
Breathe Ilo Test
Empfehlungen & Tests

breathe ilo Test: In nur einer Minute am Tag zum Wunschkind

23. Februar 2021 - Aktualisiert am 25. Februar 2021
Muttermund Zyklus
Kinderwunsch

So verändert sich der Muttermund im Zyklus

19. Februar 2021 - Aktualisiert am 25. Februar 2021
kleinkind-beschaeftigen-schlechtes-wetter
Schwangerschaft

Kleinkinder sinnvoll beschäftigen bei schlechtem Wetter: 20 Ideen für selbstständiges Spielen

2. Februar 2021 - Aktualisiert am 16. Februar 2021
weißes ovy bluetooth basalthermoter
Empfehlungen & Tests

Ovy Bluetooth Basalthermometer im Test – eine klare Empfehlung

18. Januar 2021 - Aktualisiert am 23. Februar 2021
Geeignetes Essen für Louwen Diät
Geburt

Meine Erfahrungen mit der Louwen Diät für eine leichte Geburt

10. Januar 2021 - Aktualisiert am 11. Januar 2021
Nächster Beitrag
Frau Mit Kreislaufprobleme In Der Schwangerschaft

6 hilfreiche Tipps bei Kreislaufproblemen in der Schwangerschaft

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Recipe Rating




Empfohlen

schueler-arbeitsplatz-einrichten

Schüler Arbeitsplatz: So richtest Du einen guten Lernplatz ein

vor 4 Tagen
namen-mit-bedeutung-herz

50 schöne Namen mit der Bedeutung Herz

vor 6 Tagen
namen-bedeutung-hoffnung

Namen mit der Bedeutung Hoffnung

vor 7 Tagen
bullerbü namen

Bullerbü Namen: Die 90 schönsten Kindernamen von Astrid Lindgren

vor 7 Tagen

Sehr Beliebt

100 Muslimische Mädchennamen

100 Muslimische Mächennamen: Hitliste & Vorschläge

vor 2 Jahren
Schöne Jungennamen

Schöne Jungennamen

vor 3 Jahren
Coole und Moderne Jungennamen

100 Coole Jungennamen: Hitliste & Vorschläge

vor 2 Jahren
Baby dreht Kopf hin und her

Baby dreht Kopf hin und her: 5 Ursachen für das Kopf-Ruckeln nach links und rechts

vor 2 Jahren
Kuchen zum ersten Geburtstag

Kuchen zum ersten Geburtstag: 5 Leckere und zuckerfreie Rezepte und Anregungen

vor 2 Jahren

Wir unterstützen

Wir unterstützen Klimawiese.de
Mutterinstinkte.de

Für echte Mamas und moderne Eltern

Mutterinstinkte ist für Frauen und Eltern, die einen natürlichen und bewussten Ansatz von Familienleben wählen. Unser Ziel ist es, die Rolle von Elternschaft mit allen Freuden und Herausforderungen zu beschreiben und das Familienleben unserer Leser zu bereichern, indem wir zum Nachdenken und Selbstakzeptanz anregen und ermutigen.

Folge Uns

Impressum | Datenschutz | Kooperation

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de

Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
    • Schwangerschaftswochen
    • Beschwerden
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Entwicklung
    • Ernährung
  • Schule und Vorschule
  • Familie
    • Reisen
    • Wohnen
  • Empfehlungen & Tests
    • Rabattcodes

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de

😍 VALENTINS-AKTION: Bis zu 60 EUR als Gutschein für Babymarkt.de 😍
NUR HEUTE!!!

Zur Aktion