Samstag, 28. Mai 2022
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Mutterinstinkte.de
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
    • Schwangerschaftswochen
    • Beschwerden
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Entwicklung
    • Ernährung
  • Schule und Vorschule
  • Familie
    • Reisen
    • Wohnen
    • Kochen
  • Empfehlungen & Tests
    • Rabattcodes
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
    • Schwangerschaftswochen
    • Beschwerden
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Entwicklung
    • Ernährung
  • Schule und Vorschule
  • Familie
    • Reisen
    • Wohnen
    • Kochen
  • Empfehlungen & Tests
    • Rabattcodes
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Mutterinstinkte.de
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Schwangerschaft Geburt

Grünes Fruchtwasser: Ursache + Risiken + Folgen

Hanna von Hanna
6. Juni 2019
in Geburt, Schwangerschaft
Lesedauer: 3 mins read
0
Grünes Fruchtwasser bei Geburt
4.4k
VIEWS
TeilenTweetenPinnen

Grünes Fruchtwasser, ein gefürchtetes Thema bei Schwangeren

Sicherlich hast Du bereits davon gehört, dass sich das Fruchtwasser manchmal grün bis grün-bräunlich verfärben kann. Was es damit genau auf sich hat und ob es gefährlich ist, erfährst Du in diesem Beitrag.

Themen des Beitrags

  • Fruchtwasser: Mehr als nur Wasser
    • Funktion
    • Menge
    • Nahrungsquelle mit Nährstoffe
    • Bewegungsfreiraum
  • Wie entsteht grünes Fruchtwasser und was ist so gefährlich daran?
  • Grünes Fruchtwasser ist keine Seltenheit!
  • Fazit: Ärzten und Hebammen wissen gut, wie man mit grünem Fruchtwasser umgehen muss

Fruchtwasser: Mehr als nur Wasser

Funktion

Das Fruchtwasser in der Gebärmutter erfüllt gleich mehrere wichtige Funktionen. Es schützt das Ungeborene vor Schlägen und Stößen von außen. Gleichzeitig dämpft es die mitunter sehr kraftvollen Bewegungen des Babys und schont so die Organe der Mutter.

Menge

Zu viel Fruchtwasser oder auch zu wenig Fruchtwasser – Die Menge des Fruchtwassers muss immer in einem bestimmten Bereich liegen. Das wird bei den Vorsorgeuntersuchungen während der Schwangerschaft regelmäßig kontrolliert und mit den Daten des Fruchtwasserindex abgeglichen. Abweichungen der Menge können auf bestimmte Krankheiten hinweisen.

Nahrungsquelle mit Nährstoffe

Aber das Fruchtwasser dient nicht nur als Stoßdämpfer! Das Ungeborene übt damit fleißig das Atmen und Schlucken. Etwa ab dem 5. Schwangerschaftsmonat trinkt das Baby bis zu 400 ml pro Tag! Ein Teil des aufgenommenen Fruchtwassers landet über die Nieren schließlich in der Blase und wird als Urin ausgeschieden. Unverwertbare Abfallprodukte werden im Darm eingelagert, woraus sich später das Mekonium, das sogenannte Kindspech, entwickelt.

Bewegungsfreiraum

Eine weitere Funktion des Fruchtwassers ist es, dem Ungeborenen uneingeschränkte Bewegungsfreiheit zu ermöglichen. Die Fruchtblase ist durch das Wasser aufgebläht. Dadurch kann sich das Baby recken und strecken, ohne dabei von der Gebärmutter eingeengt zu werden.

Wie Du auf Ultraschallbildern immer wieder erkennen kannst, ist ein Baby im Bauch viel in Bewegung. Die akrobatischen Übungen dienen der gesunden Entwicklung des Bewegungsapparats.

Das Fruchtwasser erneuert sich übrigens gegen Ende des 2. Trimesters alle 3 Stunden vollständig. Im Normalfall ist es klar. Am Anfang der Schwangerschaft steigt die Fruchtwassermenge stetig bis auf etwa 2 Liter an. Danach nimmt das Baby zu viel Platz ein und die Menge sinkt wieder ab.

Wie entsteht grünes Fruchtwasser und was ist so gefährlich daran?

Grünes oder grün-bräunliches Fruchtwasser weist darauf hin, dass das Ungeborene Mekonium ausgeschieden hat. Es handelt sich dabei um die Ablagerungen im Darm, die durch die Aufnahme des Fruchtwassers entstanden sind.

Mekonium heißt nicht umsonst Kindspech: Es ist sehr klebrig und schwarz-braun. Normalerweise wird es nach der Geburt innerhalb der ersten 48 Stunden ausgeschieden. Passiert dies aber schon im Mutterleib, kann das zu weiteren Komplikationen führen.

Nimmt das Baby durch seine Atem- und Schluckübungen das grüne Fruchtwasser auf, kann das darin enthaltene Mekonium die Atemwege verstopfen. Stellen die Hebammen und Ärzte während oder vor einer Geburt fest, dass das Fruchtwasser grün ist, werden entsprechende Behandlungsmaßnahmen ergriffen.

Wenn Du einen vorzeitigen Blasensprung hattest und es selbst festgestellt hast, solltest Du ohne große Umwege in die Klinik fahren. Eine natürliche Geburt wird in diesem Fall einem Kaiserschnitt meistens vorgezogen. Die Mutter erhält oft Antibiotika, die Entzündungswerte im Blut werden ständig kontrolliert. Sobald das Baby geboren ist, werden ihm über Nase und Mund das grüne Fruchtwasser abgesaugt.

Das Mekoniumaspirationssyndrom (MAS), welches nicht jedes Baby in einem solchen Fall entwickelt, äußert sich beispielsweise durch Schlappheit nach der Geburt, verfärbte Haut oder sogar durch an der Haut klebendes Kindspech. MAS kann aber gut behandelt werden.

Grünes Fruchtwasser ist keine Seltenheit!

Bevor Du Dir nun Sorgen machst: Fruchtwasser, das Mekonium enthält, kommt etwa bei 13% aller Geburten vor. Das kann verschiedene Auslöser haben.

Ursachen für grünes Fruchtwasser:

  • Stresssituation für das Ungeborene,
  • mütterlicher Drogen- und Alkoholkonsum,
  • Diabetes,
  • Bluthochdruck
  • besonders komplikationsreiche, schwierige, lange Geburt.

Häufig tritt es auch auf, wenn der errechnete Geburtstermin überschritten wurde. MAS entwickelt nur ein geringer Anteil der Babys.

Fazit: Ärzten und Hebammen wissen gut, wie man mit grünem Fruchtwasser umgehen muss

Wie Du nun erfahren hast, ist grünes Fruchtwasser ein häufiger anzutreffendes Phänomen. Daher sind die Ärzte und Hebammen erfahren und wissen, was dann zu tun ist.


Bild:

© Kati Finell / bigstockphoto.com

Auf Pinterest merken: 

ShareTweetPin1
Vorheriger Beitrag

Zykluslänge: Normal oder unregelmäßig? – Berechnung des weiblichen Zyklus

Nächster Beitrag

Gelbkörperschwäche: Ursachen + Symptome + Behandlung

Hanna

Hanna

Hi, ich bin Hanna (34), Mutter von zwei Jungs (2015, 2019), Ehefrau, Bloggerin und Frau. Seit meiner ersten Schwangerschaft habe ich mir viel Wissen über Schwangerschaft, Muttersein, Familie und Erziehung angeeignet - sowohl Faktenwissen, als auch Erfahrungswissen. Dieses teile ich gern umsonst. So bekommst Du hier den aktuellen Stand der Wissenschaft gepaart mit einer kindgerechten, bedürfnisorientierten Sichtweise.

Ähnlich Interessante Beiträge

hustensaft selber machen
Baby

Hustensaft selber machen: Omas Hausmittel gegen Husten aus Zwiebel

29. März 2022 - Aktualisiert am 21. April 2022
frau isst honig in der schwangerschaft
Schwangerschaft

Honig in der Schwangerschaft: Gesunder Zucker-Ersatz oder bedenkliche Keim-Quelle?

4. März 2022 - Aktualisiert am 21. April 2022
e rezept
Baby

Arztbesuche ab 2022 leicht gemacht: Das müssen Eltern über das E-Rezept wissen

28. Oktober 2021 - Aktualisiert am 7. April 2022
trackle test verhuetung
Kinderwunsch

Basalttemperatur ohne Thermometer: Das trackle Sensorsystem im Test

6. Oktober 2021 - Aktualisiert am 9. November 2021
schwangerschaftsakne
Beschwerden

Pickel und Akne in der Schwangerschaft

14. Juli 2021 - Aktualisiert am 11. Oktober 2021
baby-krankenversicherung-anmelden
Baby

Baby bei der Krankenversicherung anmelden: Das solltest du wissen

28. Juni 2021 - Aktualisiert am 11. Oktober 2021
Nächster Beitrag
Paar mit Gelbkörperschwäche und Kinderwunsch

Gelbkörperschwäche: Ursachen + Symptome + Behandlung

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Neu

sinnvolle geschenke kinder

Sinnvolle Geschenke für Kinder: So findest Du, was wirklich passt!

vor 2 Tagen
baby isst apfel

Ab wann dürfen Babys Apfel essen?

vor 5 Tagen
apfelwaffeln ohne zucker

Super saftige Apfelwaffeln ohne Zucker

vor 1 Woche
Ägypten mit Kindern besuchen

Ägypten mit Kindern: Einreise, Impfungen, Flugzeiten und vieles mehr

vor 3 Wochen
kanada mit kindern

Kanada mit Kindern: Tipps für den Familienurlaub in Kanada 

vor 4 Wochen
baby hat stinkende pupse

Kein Stuhlgang und stinkende Pupse – Hat mein Baby nur Verstopfung oder mehr?

vor 4 Wochen
ab wann darf baby vorwärts sitzen

Ab wann darf ein Baby in Fahrtrichtung sitzen?

vor 1 Monat
baby mit ananas

Ab wann dürfen Babys Ananas essen?

vor 1 Monat
ab wann dürfen babys eis essen

Ab wann dürfen Babys Eis essen?

vor 1 Monat
ab wann dürfen babys kekse essen

Ab wann dürfen Babys Kekse essen?

vor 1 Monat

Wir unterstützen

Wir unterstützen Klimawiese.de
Mutterinstinkte.de

Für echte Mamas und moderne Eltern

Mutterinstinkte ist für Frauen und Eltern, die einen natürlichen und bewussten Ansatz von Familienleben wählen. Unser Ziel ist es, die Rolle von Elternschaft mit allen Freuden und Herausforderungen zu beschreiben und das Familienleben unserer Leser zu bereichern, indem wir zum Nachdenken und Selbstakzeptanz anregen und ermutigen.

Folge Uns

Impressum | Datenschutz | Kooperation

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de

Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
    • Schwangerschaftswochen
    • Beschwerden
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Entwicklung
    • Ernährung
  • Schule und Vorschule
  • Familie
    • Reisen
    • Wohnen
    • Kochen
  • Empfehlungen & Tests
    • Rabattcodes

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de