Montag, 2. Oktober 2023
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Mutterinstinkte.de
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
    • Schwangerschaftswochen
    • Beschwerden
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Entwicklung
    • Ernährung
  • Schule und Vorschule
  • Familie
    • Reisen
    • Wohnen
    • Kochen
  • Empfehlungen & Tests
    • Rabattcodes
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
    • Schwangerschaftswochen
    • Beschwerden
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Entwicklung
    • Ernährung
  • Schule und Vorschule
  • Familie
    • Reisen
    • Wohnen
    • Kochen
  • Empfehlungen & Tests
    • Rabattcodes
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Mutterinstinkte.de
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Schwangerschaft Geburt

14 Anzeichen dafür, dass die Geburt bald losgeht

Hanna von Hanna
6. Mai 2018 - Aktualisiert am 23. September 2020
in Geburt, Schwangerschaft
Lesedauer: 4 mins read
2
Erste Anzeichen für die Geburt

© JenkoAtaman - stock.adobe.com

51.6k
VIEWS
TeilenTweetenPinnen

In meiner Schwangerschaft ging es mir wie vielen Frauen in meinem Umfeld: Ich war fest der Überzeugung, dass mein Baby schon ein wenig vor dem Geburtstermin kommen würde. Etwa ab der 38. Schwangerschaftswoche wartete ich darum gespannt auf die ersten Anzeichen für die Geburt. Tatsächlich ließ sich mein Baby aber, wie tatsächlich in vielen Erstlingsschwangerschaften, Zeit bis nach dem errechneten Entbindungstermin. Erst zwei Tage nach Geburtstermin setzten Wehen ein und etwa 18 Stunden später platzte im Krankenhaus meine Fruchtblase.

Die Zeit des Wartens bis die Geburt beginnt, ist wirklich nervenaufreibend und hat mich innerlich sehr angespannt. Damit Du besser die Zeichen Deines Körpers deuten kannst, möchte ich mit diesem Beitrag folgende Fragen beantworten:

  • Potentielle langfristige Anzeichen für eine Geburt: Woran merke ich, dass die Geburt bald losgeht?
  • Kurzfristige Geburtsanzeichen: Bei welchen sicheren Geburtsanzeichen muss ich schnell reagieren und sofort ins Krankenhaus oder ins Geburtshaus?

Themen des Beitrags

  • Langfristige & baldige Anzeichen einer Geburt: Es könnte vielleicht in den nächsten Tagen losgehen
    • Der Schleimpfropf löst sich
    • Senkwehen
  • Kurzfristige Geburtsanzeichen – Ab jetzt steht die Geburt kurz bevor
    • Echte Geburtswehen – Das untrügliche erste Anzeichen einer Geburt
    • Der Muttermund öffnet sich – Das einleitende Geburtsanzeichen
    • Fruchtblase platzt – Das sichere Anzeichen dafür, dass die Geburt bald losgeht
  • Weniger wichtige Anzeichen dafür, dass es bis zur Geburt nicht mehr lange dauert

Langfristige & baldige Anzeichen einer Geburt: Es könnte vielleicht in den nächsten Tagen losgehen

Der Schleimpfropf löst sich

Während der Schwangerschaft wird der Muttermund und damit das ungeborene Baby durch den sogenannten Schleimpfropf geschützt. Dabei handelt es sich um extrem zähflüssigen, festen Zervixsschleim, der den verschlossenen Muttermund vor eindringenden Krankheitserregern schützt.

Der Schleimpfropf löst sich einige Stunden bis Tage vor der Geburt. Dabei kann es zu einem schleimigen oder blutigen Ausfluss (Zeichnen) kommen. Bei manchen Frauen geht der Schleimpfropf als Ganzes, also als schleimiger Klumpen ab, andere bemerken ihn nicht einmal.

Ein sicheres Anzeichen für die Geburt ist das Lösen des Schleimpfropfes nicht. Danach kann es noch bis zu zwei Wochen dauern, bis die Geburt beginnt.

Der Schleimpfropf löst sich – Anzeichen für den Geburtsbeginn?

Senkwehen

Bevor das Baby durch den Geburtskanal rutschen kann, muss sich das Kopf des ungeborenen Babys ins Becken senken. Diesen Vorgang sieht man auch äußerlich, denn der Bauch senkt sich merklich. Während das bei manchen Frauen schon einige Wochen vor der Geburt passiert, senkt sich bei anderen der Bauch erst kurz vor oder während der Geburt. Oft ist der Prozess mit wehenartigen Schmerzen, den sogenannten Senkwehen verbunden.

Senkwehen sind nicht geburtsrelevant, darum musst Du deswegen auch nicht ins Krankenhaus.

Das Schöne an den Stunden oder Tagen nach den Senkwehen ist: Deine inneren Organe haben jetzt wieder mehr Platz. Das bedeutet durchatmen, mehr essen und weniger Schmerzen beim Liegen!

Wie fühlen sich Wehen an?

Kurzfristige Geburtsanzeichen – Ab jetzt steht die Geburt kurz bevor

Echte Geburtswehen – Das untrügliche erste Anzeichen einer Geburt

Der Unterschied zwischen Übungswehen und echten, geburtsrelevanten Wehen, ist nicht immer einfach zu bestimmen. Übungswehen können oft schon ab der zweiten Schwangerschaftshälfte auftreten. Vor allem Frauen, die zum ersten Mal schwanger sind, sind schnell verunsichert, ob das Ziepen im Bauch jetzt noch normal ist, oder ob die Geburt bald losgeht.

Manche Frauen wissen intuitiv, wenn sie zum ersten Mal echte Geburtswehen spüren. Geburtswehen sind in der Intensität viel stärker als Übungswehen. Außerdem kommen sie regelmäßig und lassen sich auch durch ein warmes Bad, Entspannung oder eine Positionsveränderung nicht beeinflussen. In einem Vollbad werden Geburtswehen oft sogar noch stärker, statt wie Übungswehen nachzulassen. Mit der Zeit werden Geburtswehen immer stärker, länger und kommen vor allem häufiger. Die Schmerzen können außerdem in den Rücken oder die Beine ausstrahlen und nicht nur Kontraktionen im Unterleib sein.

Wenn die Wehen alle fünf Minuten oder häufiger kommen und / oder länger als 20 Sekunden und sehr stark sind, solltest Du sofort deine Kliniktasche für die Geburt greifen und ins Krankenhaus bzw. Geburtshaus!

Der Muttermund öffnet sich – Das einleitende Geburtsanzeichen

Bei echten Geburtswehen spricht man außerdem davon, dass diese “muttermundswirksam” sind. Das heißt in der Regel, mit jeder Wehe öffnet sich der Muttermund ein wenig mit. Dieser Prozess kann sehr schnell gehen oder viele, viele Stunden in Anspruch nehmen.

Die zweite Geburtshälfte und damit auch die Presswehen beginnen, wenn der Muttermund etwa 10 cm geöffnet ist. Wann es so weit ist, überprüft die Hebamme in regelmäßigen Abständen. Auch Du selbst kannst die Öffnung des Muttermundes ertasten wenn Du das möchtest. Allerdings solltest Du das nur mit sauberen Händen oder Einmal-Handschuhen tun.

Fruchtblase platzt – Das sichere Anzeichen dafür, dass die Geburt bald losgeht

Nicht bei allen Schwangerschaften platzt die Fruchtblase vor der Geburt. In ganz seltenen Fällen werden Babys in der intakten Fruchtblase geboren und diese wird erst außerhalb der Gebärmutter eröffnet. In den allermeisten Fällen aber platzt die Fruchtblase nach Einsetzen der Geburtswehen. Spätestens dann solltest Du ins Krankenhaus, Geburtshaus oder Deine Hebamme anrufen.

Wenn die Fruchtblase platzt – Was ist beim Blasensprung zu tun?

Bei manchen Frauen geht das Fruchtwasser nach Platzen der Fruchtblase schwallartig ab. Andere bemerken kaum, dass die Fruchtblase geplatzt ist, weil die Flüssigkeit nur langsam aussickert. Wenn Du also während der letzten Schwangerschaftswochen durchsichtigen, wässrigen Ausfluss beobachtest, solltest Du das sicherheitshalber überprüfen lassen. Fruchtwasser lässt sich im Zweifel anhand eine PH-Messtreifens von Urin unterscheiden. In manchen Fällen kann das Fruchtwasser auch grünlich oder bräunlich sein.

Wenn Dein Bauch sich noch nicht gesenkt hat, der Kopf das Babys also noch nicht im Becken liegt, solltest Du nach dem Blasensprung nur noch liegend transportiert werden. Sonst könnte die Nabelschnur und damit die Versorgung des Babys abgeklemmt werden.

Wenn noch keine Geburtswehen eingesetzt haben, aber die Fruchtblase schon platzt, spricht man von einem vorzeitigen Blasensprung. Dieser sollte unbedingt von einem Gynäkologen überprüft und überwacht werden. Das bedeutet: Immer, wenn die Fruchtblase geplatzt ist, solltest Du ins Krankenhaus oder Geburtshaus!

Weniger wichtige Anzeichen dafür, dass es bis zur Geburt nicht mehr lange dauert

Bei einigen Frauen wird der Geburtsbeginn auch von weiteren Symptomen begleitet. Diese sind aber nicht die Regel und deuten nicht zuverlässig auf das Einsetzen der Geburt hin. Zu diesen Anzeichen für die Geburt zählen:

  • Durchfall
  • Muskelzittern
  • Schlaflosigkeit / Schlafstörungen
  • Übelkeit / Erbrechen
  • Rückenschmerzen
  • leichte Blutungen
  • starke Erschöpfung / Müdigkeit
  • Baby bewegt sich weniger
  • Die Brustwarzen geben Vormilch ab.

Auf Pinterest merken: 

ShareTweetPin126
Vorheriger Beitrag

Kliniktasche für die Geburt: Diese 2 Dinge solltest Du nicht vergessen

Nächster Beitrag

Schwangerschaftsgurt fürs Auto: Wie gefährlich sind Anschnallgurte für Schwangere?

Hanna

Hanna

Hi, ich bin Hanna (38), Mutter von drei Jungs (2015, 2019, 2022), Ehefrau, Bloggerin und Frau. Seit meiner ersten Schwangerschaft habe ich mir viel Wissen über Schwangerschaft, Muttersein, Familie und Erziehung angeeignet - sowohl Faktenwissen, als auch Erfahrungswissen. Dieses teile ich gern umsonst. So bekommst Du hier den aktuellen Stand der Wissenschaft gepaart mit einer kindgerechten, bedürfnisorientierten Sichtweise.

Ähnlich Interessante Beiträge

schwanger-übelkeit-ohne-erbrechen
Schwangerschaft

Ganztägige Übelkeit in der Schwangerschaft ohne Erbrechen

9. August 2023
unterleibsschmerzen schmierblutung
Beschwerden

Braune Schmierblutung und Ziehen im Unterleib

9. August 2023
schwanger durch lusttropfen
Kinderwunsch

Kann man vom Lusttropfen schwanger werden: Wie wahrscheinlich ist das?

9. August 2023
körper auf geburt vorbereiten
Schwangerschaft

Den Körper auf die Geburt vorbereiten

24. Juli 2023
pregnant woman breaking waters
Schwangerschaft

Fruchtblase geplatzt: Wie lange darf das Baby im Bauch bleiben?

28. Juni 2023
kopfschmerzen-schwangerschaft-2-trimester
Schwangerschaft

Kopfschmerzen in der Schwangerschaft (2. Trimester)

28. Juni 2023
Nächster Beitrag
Foto: @contrastwerkstatt - stock.adobe.com

Schwangerschaftsgurt fürs Auto: Wie gefährlich sind Anschnallgurte für Schwangere?

Kommentare 2

  1. Annette says:
    vor 5 Jahren

    Bei mir war es alles ziemlich Lehrbuchmässig.

    10 Tage vor Termin. Am späten Nachmittag spürte ich ein Ziehen im Unterleib, wie wenn ich meine Tage bekomme – da hatte ich den ersten Verdacht, hab aber erst mal mit meinem Tagesablauf so weiter gemacht, wie geplant.

    Gegen 11 Abends haben die ersten richtigen Wehen angefangen. Das war ziemlich eindeutig. Senk- oder Übungswehen hatte ich nie gespürt.

    Irgendwann gegen 1 hab ich mich in die Badewanne gelegt, um zu sehen, ob es Übungswehen sind (man sagt, die hören beim Baden auf) und um die Krämpfe ein bisschen zu lindern. Im Nachhinein hab ich erfahren, dass es nicht sehr schlau war, das alleine zu machen, falls mir der Kreislauf weggesackt wäre. Aber es ging alles gut.
    Nebenbei habe ich immer mal wieder die Wehenabstände gestoppt, die brav immer kürzer wurden.

    Als ich fand, dass es Zeit fürs Krankenhaus war, bin ich aus der Badewanne raus und prompt musste ich mich erst mal kräftig übergeben. Dann den Freund geweckt und überzeugt, dass Babies keine Rücksicht drauf nehmen, dass es jetzt 3 Uhr nachts ist und JA! wir gehen jetzt ins Krankenhaus.

    Taxi gerufen, dass uns am falschen Eingang abgesetzt hat, auf dem Weg zur richtigen Tür noch ein paar mal in die Büsche übergeben. Aufnahme. Muttermund 5cm geöffnet.
    Versucht, draussen ein bisschen zu gehen. Hat nicht gut funktioniert. Wieder rein in den Kreißsaalbereich. Badewanne verlangt. Mich geweigert, wieder raus zu gehen bis das Kind da war.

    Ca. 1 Stunde vor der Geburt ist dann das Fruchtwasser geplatzt. (Ja, das merkt man auch im Wasser).
    Morgens um 8 war der Kleine da.

    Antworten
  2. Anna says:
    vor 4 Jahren

    Ich wachte eines nachts in der 40. SsW auf und wusste: jetzt geht es langsam los. Die Wehen haben sich ganz anders angefühlt als alles, was vorher war!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Neu

packliste camping mit kindern

Die Magie des Campings mit Kindern

vor 4 Tagen
altersvorsorge für frauen

Finanzielle Vorsorge für Mamas: die Zukunft richtig absichern

vor 6 Tagen
efeu waschmittel selber machen

Efeu Waschmittel selber machen

vor 6 Tagen
handy schule pro und contra

Handys in der Schule – sinnvoll oder nicht?

vor 2 Wochen
depositphotos.com - videoforyou0304

Flecken effektiv entfernen

vor 3 Wochen
one year old baby crying

Schlafregression: Warum schläft mein Baby nicht mehr?

vor 4 Wochen
schwanger-übelkeit-ohne-erbrechen

Ganztägige Übelkeit in der Schwangerschaft ohne Erbrechen

vor 2 Monaten
unterleibsschmerzen schmierblutung

Braune Schmierblutung und Ziehen im Unterleib

vor 2 Monaten
schwanger durch lusttropfen

Kann man vom Lusttropfen schwanger werden: Wie wahrscheinlich ist das?

vor 2 Monaten
Schöne Jungennamen

Schöne Jungennamen, die Herzen höher schlagen lassen

vor 2 Monaten

Wir unterstützen

Wir unterstützen Klimawiese.de
Mutterinstinkte.de

Für echte Mamas und moderne Eltern

Mutterinstinkte ist für Frauen und Eltern, die einen natürlichen und bewussten Ansatz von Familienleben wählen. Unser Ziel ist es, die Rolle von Elternschaft mit allen Freuden und Herausforderungen zu beschreiben und das Familienleben unserer Leser zu bereichern, indem wir zum Nachdenken und Selbstakzeptanz anregen und ermutigen.

Folge Uns

Impressum | Datenschutz | Kooperation

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de

Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
    • Schwangerschaftswochen
    • Beschwerden
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Entwicklung
    • Ernährung
  • Schule und Vorschule
  • Familie
    • Reisen
    • Wohnen
    • Kochen
  • Empfehlungen & Tests
    • Rabattcodes

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de