Montag, 15. August 2022
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Mutterinstinkte.de
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
    • Schwangerschaftswochen
    • Beschwerden
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Entwicklung
    • Ernährung
  • Schule und Vorschule
  • Familie
    • Reisen
    • Wohnen
    • Kochen
  • Empfehlungen & Tests
    • Rabattcodes
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
    • Schwangerschaftswochen
    • Beschwerden
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Entwicklung
    • Ernährung
  • Schule und Vorschule
  • Familie
    • Reisen
    • Wohnen
    • Kochen
  • Empfehlungen & Tests
    • Rabattcodes
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Mutterinstinkte.de
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Schwangerschaft Beschwerden

Schlafstörungen in der Schwangerschaft: Ursachen & Tipps gegen Schlafmangel

Hanna von Hanna
12. Mai 2018 - Aktualisiert am 3. Dezember 2019
in Beschwerden, Schwangerschaft, Schwangerschaftsanzeichen
Lesedauer: 4 mins read
0
© ArtFamily - stock.adobe.com

© ArtFamily - stock.adobe.com

1.9k
VIEWS
TeilenTweetenPinnen

Babys bedeuten schlaflose Nächte, das ist den meisten Frauen klar, wenn sie schwanger werden. Dass die Schlaflosigkeit allerdings oft schon viele Monate vor der Geburt beginnt, wissen dagegen nicht alle. Woher Schlafstörungen in der Schwangerschaft kommen können und was Du tun kannst, um möglichst viel Nachtruhe zu bekommen, erkläre ich Dir in diesem kurzen Artikel.

Themen des Beitrags

  • Schlafstörungen als Schwangerschaftsanzeichen im ersten Trimester
    • Ist eine Schlafstörung in der Frühschwangerschaft normal?
  • Schlafstörungen im zweiten Trimester
  • Schlafstörungen im dritten Trimester
  • Kann mich ein Arzt für Schlafstörungen während der Schwangerschaft krankschreiben?
  • Ist Schlaflosigkeit ein Grund für ein Beschäftigungsverbot in der Schwangerschaft?

Schlafstörungen als Schwangerschaftsanzeichen im ersten Trimester

Sobald der Schwangerschaftstest ein positives Ergebnis zeigt, beginnen die Sorgen und Gedanken um die Zukunft.

“Sind wir wirklich bereit für ein Baby?”

“Was muss ich noch alles erledigen bis zur Geburt?”

“Ist die Wohnung groß genug?”

“Welche Geburtsklinik soll ich wählen?”

Gegen diese Art der psychischen Belastung in der Schwangerschaft können folgende Maßnahmen hilfreich sein:

  • Gespräche mit Partner und Freunden
  • abendliche Spaziergänge zum Ausgleich
  • Entspannungsübungen, Meditation, Yoga, Autogenes Training
  • Bachblüten, Schüssler-Salze, Globuli oder andere homöopathische Mittel (bitte mit Arzt oder Heilpraktiker absprechen)
  • beruhigende Kräuter-Tees oder Schwangerschaftstees
  • ein warmes Bad am Abend
  • ein warmes Fußbad
  • Armoatherapie, z.B. mit Lavendel-Öl
  • Massagen durch den Partner

Ist eine Schlafstörung in der Frühschwangerschaft normal?

Die hormonelle Veränderung im ersten Trimester wirkt sich manchmal auch auf die extreme Müdigkeitsgefühl einer schwangeren Frau aus. Grade ab der 5. SSW (Schwangerschaftswoche) tritt in der Frühschwangerschaft sehr häufig eine Schlafstörung auf.

Während Du tagsüber vielleicht todmüde bist, kannst Du nachts nicht zur Ruhe kommen. Die veränderten Hormone bewirken übrigens auch Hitzewallungen und den häufigen Harndrang, der dich jetzt vielleicht plagt. Im Prinzip hilft da nur abwarten, bis die ersten 12 Wochen vorbei sind. Wenn Du nachts häufig zur Toilette musst, hilft es vielleicht auch

  • gegen Abend weniger zu trinken,
  • beim Toilettengang das Licht auszulassen.

Schlafstörungen im zweiten Trimester

Im zweiten Drittel einer Schwangerschaft schlafen die meisten Frauen dann wieder besser. Wenn die Schlafstörungen anhalten, solltest Du vielleicht Deinen Arzt zu Rate ziehen oder Dir verstärkt Hilfe beim Entspannen holen.

Achtung!
Schlafmittel mit medikamentösem Wirkstoff sind in der Schwangerschaft absolut tabu. Genauso wie Alkohol oder Drogen überwinden sie die Plazentaschranke und wirken auch auf Dein ungeborenes Baby. Wenn Du Dir bei etwas, was Du einnimmst, nicht sicher bist, solltest Du immer Deinen Arzt oder Deine Hebamme fragen.

Schlafstörungen im dritten Trimester

Etwa ab dem 7. Monat wird das Schlafen oft aus zweierlei Ursachen anstrengend. Die ersten sind körperlicher Natur, die zweiten psychischer. Der wachsende Bauch macht es zunehmen anstrengend, bequem zu liegen. Auch die Kindsbewegungen werden stärker und der Bauch bewegt sich dabei. Viele Frauen leiden jetzt unter Rückenschmerzen, Wassereinlagerungen und einem starken Kribbeln in den Beinen (“restless legs”). Auch der Harndrang wird mit wachsendem Bauch immer häufiger, denn der Babybauch drückt auch auf die inneren Organe. Dadurch kann auch unangenehmes Sodbrennen entstehen.

  • Vielen Frauen probieren ein Schwangerschaftskissen oder informieren sich, wie man am besten mit einem Stillkissen schlafen kann,
  • Gegen Wadenschmerzen und manchmal auch gegen unruhige Beine hilft Magnesium als Nahrungsergänzungsmittel neben den Schwangerschaftsvitaminen
  • Gegen den häufigen Harndrang hilft leider nichts wirklich. Versuche, tagsüber ausreichend zu trinken, sodass Du abends etwas weniger Flüssigkeit aufnehmen kannst.
  • Nächtliches Sodbrennen wird etwas gelindert durch eine halb-aufrechte Position auf einem Kissen.
  • Die letzte Mahlzeit sollte schon etwa zwei Stunden zurückliegen, wenn Du schlafen gehst.

Vielen Müttern rauben auch Gedanken und Ängste vor der bevorstehenden Geburt den Schlaf. Nicht nur die Schmerzen, die die Geburtswehen bedeuten, sondern auch mögliche Komplikationen und Folgen einer suboptimalen Geburt kreisen jetzt im Kopf herum.

  • Hier hilft tatsächlich häufig ein Geburtsvorbereitungskurs und der Austausch mit Hebamme und anderen (werdenden) Müttern. Du wirst sehen, dass diese Ängste fast jede Frau kennt und dass sie in den allermeisten Fällen unbegründet sind.
  • Verzichte auf Kaffee, Schwarztee und andere anregende Getränke am Nachmittag.
  • Akupunktur durch die Hebamme hilft vielen Frauen im letzten Trimester, besser zu schlafen.
  • Die beruhigenden Maßnahmen aus dem ersten Trimester helfen weiterhin: Massagen, Entspannungsübungen, Homöopathie, Kräutertees oder ein warmes Bad.

Kann mich ein Arzt für Schlafstörungen während der Schwangerschaft krankschreiben?

Schlafstörungen oder Schlafmangel an sich sind keine Krankheit. Die Folgen, die dadurch entstehen können, allerdings schon. Deshalb solltest Du bei extremen Schlafstörungen in der Schwangerschaft nicht aus übertriebenem Pflichtgefühl durchhalten und Dich weiterhin zur Arbeitsstelle quälen. Davon hat auch Dein Arbeitgeber nichts, denn übermüdet sind die wenigsten eine wertvolle Arbeitskraft.

Wenn also alle oben beschriebenen Tricks gegen Schlafstörungen in der Schwangerschaft erfolglos sind und Du Dich ständig übermüdet fühlst, sprich mit Deinem Arzt. Vor allem in der Frühschwangerschaft können ein paar Tage schon einen großen Unterschied machen – vielleicht bist Du danach ja wieder voll einsatzfähig.

Ob Dein Arzt Dich tatsächlich krank schreibt, ist am Ende auch das Ergebnis seiner Einschätzung der Situation. Denn natürlich ist ein bisschen Müdigkeit kein Grund für eine Krankschreibung. Wenn Du Dich aber, vor allem in der fortgeschrittenen Schwangerschaft, kaum mehr auf den Beinen halten kannst, dann kann das auch gefährlich für Dein Baby werden. Denn wer so übermüdet ist, ist auch weniger aufmerksam, stürzt schneller oder bekommt Kreislaufprobleme.

Ist Schlaflosigkeit ein Grund für ein Beschäftigungsverbot in der Schwangerschaft?

Grund für ein Beschäftigungsverbot in der Schwangerschaft besteht nur, wenn Gesundheit oder Leben von Mutter und / oder Kind in Gefahr sind. Damit das der Fall ist, müssen zu den Schlafstörungen andere Symptome wie vorzeitige Wehen, Blutungen oder starke Schmerzen hinzukommen. In manchen Fällen macht auch ein partielles Beschäftigungsverbot in der Schwangerschaft Sinn, sodass Du zwar weiterhin zur Arbeit gehst, aber für weniger Stunden. So kannst Du Dich mehr ausruhen – und mehr schlafen.


Bild: © ArtFamily – stock.adobe.com

Auf Pinterest merken: 

ShareTweetPin2
Vorheriger Beitrag

Trainingswindel zum trocken werden – Ist das sinnvoll?

Nächster Beitrag

Kindersitz mit Isofix im Test: Welche Produkte überzeugen bei Stiftung Warentest?

Hanna

Hanna

Hi, ich bin Hanna (34), Mutter von zwei Jungs (2015, 2019), Ehefrau, Bloggerin und Frau. Seit meiner ersten Schwangerschaft habe ich mir viel Wissen über Schwangerschaft, Muttersein, Familie und Erziehung angeeignet - sowohl Faktenwissen, als auch Erfahrungswissen. Dieses teile ich gern umsonst. So bekommst Du hier den aktuellen Stand der Wissenschaft gepaart mit einer kindgerechten, bedürfnisorientierten Sichtweise.

Ähnlich Interessante Beiträge

brombeer kaesekuchen ohne zucker
Familie

Brombeer-Käsekuchen ohne Zucker

1. August 2022
bauch nach geburt
Geburt

Die Wahrheit über den Bauch nach der Geburt

30. Juli 2022 - Aktualisiert am 31. Juli 2022
hustensaft selber machen
Baby

Hustensaft selber machen: Omas Hausmittel gegen Husten aus Zwiebel

29. März 2022 - Aktualisiert am 21. April 2022
frau isst honig in der schwangerschaft
Schwangerschaft

Honig in der Schwangerschaft: Gesunder Zucker-Ersatz oder bedenkliche Keim-Quelle?

4. März 2022 - Aktualisiert am 21. April 2022
e rezept
Baby

Arztbesuche ab 2022 leicht gemacht: Das müssen Eltern über das E-Rezept wissen

28. Oktober 2021 - Aktualisiert am 7. April 2022
trackle test verhuetung
Kinderwunsch

Meine Trackle Erfahrungen: Alle Pro und Contras

6. Oktober 2021 - Aktualisiert am 4. Juni 2022
Nächster Beitrag
Kindersitz mit Isofix

Kindersitz mit Isofix im Test: Welche Produkte überzeugen bei Stiftung Warentest?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Neu

baby isst traube

Ab wann dürfen Babys Trauben essen?

vor 1 Woche
baby isst mandarine

Ab wann dürfen Babys Mandarine & Clementine essen?

vor 1 Woche
baby beschaeftigen

Baby beschäftigen: Wie und ab wann das Sinn macht

vor 2 Wochen
brombeer kaesekuchen ohne zucker

Brombeer-Käsekuchen ohne Zucker

vor 2 Wochen
urlaub mit wenig geld

Urlaub für Familien mit wenig Geld

vor 2 Wochen
bauch nach geburt

Die Wahrheit über den Bauch nach der Geburt

vor 2 Wochen
wunde brustwarzen beim stillen

Wunde Brustwarzen beim Stillen: Was wirklich helfen kann

vor 4 Wochen
ab wann sollten kinder im eigenen zimmer schlafen

Ab wann sollten Kinder im eigenen Bett schlafen

vor 4 Wochen
sinnvolle geschenke kinder

Sinnvolle Geschenke für Kinder: So findest Du, was wirklich passt!

vor 3 Monaten
baby isst apfel

Ab wann dürfen Babys Apfel essen?

vor 3 Monaten

Wir unterstützen

Wir unterstützen Klimawiese.de
Mutterinstinkte.de

Für echte Mamas und moderne Eltern

Mutterinstinkte ist für Frauen und Eltern, die einen natürlichen und bewussten Ansatz von Familienleben wählen. Unser Ziel ist es, die Rolle von Elternschaft mit allen Freuden und Herausforderungen zu beschreiben und das Familienleben unserer Leser zu bereichern, indem wir zum Nachdenken und Selbstakzeptanz anregen und ermutigen.

Folge Uns

Impressum | Datenschutz | Kooperation

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de

Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
    • Schwangerschaftswochen
    • Beschwerden
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Entwicklung
    • Ernährung
  • Schule und Vorschule
  • Familie
    • Reisen
    • Wohnen
    • Kochen
  • Empfehlungen & Tests
    • Rabattcodes

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de