Samstag, 6. März 2021
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Mutterinstinkte.de
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
    • Schwangerschaftswochen
    • Beschwerden
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Entwicklung
    • Ernährung
  • Familie
    • Reisen
    • Wohnen
  • Empfehlungen & Tests
    • Rabattcodes
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
    • Schwangerschaftswochen
    • Beschwerden
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Entwicklung
    • Ernährung
  • Familie
    • Reisen
    • Wohnen
  • Empfehlungen & Tests
    • Rabattcodes
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Mutterinstinkte.de
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Schwangerschaft Beschwerden

Plazentainsuffizienz: Symptome, Ursachen, Risiken & Folgen

Hanna von Hanna
18. Mai 2019 - Aktualisiert am 22. Mai 2019
in Beschwerden, Schwangerschaft
Lesedauer: 4min
0
Schwangere Frau mit Plazentainsuffizienz
1.6k
VIEWS
TeilenTweetenPinnen

Themen des Beitrags

  • Was ist eine Plazentainsuffizienz?
  • Akute und chronische Plazentainsuffizienz
    • Chronische Plazentainsuffizienz
    • Akute Plazentainsuffizienz
  • Symptome bei Plazentainsuffizienz
  • Welche Folgen hat eine Plazentainsuffizienz?
  • Wie kann ich eine Plazentainsuffizienz vorbeugen oder verhindern?

Was ist eine Plazentainsuffizienz?

Von einer Plazentainsuffizienz (Mutterkuchenschwäche / Utero-plazentare Insuffizienz) spricht man, wenn die Plazenta (Mutterkuchen) ihre Aufgaben im Rahmen der Versorgung eines Fötus nicht ausreichend erfüllt. Es kommt zu einer Mangelversorgung des Kindes. Diese Störung der Plazenta kommt bei etwa 2-5% der Schwangerschaften vor ist zum Glück aber nicht vererbbar.

Die Plazenta hat während der Schwangerschaft vielfältige Aufgaben:

  • Versorgung des Fötus mit Sauerstoff
  • Versorgung des Fötus mit Nährstoffen
  • Übertragen von Hormonen und Antikörpern aus dem Blutkreislauf der Mutter
  • Schutz des Fötus vor schädlichen Stoffen wie Schwermetallen
  • Abtransport von Stoffwechselprodukten aus dem Fruchtwasser
  • Produktion des Schwangerschaftshormons hcG
  • Bildung anderer Hormone zur Unterstützung der Schwangerschaft, z.B. Östrogene, Progesteron, Relaxin
  • Produktion verschiedener Enzyme zum Schutz des Fötus
  • Trennung von kindlichem und mütterlichem Blutkreislauf

Die Plazenta übernimmt also während der Zeit im Mutterleib fast sämtliche Organfunktionen eines Babys. Fötus und Plazenta sind über die Nabelschnur verbunden, mit der Mutter ist die Plazenta über Blutgefäße durch die Gebärmutterwand verwachsen.

Mit der Geburt übernehmen dann die kindlichen Organe ihre eigentliche Funktion und die Plazenta wird nicht mehr benötigt. Im Rahmen der Nachgeburt wird sie vom weiblichen Körper abgestoßen und später vom Kind abgenabelt.

Bild: ©Sopotniccy – bigstockphoto.com

Akute und chronische Plazentainsuffizienz

Man unterscheidet zwei Arten der Plazentainsuffizienz:

  1. Die chronische Plazentainsuffizienz
  2. Die akute Plazentainsuffizienz

Chronische Plazentainsuffizienz

Wenn die Plazenta grundsätzlich nicht gut arbeitet, spricht man von einer Plazentainsuffizienz. Sie erfüllt dann viele Aufgaben nicht ausreichend, was sich negativ auf das Wachstum des Fötus und des Uterus auswirkt. Auch Fruchtwasser wird dann eventuell nicht in ausreichendem Maße produziert.

Ursache für eine chronische Plazentainsuffizienz sind meist Erkrankungen oder Störungen bei der Mutter, zum Beispiel ein starker Eisenmangel, Diabetes, Nierenschwäche oder Bluthochdruck. Auch eine Praeklampsie (Schwangerschaftsvergiftung), Rhesusfaktor-Inkompatibilität in der zweiten Schwangerschaft oder Drogenmissbrauch, Nikotin und Alkohol in der Schwangerschaft können zu einer chronischen Plazentainsuffizienz führen.

Erkennen lässt sich diese chronische Form der Plazentainsuffizienz durch eine Ultraschalluntersuchung kombiniert mit einer Entwicklungsverzögerung beim Säugling. In leichter Form wird die Störung zunächst im Krankenhaus oder bei strenger Schonung zu Hause beobachtet.

Eine chronische Plazentainsuffizienz ist also selten unmittelbar lebensbedrohlich für ein Kind, kann aber zu Entwicklungsverzögerungen, sowie körperlichen oder geistigen Behinderungen führen. Nach der 24. SSW kann eine Verschlechterung des kindlichen Wachstums deshalb zu einer vorzeitigen Entbindung führen, um die weitere Entwicklung nicht zu gefährden.

Akute Plazentainsuffizienz

Bei einer akuten Plazentainsuffizienz wird die Funktion der Plazenta plötzlich und unerwartet unterbunden.

Ursachen und Gründe für eine akute Plazentainsuffizienz:

  • vorzeitige Plazentaablösung
  • Vena-Cava-Syndrom
  • Blutdruckabfall während einer PDA
  • Blutdruckabfall während eines Wehensturms (während der Geburtswehen)
  • Nabelschnuranomalien beim Kind

Risiken einer akuten Plazentainsuffizienz:
Kann der Zustand, der zu einer akuten Plazentainsuffizienz führt, nicht umgehend behoben werden, ist sie unmittelbar lebensbedrohlich für Dein Baby und es wird ein Not-Kaiserschnitt vorgenommen. Bleibt eine akute Plazenta-Insuffizienz unbemerkt, droht eine Früh- oder Fehlgeburt.

Symptome bei Plazentainsuffizienz

Auch wenn eine Plazentainsuffizienz sehr selten ist, ist der Gedanke doch sehr beunruhigend. Denn in aller Regel kannst Du als Mutter nicht erkennen, dass Dein Kind nicht mehr richtig versorgt wird. Alles kann ganz normal erscheinen.

Hinweise auf die Insuffizienz der Plazenta können, müssen aber nicht sein:

  • abnehmende oder fehlende Kindsbewegungen (aber Achtung, oft schlafen Babys im Mutterleib auch einfach tief oder haben mal ein paar ruhigere Tage!)
  • hellrote, periodenstarke Blutung (Hinweis auf Plazentaablösung)
  • Krämpfe oder vorzeitige Wehen
  • erhöhter Blutdruck
  • geringe Gewichtszunahme der Mutter
  • sehr kleiner Bauchumfang der Mutter

Eine chronische Plazentainsuffizienz fällt in der Regel bei den Vorsorgeterminen beim Ultraschall auf. Die Messwerte bezüglich Kopf- oder Brustdurchmesser stimmen dann nicht mit denen gleichaltriger Föten überein. Der Kopf ist dann im Vergleich zum restlichen Körper meist normal entwickelt, denn dafür werden die zur Verfügung stehenden Ressourcen bevorzugt verwendet.

Auch ein Fruchtwassermangel (Oligohydramnion) kann auf eine Plazentainsuffizienz hinweisen.

Ab der 20. SSW kann anhand des Doppler-Ultraschalls der Blutfluss in Gehirn und Nabelschnur dargestellt werden. Hier können die Mediziner sehen, ob die Versorgung ausreichend ist.

Welche Folgen hat eine Plazentainsuffizienz?

Im besten Fall hat Dein Baby keine Spätfolgen und lebt ein ganz normales Leben.

Unter Umständen kommt es aber durch eine akute Plazentainsuffizienz zu einem Sauerstoffmangel, der sich schon nach wenigen Minuten schädigend auf das Gehirn eines Menschen auswirkt.

Je nach Schwere bzw. Länge des Sauerstoffmangels können die Symptome kaum wahrnehmbar sein oder zu geistigen und körperlichen Beeinträchtigungen führen.

Die Unterversorgung durch eine chronische Plazentainsuffizienz kann sich bei manchen Kindern erst später im Leben mit Folgeerscheinungen zeigen.

So haben Betroffene einer PI (Plazenta-Insuffizienz) statistisch gesehen ein erhöhtes Risiko für folgende Erkrankungen:

  • Diabetes
  • Fettleibigkeit
  • Bluthochdruck
  • Gefäßverkalkung

Wie kann ich eine Plazentainsuffizienz vorbeugen oder verhindern?

Eine Vermeidung oder Heilung dieser Schwangerschaftskomplikation ist leider nicht möglich. Du bist als Schwangere aber gut beraten, wenn Du auf Alkohol, Nikotin und Drogen in der Schwangerschaft verzichtest, Dich ausreichend bewegst und ausgewogen ernährst. Denn Nährstoffe, die für die Entwicklung Deines Babys unbedingt nötig sind, können nur über die Plazenta zum Kind transportiert werden, wenn sie auch in ausreichendem Maße zur Verfügung stehen.


Bild: 

©Anna Om - bigstockphoto.com

Auf Pinterest merken: 

Plazentainsuffizienz 

ShareTweetPin1
Vorheriger Beitrag

Was passiert mit der Plazenta nach der Geburt? – 9 Möglichkeiten

Nächster Beitrag

Senkwehen: Symptome – Anzeichen – Unterschiede

Hanna

Hanna

Hi, ich bin Hanna (34), Mutter von zwei Jungs (2015, 2019), Ehefrau, Bloggerin und Frau. Seit meiner ersten Schwangerschaft habe ich mir viel Wissen über Schwangerschaft, Muttersein, Familie und Erziehung angeeignet - sowohl Faktenwissen, als auch Erfahrungswissen. Dieses teile ich gern umsonst. So bekommst Du hier den aktuellen Stand der Wissenschaft gepaart mit einer kindgerechten, bedürfnisorientierten Sichtweise.

Ähnlich Interessante Beiträge

Cyclotest Mysense Test
Empfehlungen & Tests

Cyclotest mySense Testbericht: Wie gut ist das günstige Super-Bluetooth-Thermometer?

5. März 2021 - Aktualisiert am 6. März 2021
Breathe Ilo Test
Empfehlungen & Tests

breathe ilo Test: In nur einer Minute am Tag zum Wunschkind

23. Februar 2021 - Aktualisiert am 25. Februar 2021
Muttermund Zyklus
Kinderwunsch

So verändert sich der Muttermund im Zyklus

19. Februar 2021 - Aktualisiert am 25. Februar 2021
kleinkind-beschaeftigen-schlechtes-wetter
Schwangerschaft

Kleinkinder sinnvoll beschäftigen bei schlechtem Wetter: 20 Ideen für selbstständiges Spielen

2. Februar 2021 - Aktualisiert am 16. Februar 2021
weißes ovy bluetooth basalthermoter
Empfehlungen & Tests

Ovy Bluetooth Basalthermometer im Test – eine klare Empfehlung

18. Januar 2021 - Aktualisiert am 23. Februar 2021
Geeignetes Essen für Louwen Diät
Geburt

Meine Erfahrungen mit der Louwen Diät für eine leichte Geburt

10. Januar 2021 - Aktualisiert am 11. Januar 2021
Nächster Beitrag
Schwangere Frau mit Senkwehen

Senkwehen: Symptome - Anzeichen - Unterschiede

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Recipe Rating




Empfohlen

Cyclotest Mysense Test

Cyclotest mySense Testbericht: Wie gut ist das günstige Super-Bluetooth-Thermometer?

vor 1 Tag
lateinische-namen

70 wirklich wunderschöne Lateinische Namen

vor 1 Tag
namen-mit-bedeutung-sonne

Die schönsten 48 Vornamen mit der Bedeutung Sonne

vor 3 Tagen
hawaianische-vornamen

70 Hawaianische Namen für Jungen und Mädchen

vor 3 Tagen

Sehr Beliebt

Coole und Moderne Jungennamen

100 Coole Jungennamen: Hitliste & Vorschläge

vor 2 Jahren
100 Muslimische Mädchennamen

100 Muslimische Mächennamen: Hitliste & Vorschläge

vor 2 Jahren
Schöne Jungennamen

Schöne Jungennamen

vor 3 Jahren
Baby dreht Kopf hin und her

Baby dreht Kopf hin und her: 5 Ursachen für das Kopf-Ruckeln nach links und rechts

vor 2 Jahren
Altdeutsche Jungennamen

100 Altdeutsche Jungennamen: Hitliste & Vorschläge

vor 2 Jahren

Wir unterstützen

Wir unterstützen Klimawiese.de
Mutterinstinkte.de

Für echte Mamas und moderne Eltern

Mutterinstinkte ist für Frauen und Eltern, die einen natürlichen und bewussten Ansatz von Familienleben wählen. Unser Ziel ist es, die Rolle von Elternschaft mit allen Freuden und Herausforderungen zu beschreiben und das Familienleben unserer Leser zu bereichern, indem wir zum Nachdenken und Selbstakzeptanz anregen und ermutigen.

Folge Uns

Impressum | Datenschutz | Kooperation

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de

Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
    • Schwangerschaftswochen
    • Beschwerden
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Entwicklung
    • Ernährung
  • Familie
    • Reisen
    • Wohnen
  • Empfehlungen & Tests
    • Rabattcodes

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de

😍 VALENTINS-AKTION: Bis zu 60 EUR als Gutschein für Babymarkt.de 😍
NUR HEUTE!!!

Zur Aktion