Mutterinstinkte
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Montag, 23. Juni 2025
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftskalender
    • Beschwerden in der Schwangerschaft
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Baby-Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Kleinkind-Entwicklung
    • Kleinkind-Ernährung
  • Glückwünsche & Sprüche
    • Geburtstage
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftskalender
    • Beschwerden in der Schwangerschaft
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Baby-Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Kleinkind-Entwicklung
    • Kleinkind-Ernährung
  • Glückwünsche & Sprüche
    • Geburtstage
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Mutterinstinkte
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Schwangerschaft Beschwerden in der Schwangerschaft

Was bedeutet ein ständig harter Bauch in der Schwangerschaft?

Hanna Bose - Examinierte Lehrkraft und zertifizierte Fachkraft für babyfreundliche Beikost von Hanna Bose - Examinierte Lehrkraft und zertifizierte Fachkraft für babyfreundliche Beikost
8. Mai 2019 - Aktualisiert am 24. September 2020
in Beschwerden in der Schwangerschaft, Schwangerschaft
Lesedauer: 4 mins read
10
Frau mit hartem Bauch in der Schwangerschaft
TeilenTweetenPinnen

Schon in der ersten Schwangerschaft war mein Bauch oft sehr hart. Jetzt, in meiner zweiten Schwangerschaft, ist der Babybauch eigentlich durchgehend sehr hart oder „prall“. Ich bin der Frage, was ein harter Bauch in der Schwangerschaft zu bedeuten hat und ob das gefährlich sein kann, deshalb einmal nachgegangen.

Bei allen Frauen wird der Bauch in der Schwangerschaft immer mal wieder hart. Dabei handelt es sich um schmerzlose Übungswehen. Doch was, wenn der Schwangerschaftsbauch, so wie bei mir, fast durchgehend hart ist?

Themen des Beitrags

  • Der Normalfall: vorübergehend harter Bauch bei Übungswehen
  • Weitere Gründe für einen vorübergehend harten Bauch
  • Durchgehend harter Bauch in der Schwangerschaft: Hoher Muskeltonus
    • Ursache
    • Folgen
    • Behandlung
  • Wann ein harter Bauch gefährlich ist

Der Normalfall: vorübergehend harter Bauch bei Übungswehen

Die Gebärmuttermuskulatur besteht aus verschiedenen Schichten. Manche ziehen in die eine, andere in die andere Richtung zusammen. Bei Übungswehen, auch Braxton-Hicks-Kontraktionen, zieht sich eine bestimmte Muskelschicht für bis zu einer Minute zusammen und lässt dann wieder locker. Dabei wird Dein Bauch ganz hart und fühlt sich klein an. In späteren Schwangerschaftswochen spürst Du dann Extremitäten des Babys, die etwas hervorstehen, ganz deutlich unter der Bauchdecke.

Übungswehen sind in aller Regel schmerzlos und bis zum Ende des zweiten Trimesters bemerkst Du sie wahrscheinlich gar nicht richtig. Du fühlst maximal ein leichtes Ziehen im Unterleib. Im Gegensatz zu vorzeitigen Wehen oder echten Geburtswehen haben sie keinerlei Auswirkungen auf den Gebärmutterhals, d.h. dieser wird nicht kürzer oder öffnet sich gar. Im Gegenteil, Übungswehen sorgen sogar dafür, dass dieser sich noch fester verschließt.

Durch die Übungswehen „übt“ die Gebärmuttermuskulatur für die bevorstehende Geburt. Es werden Rezeptoren gebildet, die dafür sorgen, dass die Geburtswehen später möglichst wirksam sind und die Geburt nicht zu lange dauert.

Weitere Gründe für einen vorübergehend harten Bauch

Auch bei den Senkwehen gegen Ende der Schwangerschaft wird der Bauch hart und fest. Senkwehen fühlen sich ähnlich an, wie Übungs- oder Vorwehen. Sie treten bei vielen Schwangeren auf, wenn sich das Köpfchen des Babys ins Becken schiebt und der Bauch dadurch etwas nach unten rutscht.

Auch Verdauungsprobleme können Krämpfe und Kontraktionen verursachen, die sich vielleicht ähnlich wie Wehen anfühlen, damit aber nichts zu tun haben. Bei Verdauungsbeschwerden helfen ganz einfache Maßnahmen am besten: viel Bewegung, verdauungsfördernde Tees, Ballaststoffe, viel Trinken, ungeschwefeltes Trockenobst oder Pflaumensaft, sowie Leinsamen können die Verdauung in Schwung bringen.

Stress und körperliche Aktivität kann zu einem vorübergehend harten Bauch führen. Wenn Du feststellst, dass Du Dich überlastest, solltest Du dringend einen Gang zurück schalten. Der harte Bauch ist dann sozusagen ein Warnsignal.

Auch bei häufigen Kindsbewegungen wird der Bauch in der Spätschwangerschaft häufig hart. Denn wenn das Kind den Gebärmuttermuskel nach außen tritt – und damit dehnt – ist die Gegenbewegung meist ein Zusammenziehen der Muskulatur.

Wenn die Gebärmutter wächst, kommt es ebenfalls immer mal wieder zu einem harten Bauch. Das Wachstum der Gebärmutter findet schubweise statt.

Durchgehend harter Bauch in der Schwangerschaft: Hoher Muskeltonus

Das sind also die Gründe, warum der Bauch im letzten Trimester immer mal wieder hart wird. Aber was ist, wenn der Bauch fast durchgehend fest ist und sich prall und gespannt anfühlt – so wie bei mir? Auf den ersten Blick scheint es da in Foren und entsprechenden Beiträgen wenig Antwort zu geben.

Ich habe deshalb meine Hebamme gefragt.

Ihre Antwort: Bei mir liegt wahrscheinlich ein hoher Grundtonus der Gebärmuttermuskulatur vor. Das bedeutet, dass die Muskulatur aus irgendeinem Grund dauerhaft sehr angespannt ist und nur schwer locker lassen kann. Dabei handelt es sich also nicht um Wehentätigkeit, sondern um Anspannung. Natürlich ist der Übergang zu Übungs- oder Vorwehen fließend und meine Muskulatur ist für entsprechende Impulse sehr empfänglich.

Bei einer dauerhaft sehr hohen Anspannung der Uterusmuskulatur spricht man auch von einer Hypertonie der Gebärmutter: Der Bauch ist sehr angespannt und druckempfindlich. Er fühlt sich nie oder nur selten weich und geschmeidig an. Dieser erhöhte Muskeltonus tritt meist schon in der ersten Zeit der Schwangerschaft auf, nicht erst im letzten Drittel.

Ursache

Die Ursache ist laut meiner Hebamme bei manchen Frauen einfach nicht festzustellen. Der harte Bauch ist dann zwar unangenehm und kann zu weiteren Begleiterscheinungen führen, aber er ist nicht behandlungsbedürftig oder gefährlich.

In manchen Fällen handelt es sich bei einem harten Bauch aber um ein Symptom einer Erkrankung. Nur den hohen Muskeltonus selbst zu behandeln, reicht darum nicht immer aus. Deshalb solltest Du auf jeden Fall mit Deinem Gynäkologen sprechen, wenn Dein Bauch dauerhaft hart ist.

Als Ursachen für den erhöhten Grundtonus kommen in Frage:

  • Hormonstörung (Progesteronmangel, zu viel Androgene – männliche Hormone)
  • psychologische Faktoren / psychosomatisches Leiden
  • Entzündungen des Genitaltraktes
  • Endometritis
  • Tumorbildung oder Myom am Uterus
  • Fehlbildungen der Gebärmutter
  • gynäkologische Infektionen

Folgen

Viele dieser Erkankungen erhöhen das Risiko einer Fehl- oder Frühgeburt, einer Unterversorgung des Fötus, einer spontanen Plazentaablösung, oder für Blutungen während der Schwangerschaft.

Wenn eine Erkrankung festgestellt wird, sollte diese natürlich nach Möglichkeit behandelt werden.

Behandlung

Ansonsten helfen bei einer „Hyperaktivität“ der Gebärmuttermuskulatur nur sehr simple Behandlungsmethoden:

  • gute Ernährung
  • aureichend trinken
  • genug Ruhepausen
  • Stressreduktion
  • Entspannungs- und Atemübungen, Yoga
  • mäßige Bewegung an der frischen Luft
  • Magnesiumeinnahme

Magnesium solltest Du immer in Absprache mit dem Arzt einnehmen, es ist bei einem harten Bauch in der Schwangerschaft aber auf jeden Fall sinnvoll. Einige Wochen vor der Geburt solltest Du es aber absetzen, da es auch die Wehentätigkeit hemmt.

Achte ansonsten auf magnesiumreiche Lebensmittel wie Banane, Brokkoli, Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte.

Wann ein harter Bauch gefährlich ist

Wenn Dein Bauch nicht dauerhaft hart ist, kann er in Kombination mit anderen Symptomen gefährlich sein.

Aufmerksam werden solltest Du, wenn Du dabei starke Schmerzen und / oder vaginale Blutungen hast. Dann besteht die Gefahr einer plötzlichen Plazentaablösung (das ist allerdings sehr selten!): Der Bauch wird bretterhart, ist druckempfindlich. Gleichzeitig können Übelkeit, allgemeines Unwohlsein und Krämpfe damit einhergehen. Wenn Du den Verdacht auf so eine Komplikation hast, solltest Du umgehend in die Notaufnahme fahren, denn dann ist schnelles Handeln der Mediziner gefragt.


Auf Pinterest merken: 

ShareTweetPin20
Vorheriger Beitrag

Was hilft gegen Ischiasschmerzen in der Schwangerschaft?

Nächster Beitrag

Die 30 schönsten Jungennamen mit -ian am Ende

Hanna Bose - Examinierte Lehrkraft und zertifizierte Fachkraft für babyfreundliche Beikost

Hanna Bose - Examinierte Lehrkraft und zertifizierte Fachkraft für babyfreundliche Beikost

Hanna Bose ist examinierte Lehrkraft für die Schulform Gymnasium und zertifizierte Fachkraft für babyfreundliche Beikost. Neben Mutterinstinkte.de betreibt sie als Expertin für Baby-Ernährung außerdem noch das Infoportal Babyled-weaning.de. Hanna ist Mutter von drei Jungs (2015, 2019, 2022) und teilt ihre langjährige Expertise mit einer guten Portion Erfahrungswissen. Die veröffentlichten Artikel von Hanna orientieren sich stets am aktuellen Stand der Wissenschaft und sind gepaart mit einer kindgerechten, bedürfnisorientierten Sichtweise.

Ähnlich Interessante Beiträge

Wie verändert sich der Körper in der Schwangerschaft
Schwangerschaft

Wie verändert sich der Körper in der Schwangerschaft?

28. Oktober 2024 - Aktualisiert am 5. April 2025
glueckwuensche zur geburt
Geburt

Glückwünsch zur Geburt: 140+ Sprüche und Gratulationen

2. Oktober 2024 - Aktualisiert am 6. Dezember 2024
astrid lindgren sprueche geburt
Geburt

Zitate zur Geburt von Astrid Lindgren

29. September 2024 - Aktualisiert am 6. Dezember 2024
kolostrum geben abstillen
Baby

Nicht stillen? Gib unbedingt wenigstens ein Mal Kolostrum!

11. September 2024 - Aktualisiert am 4. Dezember 2024
Sushi für Schwangere
Schwangerschaft

Sushi in der Schwangerschaft bitte nur so!

22. April 2024 - Aktualisiert am 4. Dezember 2024
fehlende muttergefuehle nach der geburt
Baby

Keine Muttergefühle: Wenn die Mutterliebe nach der Geburt ausbleibt

6. Februar 2024
Nächster Beitrag

Die 30 schönsten Jungennamen mit -ian am Ende

baby-in-querlage-drehung

Baby in Querlage: Maßnahmen zur Drehung vor der Geburt

Kommentare 10

  1. Julia says:
    vor 6 Jahren

    Die Hyperaktivität der Gebärmuttermuskulatur kann sich in manchen Fällen auch auf den Fötus übertragen und Blockaden beim Säugling auslösen.

    Antworten
  2. Katrin says:
    vor 6 Jahren

    Danke für diesen Beitrag!!!
    Bislang hab ich immer nur gehört, dass ich damit leben muss, was i.d.R. so aussieht , dass ich fast meine ganze Schwangerschaft (bin jetzt in Woche 32) auf dem Sofa oder im Bett liege, weil alles andere nicht geht. Werde jetzt mal die Tipps gegen den Hypertonus ausprobieren, die ich bislang noch nicht befolge, und hoffe, dass sich die letzten 8 Wochen Besserung einstellt.

    Antworten
  3. Gab Peng says:
    vor 6 Jahren

    Interessant finde ich auch den Grund: Zu wenig Progesteron. Das könnte man ja messen und nachhelfen, gerade wenn man etwas älter ist. Weisst du, was man in der 30.igsten Woche für Werte haben sollte? Meine Aerztin kennt sich da nicht aus…

    Antworten
    • Hanna says:
      vor 6 Jahren

      Hallo,

      nein, da bin ich leider auch keine Spezialistin.

      Viele Grüße und alles Gute für Dich,
      Hanna

      Antworten
  4. Louisa says:
    vor 1 Jahr

    Hallo,
    vielen Dank für den Beitrag.
    Mich würde interessieren ob du trotz des hohen Muskeltonus eine „normale“ bzw. regelmäßige Wehentätigkeit während der Geburt entwickeln konntest?
    Ich habe etwas Sorge, dass es zu einem Wehensturm kommt oder die Gebärmutter sich komplett verkrampft und keine Geburt einleiten kann.
    Liebe Grüße Louisa

    Antworten
    • Hanna Bose - Examinierte Lehrkraft und zertifizierte Fachkraft für babyfreundliche Beikost says:
      vor 1 Jahr

      Hallo Louisa,
      ich hatte bei zwei meiner drei Geburten einen Wehensturm, bei der dritten war das Baby innerhalb von 2 Stunden da (sehr heftige Wehen, aber kein Wehensturm).
      Ich würde Dir empfehlen, eine PDA zu nehmen, wenn Du im KH entbindest.
      Viele Grüße,
      Hanna

      Antworten
      • Louisa says:
        vor 1 Jahr

        Hallo Hanna,
        vielen Dank für deine Antwort.
        Ohje, dann ist dir ja genau das passiert was ich so befürchte. Meinst du die Wehenstürme auf den hohen Muskeltonus zurückführen zukönnen? Bzw hattest du den harten Bauch auch in weiteren Schwangerschaften?
        Darf ich noch fragen, wann deine Geburten begonnen haben? Also ging es jeweils nach dem ET los?
        Vielen Dank für deine Antwort schonmal.
        Lg Louisa

        Antworten
        • Hanna Bose - Examinierte Lehrkraft und zertifizierte Fachkraft für babyfreundliche Beikost says:
          vor 1 Jahr

          Hallo Louisa,
          ich habe bis zu deiner Frage nie über den Muskeltonus nachgedacht. Er kann sicherlich dazu beigetragen haben. Meine Fruchtwassermenge war in den ersten zwei Schwangerschaften am oberen Limit der Norm. Relativ früh ist dann jeweils die Fruchtblase geplatzt, die Wehen waren zu dem Zeitpunkt noch so sachte, dass nicht einmal das Krankenhaus sie als Geburtswehen erkannt hat (zwei Mal). Weil die Köpfchen jeweils nicht sehr tief im Becken lagen, ging dann unheimlich viel Fruchtwasser schwallartig ab. Das regt die Wehen an. Danach ging’s richtig rund. Bei mir also eine Kombination aus ungünstigen Faktoren, glaube ich.
          Meine erste Geburt war ET+2, die zweite 35+6. Die dritte war ganz anders und 10 Tage über Termin.
          Wenn Du Angst vor einem Wehensturm hast rate ich Dir:
          1. Informiere Dich so viel Du kannst. Wie fühlt es sich an? Wann ist es gefährlich und warum? Was kannst Du selbst tun, um dem entgegen zu wirken.
          2. Lies gute Bücher über Geburten. Ich kann Dir sehr empfehlen: „Meisterin der Geburt“ von Jobina Schenk.
          3. Wenn Du Dich entscheidest, ins Krankenhaus zu gehen, lass Dir anfangs den Zugang für die PDA legen und die Blutuntersuchung machen. Im besten Fall brauchst Du sie nicht, aber es wird Dich sehr beruhigen.
          Ein Wehensturm ist eine körperliche Reaktion, allerdings bist Du nicht machtlos dagegen. Ich habe meinen zweiten Sohn fast alleine (die Hebamme kam erst die letzte Stunde dazu) zuhause zur Welt gebracht und den Wehensturm selbst so weit in den Griff bekommen, dass ich wieder Pausen hatte und sogar sprechen konnte. Beim ersten Mal wusste ich nicht einmal, dass es einen WEhensturm gibt, deshalb war ich total überrollt. Alle normalen Maßnahmen kannst Du in diesem Zustand nicht einmal denken. Nichts, was ich „gelernt“ hatte, hat also etwas gebracht. Das wird Dir nicht passieren, weil Du vorbereitet bist.
          Ich wünsche Dir trotzdem eine gute Geburt und ein gesundes Kind im Arm, das wird schon gut gehen!
          Liebe Grüße,
          Hanna

          Antworten
  5. Louisa says:
    vor 1 Jahr

    Wow, vielen Dank für deine ausführliche Antwort!
    Ich bewundere deine Geschichte sehr. Auch, dass du nach deiner ersten Erfahrung zuhause entbunden hast. Das beruhigt mich doch etwas zu hören, dass es auch möglich ist den Wehensturm wieder etwas in den Griff zu bekommen.
    Habe mich aber für eine Geburt im Krankenhaus entschieden. Für alles andere bin ich noch nicht bereit. Eventuell dann bei weiteren Geburten.
    Vielen Dank für den Buchtipp, habe ich sofort verschlungen.
    Du hast noch davon geschrieben, einen Zugang für die PDA gleich legen zu lassen. Ist das überhaupt möglich? Die kommt ja in den Rücken.
    Und welche Blutuntersuchung meinst du?

    Liebe Grüße Louisa

    Antworten
    • Hanna Bose - Examinierte Lehrkraft und zertifizierte Fachkraft für babyfreundliche Beikost says:
      vor 1 Jahr

      Hallo Louisa,
      beim ersten Kind hätte ich mich das auch nicht getraut. Wenn Du mehr über die Geburten wissen willst, lies gerne auf Rubbelbatz.de mithilfe der Suchfunktion. Aber denk immer daran, jede Geburt ist anders, was bei mir passiert ist, kann ganz anders laufen!
      Wenn Du zur Vorbesprechung der Geburt ins KH gehst, kannst Du gleich einen Aufklärungsbogen unterschreiben. Wenn Du ankommst, wird Dir meist ohnehin ein Zugang (Handrücken) gelegt, um eventuell Medikamente zu verabreichen. Darüber kann dann auch etwas Blut entnommen werden. Bin nicht sicher, was die da untersuchen. Bei mir haben sie das damals vorsorglich gemacht, obwohl ich eine PDA klar abgelehnt hatte. Sie dachten wohl, ich würde mir das anders überlegen 😉 Wann genau die PDA in den Rücken gelegt wird, weiß ich nicht. Ich glaube aber, wenn Du tatsächlich einen Wehensturm hast, könnte eine frühzeitig gelegte PDA diesen Abflachen. Bin nie dazu gekommen, das auszuprobieren, weil ich nie wieder im KH war 😉 Das war für mich wichtiger als die PDA und ich hätte es vermutlich auch nie bis dahin geschafft, weil die zweiten Geburten so schnell waren…
      Liebe Grüße,
      Hanna

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Neu

geburt 2 kind spruch

Glückwünsche und Sprüche zur Geburt des 2. Kindes

vor 2 Monaten
depositphotos ©vova130555@gmail.com

Bewegungsspiele mit Kindern für Zuhause

vor 2 Monaten
erste-hilfe-kurs-kinder

Erste Hilfe für Kinder: Zwei Alternativen zum Erste-Hilfe-Kurs

vor 3 Monaten
Mädchen von hinten mit Kopfschmuck und Kleid zur Erstkommunion

Sprüche zur Erstkommunion

vor 4 Monaten
schulrucksack gmt trendpro

GMT TrendPro: DER Schulrucksack für Jugendliche *Anzeige*

vor 4 Monaten
Baby schläft nicht & Baby schläft schlecht ein

Baby schläft nicht: Hilfreiche Tipps für besseren Schlaf

vor 4 Monaten
incense in a woman hand, incense smoke on a black background.

Schöne Rauhnächte-Sprüche und Wünsche

vor 7 Monaten
geburtstagsgedicht kästner

Geburtstagsgedicht(e) von Erich Kästner

vor 7 Monaten
glueckwunsche einschulung

Glückwünsche zur Einschulung

vor 7 Monaten
weihnachtssprueche

Weihnachtssprüche für Karten und Geschenke

vor 7 Monaten

Wir unterstützen

Wir unterstützen Klimawiese.de
Mutterinstinkte

Für echte Mamas und moderne Eltern

Mutterinstinkte ist für Frauen und Eltern, die einen natürlichen und bewussten Ansatz von Familienleben wählen. Unser Ziel ist es, die Rolle von Elternschaft mit allen Freuden und Herausforderungen zu beschreiben und das Familienleben unserer Leser zu bereichern, indem wir zum Nachdenken und Selbstakzeptanz anregen und ermutigen.

Folge Uns

Impressum | Datenschutz | Kooperation

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
HTML-Sitemap
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de

Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftskalender
    • Beschwerden in der Schwangerschaft
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Baby-Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Kleinkind-Entwicklung
    • Kleinkind-Ernährung
  • Glückwünsche & Sprüche
    • Geburtstage

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
HTML-Sitemap
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de

Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftskalender
    • Beschwerden in der Schwangerschaft
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Baby-Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Kleinkind-Entwicklung
    • Kleinkind-Ernährung
  • Glückwünsche & Sprüche
    • Geburtstage

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
HTML-Sitemap
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de