Mittwoch, 18. Mai 2022
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Mutterinstinkte.de
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
    • Schwangerschaftswochen
    • Beschwerden
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Entwicklung
    • Ernährung
  • Schule und Vorschule
  • Familie
    • Reisen
    • Wohnen
    • Kochen
  • Empfehlungen & Tests
    • Rabattcodes
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
    • Schwangerschaftswochen
    • Beschwerden
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Entwicklung
    • Ernährung
  • Schule und Vorschule
  • Familie
    • Reisen
    • Wohnen
    • Kochen
  • Empfehlungen & Tests
    • Rabattcodes
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Mutterinstinkte.de
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Baby

Baby bei der Krankenversicherung anmelden: Das solltest du wissen

Hanna von Hanna
28. Juni 2021 - Aktualisiert am 11. Oktober 2021
in Baby, Geburt, Gesundheit & Pflege, Schwangerschaft
Lesedauer: 4 mins read
0
baby-krankenversicherung-anmelden

© bigstockphoto - Valua Vitaly

3.5k
VIEWS
TeilenTweetenPinnen

Papierkram und Anträge nach der Geburt können uns Eltern das Leben manchmal wirklich schwer machen. Was du bei der Anmeldung eines Neugeborenen bei der Krankenkasse beachten musst, bzw. welche Wahlmöglichkeiten du hast, will ich dir jetzt erklären. In den meisten Fällen ist das ganz einfach, nur wenn bei verheirateten Paaren ein Elternteil privat und der andere gesetzlich versichert ist, wird es etwas kniffelig.

Themen des Beitrags

  • Ist ein Neugeborenes automatisch krankenversichert?
  • Wann muss ich das Baby bei der Krankenkasse anmelden?
  • Bei welchem Elternteil ist das Kind krankenversichert?
    • Beide Elternteile gesetzlich pflichtversichert
    • Gesetzliche Familienversicherung
    • Ein Elternteil privat versichert
      • Unverheiratete Eltern
      • Verheiratete Eltern
    • Beide Elternteile privat versichert
  • Private Krankenversicherung für ein Neugeborenes?
  • Fazit: Eigentlich gar nicht so schwer

Ist ein Neugeborenes automatisch krankenversichert?

Zunächst die gute Nachricht: Dein Baby wird auf jeden Fall in einer Krankenversicherung unterkommen, eine Ablehnung ist nicht möglich. Nach der Geburt habt ihr 2 Monate Zeit, um das Baby bei der Krankenversicherung anzumelden. Auch, wenn ihr euch damit ein paar Wochen Zeit lasst, entsteht keine Versicherungslücke, das Baby ist rückwirkend versichert und alle entstandenen Kosten werden übernommen. Für die Anmeldung brauchst du eine Geburtsurkunde oder Geburtsbescheinigung.

Wann muss ich das Baby bei der Krankenkasse anmelden?

Die Frist verstreichen lassen solltet ihr allerdings nicht, sie kann nicht verlängert werden. Die automatische Versicherung für das Baby nach der Geburt gilt also nur, wenn ihr die entsprechenden Formulare nicht vergesst. Damit euch das nicht passiert, könnt ihr auch schon vor der Geburt die Unterlagen bei der Versicherung anfordern bzw. ausdrucken und bereit legen.

Die Krankenkasse der Mutter, die ja auch die Kosten für die Hebamme, Arztbesuche und Entbindung übernimmt, sendet meist automatisch ein entsprechendes Antragsschreiben, dass du nur noch auszufüllen brauchst. Wenn das nicht passiert oder das Baby beim Vater mit versichert werden soll, gibt es in der Regel die entsprechenden Formulare online oder sie werden postalisch zugestellt, wenn man die Service-Hotline anruft. In jedem Fall ist das Prozedere selbst sehr einfach.

Wenn ihr auf spezielle Tarife wert legt oder die Krankenkasse wechseln möchtet, damit das Baby auch dort versichert werden kann, solltet ihr euch frühzeitig (5 Monate vor der Geburt) darum kümmern. Denn damit die Krankenkasse verpflichtet ist, ein Baby aufzunehmen, muss das Elternteil dort mindestens 3 Monate versichert sein. Da die Kündigungszeit in der Regel 2 Monate beträgt, muss ein Wechsel der Krankenkasse also mindestens 5 Monate vor der Geburt in die Wege geleitet werden.

Bei welchem Elternteil ist das Kind krankenversichert?

Viel schwieriger zu beantworten ist manchmal, in welcher Versicherung das Baby mit aufgenommen werden soll, bei Mutter oder Vater? Gesetzlich oder Privatversicherung?

Beide Elternteile gesetzlich pflichtversichert

Am einfachsten fällt diese Entscheidung, wenn ihr beide bei einer gesetzlichen Krankenkasse “ganz normal” versichert seid. Seid ihr bei demselben Versicherungsanbieter (also zum Beispiel beide bei der AOK oder beide bei der BARMER), ist es egal, ob das Baby bei Mutter oder Vater mitversichert wird. Wenn ihr verschiedene Krankenkassen habt, informiert euch vorab, ob es Unterschiede in den Leistungen für Kinder gibt, auf die ihr Wert legt und wählt dann die Krankenkasse, die ihr besser findet. In diesem Fall entstehen für die Krankenversicherung des Babys keine zusätzlichen Kosten.

Gesetzliche Familienversicherung

Ist bei verheirateten Paaren ein Elternteil nicht berufstätig, kann er beim anderen mit versichert werden. Das nennt man eine Familienversicherung. (Eine Familienversicherung für unverheiratete Eltern gibt es nicht.) Eine Entscheidung, bei wem das Baby krankenversichert werden soll, entfällt dann – es kann einfach in die kostenlose Familienversicherung aufgenommen werden. Dazu müsst ihr also nur das Neugeborene anmelden.

Es gibt allerdings die Möglichkeit, einen Kindertarif für Neugeborene bei der Privaten Krankenversicherung abzuschließen.

Ein Elternteil privat versichert

Etwas komplizierter wird es, wenn einer der Eltern in einer privaten Krankenversicherung ist. Dann ist ein wichtiges Kriterium, ob ihr verheiratet seid oder nicht.

Unverheiratete Eltern

Wenn ihr nicht verheiratet seid, habt ihr tatsächlich die freie Wahl, ob euer Baby in die private Krankenversicherung des einen Elternteils oder in die gesetzliche Familienversicherung des anderen Elternteils soll.

Verheiratete Eltern

Bei verheirateten Paaren entscheidet das Einkommen.

  • Das Baby darf nicht in eine gesetzliche Familienversicherung, wenn der privat versicherte Elternteil Hauptverdiener ist und sein Einkommen die Versicherungspflichtgrenze überschreitet (monatlich 5.362,50 Euro).
  • Eine freiwillige Versicherung in der gesetzlichen Krankenkasse wäre möglich, ist aber meist teurer als ein eigener Vertrag bei der privaten Krankenversicherung.
  • Verdient der gesetzlich versicherte Elternteil mehr als der privat versicherte, darf das Neugeborene in die Familienversicherung.
  • In jedem Fall musst du den Antrag innerhalb von 2 Monaten nach der Geburt stellen.

Wenn sich der Einkommens- oder Versicherungsstatus eine Elternteils verändert oder ihr heiratet, kann es also sein, dass sich auch die Möglichkeiten für das Kind ändern und es neu versichert werden kann oder muss.

Beide Elternteile privat versichert

Wieder einfacher fällt die Entscheidung, wo ihr das Neugeborene krankenversichern sollt, wenn ihr ohnehin beide privat versichert seid. Dann darf euer Baby nicht in die gesetzliche Krankenkasse, sondern braucht einen eigenen Vertrag bei einer privaten Krankenversicherung. Lasst euch von eurer Versicherung jeweils ein Angebot geben und vergleicht die Leistungen. Die Kindertarife bei Privatversicherungen sind vergleichsweise günstig. Manchmal werden private Krankenversicherungspolicen für Kinder sogar vom Arbeitgeber bezuschusst.

Private Krankenversicherung für ein Neugeborenes?

Vielleicht hast du dich auch schon einmal gefragt, warum Eltern überhaupt Kinder privat versichern wollen. Denn auch mit der gesetzlichen Krankenversicherung ist die medizinische Grundversorgung im Notfall ja abgesichert. Allerdings gibt es einige Zusatzleistungen, die die privaten Krankenversicherungen übernehmen, während gesetzlich versicherte die Kosten selbst tragen müssen bzw. eine Zusatzversicherung abschließen müssen. Dazu gehören zum Beispiel

  • schnelle Terminvergabe bei Ärzten
  • Chefarztbehandlung im Krankenhaus
  • Kosten für Einzelzimmer im Krankenhaus
  • Roomin-In für Eltern bei Krankenhausaufenthalten der Kinder
  • Kosten für hochwertige Hilfsmittel
  • Kosten für Zahnersatz mit hochwertigen Hilfsmitteln
  • Alternative Heilmethoden (z.B. Heilpraktiker)

Ob du und deine Familie auf diese Leistungen wert legen, hängt oft von den persönlichen Erfahrungen der Eltern ab. Wer in seiner Kindheit oder seinem bisherigen Leben viel mit Krankenhaus, chronischen Krankheiten oder Arztbesuchen zu tun gehabt hat, wird es vielleicht mehr zu schätzen wissen.

Fazit: Eigentlich gar nicht so schwer

Oft stellt sich gar nicht dir Frage, ob ein Baby privat oder gesetzlich versichert werden soll. Auch die Frage, bei welchem Elternteil das Neugeborene mitversichert wird, ist meist schnell beantwortet. Wichtig ist bei diesem Thema vor allem, dass ihr euch innerhalb von zwei Monaten darum gekümmert habt. Wenn ihr unsicher seid, ruft einfach bei eurer Versicherung an und fragt euch durch.

Auf Pinterest merken: 

neugeborene krankenversichern

ShareTweetPin7
Vorheriger Beitrag

Liebesleben auffrischen: Auch Mütter mögen Spielzeug! *Anzeige*

Nächster Beitrag

Eistorte für den Kindergeburtstag

Hanna

Hanna

Hi, ich bin Hanna (34), Mutter von zwei Jungs (2015, 2019), Ehefrau, Bloggerin und Frau. Seit meiner ersten Schwangerschaft habe ich mir viel Wissen über Schwangerschaft, Muttersein, Familie und Erziehung angeeignet - sowohl Faktenwissen, als auch Erfahrungswissen. Dieses teile ich gern umsonst. So bekommst Du hier den aktuellen Stand der Wissenschaft gepaart mit einer kindgerechten, bedürfnisorientierten Sichtweise.

Ähnlich Interessante Beiträge

baby hat stinkende pupse
Baby

Kein Stuhlgang und stinkende Pupse – Hat mein Baby nur Verstopfung oder mehr?

3. Mai 2022
ab wann darf baby vorwärts sitzen
Baby-Ausstattung

Ab wann darf ein Baby in Fahrtrichtung sitzen?

28. April 2022
baby mit ananas
Baby

Ab wann dürfen Babys Ananas essen?

23. April 2022
ab wann dürfen babys eis essen
Baby

Ab wann dürfen Babys Eis essen?

23. April 2022 - Aktualisiert am 26. April 2022
ab wann dürfen babys kekse essen
Baby

Ab wann dürfen Babys Kekse essen?

20. April 2022 - Aktualisiert am 21. April 2022
baby im elternbett schlafen lassen
Baby

Baby im Elternbett: So gehst Du auf Nummer Sicher

6. April 2022 - Aktualisiert am 21. April 2022
Nächster Beitrag
eintorte beeren

Eistorte für den Kindergeburtstag

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Neu

Ägypten mit Kindern besuchen

Ägypten mit Kindern: Einreise, Impfungen, Flugzeiten und vieles mehr

vor 1 Woche
kanada mit kindern

Kanada mit Kindern: Tipps für den Familienurlaub in Kanada 

vor 2 Wochen
baby hat stinkende pupse

Kein Stuhlgang und stinkende Pupse – Hat mein Baby nur Verstopfung oder mehr?

vor 2 Wochen
ab wann darf baby vorwärts sitzen

Ab wann darf ein Baby in Fahrtrichtung sitzen?

vor 3 Wochen
baby mit ananas

Ab wann dürfen Babys Ananas essen?

vor 4 Wochen
ab wann dürfen babys eis essen

Ab wann dürfen Babys Eis essen?

vor 4 Wochen
ab wann dürfen babys kekse essen

Ab wann dürfen Babys Kekse essen?

vor 4 Wochen
gärtnern mit kindern

Gärtnern mit Kindern: So profitiert die ganze Familie vom eigenen Garten

vor 1 Monat
systemische familienordnung

Systemische Sitzordnung in der Familie: Harmonie am Esstisch

vor 1 Monat
baby im elternbett schlafen lassen

Baby im Elternbett: So gehst Du auf Nummer Sicher

vor 1 Monat

Wir unterstützen

Wir unterstützen Klimawiese.de
Mutterinstinkte.de

Für echte Mamas und moderne Eltern

Mutterinstinkte ist für Frauen und Eltern, die einen natürlichen und bewussten Ansatz von Familienleben wählen. Unser Ziel ist es, die Rolle von Elternschaft mit allen Freuden und Herausforderungen zu beschreiben und das Familienleben unserer Leser zu bereichern, indem wir zum Nachdenken und Selbstakzeptanz anregen und ermutigen.

Folge Uns

Impressum | Datenschutz | Kooperation

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de

Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
    • Schwangerschaftswochen
    • Beschwerden
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Entwicklung
    • Ernährung
  • Schule und Vorschule
  • Familie
    • Reisen
    • Wohnen
    • Kochen
  • Empfehlungen & Tests
    • Rabattcodes

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de