Mutterinstinkte
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Sonntag, 13. Juli 2025
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftskalender
    • Beschwerden in der Schwangerschaft
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Baby-Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Kleinkind-Entwicklung
    • Kleinkind-Ernährung
  • Glückwünsche & Sprüche
    • Geburtstage
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftskalender
    • Beschwerden in der Schwangerschaft
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Baby-Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Kleinkind-Entwicklung
    • Kleinkind-Ernährung
  • Glückwünsche & Sprüche
    • Geburtstage
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Mutterinstinkte
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Schwangerschaft

Ab wann ist man hochschwanger?

Hanna Bose - Examinierte Lehrkraft und zertifizierte Fachkraft für babyfreundliche Beikost von Hanna Bose - Examinierte Lehrkraft und zertifizierte Fachkraft für babyfreundliche Beikost
28. Juni 2023
in Schwangerschaft
Lesedauer: 3 mins read
0
ab wann ist man hochschwanger

depositphotos.com - ©rinzz.hotmail.com

TeilenTweetenPinnen

Wenn Du den Begriff „hochschwanger“ hörst, magst Du Dich vielleicht fragen, was genau das bedeutet und wann Du als hochschwanger giltst. „Hochschwanger“ ist ein Begriff, der verwendet wird, um das letzte Stadium der Schwangerschaft zu beschreiben​​. Aber ab wann gilt man eigentlich als hochschwanger?

Themen des Beitrags

  • Hochschwanger: Wann beginnt das letzte Stadium der Schwangerschaft?
  • Körperliche und emotionale Veränderungen während der Hochschwangerschaft
  • Hochschwanger vor der Geburt

Hochschwanger: Wann beginnt das letzte Stadium der Schwangerschaft?

Es gibt keine festgelegte Definition, ab wann Du als hochschwanger giltst. Die meisten Menschen meinen damit aber die letzten Wochen der Schwangerschaft – in denen Dein Baby eine natürliche Geburt wahrscheinlich problemlos überstehen würde oder sogar nicht mehr als Frühgeburt gelten würde. Für viele ist auch die Größe des Babybauches ausschlaggebend dafür, ob sie Dich als „hochschwanger“ bezeichnen würden oder nicht.

Der Ausdruck dient auch dazu, auszudrücken, dass eine Schwangere jetzt besonders viel Ruhe und Rücksichtnahme benötigt. Denn aufgrund der körperlichen Veränderungen wird es immer schwieriger, den normalen Alltag zu bewältigen, je näher die Geburt rückt. Selbst für Frauen, die kaum bis gar keine Schwangerschaftsbeschwerden haben, ist das zusätzliche Gewicht immer schwerer zu tragen und der Bauch bei alltäglichen Aufgaben im Weg. 

Der Begriff „hochschwanger“ meint häufig auch das letzte Trimester der Schwangerschaft, das ab der 28. Woche beginnt und bis zur Geburt andauert. Eine normale Schwangerschaft dauert 40 Wochen und wird in drei Trimester eingeteilt, das dritte bezeichnet die Wochen 28 bis 40​​. Während dieser Zeit erlebst Du wahrscheinlich die Hochphase der Schwangerschaft inklusive einer Reihe von körperlichen und emotionalen Veränderungen, da Du Dich auf die Geburt Deines Babys vorbereitest.

Während dieser letzten Wochen hat das ungeborene Kind vor allem eine Aufgabe: Gewicht zuzulegen. Da der Platz in der Gebärmutter langsam knapp wird, nimmt das Kind eine eingerollte Position ein, bevor es sich schließlich dreht und in Geburtsstellung bringt. Erste Wehen (Senkwehen) im dritten Trimester unterstützen die richtige Lage des Kindes. Der Bauchumfang der Mutter erreicht seinen Höhepunkt und kann Sodbrennen, Rückenschmerzen und Schlaflosigkeit verursachen. Am Ende des dritten Trimesters steht schließlich die lang ersehnte Geburt bevor.

Spätestens mit Beginn des Mutterschutzes, also 6 Wochen vor dem errechneten Geburtstermin, sprechen auch Ärzte und Hebammen von „hochschwangeren“ Frauen.

Körperliche und emotionale Veränderungen während der Hochschwangerschaft

In diesem letzten Drittel der Schwangerschaft finden viele Veränderungen in Deinem Körper statt. Die meisten davon bilden sich nach der Geburt zurück. Nach 36 Schwangerschaftswochen reicht die Gebärmutter bis zu den unteren Rippen​. Es wird dann für viele Frauen etwas unangenehm, weil Platz für den Magen und die Lungen fehlt. Folglich werden einige hochschwangere Frauen kurzatmig und müssen mehrere kleine Portionen essen, statt einer großen.

Vielleicht misst Du regelmäßig Deinen Baumumfang? Du wirst feststellen, dass dieser seinen Höhepunkt erreicht, da das Kind an Gewicht zunimmt und eine eingerollte Position einnimmt, bevor es sich schließlich dreht und in Geburtsstellung bringt​. Sobald Dein Baby mit dem Köpfchen tief im Becken liegt, sinkt Dein Bauch merklich ab und „hängt“ bei manchen Frauen fast ein wenig. Dann kannst Du endlich sprichwörtlich aufatmen, es passt wieder mehr Essen in den Magen und etwaiges Sodbrennen lässt nach. Dafür musst Du als Hochschwangere vermutlich jetzt häufiger zur Toilette, weil das Köpfchen aus die Blase drückt. Spätestens jetzt wird der typische „Watschelgang“ von Schwangeren einsetzen. 

Andere Symptome, die Du vielleicht erlebst, wenn Du hochschwanger bist, sind vermehrte Müdigkeit, insbesondere zum Ende der Schwangerschaft​​, und möglicherweise eine Zunahme des normalen Scheidenausflusses, der durchsichtig oder milchig ist​​.

Auch die emotionalen Veränderungen während der Hochschwangerschaft solltest Du nicht unterschätzen. Schwangerschaftshormone haben große Auswirkungen auf die Stimmung und Emotionen, was zu Stimmungsschwankungen führen kann. Zusätzlich rückt jetzt die Geburt immer näher und viele Frauen entwickeln Ängste in der Schwangerschaft. 

Hochschwanger vor der Geburt

Die gute Nachricht ist: Alle Beschwerden und Beschwerlichkeiten gehören nun bald schon der Vergangenheit an. Denn nach hochschwanger kommt immer die Geburt. Du solltest also die Zeit der Ruhe im letzten Drittel der Schwangerschaft nutzen, um Dich möglichst gut auf die Geburt vorzubereiten. Auch die Zeit unmittelbar danach solltest Du dabei nicht aus den Augen verlieren, denn im Wochenbett wirst Du wenig Zeit für Haushalt, Kochen oder Besorgungen haben. Ansonsten darfst Du Dich einfach darauf freuen, Dein Baby endlich kennenzulernen.

ShareTweetPin
Vorheriger Beitrag

Die besten Verhütungscomputer im Test

Nächster Beitrag

Geburtstagswünsche für Schwester

Hanna Bose - Examinierte Lehrkraft und zertifizierte Fachkraft für babyfreundliche Beikost

Hanna Bose - Examinierte Lehrkraft und zertifizierte Fachkraft für babyfreundliche Beikost

Hanna Bose ist examinierte Lehrkraft für die Schulform Gymnasium und zertifizierte Fachkraft für babyfreundliche Beikost. Neben Mutterinstinkte.de betreibt sie als Expertin für Baby-Ernährung außerdem noch das Infoportal Babyled-weaning.de. Hanna ist Mutter von drei Jungs (2015, 2019, 2022) und teilt ihre langjährige Expertise mit einer guten Portion Erfahrungswissen. Die veröffentlichten Artikel von Hanna orientieren sich stets am aktuellen Stand der Wissenschaft und sind gepaart mit einer kindgerechten, bedürfnisorientierten Sichtweise.

Ähnlich Interessante Beiträge

Wie verändert sich der Körper in der Schwangerschaft
Schwangerschaft

Wie verändert sich der Körper in der Schwangerschaft?

28. Oktober 2024 - Aktualisiert am 5. April 2025
glueckwuensche zur geburt
Geburt

Glückwünsch zur Geburt: 140+ Sprüche und Gratulationen

2. Oktober 2024 - Aktualisiert am 6. Dezember 2024
astrid lindgren sprueche geburt
Geburt

Zitate zur Geburt von Astrid Lindgren

29. September 2024 - Aktualisiert am 6. Dezember 2024
kolostrum geben abstillen
Baby

Nicht stillen? Gib unbedingt wenigstens ein Mal Kolostrum!

11. September 2024 - Aktualisiert am 4. Dezember 2024
Sushi für Schwangere
Schwangerschaft

Sushi in der Schwangerschaft bitte nur so!

22. April 2024 - Aktualisiert am 4. Dezember 2024
fehlende muttergefuehle nach der geburt
Baby

Keine Muttergefühle: Wenn die Mutterliebe nach der Geburt ausbleibt

6. Februar 2024
Nächster Beitrag
glueckwünsche.geburtstag

Geburtstagswünsche für Schwester

glückwünsche für enkelkind

Geburtstagswünsche für Enkelkind

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Neu

geburt 2 kind spruch

Glückwünsche und Sprüche zur Geburt des 2. Kindes

vor 2 Monaten
depositphotos ©vova130555@gmail.com

Bewegungsspiele mit Kindern für Zuhause

vor 3 Monaten
erste-hilfe-kurs-kinder

Erste Hilfe für Kinder: Zwei Alternativen zum Erste-Hilfe-Kurs

vor 4 Monaten
Mädchen von hinten mit Kopfschmuck und Kleid zur Erstkommunion

Sprüche zur Erstkommunion

vor 4 Monaten
schulrucksack gmt trendpro

GMT TrendPro: DER Schulrucksack für Jugendliche *Anzeige*

vor 5 Monaten
Baby schläft nicht & Baby schläft schlecht ein

Baby schläft nicht: Hilfreiche Tipps für besseren Schlaf

vor 5 Monaten
incense in a woman hand, incense smoke on a black background.

Schöne Rauhnächte-Sprüche und Wünsche

vor 7 Monaten
geburtstagsgedicht kästner

Geburtstagsgedicht(e) von Erich Kästner

vor 8 Monaten
glueckwunsche einschulung

Glückwünsche zur Einschulung

vor 8 Monaten
weihnachtssprueche

Weihnachtssprüche für Karten und Geschenke

vor 8 Monaten

Wir unterstützen

Wir unterstützen Klimawiese.de
Mutterinstinkte

Für echte Mamas und moderne Eltern

Mutterinstinkte ist für Frauen und Eltern, die einen natürlichen und bewussten Ansatz von Familienleben wählen. Unser Ziel ist es, die Rolle von Elternschaft mit allen Freuden und Herausforderungen zu beschreiben und das Familienleben unserer Leser zu bereichern, indem wir zum Nachdenken und Selbstakzeptanz anregen und ermutigen.

Folge Uns

Impressum | Datenschutz | Kooperation

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
HTML-Sitemap
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de

Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftskalender
    • Beschwerden in der Schwangerschaft
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Baby-Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Kleinkind-Entwicklung
    • Kleinkind-Ernährung
  • Glückwünsche & Sprüche
    • Geburtstage

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
HTML-Sitemap
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de

Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftskalender
    • Beschwerden in der Schwangerschaft
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Baby-Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Kleinkind-Entwicklung
    • Kleinkind-Ernährung
  • Glückwünsche & Sprüche
    • Geburtstage

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
HTML-Sitemap
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de