Montag, 2. Oktober 2023
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Mutterinstinkte.de
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
    • Schwangerschaftswochen
    • Beschwerden
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Entwicklung
    • Ernährung
  • Schule und Vorschule
  • Familie
    • Reisen
    • Wohnen
    • Kochen
  • Empfehlungen & Tests
    • Rabattcodes
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
    • Schwangerschaftswochen
    • Beschwerden
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Entwicklung
    • Ernährung
  • Schule und Vorschule
  • Familie
    • Reisen
    • Wohnen
    • Kochen
  • Empfehlungen & Tests
    • Rabattcodes
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Mutterinstinkte.de
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Baby

Wann kommen die letzten Backenzähne bei Kindern?

Hanna von Hanna
28. Juni 2023
in Baby, Entwicklung, Entwicklung, Gesundheit, Kleinkind
Lesedauer: 5 mins read
0
depositphotos.com - ©Dmyrto_Z

depositphotos.com - ©Dmyrto_Z

982
VIEWS
TeilenTweetenPinnen

Du fragst Dich, wann die letzten Backenzähne bei Deinem Kind durchbrechen werden? Diese Frage kann für Eltern und auch für die Heranwachsenden selbst sehr spannend sein. In diesem Artikel gebe ich Dir einen umfassenden Überblick über den Zeitpunkt, wann die jeweiligen Zähne kommen und welche dann die wirklich letzten Backenzähne sind.

Themen des Beitrags

  • Wann kommen die letzten Backenzähne?
  • Die ersten Backenzähne bei Babys 
  • Die letzten Backenzähne bei Kleinkindern
  • Der Zahnwechsel: Milchzähne machen Platz für bleibende Zähne
  • Die Weisheitszähne: Die letzten bleibenden Backenzähne
  • Tipps und Ratschläge
  • Zusammenfassung

Wann kommen die letzten Backenzähne?

Die letzten Backenzähne des Milchgebisses kommen mit 2-3 Jahren durch. 

Mit etwa 6 Jahren brechen dann die ersten bleibenden Backenzähne durch, die sich hinter dem Milchgebiss ansiedeln. Danach kommen für eine Weile keine neuen Backenzähne, sondern das Milchgebiss wird erneuert.

Erst mit 9-12 Jahren brechen die hintersten bleibenden Backenzähne hervor. Das sind dann, abgesehen von den Weisheitszähnen, die letzten Backenzähne bei Kindern. 

Wie genau die Entwicklung des Milchgebisses vor sich geht, erkläre ich Dir jetzt. 

Die ersten Backenzähne bei Babys 

Die ersten Zähne, die bei Kindern durchbrechen, sind die Schneidezähne, in aller Regel zuerst die unteren in der Mitte, dann die oberen in der Mitte. Dies geschieht meist im Alter von vier bis neun Monaten. Dann wachsen auch die Eckzähne, die Vormahlzähne und die ersten Backenzähne beim Baby. Vollständig ist das Milchgebiss mit rund zweieinhalb Jahren. Etwa um das Schulalter verlieren Kinder die ersten Milchzähne und die ersten großen d.h. bleibenden, Backenzähne brechen durch.

Die ersten Backenzähne, auch Molare genannt, sind die größeren Zähne im hinteren Bereich des Mundes und kommen im Allgemeinen zwischen dem 12. und 18. Lebensmonat zum Vorschein. Es wird oft beobachtet, dass der erste obere Backenzahn zwischen dem 12. und 18. Lebensmonat erscheint, gefolgt vom ersten unteren Backenzahn. Zwischen dem 20. und 31. Lebensmonat brechen in der Regel die zweiten unteren Backenzähne durch, und schließlich kommen die zweiten oberen Backenzähne, meist im Alter von 2 bis 2,75 Jahren zum Vorschein

Die letzten Backenzähne bei Kleinkindern

Die letzten Backenzähne bei Kleinkindern, die auch als Milch-Backenzähne bezeichnet werden, kommen also zwischen dem 25. und 33. Lebensmonat, also etwa im Alter von 2 bis 3 Jahren​​. Natürlich gibt es dabei aber individuelle Unterschiede und die Backenzähne brechen bei manchen Kindern etwas früher oder später durch. 

Die ersten bleibenden Zähne, die bei Kindern durchbrechen, sind in der Regel die ersten bleibenden Backenzähne, auch bekannt als “Sechser” oder erste Molaren. Diese erscheinen im Alter von etwa sechs Jahren, tatsächlich noch bevor die meisten Milchzähne anfangen auszufallen​.

Es ist daher nicht ungewöhnlich, dass Kinder sowohl Milchzähne als auch bleibende Zähne im Mund haben, eine Phase die manchmal als “Mischgebiss” bezeichnet wird. Erst danach werden die Milch-Backenzähne erneuert.

Der Zahnwechsel: Milchzähne machen Platz für bleibende Zähne

Zwischen dem fünften und siebten Lebensjahr beginnen bei den Kindern also die Milchzähne auszufallen, zuerst die Schneidezähne im Unter- und Oberkiefer. Die ersten bleibenden Backenzähne, die sogenannten Sechsjahrmolaren, sind zu diesem Zeitpunkt bei vielen Kindern schon unbemerkt hinter den Milchbackenzähnen durchgebrochen.

Mit etwa neun bis zwölf Jahren wechseln die bleibenden kleinen Backen- und die Eckzähne. Auch die zweiten großen Backenzähne brechen in dieser Phase durch. Als letztes kommen die Weisheitszähne, sofern sie im Kiefer angelegt sind. Dies passiert häufig zwischen dem 17. und 24. Lebensjahr. 

Der Zahnwechsel ist normalerweise schmerzfrei, da die Wurzeln der Milchzähne aufgelöst werden und die bleibenden Zähne die Milchzähne ohne Beschwerden hinausschieben. In seltenen Fällen kann es jedoch vorkommen, dass sich das Zahnfleisch beim Zahnwechsel entzündet, was Beschwerden verursachen kann. Wenn das Zahnfleisch rötlich verfärbt und geschwollen ist, kann dies ein Hinweis auf eine Entzündung sein. In solchen Fällen kannst Du Deinem Kind helfen, indem Du auf die Mundhygiene achtest und entzündungshemmende Salben und Gurgellösungen verwendest.

Auf den Backenzähnen Deines Kindes können sich oft tiefe Furchen und Spalten bilden. Diese Unebenheiten, die der Zahnarzt Fissuren nennt, können manchmal nicht gründlich mit der Zahnbürste gereinigt werden und Bakterien anziehen, die Karies verursachen. In solchen Fällen empfiehlt der Zahnarzt möglicherweise, diese Fissuren zu versiegeln, was mit einem zahnfarbenen Füllungsmaterial geschieht. Dadurch bekommt der Backenzahn Deines Kindes eine glatte, leicht zu reinigende Oberfläche.

Die Weisheitszähne: Die letzten bleibenden Backenzähne

Die Weisheitszähne, das sind die letzten bleibenden Backenzähne, kommen normalerweise zwischen dem 17. und 25. Lebensjahr zum Vorschein, wobei es auch hier individuelle Unterschiede geben kann. In der Regel brechen sie jedoch nach dem 16. Lebensjahr durch, also erst im Erwachsenenalter. Es ist auch möglich, dass die Weisheitszähne bei manchen Menschen gar nicht durchbrechen bzw. nicht angelegt sind.

Während die Weisheits-Backenzähne bei einigen Menschen problemlos das Gebiss erweitern, haben sie bei anderen zu wenig Platz oder wachsen nicht schön nach oben, sondern zur Seite oder drücken auf einen anderen Zahn. Eine Weisheitszahn-OP ist darum heute nichts seltenes. Dabei werden die Weisheitszähne einfach entfernt. 

Tipps und Ratschläge

Auch wenn es sich um eine ganz natürliche, automatische Entwicklung handelt, solltest Du die Zähne Deines Kindes im Auge behalten – besonders während des Zahnwechsels. Da der Durchbruch der Backenzähne oft mit Schmerzen und Unbehagen verbunden sein kann, besonders im Babyalter, ist es ratsam, auf mögliche Anzeichen zu achten und gegebenenfalls schmerzlindernde Maßnahmen zu ergreifen.

Während des Zahnwechsels ist es für Kinder sehr verlockend, an einem Zahn zu wackeln, wenn er sich bewegen lässt. Aber auch, wenn er sehr locker ist, sollte man nicht zu stark daran ziehen, da es zu stärkerem Bluten und möglichen Verletzungen kommen kann. Der Wackelzahn wird von alleine ausfallen, wenn er dazu bereit ist und der neue Zahn ihn von unten herausstößt.

Wenn Zähne ausfallen, kann das für einige Kinder sehr aufwühlend und mit negativen Gefühlen verbunden sein. Sprich mit Deinem Kind darüber, wie sich die Zähne entwickeln und warum die alten Ausfallen. Betone, dass diese irgendwann zu klein wären und nicht so standhaft sind wie die bleibenden Zähne. Eine positive Konnotation zum Zahnwechsel kann auch entstehen, wenn die Zahnfee oder ähnliche Fabelwesen den ausgefallenen Milchzahn mit einer kleinen Aufmerksamkeit bedenken. 

Zusammenfassung

  • Die ersten Backenzähne bei Babys kommen zwischen dem 12. und 18. Lebensmonat.
  • Die letzten Backenzähne bei Kleinkindern kommen zwischen 2 und 3 Jahren. 
  • Die ersten bleibenden Backenzähne, die “Sechser” wachsen mit etwa 6-7 Jahren.
  • Der Zahnwechsel beginnt in der Regel zwischen dem 6. und 12. Lebensjahr.
  • Die hinteren großen bleibenden Backenzähne, die „Siebener“, brechen zwischen dem 11. und 13. Lebensjahr durch.
  • Die Weisheitszähne, als letzte bleibende Backenzähne, erscheinen normalerweise zwischen dem 17. und 25. Lebensjahr.

Bitte denke daran, dass dies allgemeine Richtwerte sind und individuelle Abweichungen völlig normal sind. Im Zweifelsfall ist es immer ratsam, einen Zahnarzt aufzusuchen.

Du kannst viel zur Zahngesundheit Deiner Kinder beitragen. Es lohnt sich, das Kind zum richtigen Umgang mit ihren Zähnen von klein auf zu motivieren und bis etwa 8 Jahre auch noch nachzuputzen.

ShareTweetPin
Vorheriger Beitrag

Baby Fieber nachts kontrollieren

Nächster Beitrag

Kopfschmerzen in der Schwangerschaft (2. Trimester)

Hanna

Hanna

Hi, ich bin Hanna (38), Mutter von drei Jungs (2015, 2019, 2022), Ehefrau, Bloggerin und Frau. Seit meiner ersten Schwangerschaft habe ich mir viel Wissen über Schwangerschaft, Muttersein, Familie und Erziehung angeeignet - sowohl Faktenwissen, als auch Erfahrungswissen. Dieses teile ich gern umsonst. So bekommst Du hier den aktuellen Stand der Wissenschaft gepaart mit einer kindgerechten, bedürfnisorientierten Sichtweise.

Ähnlich Interessante Beiträge

efeu waschmittel selber machen
Familie

Efeu Waschmittel selber machen

26. September 2023
depositphotos.com - videoforyou0304
Familie

Flecken effektiv entfernen

14. September 2023
one year old baby crying
Baby

Schlafregression: Warum schläft mein Baby nicht mehr?

7. September 2023
unterleibsschmerzen schmierblutung
Beschwerden

Braune Schmierblutung und Ziehen im Unterleib

9. August 2023
waschnuesse waschmittel selber machen
Gesundheit

Waschnüsse Waschmittel selber machen

6. August 2023
eltern von behinderten kindern
Baby

Was steht Eltern mit behinderten Kindern zu?

31. Juli 2023
Nächster Beitrag
kopfschmerzen-schwangerschaft-2-trimester

Kopfschmerzen in der Schwangerschaft (2. Trimester)

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Neu

packliste camping mit kindern

Die Magie des Campings mit Kindern

vor 4 Tagen
altersvorsorge für frauen

Finanzielle Vorsorge für Mamas: die Zukunft richtig absichern

vor 6 Tagen
efeu waschmittel selber machen

Efeu Waschmittel selber machen

vor 6 Tagen
handy schule pro und contra

Handys in der Schule – sinnvoll oder nicht?

vor 2 Wochen
depositphotos.com - videoforyou0304

Flecken effektiv entfernen

vor 3 Wochen
one year old baby crying

Schlafregression: Warum schläft mein Baby nicht mehr?

vor 4 Wochen
schwanger-übelkeit-ohne-erbrechen

Ganztägige Übelkeit in der Schwangerschaft ohne Erbrechen

vor 2 Monaten
unterleibsschmerzen schmierblutung

Braune Schmierblutung und Ziehen im Unterleib

vor 2 Monaten
schwanger durch lusttropfen

Kann man vom Lusttropfen schwanger werden: Wie wahrscheinlich ist das?

vor 2 Monaten
Schöne Jungennamen

Schöne Jungennamen, die Herzen höher schlagen lassen

vor 2 Monaten

Wir unterstützen

Wir unterstützen Klimawiese.de
Mutterinstinkte.de

Für echte Mamas und moderne Eltern

Mutterinstinkte ist für Frauen und Eltern, die einen natürlichen und bewussten Ansatz von Familienleben wählen. Unser Ziel ist es, die Rolle von Elternschaft mit allen Freuden und Herausforderungen zu beschreiben und das Familienleben unserer Leser zu bereichern, indem wir zum Nachdenken und Selbstakzeptanz anregen und ermutigen.

Folge Uns

Impressum | Datenschutz | Kooperation

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de

Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
    • Schwangerschaftswochen
    • Beschwerden
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Entwicklung
    • Ernährung
  • Schule und Vorschule
  • Familie
    • Reisen
    • Wohnen
    • Kochen
  • Empfehlungen & Tests
    • Rabattcodes

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de