Vielleicht kennst Du es noch aus Deiner eigenen Kindheit: Mithilfe eines Hörspiels bist Du in andere Welten getaucht, konntest die Welt um Dich herum vergessen und hast viele Geschichten so oft gehört, dass Du sie in- und auswendig mitsprechen konntest. Wie Bücher haben auch Hörbücher einen Zauber an sich, der Große und Kleine in ihren Bann zieht. Die Auswahl an kindgerechten Geschichten für jedes Alter ist heute so groß wie nie, und so sollte es Dir nicht schwerfallen, für Dein Kind genau das richtige Hörspiel zu finden.
Themen des Beitrags
Hörspiele für kleine Kinder – warum sie so beliebt und wichtig sind
Was macht Hörspiele so wertvoll für Dich und Dein Kind?
Hörbücher und Hörspiele haben wie auch Bücher einen großen Vorteil gegenüber dem Fernsehen: Die Fantasie und Vorstellungskraft werden gefördert. Während sich das Kind beim Fernsehen “berieseln” lassen kann, muss es sich beim Hörspiel hören mehr konzentrieren und das eigene Kopfkino nutzen. Hirnforscher gehen davon aus, dass das Gehirn beim Fernsehen relativ wenig aktiv ist, während beim Lesen sehr viel mehr Gehirnareale stimuliert werden.
Gerade für kleinere Kinder, die noch nicht selbst lesen können, ist ein Hörspiel eine ideale Möglichkeit, Geschichten aus Büchern zu erleben. Sie sind dabei kein Ersatz für das Vorlesen der Eltern und sollen es auch nicht sein. Wenn die Eltern vorlesen, spielt die bekannte Stimme eine große Rolle und sorgt für ein Gefühl von Geborgenheit. Beim Hörspiel hingegen gibt es nicht selten mehrere Stimmen, oft kommen auch noch verschiedene Geräusche und Musik hinzu. Außerdem läuft ein Hörspiel immer im selben Tempo weiter, das Kind kann keine Rückfragen stellen oder eine Unterbrechung erbitten.
Hörspiele und -bücher schulen das Sprachgefühl eines Kindes und können, wenn das Kind konzentriert zuhört, seine Aussprache und den Wortschatz verbessern.
Auch inhaltlich haben die Geschichten einen lehrreichen Effekt: Es geht zumeist um Themen wie Verantwortungsgefühl, Mut oder Konfliktlösung, die dem Kind spielerisch helfen können, seinen eigenen Alltag zu verarbeiten.
Wie, wo und wann hört Dein Kind am besten Hörspiele?
Gemeinsam mit Deinem Kind kannst Du überlegen, wie es die Geschichten hören möchte. Soll das Hörbuch eher der Entspannung dienen oder eine aufregende Fantasiereise sein? Das hängt natürlich auch von der Art der Geschichte ab.
Hörspiele zum Einschlafen
Es gibt spezielle Gute-Nacht-Geschichten (beispielsweise ganz klassisch vom Sandmännchen), die durch ihre ruhige Erzählweise und entspannte Grundstimmung ideal zum Einschlafen beitragen. Sie können zugleich auch die Angst vor dem Dunkeln und der Stille der Nacht nehmen. Diese Geschichten kann Dein Kind also am besten direkt im Bett oder auch vor dem Zubettgehen hören. Viele Kinder lieben solche Einschlafhörspiele und sie gehören fest zum Abendritual dazu. Vorlesen kannst und solltest Du Deinem Kind zusätzlich übrigens trotzdem etwas.
Entspannung zwischendurch mit Hörspielen
Ansonsten kann Dein Kind die Hörspiele natürlich hören, wann und wie es Euch gefällt. Vielleicht machst Du Euch beispielsweise eine Geschichte nach dem Kindergarten an? So dient das Ganze der Entspannung nach einem aufregenden Spieltag. Der Nachwuchs nimmt sich eine Auszeit, kommt zur Ruhe und kann die Gedanken schweifen lassen. Wenn Du im Kinderzimmer (oder auch im Wohnzimmer) eine gemütliche Atmosphäre schaffst, ist das Erlebnis noch viel kuscheliger. Dimm das Licht und leg eine Decke für Dein Kind bereit. Du kannst Dich auch – gerade bei den ersten Hörspielen Deines Kindes – mit dazu setzen, und Ihr lauscht gemeinsam den Abenteuern. Eine abgedunkelte Atmosphäre hat den Vorteil, dass der Hörer sich voll und ganz auf die Geschichte konzentrieren kann und nicht abgelenkt wird.
Hörspiele im Auto
Auch das Auto eignet sich wunderbar als Ort, um Deinem Nachwuchs Hörspiele vorzuspielen. Viele Kinder lieben es, verträumt aus dem Fenster zu schauen und dabei ihren Lieblingshelden zuzuhören. Zudem vergeht die ansonsten langweilige Fahrt gleich viel schneller!
Hörspiele nicht nebenbei laufen lassen
Grundsätzlich macht es Sinn, dass Du Dein Kind ganz bewusst eine Geschichte hören lässt. Wenn Hörspiele zur dauerhaften Hintergrunduntermalung im Kinderzimmer dienen, leidet irgendwann die Konzentrationsfähigkeit, und der Zauber der schönen Geschichten ginge verloren.
Achte gerade am Anfang auch auf die Reaktion Deines Kindes: Ist es begeistert vom Hörspiel, möchte es dieses wieder hören? Oder wirkt es eher gelangweilt oder überfordert? Dann ist diese Geschichte vermutlich (noch) nicht richtig für den Nachwuchs.
Empfehlungen gehen übrigens dahin, das Kind im Vorschulalter ungefähr 15 Minuten Hörspiel hören zu lassen. Alles weitere würde die Konzentrationsfähigkeit nur zu sehr strapazieren.
Über welche Medien kann man Hörspiele hören?
Als Medien für die Hörspiele Deines Kindes kannst Du grundsätzlich nehmen, was sich für Euch am besten eignet. Während man früher hauptsächlich CD’s gehört hat, werden heute Geschichten auch über MP3 oder Streamingdienste angeboten. Auch über das Radio (beispielweise Internetradio) oder Podcasts kannst Du schöne und oftmals lehrreiche Sendungen für Kinder finden. Diese kannst Du Deinem Kind über Dein Handy oder ein Tablet abspielen.
Als eigenes Gerät für Kinder eignet sich nach wie vor ein CD-Player gut. Weiterhin werden inzwischen spezielle Musikboxen angeboten (z.B. Toniebox, Tigerbox). Dies sind MP3-Boxen, die mit weichem Stoff verkleidet und somit robust und nahezu unzerstörbar sind. Die verschiedenen Geschichten der Toniebox zum Beispiel kommen in Form kleiner Figuren (passend zur jeweiligen Geschichte) daher und werden einfach auf die Box gesetzt. Mit diesen Medien kannst Du bereits die Kleinsten prima an das Hören heranführen, ohne dass sie gleich ein Tablet oder Smartphone nutzen.
Wo bekommst Du passende Hörspiele für Kids ab 3 Jahren?
Tonieboxen, aber auch klassische Kinder-CD’s kannst Du in den meisten Büchereien ausleihen. So kannst Du mit Deinem Kind erst einmal schauen, was für Euch das Richtige ist.
Sollen eigene Geräte und Medien gekauft werden, so wirst Du in gut sortierten Spielzeuggeschäften sowie in Bücherläden fündig.
Wenn Ihr Euch für Onlinemedien entscheidet, stehen Euch verschiedene Streamingdienste zur Auswahl. Eine sehr gute Auswahl an Hörspielen für Kleine (und übrigens auch für Große) findest Du zum Beispiel bei Audible. Spotify, Deezer oder Amazon bieten ebenfalls Geschichten für Kinder.
Auch über Deine lokale Stadtbücherei kannst Du möglicherweise Online-Hörspiele herunterladen, Nachfragen lohnt sich in jedem Fall.
Weiterhin kannst Du Dir auf Dein Handy oder Tablet Apps für Radiodienste und Podcasts herunterladen. Dort werden Dir dann unter anderem auch Sendungen und Geschichten für Kinder angeboten. So gibt es beispielsweise vom Öffentlichen Rundfunk die ganz klassische Sendung mit der Maus, die wohl jeder aus seiner eigenen Kindheit kennen dürfte, inzwischen auch als Hörfolgen.
Was solltest Du bei der Auswahl von Hörspielen für 3-jährige beachten?
Bei vielen Hörbüchern und -spielen ist ein empfohlenes Alter angegeben. Sollte dies nicht so sein, ist empfehlenswert, dass Du Dir in einer ruhigen Minute zunächst einmal die Geschichte allein anhörst oder zumindest hinein hörst. Du wirst dann feststellen können, ob die Inhalte vom Wissenstand schon für Dein Kind geeignet sind oder es vielleicht noch überfordern würden.
Wie bereits empfohlen, solltest Du, gerade, wenn Du Dein Kind an Hörspiele heranführst, diese zunächst gemeinsam mit ihm hören. So kannst Du herausfinden, was ihm gefällt oder was es vielleicht noch zu sehr überfordert. Geschichten und Hörspiele, die Dein Kind fesseln, werden seine Konzentration schulen. Falls Dein Kind beim Hören abdriftet, gar nicht mehr zuhört und anfängt, andere Dinge nebenbei zu spielen, scheint es von dieser Geschichte gelangweilt zu sein. Versuch dann beim nächsten Mal einfach eine andere Geschichte.
Jedes Kind hat seinen ganz eigenen Geschmack, was Hörspiele und -bücher betrifft, und das kann sich auch immer mal wieder ändern. Wenn die Kleinen (zum Beispiel im Kindergarten) das Thema Freundschaft sehr beschäftigt, ist dies auch beim Hörspiel erfahrungsgemäß ein gern genommenes Thema.
Für kleine Kinder ab 3 Jahren sollten die Geschichten grundsätzlich nicht zu actionreich sein. Das Sprechtempo muss langsam bis moderat sein, es dürfen keine komplizierten Wörter, die das Kind nicht versteht, enthalten sein. Wenn es Konflikte in den Handlungen gibt, sollten diese natürlich kindgerecht aufbereitet sein und sich am Ende stets zum Positiven auflösen.
4 beliebte Hörspiele für Kinder ab 3 Jahren
Bei der Auswahl der ersten Hörspiele stöberst Du am besten einmal gemeinsam mit Deinem Kind und schaust, was ihm oder ihr gefallen könnte.
Lars der kleine Eisbär
Ein klassisches Hörspiel, das viele Kinder schon vorher als Buch kennen, ist “Lars, der kleine Eisbär”. Die Abenteuer eines kleinen Eisbären am Nordpol wurden zunächst durch die “Sendung mit der Maus” bekannt und sind beliebt wie eh und je. Zehn Bücher gibt es auf dem Markt.
Der Regenbogenfisch
Eine schöne Geschichte ist auch “Der Regenbogenfisch” und basiert auf einem bekannten Bilderbuch, das schon in den Neunziger Jahren Kinder erfreute. Als Bücher und Hörbücher gibt es inzwischen auch verschiedene Fortsetzungen.
Die Heule Eule
Als Buch und ebenfalls als passendes Hörspiel findet Ihr auch die “Heule Eule”. Die humorvolle, niedliche Geschichte rund um eine kleine heulende Eule macht Mut, ist lehrreich und eignet sich schon für die Kleinsten. Die “Heule Eule” gibt es auf Audible, sie ist inzwischen auch als Tonie für die Toniebox erhältlich.
Leo Lausemaus
Ebenfalls beliebt bei kleinen und großen Kindern sind die Abenteuer von “Leo Lausemaus”. In den Alltagsgeschichten rund um einen kleinen Mäusejungen geht es um Freundschaft, das Teilen und Erlebnisse mit den Eltern.
Bei Audible kannst Du übrigens auch nach klassischen Märchen stöbern, beispielsweise “Dornröschen” von den Gebrüdern Grimm. Außerdem werden dort neben Hörspielen auch Übungshörbücher angeboten, die den Kleinen auf spielerische Weise Wissen vermitteln können. So ist etwa “Logopädischer Mundsport für Kinder” eine gute Möglichkeit, mit Kindern gemeinsam die richtige Aussprache zu üben.
Auch Englisch kann bereits mit den Kleinen leicht üben: “Englisch – keine Hexerei. Eine Wörterlerngeschichte” ist für Kinder ab ca. 6 Jahren geeignet. In einer spannenden und lustigen Geschichte sind rund 400 englische Vokabeln verpackt, die Kids so ganz unverkrampft lernen können.
Natürlich findet man auf Streaming – und Hörspieldiensten wie Spotify oder Audible nicht nur altersgerechte Geschichten, sondern auch Musik. “Mozart für Kinder” erzählt über das Leben des berühmten Komponisten, und auch einige seiner schönsten Kompositionen werden vorgespielt. Dabei darf natürlich die “Zauberflöte” nicht fehlen, die Kinder erfahrungsgemäß schnell begeistert.
Auf Pinterest merken: