Mutterinstinkte
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Montag, 23. Juni 2025
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftskalender
    • Beschwerden in der Schwangerschaft
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Baby-Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Kleinkind-Entwicklung
    • Kleinkind-Ernährung
  • Glückwünsche & Sprüche
    • Geburtstage
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftskalender
    • Beschwerden in der Schwangerschaft
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Baby-Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Kleinkind-Entwicklung
    • Kleinkind-Ernährung
  • Glückwünsche & Sprüche
    • Geburtstage
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Mutterinstinkte
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Familie

Hochsensibel oder ADHS: Wie kann ich das unterscheiden?

Ein Leitfaden für Eltern und Betroffene

Christina Albert - Heilpädagogin und Heilpraktikerin für Psychotherapie von Christina Albert - Heilpädagogin und Heilpraktikerin für Psychotherapie
20. Juli 2023 - Aktualisiert am 21. Juli 2023
in Familie, Hochsensibilität, Kleinkind
Lesedauer: 8 mins read
0
kind spielt aktiv auf spielplatz

depositphotos.com - ©AllaSerebrina

TeilenTweetenPinnen

Hast Du das Gefühl, Dein Kind ist irgendwie anders als andere Kinder? Dir fällt auf, dass es bereits auf kleinste Reize reagiert und sich entweder zurückzieht oder sehr schnell explodiert? Du möchtest wissen, wie Du die Andersartigkeit Deinen Kindes einordnen kannst und die Begriffe Hochsensibilität und ADHS sind Dir bei Deiner Recherche schon begegnet? Trotzdem bist Du unsicher, wie sich das eine vom anderen unterscheidet? In diesem Artikel gibt es Antworten auf die Fragen und ich werde Dir aufzeigen, welche Gemeinsamkeiten es gibt, welche Merkmale sie haben und wie sie voneinander unterschieden werden können.

Hochsensibilität und ADHS sind zwei Begriffe, die oft verwechselt oder miteinander in Verbindung gebracht werden. Obwohl beide Phänomene ähnliche Symptome aufweisen können, handelt es sich um zwei unterschiedliche Konzepte, die sich voneinander unterscheiden. Es ist wichtig, die Unterschiede zu verstehen, damit Du Dein Kind angemessen unterstützen kannst. Das Thema Hochsensibilität habe ich schon ausführlich beleuchtet.

Themen des Beitrags

  • Definition ADHS
  • Einige allgemeine Unterschiede
  • Zusammenhang zwischen Hochsensibilität und ADHS
    • Hochsensibilität
    • ADHS
  • HSP und ADHS – kann ein Kind beides sein?
  • Tipps, was Du für Dein Kind und Dich tun kannst
  • Meine persönliche Meinung zur ADHS-Diagnose

Definition ADHS

ADHS ist die Abkürzung für AufmerksamkeitsDefizitHyperaktivitätsSyndrom. Es gibt eine weitere Form, das AufmerksamkeitsDefizitSyndrom (ADS), bei dem das Symptom der Hyperaktivität fehlt.

Bei ADHS handelt es sich um eine Auffälligkeit im Verhalten von Kindern (oder Erwachsenen), die sich durch drei Charakteristika auszeichnet:

  • Übersteigerter Bewegungsdrang (Hyperaktivität)
  • Störungen der Konzentrationsfähigkeit, Unaufmerksamkeit
  • Impulsivität

Um aus diesen Verhaltensmerkmalen ADHS diagnostizieren zu können, müssen sie deutlich stärker ausgeprägt sein als bei anderen Kindern, und die Symptome müssen mindestens sechs Monate auftreten. Jeder ist mal zappelig und oder hat einen schlechten Tag und kann sich nicht konzentrieren. Bei ADHS ist von einer deutlichen Abweichung von der Norm auszugehen.

Einige allgemeine Unterschiede

Elaine N. Aron hat bei ihren Forschungen herausgefunden, dass bei der Hochsensibilität mehrere Bereiche des Gehirns gleichzeitig aktiviert sind. Bei ADHS liegt eine neurobiologische Störung im Hirnstoffwechsel vor, die besonders den Botenstoff Dopamin betrifft.

Hochsensibilität betrifft ca. 15-20 Prozent der Bevölkerung und ist geschlechtsunspezifisch; ADHS tritt bei ca. 5 Prozent der Bevölkerung auf, wobei Jungen häufiger betroffen sind.

Zusammenhang zwischen Hochsensibilität und ADHS

Es gibt gewisse Überschneidungen zwischen HS und ADHS, das macht die Unterscheidung mitunter schwierig. Beiden Phänomenen ist zu eigen, dass das Nervensystem der Betroffenen eine erhöhte Reizoffenheit hat, also eine größere Empfindlichkeit gegenüber Reizen zeigt und diese nicht gut filtern kann.

Im Folgenden findest Du eine Gegenüberstellung und Du siehst, wo es Überschneidungen gibt und an welcher Stelle sich die Persönlichkeiten unterscheiden. Diese Gegenüberstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, dazu sind beide Phänomene zu komplex. Aber hier findest Du erste gute Anhaltspunkte, die Dir helfen, Dein Kind besser zu verstehen.

Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Hochsensibilität

ADHS

Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit
HS-Kinder können sich in der Regel gut bis sehr gut konzentrieren, besonders, wenn sie sich für eine Sache interessieren.

Sie gehen den Dingen gerne in der Tiefe auf den Grund.

Kindern mit AD(H)S fällt die Konzentration auch in ruhiger Umgebung schwer, sie sind sehr leicht ablenkbar.

Sie sind begeisterungsfähig und wenn sie für etwas brennen, können sie aber ebenfalls dran bleiben.

 
Impulskontrolle
Introvertierte HS-Kinder reagieren oft langsam aufgrund der Vielschichtigkeit der zu verarbeitenden Reize.

Extrovertierte HS-Kinder können in ihrem Verhalten den ADHS-Kindern ähneln und ebenfalls impulsiv reagieren.

ADHS-Kinder haben häufig Schwierigkeiten, ihre Impulse zu kontrollieren, platzen heraus und unterbrechen andere, oder stören Spiele, sind ungeduldig.

Sie sind oft mutig und auch Risikofreudig.

Sie zeichnen sich durch eine große Spontaneität aus.

 
Einhaltung von Regeln
Hochsensible Kinder, besonders die introvertierten, sind in der Regel sehr angepasst und halten sich an geltende Regeln. Sie neigen dazu, andere Menschen zufrieden stellen zu wollen (People pleasing).

Extrovertierte hochsensible Kinder tun sich mitunter schwerer mit der Akzeptanz von Regeln.

Regeln können schlecht erfasst und eingehalten werden.

Das macht diese Kinder aber auch stark, sie hinterfragen und haben keine Neigung etwas zu tun, weil sie es anderen Menschen recht machen wollen.

 
Emotionale Reife
HS-Kinder sind in ihrer emotionalen Reife den gleichaltrigen Kindern häufig voraus. Kinder mit ADHS sind sozial-emotional mitunter unreifer als ihre Altersgenossen.

 

 
Spielverhalten

Fantasievolles Spiel sowohl bei HS- als auch bei ADHS-Kinder,

beide sind gerne draußen in der Natur und kreativ.

Bevorzugen ruhigeres Spiel, sind gerne kreativ und eher vorsichtig im Spielverhalten.

Sind sorgfältig und achten auf Details.

Sind sprunghafter und können schlecht bei einer Sache bleiben, mögen Körperbetonte Spiele.

Achten weniger auf Details.

 
Kreativität

Sowohl HS-Kinder als auch Kinder mit ADHS zeichnen sich aus durch

Kreativität und Erfindungsreichtum.

   
Selbstbewusstsein
Introvertierte HS-Kindern fehlt es mitunter am Selbstbewusstsein, vor allem, wenn sie für ihre Empfindlichkeit kritisiert werden. Sie neigen dazu, sich zurückzuziehen.

Das gilt auch für extrovertierte HS-Kinder, die allerdings häufiger mit Wut reagieren als mit Rückzug.

Beide Ausprägungen haben die Tendenz zum Overthinking, d.h., sie machen sich unangemessen viele Gedanken um Situationen.

ADHS-Kinder sind oft mutig und selbstbewusst und stehen für ihre Sache ein. Sie sind in der Regel ehrlich und sagen, was sie denken.
 
Emotionen

Sowohl HS- als auch ADHS-Kinder sind emotional und empathisch anderen Menschen gegenüber.

Du siehst, es gibt einige Überschneidungen, aber auch gravierende Unterschiede. Die Unterscheidung ist nicht immer ganz einfach. Oft hoffen Eltern, dass ihr Kind „nur“ hochsensibel ist, was ich sehr gut verstehen kann. ADHS gilt als Störung und diese Diagnose kann weitreichende Folgen für die Betroffenen haben. Da Hochsensibilität als Konzept noch nicht in der breiten Öffentlichkeit angekommen ist, auch bei KinderärztInnen und pädagogischem Personal, wird möglicherweise vorschnell ein ADHS-Verdacht in den Raum geworfen.

Anhand dieser Gegenüberstellung kannst Du Dein Kind besser einschätzen und es bestmöglich unterstützen, damit es sich gut und mit der richtigen Unterstützung entwickeln kann. Bei allen Herausforderungen, die beide Phämoneme mit sich bringen, bedenke bitte: Dein Kind gibt immer sein Bestes! Es verhält sich, so gut es kann. Es zeigt die besonderen Verhaltensweisen nicht, um Dich zu ärgern oder um absichtlich widersetzlich zu sein. Wenn Du Dir das vor Augen führst, nimmst Du eine Menge Druck heraus und das führt zu mehr Entspannung. Entspannt sind wir viel besser in der Lage, Herausforderungen anzugehen und Lösungen zu finden. Ich weiß, es ist manchmal sehr schwer, aber vergiss bitte über den Problemen den Humor nicht. Über manches könnt ihr vielleicht auch einfach mal lachen.

HSP und ADHS – kann ein Kind beides sein?

Ja, ein Kind kann sowohl hochsensibel sein als auch ADHS haben, das macht die Sache nicht einfacher. Wenn beides gemeinsam auftritt, ist eine klare Unterscheidung kaum möglich, und im Grunde auch nicht notwendig. Beide Phänomene zeichnen sich dadurch aus, dass die Betroffenen mehr Struktur und Ruhe benötigen als andere Menschen. Dazu mehr im folgenden Abschnitt.

Tipps, was Du für Dein Kind und Dich tun kannst

Unabhängig davon, ob Dein Kind hochsensibel ist oder ob es AD(H)S hat, es gibt ein paar Eckpfeiler, die für beide wichtig sind, und auch Dir helfen, möglichst gelassen damit umzugehen.

  • Achte darauf, dass Du ein Übermaß an Reizen möglichst vermeidest. Menschenansammlungen, Lärm, Licht, Aktivitäten. Alles, was überstimuliert, solltet ihr vermeiden. Wenn sich das nicht umgehen lässt, versuche danach ruhige Aktivitäten einzuplanen.
  • Geht viel hinaus in die Natur. Wenn Du Tipps suchst, wie Du Dein Kind mit Naturmaterialien beschäftigen kannst, dann findest du im Magazin ein paar Anregungen.
  • Sei Dir stets bewusst, dass Dein Kind unter seinem Anderssein leiden kann. Es braucht Dein Verständnis und Deine Unterstützung, um Selbstvertrauen und Stärke zu entwickeln und seine Besonderheiten zu akzeptieren.
  • Ein geregelter Tagesablauf, Struktur und Rituale helfen nicht nur den Kindern, sondern auch Dir.
  • Sorge auch gut für Dich! Wenn Du ausreichend Energie hast, wirst Du mit den Herausforderungen des Alltags besser fertig. Nimm Dir Auszeiten und bitte andere um Hilfe. Das kann auch die Unterstützung von Fachleuten sein. Hilfe anzunehmen ist keine Schwäche, sondern eine Stärke, mache Dir das bitte bewusst. Vielleicht findest Du andere Eltern, die vor den gleichen Herausforderungen stehen?
  • Sei geduldig und liebevoll mit Deinem Kind und mit Dir. Lernt gemeinsam, eure Grenzen zu spüren und diese auszudrücken. Du bist ein Vorbild für Dein Kind und je unverkrampfter und offener Du mit den Herausforderungen umgehst, desto leichter fällt es auch Deinem Kind.

Meine persönliche Meinung zur ADHS-Diagnose

Ich bin ganz ehrlich, ich stehe der Diagnose ADHS kritisch gegenüber. Aus meiner Erfahrung wird sie mitunter vorschnell gestellt. Aber da das meine ganz persönliche Meinung ist, habe ich mich in diesem Artikel auf die Symptome aus der Internationalen Klassifikation der Krankheiten, dem ICD 10, berufen. Dass ich mit meiner kritischen Haltung nicht alleine bin, zeigt dieser Artikel aus dem Jahr 2014 aus „Die Welt“ auf.

Auf keinen Fall möchte ich die Not von Kindern und Eltern herunterspielen! Mein Wunsch ist, dass sehr genau hingeschaut und alle Faktoren berücksichtigt werden, erst recht, wenn im Raum steht, Medikamente wie Ritalin einzusetzen, denn diese haben auch erhebliche Nebenwirkungen. Eine ADHS-Diagnose sollte von Fachleuten auf diesem Gebiet gestellt werden, die sich wirklich sehr eingehend mit diesem Thema beschäftigt haben. Es gibt speziell ausgebildete Kinder- und JugendpsychiaterInnen oder -therapeutInnen, Beratungs- und Frühförderstellen, die sich auf die Diagnostik spezialisiert haben. Wenn Du Dir Gedanken machst, ob Dein Kind vielleicht ADHS hat, rate ich Dir, eine von diesen Stellen aufzusuchen. Erste Anlaufstelle ist natürlich immer Deine Kinderärztin, die Dich an die entsprechenden Fachleute überweisen sollte.

Für weitergehende Tipps und Erklärungen zu ADHS empfehle ich Dir die Informationsseite für Eltern und Angehörige.

Und egal, ob Dein Kind hochsensibel ist oder ADHS hat: Dein Kind ist ein Geschenk, mit ganz besonderen Eigenschaften, die es zu einem wunderbaren und interessanten Menschen machen! Lasse Dich nicht von der Meinung anderer verunsichern, die den Schatz in Deinem Kind vielleicht nicht sehen können.

ShareTweetPin
Vorheriger Beitrag

Das Auge Deines Babys tränt und sondert gelben Schleim ab

Nächster Beitrag

Die drei besten Stillkissen: 2 ÖKO-Test Testsieger & 1 Empfehlung

Christina Albert - Heilpädagogin und Heilpraktikerin für Psychotherapie

Christina Albert - Heilpädagogin und Heilpraktikerin für Psychotherapie

Hi, ich bin Christina, von Beruf Heilpädagogin, Coach und Heilpraktikerin für Psychotherapie, Mutter von zwei erwachsenen Söhnen und Oma. Mit Pädagogik und Psychologie beschäftige ich mich seit meiner Jugend. Besonders interessiert mich dasThema Hochsensibilität, aus einem ganz einfachen Grund: Ich bin selbst HSP (Hochsensible Person), ebenso wie mein Sohn als auch mein Enkel. Sowohl mein Erfahrungs- als auch mein professionelles Wissen zu dem Thema fließen hier ein, um Dich und Dein Kind gut zu unterstützen.

Ähnlich Interessante Beiträge

depositphotos ©vova130555@gmail.com
Kleinkind

Bewegungsspiele mit Kindern für Zuhause

23. April 2025
erste-hilfe-kurs-kinder
Baby

Erste Hilfe für Kinder: Zwei Alternativen zum Erste-Hilfe-Kurs

29. März 2025 - Aktualisiert am 5. April 2025
Mädchen von hinten mit Kopfschmuck und Kleid zur Erstkommunion
Familie

Sprüche zur Erstkommunion

7. März 2025
heiratsantrag mit kindern
Familie

Die süßesten Ideen für einen Heiratsantrag mit Kind

30. April 2024 - Aktualisiert am 4. Dezember 2024
Homöpathie Hochsensibilität
Hochsensibilität

So kann Homöopathie bei Hochsensibilität unterstützen

19. März 2024 - Aktualisiert am 4. Dezember 2024
London mit Kindern
Familie

So wird London mit Kindern der Hit

29. Februar 2024 - Aktualisiert am 5. April 2025
Nächster Beitrag
Mutter stillt Baby mit Stillkissen

Die drei besten Stillkissen: 2 ÖKO-Test Testsieger & 1 Empfehlung

wedding favor with christian rosary

Christliche Geburtstagswünsche: Die schönsten Geburtstagsgrüße für Christen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Neu

geburt 2 kind spruch

Glückwünsche und Sprüche zur Geburt des 2. Kindes

vor 2 Monaten
depositphotos ©vova130555@gmail.com

Bewegungsspiele mit Kindern für Zuhause

vor 2 Monaten
erste-hilfe-kurs-kinder

Erste Hilfe für Kinder: Zwei Alternativen zum Erste-Hilfe-Kurs

vor 3 Monaten
Mädchen von hinten mit Kopfschmuck und Kleid zur Erstkommunion

Sprüche zur Erstkommunion

vor 4 Monaten
schulrucksack gmt trendpro

GMT TrendPro: DER Schulrucksack für Jugendliche *Anzeige*

vor 4 Monaten
Baby schläft nicht & Baby schläft schlecht ein

Baby schläft nicht: Hilfreiche Tipps für besseren Schlaf

vor 4 Monaten
incense in a woman hand, incense smoke on a black background.

Schöne Rauhnächte-Sprüche und Wünsche

vor 7 Monaten
geburtstagsgedicht kästner

Geburtstagsgedicht(e) von Erich Kästner

vor 7 Monaten
glueckwunsche einschulung

Glückwünsche zur Einschulung

vor 7 Monaten
weihnachtssprueche

Weihnachtssprüche für Karten und Geschenke

vor 7 Monaten

Wir unterstützen

Wir unterstützen Klimawiese.de
Mutterinstinkte

Für echte Mamas und moderne Eltern

Mutterinstinkte ist für Frauen und Eltern, die einen natürlichen und bewussten Ansatz von Familienleben wählen. Unser Ziel ist es, die Rolle von Elternschaft mit allen Freuden und Herausforderungen zu beschreiben und das Familienleben unserer Leser zu bereichern, indem wir zum Nachdenken und Selbstakzeptanz anregen und ermutigen.

Folge Uns

Impressum | Datenschutz | Kooperation

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
HTML-Sitemap
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de

Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftskalender
    • Beschwerden in der Schwangerschaft
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Baby-Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Kleinkind-Entwicklung
    • Kleinkind-Ernährung
  • Glückwünsche & Sprüche
    • Geburtstage

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
HTML-Sitemap
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de

Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftskalender
    • Beschwerden in der Schwangerschaft
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Baby-Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Kleinkind-Entwicklung
    • Kleinkind-Ernährung
  • Glückwünsche & Sprüche
    • Geburtstage

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
HTML-Sitemap
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de