Mutterinstinkte
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Sonntag, 13. Juli 2025
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftskalender
    • Beschwerden in der Schwangerschaft
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Baby-Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Kleinkind-Entwicklung
    • Kleinkind-Ernährung
  • Glückwünsche & Sprüche
    • Geburtstage
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftskalender
    • Beschwerden in der Schwangerschaft
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Baby-Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Kleinkind-Entwicklung
    • Kleinkind-Ernährung
  • Glückwünsche & Sprüche
    • Geburtstage
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Mutterinstinkte
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Kinderwunsch

Kinderwunsch: So kannst Du die Einnistung fördern

Julia Starkey von Julia Starkey
27. September 2022 - Aktualisiert am 9. Dezember 2024
in Kinderwunsch
Lesedauer: 8 mins read
0
TeilenTweetenPinnen

Wenn Du schwanger werden willst, kannst Du tatsächlich einiges mehr machen, als nur Geschlechtsverkehr zu haben. Denn der Prozess, bei dem ein neues Leben entsteht, ist komplex. Was Du konkret unternehmen kannst, um die Einnistung zu fördern, zeigt Dir dieser Beitrag.

Themen des Beitrags

  • Einnistung: Was ist das?
  • Wovon hängt eine erfolgreiche Einnistung ab?
  • Einnistung fördern durch einen gesunden Lebensstil
  • Diese Nährstoffe fördern die Einnistung
    • Aminosäure L-Arginin
    • Vitamin E und C
    • Omega-3-Fettsäuren
    • Einnistung fördern mit Magnesium
    • Zink und Eisen
  • Diese 2 Lebensmittel fördern die Einnistung
    • Ananas
    • Seetang und Algen
    • Tees und Hausmittel bei Kinderwunsch
  • Heparin und Aspirin zur Förderung der Einnistung
  • Das solltest Du während der Einnistung vermeiden
    • Kaffee und Schwarztee
    • Alkohol und Zigaretten
    • Kräuter und Gewürze
  • Kann Stress die Einnistung verhindern?

Einnistung: Was ist das?

Bevor wir jetzt mit den Maßnahmen starten, möchte ich Dir erst einmal die Einnistung (Nidation) erklären.

Vor der Einnistung muss eine Eizelle befruchtet werden. Das geschieht, indem das Spermium mit der Eizelle verschmilzt. Viele nehmen an, dass die Befruchtung in der Gebärmutter passiert, das ist allerdings oft nicht der Fall. Die Verschmelzung zwischen Spermium und Eizelle findet häufig im Eileiter statt.

Denn nach dem Eisprung macht sich die Eizelle auf den Weg vom Eierstock zur Gebärmutter. Dabei wandert sie den Eileiter entlang. Je nachdem, wo sie sich beim Zusammentreffen mit dem Spermium befindet, geschieht dort die Befruchtung.

Anschließend folgt die befruchtete Eizelle unbeirrt weiter ihrer Mission und bewegt sich zur Gebärmutter. Im Zeitraum von 24 Stunden nach der Befruchtung findet die erste Zellteilung statt. Die Zellstruktur erreicht nach rund sechs bis acht Tagen die Gebärmutter. In der Zwischenzeit schreitet die Zellteilung weiter voran. Man spricht nach ca. 5 Tagen von einer Blastozyte, die aus etwa 200 Zellen besteht. Sie ist nun etwa so groß wie ein Stecknadelkopf. Erst mit dem Einnisten der Blastozyte in der Gebärmutterschleimhaut kommt es zur Schwangerschaft. Aus der Blastozyte entsteht der Embryo.

Wovon hängt eine erfolgreiche Einnistung ab?

Die Einnistung einer befruchteten Eizelle in der Gebärmutterschleimhaut ist ein Prozess, bei dem viele Faktoren mitwirken. Wichtig ist unter anderem, dass die Gebärmutterschleimhaut hoch genug ist und aus drei Schichten besteht. Idealerweise weist das Endometrium eine Dicke von acht bis zehn Millimetern auf.

Zudem muss die Eizelle im Vorfeld natürlich erfolgreich befruchtet worden sein. Dabei spielen sowohl Umstände beim Mann als auch der Frau eine Rolle. Insbesondere die Hormone im Körper beeinflussen den Fortpflanzungsprozess.

Einnistung fördern durch einen gesunden Lebensstil

Um die Einnistung zu fördern, solltest Du bereits im Vorfeld ansetzen. Bereite Deinen Körper optimal auf eine anstehende Schwangerschaft vor. Ein gesunder Lebensstil ist die ideale Voraussetzung dafür, um bald Mama zu werden.

Wahrscheinlich erzähle ich Dir nichts Neues, wenn ich Dir sage, dass regelmäßige Bewegung förderlich ist. Außerdem solltest Du Dich ausgewogen ernähren und Deinen Vitamin- und Mineralstoffhaushalt auffüllen. Achte darauf, Dein Normalgewicht zu halten oder zu erreichen. Denn sowohl Unter- als auch Übergewicht können die Fruchtbarkeit negativ beeinflussen. Du solltest versuchen, fett- und zuckerarm zu essen.

Alkohol, Rauchen und Drogen sind absolut tabu, wenn Du die Einnistung fördern willst. Dagegen ist es wichtig, das Stresslevel möglichst niedrig zu halten und ausreichend zu schlafen. Denn Stress und Schlafmangel können Deinen Hormonspiegel durcheinanderbringen.

Diese Nährstoffe fördern die Einnistung

Es gibt verschiedene Vitamine und Mineralien, die bei der Einnistung unterstützen. Wenn Du Nahrungsmittel mit den entsprechenden Inhaltsstoffen regelmäßig isst, kannst Du Deinem Kinderwunsch bereits nachhelfen.

Aminosäure L-Arginin

Die Aminosäure L-Arginin unterstützt dabei, die Schleimhaut der Gebärmutter besser zu durchbluten. Dadurch wird sie nicht nur ordentlich mit Nährstoffen versorgt. Sie wächst in der Regel auch gesünder und wird höher.

Grazer Forscher haben entdeckt, dass der Progesteron-Spiegel der Frauen sich umgekehrt zum L-Arginin-Spiegel verhält. Je höher der Progesteron-Wert in der zweiten Zyklushälfte steigt, desto niedriger sinkt der Arginin-Wert. Progesteron ist unter anderem wichtig, eine Schwangerschaft zu erhalten.

Lebensmittel, die L-Arginin enthalten, sind:

  • Hülsenfrüchte
  • Fleisch
  • Nüsse
  • Kürbiskerne
  • Meeresfrüchte

Vitamin E und C

Die Vitamine E und C sorgen im weiblichen Körper unter anderem dafür, dass die Gebärmutterschleimhaut gut versorgt wird.

Vitamin E bekommst Du durch den Verzehr von:

  • Pflanzlichen Ölen
  • Haselnüssen
  • Weizenkeimen

In folgenden Nahrungsmitteln ist besonders viel Vitamin C enthalten:

  • Sanddornbeeren
  • Paprika
  • Schwarze Johannisbeeren
  • Petersilie (Achtung: Kann die Fruchtbarkeit hemmen)

Schau Dir gerne auch den Beitrag “Gebärmutterschleimhaut aufbauen: 11 einfache und effektive Maßnahmen” an, wenn Du die Einnistung fördern möchtest.

Omega-3-Fettsäuren

Omega-3-Fettsäuren helfen unserem Körper dabei, Entzündungsprozesse zu reduzieren. Sie befinden sich in unseren Zellen und werden für die Herstellung verschiedener Hormone benötigt.

Omega-3-Fettsäuren befinden sich in:

  • Fisch (Schellfisch, Makrele, Lachs, Forelle, Sardine)
  • Rosenkohl
  • Spinat
  • Bohnen
  • Avocado
  • Leinöl, Hanföl, Walnussöl
  • Nüsse
  • Samen
  • Soja

Auch in Thunfisch und Schwertfisch ist Omega-3 enthalten. Auf diese Fischsorten solltest Du bei Kinderwunsch allerdings möglichst verzichten, weil stark mit Quecksilber belastet sind.

Einnistung fördern mit Magnesium

Magnesium ist ein Nährstoff, der ebenfalls vor Entzündungen schützen kann. Außerdem ist ein ausreichend hoher Magnesiumspiegel für die Follikelreifung notwendig. Im Verlaufe der Schwangerschaft kann Magnesium vor frühzeitigen Wehen, Abgang und Frühgeburten schützen.

Versuche deshalb bereits in der Vorbereitung auf ein Baby ausreichend magnesiumreiche Nahrungsmittel zu Dir zu nehmen. Dazu gehören:

  • Milch und Milchprodukte
  • Vollkornwaren
  • Geflügel
  • Kartoffeln
  • Sojabohnen
  • Bananen
  • Beeren
  • Orangen
  • Fisch
  • Leber

Zink und Eisen

Die Nährstoffe Zink und Eisen sind notwendig für eine gute Fruchtbarkeit. Sie sind mitverantwortlich dafür, dass Dein Blut ausreichend Sauerstoff enthält.

Zink braucht Dein Körper obendrein, um den Östrogen- und Progesteronspiegel in Balance zu halten. Bei der Zellteilung spielt das Spurenelement ebenfalls eine Rolle. Unser Körper kann nur maximal 2 mg des Nährstoffs speichern, weshalb er regelmäßig zugeführt werden sollte.

Zink ist enthalten in:

  • Samen
  • Nüssen
  • Fleisch
  • Fisch
  • Austern
  • Milchprodukten
  • Vollkorn
  • Hülsenfrüchten

Gute Eisenlieferanten sind:

  • Dunkles Fleisch
  • Blutwurst
  • Leber
  • Hülsenfrüchte
  • Sesam
  • Pistazien
  • Pfifferlinge
  • Haferflocken
  • Getrocknete Aprikosen
  • Spinat

Im Magazin findest Du einen ausführlichen Beitrag zum Thema Ernährung bei Kinderwunsch. Dort stehen noch viele weitere hilfreiche Informationen.

Diese 2 Lebensmittel fördern die Einnistung

Bei den Nährstoffen hatte ich bereits viele gesunde und unterstützende Lebensmittel genannt. Aber es gibt zwei Naturalien, auf die ich explizit eingehen will. Denn diese beiden Lebensmittel werden im deutschsprachigen Raum normalerweise nicht regelmäßig verzehrt. Sie können aber besonders hilfreich bei der Einnistung sein.

Ananas

Ananas enthält das Enzym Bromelin oder auch Bromelain genannt. Dieses besitzt unter anderem eine blutverdünnende Wirkung. Dadurch kann die Gebärmutterschleimhaut besser durchblutet werden. Außerdem ist die Ananas ein Entzündungshemmer.

Seetang und Algen

Sowohl Seetang als auch Algen enthalten große Mengen an Jod, welches für die Funktion der Schilddrüse notwendig ist. Die Schilddrüse ist unter anderem für unseren Hormonhaushalt mitverantwortlich. Nur wenn die Hormone einigermaßen in Balance sind, kann neues Leben entstehen.

Tees und Hausmittel bei Kinderwunsch

Neben dem Essen kannst Du auch bei der Getränkeauswahl einiges tun, um die Einnistung zu fördern.

Es gibt verschiedene Kräuter, die Dich bei einem Kinderwunsch unterstützten:

  • Frauenmantel: Er regt die Durchblutung an, wodurch die Gebärmutterschleimhaut gut versorgt wird. Zusätzlich kann Frauenmantel den Zyklus regulieren und Schwermetalle aus dem Körper ausleiten.
  • Mönchspfeffer (lat. Vitex agnus-castus): Bei einer Geldkörperschwäche kannst Du Mönchspfeffer verwenden, denn er hebt den Progesteronspiegel an.
  • Himbeerblätter: Die Inhaltsstoffe wirken durchblutungsfördernd. Durch die enthaltenen Phytohormone, die den Östrogenen ähneln, helfen die Himbeerblätter beim Aufbau einer gesunden Gebärmutterschleimhaut.

Bevor Du die Tees regelmäßig trinkst, solltest Du Allergien ausschließen. Wenn nichts gegen die Einnahme von Kräutern und den Tees spricht, kannst Du bereits bis zu sechs Monate vor der gewünschten Einnistung mit dem regelmäßigen Verzehr von ein bis zwei Tassen täglich beginnen. So kannst Du frühzeitig starten, Deine Fruchtbarkeit zu fördern.

Heparin und Aspirin zur Förderung der Einnistung

Heparin und Aspirin dienen der Blutverdünnung. Ich habe ja bereits erwähnt, dass eine ordentliche Durchblutung wichtig für eine intakte Gebärmutterschleimhaut ist. Teilweise wird deshalb zur Gabe von gering dosiertem Heparin oder Aspirin geraten.

Gering dosiert bedeutet in Bezug auf Aspirin, dass die Frauen mit Kinderwunsch täglich 100 mg davon einnehmen. Im Vergleich dazu, werden Deine Kopfschmerzen mit 300 bis 500 mg bekämpft. Es handelt sich also tatsächlich um eine vergleichsweise geringe Dosis, weshalb auch von einer Low-Dose-Behandlung gesprochen wird.

Eine neue Studie unter Prof. Richard Poulson, dem Vizepräsidenten der American Society for Reproductive Medicine (ASRM) deutet tatsächlich darauf hin, dass die Gabe von 81 mg Aspirin täglich die Chancen auf eine Schwangerschaft um 17 Prozent erhöhen.

Allerdings sehe nicht nur ich die Medikamentengabe zur Förderung der Einnistung kritisch. Auch viele Ärzte wenden sich davon ab. Denn Arzneimittel haben auch immer Nebenwirkungen. Aspirin kann den Magen reizen und zu unerwünschten Blutungen führen.

Bitte versuche nicht, ohne ärztlichen Rat Deine Fruchtbarkeit mit Medikamenten zu fördern. Falls Du wirklich die Aspirin-Einnahme zur Unterstützung der Einnistung versuchen möchtest, dann mach das unbedingt nur unter ärztlicher Begleitung.

Das solltest Du während der Einnistung vermeiden

Es gibt nicht nur Dinge, die Du tun kannst, um die Einnistung zu fördern. Du kannst auch Dinge unterlassen.

Kaffee und Schwarztee

Leider habe ich keine guten Nachrichten, was den Konsum von Koffein betrifft. Wenn Du gerne regelmäßig Kaffee oder schwarzen Tee trinkst, kann das die Einnistung behindern.

Eine Studie der University of Nevada School of Medicine entdeckte im Tierversuch folgende Zusammenhänge zwischen Unfruchtbarkeit und Koffein:

  • Koffein hemmt die Muskelaktivität in den Eileitern.
  • Die Tätigkeit spezialisierter Schrittmacherzellen an den Eileiterwänden wird nach Koffeinkonsum eingestellt.
  • Dadurch werden die befruchteten Eizellen auf ihrem Weg von den Eierstöcken zur Gebärmutter behindert.

Deshalb ist es empfehlenswert, in der Vorbereitung auf die Einnistung komplett auf koffeinhaltige Heißgetränke zu verzichten bzw. auf koffeinfreie Alternativen zu setzen.

Alkohol und Zigaretten

Dass Tabak- und Alkoholkonsum nicht gesund ist, weiß jeder. Aber falls Du schwanger werden möchtest, können der Glimmstängel und das tägliche Glas Wein zum Abendessen tatsächlich größere Schwierigkeiten bereiten.

Bei Raucherinnen wird die Gebärmutterschleimhaut in der Regel weniger hoch aufgebaut. Das erschwert eine Einnistung. Dieser Fakt gilt besonders für Frauen, die mehr als zehn Zigaretten pro Tag konsumieren.

Wenn Du schwanger werden möchtest, verzichte auf Alkohol. Das Bier und der Prosecco können sich bereits in der Frühschwangerschaft negativ auswirken und zu einem (unbemerkten) Abgang führen.

Kräuter und Gewürze

Es gibt einige Kräuter und Gewürze, die Deine Fruchtbarkeit beeinträchtigen können. Dazu zählen:

  • Kamille
  • Fenchel
  • Salbei
  • Wacholder
  • Zimt
  • Petersilie
  • Selleriesamen
  • Sennesblätter
  • Frauenwurzel
  • Katzenminze
  • Klette
  • Poleiminze

Kann Stress die Einnistung verhindern?

Tatsächlich können sowohl körperlicher als auch psychischer Stress Deine Fruchtbarkeit reduzieren. Nicht nur, dass Du bei Überlastung vielleicht weniger Lust auf Geschlechtsverkehr hast, auch Deine Hormone purzeln bei Dauerbelastung durcheinander. Dadurch kann sich Dein Zyklus verschieben, die Gebärmutterschleimhaut möglicherweise schlechter aufbauen und sogar der Eisprung ausbleiben.

Deshalb ist es wichtig, dass Du Dir in der Vorbereitung auf eine Einnistung ausreichend Ruhe und Entspannung gönnst. Falls es Dir schwerfällt abzuschalten, versuche es mit Yoga, Mediation oder Atemübungen. Überlege Dir einfach mal, wobei Du super erholen kannst. Vielleicht ist es ein Spaziergang in der Natur, Kochen, Handarbeiten oder ein Puzzle? Lass Dich außerdem von Deinem Partner verwöhnen und suche Dir Unterstützung im Alltag. Dadurch kannst Du nicht nur Dein generelles Wohlbefinden, sondern auch die Einnistung fördern.

ShareTweetPin
Vorheriger Beitrag

Wie Naturmaterialien die Entwicklung fördern

Nächster Beitrag

Krank in der Schwangerschaft – Medikamente und Hausmittel

Julia Starkey

Julia Starkey

Ich bin Mama einer 7-jährigen Tochter und unser Leben als Reisefamilie im Miniformat ist ein tägliches Abenteuer. Egal, wo wir auf der Welt grade unterwegs sind, gesunde Lebensführung, Nachhaltigkeit und bedürfnisorientierte Erziehung sind mir wichtig.

Ähnlich Interessante Beiträge

Ava Armband 2.0
Empfehlungen & Tests

Meine Erfahrungen mit dem Ava Armband

11. August 2023 - Aktualisiert am 4. Dezember 2024
unterleibsschmerzen schmierblutung
Beschwerden in der Schwangerschaft

Klartext: Das kann eine braune Schmierblutung und Ziehen im Unterleib bedeuten

9. August 2023 - Aktualisiert am 4. Dezember 2024
schwanger durch lusttropfen
Kinderwunsch

So gering ist die Wahrscheinlichkeit, dass man vom Lusttropfen schwanger wird

9. August 2023 - Aktualisiert am 4. Dezember 2024
Cyclotest Mysense Test
Empfehlungen & Tests

Cyclotest mySense Test: Wie gut ist das günstige Super-Bluetooth-Thermometer?

5. April 2023 - Aktualisiert am 2. Mai 2025
Zykluscomputer Vergleich
Empfehlungen & Tests

Zykluscomputer-Test: Die besten Ovulationscomputer im Vergleich

3. April 2023 - Aktualisiert am 23. November 2023
weißes ovy bluetooth basalthermoter
Empfehlungen & Tests

Ovy Bluetooth Basalthermometer Erfahrungen – mit Gutschein / Rabattcode

18. Januar 2023 - Aktualisiert am 2. Mai 2025
Nächster Beitrag
frau isst honig in der schwangerschaft

Krank in der Schwangerschaft – Medikamente und Hausmittel

naehrstoffmangel stillzeit symptome

Nährstoffmangel in der Stillzeit: Symptome rechtzeitig erkennen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Neu

geburt 2 kind spruch

Glückwünsche und Sprüche zur Geburt des 2. Kindes

vor 2 Monaten
depositphotos ©vova130555@gmail.com

Bewegungsspiele mit Kindern für Zuhause

vor 3 Monaten
erste-hilfe-kurs-kinder

Erste Hilfe für Kinder: Zwei Alternativen zum Erste-Hilfe-Kurs

vor 4 Monaten
Mädchen von hinten mit Kopfschmuck und Kleid zur Erstkommunion

Sprüche zur Erstkommunion

vor 4 Monaten
schulrucksack gmt trendpro

GMT TrendPro: DER Schulrucksack für Jugendliche *Anzeige*

vor 5 Monaten
Baby schläft nicht & Baby schläft schlecht ein

Baby schläft nicht: Hilfreiche Tipps für besseren Schlaf

vor 5 Monaten
incense in a woman hand, incense smoke on a black background.

Schöne Rauhnächte-Sprüche und Wünsche

vor 7 Monaten
geburtstagsgedicht kästner

Geburtstagsgedicht(e) von Erich Kästner

vor 8 Monaten
glueckwunsche einschulung

Glückwünsche zur Einschulung

vor 8 Monaten
weihnachtssprueche

Weihnachtssprüche für Karten und Geschenke

vor 8 Monaten

Wir unterstützen

Wir unterstützen Klimawiese.de
Mutterinstinkte

Für echte Mamas und moderne Eltern

Mutterinstinkte ist für Frauen und Eltern, die einen natürlichen und bewussten Ansatz von Familienleben wählen. Unser Ziel ist es, die Rolle von Elternschaft mit allen Freuden und Herausforderungen zu beschreiben und das Familienleben unserer Leser zu bereichern, indem wir zum Nachdenken und Selbstakzeptanz anregen und ermutigen.

Folge Uns

Impressum | Datenschutz | Kooperation

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
HTML-Sitemap
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de

Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftskalender
    • Beschwerden in der Schwangerschaft
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Baby-Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Kleinkind-Entwicklung
    • Kleinkind-Ernährung
  • Glückwünsche & Sprüche
    • Geburtstage

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
HTML-Sitemap
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de

Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftskalender
    • Beschwerden in der Schwangerschaft
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Baby-Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Kleinkind-Entwicklung
    • Kleinkind-Ernährung
  • Glückwünsche & Sprüche
    • Geburtstage

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
HTML-Sitemap
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de