Gegen Ende der Schwangerschaft, wenn es langsam Zeit wird für den Geburtsbeginn, bekommen manche Mütter den Rat, es mit Himbeerblättertee zu versuchen. Denn auch wenn der Wirkstoff von Himbeerblättern noch nicht eingehend untersucht wird, werden sie doch seit viele Jahrhunderten als Heilkräuter in der Frauenheilkunde angewendet. So finden sich nicht nur in der Schwangerschaft ein sinnvolles Anwendungsgebiet, sondern auch bei einem Kinderwunsch kann Himbeerblättertee unterstützen. Wie genau das geht und was Du dabei beachten solltest, fasst dieser Artikel zusammen.
Themen des Beitrags
Was ist Himbeerblättertee?
Für Himbeerblättertee werden die Blätter des Himbeerstrauches gesammelt, etwas zerkleinert und getrocknet. Daraus lässt sich dann Himbeerblättertee zubereiten.
Himbeerblätter enthalten Vitamin C, Kalzium, Eisen und Magnesium, sowie Gerbstoffe (Tannine), die für einen leicht herben Geschmack sorgen, und Flavonoide (pflanzliche Farb- und Aromastoffe).
- ❤ VON HEBAMMEN EMPFOHLEN: Himbeerblätter Tee wird seit langer Zeit als Naturheilmittel in der traditionellen Frauenheilkunde verwendet
- ✅ BIO ZERTIFIKAT: Der Tee hat echte Bio Qualität, stammt aus der EU und entspricht der DE-ÖKO Verordnung.
- ✅ 100% NATURBELASSEN: Der Tee ist frei von künstlichen Aromen oder Zusatzstoffen, Geschmacksverstärkern oder Farbstoffen. Die Blätter wurden schonend getrocknet und sind absolut naturbelassen.
Himbeerblättertee bei Kinderwunsch: Das solltest Du beachten
Bei einem Kinderwunsch kann Himbeerblättertee auf dreifache Weise hilfreich sein:
- Tannine, die 2-7% der Himbeerblätter ausmachen, wirken im menschlichen Körper auf verschiedene Arten. So bekämpfen die Tannine zum Beispiel Entzündungen und Infektionen durch Bakterien oder Pilze. Außerdem helfen sie dem Körper, Schwermetalle auszuleiten. Tatsächlich kann es vorkommen, dass eine Ansammlung von Schwermetallrückständen in der Gebärmutter für eine vermeintliche Unfruchtbarkeit verantwortlich ist.
- Außerdem enthalten Himbeerblätter sogenannte Phytohormone, das sind pflanzliche Botenstoffe, die den menschlichen Hormonen sehr ähnlich sind. Im Fall des Himbeerblättertees wirken sie ähnlich wie weibliche Östrogene. Damit unterstützen sie einen regelmäßigen Zyklus und den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut. Deshalb wird der Tee oft auch nur in der ersten Zyklushälfte getrunken und dann mit Frauenmanteltee abgewechselt. Denn eine gute, dicke Gebärmutterschleimhaut hilft einem befruchteten Ei nach dem Eisprung, sich in der Gebärmutter einzunisten. Danach sind die Wirkstoffe des Himbeerblättertees weniger wichtig – ausschlaggebend ist dann der Progesteronspiegel im Körper der Frau, den Frauenmanteltee unterstützt. Auch Frauen, die sich einer künstlichen Befruchtung unterziehen, können diese durch den Wirkstoff aus den Himbeerblättern unterstützen, indem sie ihn jeweils von der Regelblutung bis zum Tag der Eizelleninjektion trinken.
- Nicht zuletzt hat der Himbeertee eine entspannende Wirkung auf die Psyche. Viele Frauen fühlen sich in der Kinderwunschzeit, vor allem, wenn diese sehr viel länger dauert, als erhofft, hilflos und unzulänglich. Das Gefühl, mit Zyklustee etwas zur Unterstützung der Befruchtung tun zu können, kommt da manchmal genau richtig.
Es kommt vor, dass Frauen auch gern zu gemischten Kinderwunschtees greifen, die neben Himbeerblättern auch andere Kräuter und Inhaltsstoffe enthalten und sich positiv auf den weiblichen Körper und seine Reaktionen für einen Kinderwunsch ausüben können. Sobald eine Schwangerschaft eingesetzt hat, solltest Du den Tee sofort absetzen – und nicht vor den letzten Schwangerschaftswochen wieder trinken.
Himbeerblättertee und Schwangerschaft
Neben speziellen Schwangerschaftstees empfehlen viele Frauen Himbeerblätter – nämlich gegen Ende der Schwangerschaft – allerdings frühestens in der 34. Schwangerschaftswoche. Neben der Tannide enthalten Himbeerblätter zu 1% sogenannte Flavonoide. Diese haben eine krampflösende, entwässernde, durchblutungsfördernde und antioxidative Wirkung im menschlichen Körper.
Daher können Tannide Schwangerschaftstrombosen vorbeugen und das Bindegewebe lockern (- vor allem im Unterleib und die Beckenbodenmuskulatur ). Weil die durchblutungsfördernde Wirkung in der Schwangerschaft vorzeitige Wehen begünstigen könnte, darfst Du den Himbeerblättertee aber erst zum Ende der Schwangerschaft trinken. Dann kann er zu einer Förderung der Geburtswehen führen. Durch seine entkrampfende Wirkung kann sich der Muttermund besser öffnen und die Gebärmutter entspannen. Angeblich kann das sogar zu einer kürzeren zweiten Geburtsphase führen.
Wirkt der Himbeerblättertee wirklich?
Im Jahr 2000 wurde in einer kleinen Studie untersucht, ob Frauen, die in den Wochen vor der Geburt Himbeerblättertee tranken, eine leichtere und weniger schmerzvolle Geburt hatten. Die Studie kommt zu keinem positiven Ergebnis, d.h. laut Datenlage macht es keinen Unterschied. Die Studie zeigte aber auch keinen negativen Effekt, das heißt Himbeerblättertee kann auf jeden Fall bedenkenlos in er empfohlenen Weise getrunken werden. 2001 zeigte eine weitere Studie, dass das Trinken von Himbeerblättertee bei den untersuchten Frauen zumindest zu einer kürzeren zweiten Geburtsphase führte. Zur mentalen Entspannung und Vorbereitung auf die Geburt trägt das Teetrinken wahrscheinlich in jedem Fall bei.
Himbeerblättertee im Wochenbett
Wegen der entkrampfenden Wirkung kann Himbeerblättertee übrigens auch bei Menstruationskrämpfen eingesetzt werden – genauso wie bei Nachwehen im Wochenbett. Außerdem entspannt Himbeerblättertee die Psyche, hilft der Verdauung auf die Sprünge und beugt so Verstopfung vor, und stärkt mit den enthaltenen Vitaminen und Mineralien das Immunsystem. Damit können die Wirkstoffe des Tees also auch helfen, nach der Geburt wieder fit zu werden.
Dosierung
Dosierung beim Kinderwunsch
In der Kinderwunschzeit kannst Du 0,5-0,75 l Tee pro Tag trinken, das sind etwa 2-3 Tassen. Ob Du den Tee warm oder kalt trinkst, macht für den Wirkstoffgehalt keinen Unterschied. Warm schmeckt er aber den meisten besser. Wenn Du den bitteren Geschmack nicht magst, kannst Du den Tee auch mit Honig oder Zucker süßen.
Trinke den Tee am besten vom ersten Tag der Regelblutung bis zum ungefähren Zeitpunkt des Eisprungs. Danach kannst Du ihn durch Frauenmanteltee ersetzen.
Zubereitung:
- 1 TL Himbeerblätter mit einer Tasse kochendem Wasser übergießen.
- 10-15 Minuten ziehen lassen
- abseihen oder Teebeutel entnehmen
Dosierung in der Schwangerschaft
In der Schwangerschaft solltest Du Himbeerblättertee frühestens in der 34. Schwangerschaftswoche, besser erst ab der 36. Woche, trinken. Die meisten Frauen fangen in der 37. Schwangerschaftswoche damit an und halten sich an folgenden Ablauf:
- 37. SSW: Täglich eine Tasse Himbeerblättertee, um den Körper auf die Geburt einzustimmen
- 38. SSW: Unterbrechung der Anwendung, kein Tee mit Wirkstoff
- 39. SSW: Bis zu vier Tassen Himbeerblättertee täglich, um den Geburtsbeginn zu fördern
- 40. SSW: Unterbrechung der Anwendung, um eine Überstimulation zu vermeiden
- 41. SSW: Wenn das Kind übertragen ist, kannst Du jetzt wieder mit dem Tee anfangen und bis zu vier Tassen pro Tag trinken.
Dosierung von Himbeerblättertee Kapseln
Ein Extrakt aus den Himbeerblättern gibt es auch als Kapseln zu kaufen. Wer nur von der Wirkung des Tees profitieren, sich aber keine Zeit für das dazu gehörige Ritual nehmen kann, für den ist das eine Alternative. Grundsätzlich tragen aber auch alle Begleiterscheinungen des Teetrinkens, also das Zubereiten, Warten während der Ziehzeit und das Anschließende Hinsetzen und Trinken zur positiven Wirkung des Himbeerblättertees bei. Es empfiehlt sich also, ihn wenn möglich als Tee zu genießen und nicht in Kapselform.
Halte Dich bei den Kapseln unbedingt an Dosierungsanweisung, die auf der Verpackung angegeben wird.
Nebenwirkungen von Himbeerblättern
Bei einem geplanten Kaiserschnitt, Bluthochdruck oder Blutungen während der Schwangerschaft solltest Du Himbeerblättertee nicht trinken und auch keine Kapseln einnehmen. Denn diese Eingriffe bzw. Symptomatiken werden durch eine verbesserte Verblutung unter Umständen verstärkt. Wenn Du Dir unsicher bist, besprich Dich einfach mit Deinem Gynäkologen.
Himbeerblättertee hat keine schwerwiegenden Nebenwirkungen. Wenn er überdosiert wird, kann es zu Bauchschmerzen oder Sodbrennen kommen. Aufgrund der entwässernden Wirkung setzt möglicherweise ein erhöhter Harndrang ein.
Bildrechte:
© "Heike Rau" / Fotolia.com