Montag, 4. Juli 2022
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Mutterinstinkte.de
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
    • Schwangerschaftswochen
    • Beschwerden
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Entwicklung
    • Ernährung
  • Schule und Vorschule
  • Familie
    • Reisen
    • Wohnen
    • Kochen
  • Empfehlungen & Tests
    • Rabattcodes
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
    • Schwangerschaftswochen
    • Beschwerden
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Entwicklung
    • Ernährung
  • Schule und Vorschule
  • Familie
    • Reisen
    • Wohnen
    • Kochen
  • Empfehlungen & Tests
    • Rabattcodes
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Mutterinstinkte.de
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Kinderwunsch
Werbung: Dieser Beitrag wurde unterstützt von SanaExpert

Gesunde Ernährung bei Kinderwunsch

Julia von Julia
29. April 2020 - Aktualisiert am 11. Mai 2022
in Kinderwunsch
Lesedauer: 13 mins read
0
1.4k
VIEWS
TeilenTweetenPinnen

Mit der richtigen Ernährung wirst Du erfolgreicher schwanger! Das ist kein Mythos, sondern tatsächlich wissenschaftlich bewiesen. Warum das so ist, erkläre ich Dir ausführlich. Außerdem erfährst Du, wie die optimale Ernährung bei Kinderwunsch aussieht und wie Du sie durch das Nahrungsergänzungsmittel SanaExpert Natalis Pre unterstützen kannst.

Themen des Beitrags

  • Wie beeinflusst die Ernährung den Kinderwunsch?
  • Wie sieht eine gesunde Ernährung aus, um eine Schwangerschaft zu unterstützen?
    • Bio und wenig industriell verarbeitete Lebensmittel
    • Was Vegetarier beachten müssen
    • Schonend Dünsten und Garen
  • Was für Nahrungsmittel sollte man vermeiden?
  • Welche Vitamine und Nährstoffe helfen bei Kinderwunsch?
    • Grundlegende Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente für Mann und Frau
      • Folsäure
      • Zink
      • Selen
      • Eisen
      • Kalzium
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin B6 und B12
    • Wichtige Nährstoffe speziell für Frauen mit Kinderwunsch
      • Glyzyrrhizin
      • Diosgenin
    • Wichtige Nährstoffe für Männer mit Kinderwunsch
      • L-Arginin
      • L-Carnitin
      • Q10 Coenzym
      • Glutathion
  • Kann ich Nahrungsergänzungsmittel vor der Schwangerschaft einnehmen?
    • Natalis Pre: Eine sehr gute Nahrungsergänzung, um Schwangerschaftschancen zu erhöhen
  • Muss ich direkt nach der Pille etwas beachten?
  • Was hilft sonst noch, um schwanger zu werden?
    • Gewichtskontrolle
    • Richtige Fette
    • Sport
    • Lebensstil

Wie beeinflusst die Ernährung den Kinderwunsch?

Tatsächlich geben verschiedene Studien Aufschluss darüber, dass Ernährung und eine gut verlaufende Schwangerschaft stark zusammenhängen. Durch Fehlernährung ausgelöstes über- und untergewicht trägt häufig zu geringerer Fruchtbarkeit bei. Wer zu viel Fett und Zucker isst und sich gleichzeitig wenig bewegt, der provoziert auf Dauer eine Fettleibigkeit. Die Folgen sind unter anderem:

  • Bei Frauen: Veränderung des Hormonhaushalts, gestörte Reifung der Eibläschen, Zyklusstörungen
  • Bei Männern: Veränderter Hormonhaushalt, geringere Spermienproduktion, erektile Dysfunktion, geringere Beweglichkeit der Spermien, Verlust der Libido

Aber auch Untergewicht kann sich nachteilig auf den Kinderwunsch auswirken:

  • Bei Frauen: Kein Eisprung, keine Periode
  • Beim Männern: Verminderte Hodenfunktion

Ob Du Über- oder Untergewichtig bist, findest Du am einfachsten anhand des BMI (Body-Mass-Index) heraus. Die Berechnungsformel lautet:

BMI = Körpergewicht : (Körpergröße)²

Liegt Dein Ergebnis zwischen 18,5 und 24,9 bist Du normalgewichtig. Ein BMI unter 18,5 deutet auf Untergewicht hin, ein Wert von 25 bis 29,9 gilt als Übergewicht. Liegt Dein BMI bei 30 oder höher, leidest Du vermutlich unter Adipositas. Bei der Auswertung des BMI müssen wir allerdings noch anderen Faktoren, wie zum Beispiel Alter und Muskelmasse berücksichtigen. Für Kinder gelten andere Werte als für Erwachsene. Auch ab dem 40. Lebensjahr ändern sich Stoffwechsel und Körperzusammensetzung, was ganz natürlich zu einem höheren Gewicht führt.

Verschiedene Mikro- und Makronährstoffe helfen dabei, die Fruchtbarkeit zu erhöhen und so die Entstehung und auch den positiven Verlauf einer Schwangerschaft zu begünstigen. Ist Dein Körper optimal mit allen lebensnotwendigen Stoffen versorgt, kann er Deine inneren Prozesse gut steuern. Außerdem besitzt er ausreichend Energie und Substanz, um neues Leben zu kreieren und zu halten.

Wie sieht eine gesunde Ernährung aus, um eine Schwangerschaft zu unterstützen?

Die gesunde Ernährung bei Kinderwunsch orientiert sich an den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. Diese lauten:

  • Fünf Portionen Obst und Gemüse täglich: Dabei sollte die Aufteilung in drei Portionen Gemüse und zwei Portionen Obst erfolgen. So versorgst Du Deinen Körper mit ausreichend Vitaminen und Mineralstoffen. Als eine Portion gilt ungefähr eine Handvoll von dem jeweiligen Produkt.
  • Eiweiß: Mageres Fleisch und Fisch zählen zu den beliebten Eiweißlieferanten. Hähnchen, Pute, Hecht, Karpfen, Lachs und Barsch dürfen ein- bis zweimal wöchentlich auf dem Teller landen. Für eine ausgewogene Ernährung sorgen zudem Hülsenfrüchte, Samen und Kerne. Eier, Joghurt und Käse baust Du ebenfalls in den Speiseplan ein.
  • Komplexe Kohlenhydrate: Für ein langes Sättigungsgefühl sorgen Kohlenhydrate, die langsam vom Körper verstoffwechselt werden. Dazu gehören unter anderem Vollkornprodukte, Kartoffeln, brauner Reis und Kürbis.
  • Flüssigkeit: Dein Körper braucht nicht nur die richtigen Lebensmittel, sondern auch eine ordentliche Flüssigkeitsversorgung. Trinke mindestens 1,5 bis 2 Liter Wasser täglich. Ist Dir der Geschmack zu fade, dann probiere doch Infused Water. Das kannst Du ganz einfach herstellen, indem Du stilles Wasser mit Ingwerstücken, Zitronenscheiben, Beeren, Apfelspalten, Minze, Rosmarin, Lavendel oder ähnlichen Aromaträgern verfeinerst. Auch ungesüßter Kräutertee dient der Hydrierung.

Bio und wenig industriell verarbeitete Lebensmittel

Wähle generell möglichst saisonale und regionale Produkte aus biologischer Produktion. Diese sind gesünder und unterstützen zudem die örtliche Wirtschaft. Du solltest möglichst viele Deiner täglichen Speisen selbst zubereiten. In Fertigprodukten stecken häufig große Menge an Zucker und Fetten. Außerdem werden sie meistens mit Konservierungsstoffen und Geschmacksverstärkern verfeinert.

Was Vegetarier beachten müssen

Falls Du Vegetarier oder Veganer bist, achte unbedingt auf eine gute Versorgung mit allen notwendigen Nährstoffen. Eine ausgewogene Ernährung auf rein pflanzlicher Basis ist durchaus möglich. Du kannst ohne Fleisch und tierische Produkte schwanger werden und sein. Dafür solltest Du Dich aber intensiv mit der von Dir gewählten Ernährungsform auseinandersetzen. Langzeitveganer müssen B12 supplementieren, das auch zu den wichtigen Schwangerschaftsvitaminen zählt.

Schonend Dünsten und Garen

Achte auf eine schonende Zubereitung. Gerade Obst und Gemüse darfst Du gerne auch roh verzehren. Wird gekocht, ist ein langsamer Garvorgang auf niedriger Temperaturstufe zu bevorzugen. Dünste lieber als zu kochen, koche lieber als zu braten. Für Abwechslung sorgen auch selbst gemixte Smoothies. Ein besseres Sättigungsgefühl erzielst Du allerdings, wenn Du Speisen sorgfältig kaust, als sie in pürierter Form zu trinken.

Was für Nahrungsmittel sollte man vermeiden?

Manche Lebensmittel erhöhen die Chancen auf eine Schwangerschaft, andere vermindern sie. Es gibt Nahrungs- und Genussmittel, auf die Du bei Kinderwunsch möglichst verzichten solltest:

  • Süßigkeiten
  • süße Backwaren
  • Kuchen
  • Kekse
  • Leber (verarbeitete Leber)
  • bestimmte Fischsorten
  • Koffein
  • Alkohol
  • Zigaretten
  • andere Drogen

Süßigkeiten, Gebäck, Kuchen und Kekse solltest Du meiden. Sie stecken voller Zucker und ungesunden Fetten. Es gibt auch vermeintlich gesunde Lebensmittel wie Leber und Leberprodukte, die bei Kinderwunsch und in der Schwangerschaft nicht optimal sind. Leber und Leberprodukte sind ausgezeichnete Lieferanten für Vitamin A. Leider kann eine Überdosierung dieses Vitamins zu Schädigungen des Embryos führen.

Problematisch sind auch verschiedene Fischarten. Thunfisch, Schillerlocken und Schwertfisch sind teilweise stark mit Quecksilber belastet und deshalb generell eher zu streichen. Lass bei Kinderwunsch und in der Schwangerschaft auf jeden Fall die Finger von diesen Fischsorten.

Koffein steht im Verdacht die Fruchtbarkeit negativ zu beeinflussen. Es ist wissenschaftlich noch nicht ganz klar, warum das so ist. Du solltest aber möglichst auf Kaffee, koffeinhaltige Tees und Cola verzichten. Übrigens ist auch in Schokolade Koffein enthalten. Ein kalter Entzug von Deinem geliebten Heißgetränk ist nicht sinnvoll. Reduziere lieber die Anzahl Deiner Cappuccinos langsam aber konsequent.

Alkohol, Zigaretten und andere Drogen sind generell schädlich. Insbesondere der Alkohol richtet massive Schäden in Deinem Körper und im Organismus Deines Nachwuchses an. Interessant finde ich, dass Heroin keine fruchtschädigende Wirkung besitzen. Ist die Mutter heroinabhängig, kann das unter anderem zu einem geringeren Geburtsgewicht führen, aber nicht zu Missbildungen beim Baby. Trotzdem handelt es sich um eine schreckliche Droge, die Menschen sozial und körperlich in den Abgrund zieht. Bist Du drogenabhängig und wünscht Dir ein Kind? Versuche möglichst vor der Schwangerschaft den Entzug. Wende Dich an eine Suchtberatungsstelle und lass Dir helfen.

Alkohol in der Schwangerschaft ist dagegen die Hauptursache für Fehlbildungen bei Kindern. Selbst ein kleines Gläschen Sekt oder ein Bier können bereits zu Schädigungen führen. Bei Kinderwunsch ist es empfehlenswert mehrere Monate vor der Empfängnis bereits auf Alkohol zu verzichten.

Welche Vitamine und Nährstoffe helfen bei Kinderwunsch?

Wie bereits erwähnt, können Mikro- und Makronährstoffe die Fruchtbarkeit positiv beeinflussen, und zwar sowohl bei Frauen als auch beim Mann. Makronährstoffe sind Kohlenhydrate, Protein und Fett. Sie sind unsere Energielieferanten, haben aber auch eine zusätzliche Wirkung auf unsere Gesundheit.

Mikronährstoffe sind Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Wir brauchen sie nur in kleinen Dosen. Unser Körper kann sie nur teilweise oder überhaupt nicht selbst produzieren. Deshalb müssen wir uns über die Nahrung mit ausreichend Mikronährstoffen versorgen. Sie sind zwar kein direkter Energielieferant aber notwendig für unsere Gesundheit und somit auch für die Ernährung bei Kinderwunsch. Bei manchen Nährstoffen ist es schwierig, sie ausreichend über die Ernährung aufzunehmen, darum greifen viele Frauen mit Kinderwunsch auch zu Nahrungsergänzungsmittel, die ideal auf die Bedürfnisse in dieser Zeit abgestimmt wurden. Was unbedingt enthalten sein muss, erkläre ich Dir jetzt.

Grundlegende Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente für Mann und Frau

Die folgenden Nährstoffe brauchen wir alle, Männer wie Frauen, täglich.

Folsäure

Wer Folsäure einnimmt, erhöht die Chance schwanger zu werden. Folsäure gehört zur Vitamin-B-Gruppe und ist wasserlöslich. Es muss zu 100 Prozent über die Nahrung aufgenommen werden. Wichtig ist das Vitamin für den Wachstumsprozess, die Zellteilung sowie die Blutbildung. Ist es nicht in ausreichender Menge vorhanden, kommt es zu Blutarmut und Fehlbildungen beim Baby. Empfohlen wird eine Versorgung mit 300 Mikrogramm Folsäure täglich bei Erwachsenen. Schwangere nehmen am besten 550 Mikrogramm und Stillende 450 Mikrogramm zu sich. Bei Kinderwunsch wird eine Erhöhung auf 400 Mikrogramm pro Tag empfohlen. Folsäure ist in Hühnerleber, Linsen, Brokkoli, Weizenkeimen, Eidotter, Nüssen, Samen und grünem Blattgemüse vorhanden.

Zink

Zink ist ein Spurenelement, welches der Körper nicht selbst herstellen und nur in geringem Umfang speichern kann. Es unterstützt das Immunsystem und den Stoffwechsel. Bei einem Mangel kann bei Frauen die Fruchtbarkeit beeinträchtigt werden, außerdem steigt die Wehendauer und das Risiko von Fehlgeburten. Bei Männern wirkt sich Zink positiv aus auf die Fruchtbarkeit (Fertilität), die DNA-Synthese, und die Aufrechterhaltung des normalen Testosteronspiegels. Zink schützt außerdem die Zellen vor freien Radikalen, also oxidativem Stress. Spermien sind dafür besonders anfällig.

Zink ist in Seefisch, Austern, Lamm, Rindfleisch, Leber, Weizenkleie, Haferflocken, Käse, Linsen, Soja, Nüssen, Sonnenblumenkernen, grünen Erbsen, Hirse und Eiern enthalten. Das Zink aus Tierprodukten kann besser aufgenommen werden. In Pflanzen ist häufig Phytinsäure enthalten, was die Resorption von Zink beeinträchtigt. Frauen sollten möglichst 7 mg und Männer 10 mg Zink pro Tag zu sich nehmen. Eine Überdosierung ist, wegen der kaum vorhandenen Speichermöglichkeiten, kaum möglich.

Selen

Das Spurenelement hilft dabei, freie Radikale einzufangen und schützt damit die Zellen, insbesondere männliche Spermien. Außerdem unterstützt es die Samenbeweglichkeit, Fertilität und die normale Spermienbildung beim Mann. 60 Mikrogramm Selen pro Tag reichen bei Frauen aus, um gesund in die Schwangerschaft zu gehen. Selen steckt in Seefisch, Eiern, Fleisch und Getreideprodukten.

Eisen

Das Spurenelement Eisen fördert die Fruchtbarkeit. Es ist unter anderem für den Sauerstofftransport und die Speicherung des Sauerstoffs im Organismus verantwortlich. Eine ausreichende Eisenversorgung garantiert die Funktionsfähigkeit verschiedener Enzyme sowie des Stoffwechsels. Unser Körper kann Eisen aus tierischen Produkten besser aufnehmen, als aus Pflanzlichen. Besonders gut funktioniert die Eisenaufnahme, wenn sie mit Vitamin C kombiniert wird. Am besten trinkst Du einfach ein Glas frisch gepressten Orangensaft, zu einem eisenhaltigen Gericht. Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Rosenkohl, Brokkoli, Rucola, Radieschen, Spinat, Erbsen, Schwarzwurzel, Getreidesorten wie Quinoa und Amaranth und rotes Fleisch enthalten viel Eisen. Achte darauf, Fleisch nicht öfter als ein- bis zweimal pro Woche zu essen.

Kalzium

Stärkt die Knochen, fördert gesunde Nerven sowie das Muskelwachstum. Wir sollten täglich 700 – 1.200 mg Kalzium über die Nahrung aufnehmen. Gute Lieferanten sind Kuhmilch, Joghurt, Käse, Blattspinat, Fenchel, Brokkoli und kalziumreiches Mineralwasser (> 150 mg Kalzium / Liter). Kalziummangel in der Schwangerschaft führt dazu, dass das Baby mit dem Kalzium der Mutter versorgt wird. Als Folge muss die Frau mit Spätschäden, wie zum Beispiel brüchigen Knochen rechnen.

Vitamin C

Obst und Gemüse liefern das wasserlösliche Vitamin C. Es schützt die Zellen vor freien Radikalen, stärkt unser Immunsystem, dient der Eisenverwertung sowie der Herstellung verschiedener Stoffe wie Gallensäure und Adrenalin. Zudem ist es für eine gute Spermienqualität und den Aufbau von Bindegewebe verantwortlich. Pro Tag brauchen wir rund 90 bis 110 mg Vitamin C. Es ist unter anderem in Brennnesseln, Petersilie, Bärlauch, roter Paprika, Rosen- und Grünkohl enthalten.

Vitamin D

Das Sonnenvitamin ist fettlöslich. Wir können es wahlweise durch Sonneneinstrahlung über die Haut bilden oder über bestimmte Lebensmittel wie Hering, Makrele, Lachs, Emmentaler, Gouda, Schmelzkäse, Aal, Eigelb und Pilze aufnehmen. Der Tagesbedarf liegt bei 20 mg für Erwachsene. Eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D unterstützt den Kalziumhaushalt, die Bildung und Reifung von Stammzellen und das Herz-Kreislauf-System. Sie verbessert zudem die Beweglichkeit von Spermien und erhöht die Fruchtbarkeit, was beides bei Kinderwunsch wichtig ist. Vitamin D sorgt für starke Knochen und ein robustes Immunsystem. Außerdem beugt es Rachitis, Krebs und Gefäßerkrankungen vor. Wer psychische Probleme hat, sollte ebenfalls versuchen seine Vitamin-D-Dosis zu erhöhen.

Vitamin E

Dient zur Steuerung der Keimdrüsen und fördert somit die Potenz beim Mann. Die Spermien bleiben mit ausreichend Vitamin E beweglich. Auch Frauen sollten Vitamin in ihre Ernährung bei Kinderwunsch einplanen. Es schützt die wichtigen Omega-3-Fettsäuren, die für die Gehirnentwicklung bei Säuglingen zuständig sind. Nüsse und hochwertige Pflanzenöle liefer Vitamin E.

Vitamin B6 und B12

Diese Vitamine nehmen wir normalerweise in ausreichendem Maße zum Beispiel über tierische Produkte zu uns. Sie sind im Fleisch, in Getreideprodukten und Hefe vorhanden. Vitamin B6 und B12 fördern die Fruchtbarkeit der Frau. So sorgt das Vitamin B6 für den Aufbau von körpereigenem Eiweiß und ist mitverantwortlich für die Zellteilung. B12 hilft bei der Bildung roter Blutkörperchen, unterstütz den Aufbau der DNA und ermuntert sowohl Zellteilung als auch Zellwachstum.

Wichtige Nährstoffe speziell für Frauen mit Kinderwunsch

Frauen mit Kinderwunsch sollten zusätzlich auf folgende Nährstoffe achten.

Glyzyrrhizin

Dieser Stoff aus der gleichnamigen Süßholzpflanze fördert den Eisprung und erhöht dadurch die Chancen schwanger zu werden.

Diosgenin

Es ist Bestandteil der Yamswurzel, aber auch in Karotten und Spargel enthalten. Diosgenin kann Östrogenmangel ausgleichen und so die Fruchtbarkeit verbessern.

Wichtige Nährstoffe für Männer mit Kinderwunsch

Auch Männer sollten in der Kinderwunschzeit auf ihre Ernährung achten und speziell folgende Nährstoffe zu sich nehmen. Mit SanaExpert VitaFertil gibt es auch ein Nahrungsergänzungsmittel für den Mann in der Zeit des Kinderwunsches.

L-Arginin

Kürbiskerne, Erdnüsse, Buchweizen, Erbsen, Eier, Milch, Lachs, Leber und Linsen enthalten die semi-essenzielle Aminosäure. Sie soll Potenz und Erektion unterstützten. Dafür gibt es bisher aber keinen eindeutigen wissenschaftlichen Beweis. Entwicklung und Beweglichkeit der Spermien werden durch L-Arginin aber positiv beeinflusst.

L-Carnitin

Die Aminosäureverbindung ist vor allem Sportlern und Abnehmwilligen bekannt. L-Carnitin produziert der Körper selbst. Es ist dafür verantwortlich, dass Fettsäuren in unsere Mitochondrien funktioniert. Ist L-Carnitin in ausreichender Menge im Körper des Mannes vorhanden, verbessern sich Anzahl und Beweglichkeit der Spermien. Männer können es über Nüsse, Fisch, Meeresfrüchte und Innereien wie Nieren und Leber aufnehmen.

Q10 Coenzym

Die körpereigene Substanz wird zum Teil selbst hergestellt, zum Teil über die Ernährung aufgenommen. Fleisch, Fisch, Nüsse, Hülsenfrüchte, Pflanzenöle, Sonnenblumenkerne, Sesam, Zwiebeln, Spinat, Rosenkohl, Kohl und Kartoffeln sind exzellente Lieferanten. Ausreichend Q10 fördert bei Männern die Beweglichkeit der Samen und erhöht die Befruchtungswahrscheinlichkeit.

Glutathion

Männern, die ein Kind zeugen möchte, rate ich, auf ausreichend Glutathion zu achten. Am Tag reichen 50 bis 60 mg der Substanz aus. Bei Glutathion handelt es sich um ein sogenanntes Tripeptid, das aus den drei Aminosäuren Glutamin, Cystein und Glycin besteht. Es gehört zu den wichtigsten Antioxidantien überhaupt und sorgt für bewegliche Spermien. Enthalten ist es in Rind, Leber, Spargel, Avocado, Brokkoli, Kartoffeln, Spinat und Petersilie.

Kann ich Nahrungsergänzungsmittel vor der Schwangerschaft einnehmen?

Viele Menschen leiden heutzutage unter einem Mangel an Nährstoffen. Dieser entsteht durch eine unausgewogene Ernährung. Teilweise besteht sogar der Verdacht, dass unsere Lebensmittel aus Massenproduktion nicht mehr die Menge an lebenswichtigen Stoffen beinhalten wie früher.

Gerade in Vorbereitung auf eine Schwangerschaft, ist es deshalb ratsam, dass eine Frau mit Kinderwunsch zu Nahrungsergänzungsmitteln greift. Damit füllt sie ihre Speicher mit wichtigen Nährstoffen auf. Das sorgt nicht nur dafür, dass sie eventuell einfacher Mutter wird, sondern auch unbeschwerter durch die Schwangerschaft kommt. Gerade Präparate mit Folsäure sind wichtig, weil sie für die gesunde Entwicklung von Deinem Kind notwendig sind. Achte immer darauf, dass sie ausreichende Mengen der notwendigen Stoffe besitzen.

Natalis Pre: Eine sehr gute Nahrungsergänzung, um Schwangerschaftschancen zu erhöhen

Ein Produkt, das ich empfehlen kann, ist Natalis Pre von SanaExpert. Es ist speziell auf die Bedürfnisse von Frauen in der Kinderwunschzeit abgestimmt und Du kannst es bis zur 12. Schwangerschaftswoche weiter nehmen. Mit einer Kapsel pro Tag sicherst Du Deine Versorgung mit Mikronährstoffen und erhöhst so nachweislich die Chance, schwanger zu werden.

Das besondere an Natalis Pre ist die Form der Folsäure, die enthalten ist. Folsäure ist vor allem in der Frühschwangerschaft unentbehrlich, denn ein Mangel an Folsäure kann zu schweren Fehlbildungen beim Embryo führen. Gerade bei Folsäure ist die Herausforderung, dass nicht jede Form der Folsäure gut vom Körper der Frau aufgenommen werden kann. Es gibt einen Unterschied zwischen natürlichem Folat aus der Nahrung und synthetisch hergestellter Folsäure. Die Entwickler von SanaExpert Nahrungsergänzungsmitteln haben für das Problem der Bioverfügbarkeit eine gute Lösung gefunden: Quatrefolic.

 

Quatrefolic ist ein Folat mit äußerst guter Bioverfügbarkeit. Das bedeutet, dass Du es besonders gut aufnehmen kannst. Quatrefolic ist unter anderem in den Kapseln Natalis Pre integriert und mehrfach patentiert.

Nr. 1
SanaExpert Natalis Pre, Nahrungsergänzung bei Kinderwunsch und Frühschwangerschaft mit 800 µg Folsäure, Quatrefolic, Eisen & Vitaminen, Monatspackung à 30 Kapseln (24 g)
Amazon
SanaExpert Natalis Pre, Nahrungsergänzung bei Kinderwunsch und Frühschwangerschaft mit 800*
von SanaExpert
  • ✔ GUT VERSORGT AB KINDERWUNSCH: Mit SanaExpert Natalis Pre Folsäure-Tabletten bereitest Du Deinen Körper optimal auf die Schwangerschaft vor und versorgst Dich und Dein Baby bis zur 13. SSW optimal.
  • ✔ MIT QUATREFOLIC: Mit 800 µg Folsäure/Tag. Enthält die aktive, bioverfügbare Form der Folsäure namens Quatrefolic. Diese ist mehrfach patentiert und dient zur Vorbereitung auf die Schwangerschaft.
  • ✔ VEGAN & KLIMANEUTRAL: Natalis Pre ist vegan, vegetarisch, glutenfrei und laktosefrei. Klimaneutral und Made in Germany produziert. Nährstoffe für das 1. Trimester.
Unverb. Preisempf.: € 17,90 Du sparst: € 7,91 Prime  Preis: € 9,99 Zum Angebot*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 14. Juli 2021 um 10:47 . Wir weisen darauf hin, dass der Link zu einem externen Online-Shop führt, damit Sie immer die aktuelle Verfügbarkeit und den aktuellen Preis erfahren.

Neben dem Folat versorgt Natalis Pre Dich außerdem mit allen

  • wichtigen Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen wie Eisen, Zink, Selen, Jod, Magnesium, Vitamin D, Mangan und Chrom.
  • Gleichzeitig kommt es völlig ohne Konservierungsstoffe,
  • ohne Aromen,
  • ohne Gentechnik,
  • ohne Nano-Technik sowie
  • ohne Geschmacksverstärker aus.
  • Das Nahrungsergänzungsmittel wird in Deutschland und
  • klimaneutral produziert und ist
  • hefefrei
  • vegan und
  • für Menschen mit Laktose- und Fructose-Intoleranz geeignet

Die Kapseln sind leicht einzunehmen und gut verträglich.

Wenn Du das Präparat bis zur 12. Schwangerschaftswoche nimmst, dann sind Du und der Embryo gut versorgt. Danach gibt es SanaExpert Natalis, das Du in der übrigen Schwangerschaft einnehmen kannst und Natalis Lact, das für die Stillzeit gedacht ist. Mit diesem 3-Phasen-Konzept bietet SanaExpert Natalis für jede Phase von Kinderwunsch, Schwangerschaft und Stillzeit genau die passende Zusammensetzung der Mikronährstoffe.

Quelle: https://natalis.de/3-phasen-konzept-schwangerschaft.php

 

Muss ich direkt nach der Pille etwas beachten?

Es ist empfehlenswert, nicht direkt nach dem Absetzen der Pille auf eine Schwangerschaft hinzuarbeiten. Zunächst sollten Frauen ihren Organismus nach der Hormoneinnahme wieder ins Gleichgewicht bringen. Eine ausgewogene Ernährung ist die Basis. Achte insbesondere auf das Vitamin B6 und füllen dessen Speicher auf. Auf Alkohol und Rauchen solltest Du nach der Pille und in Vorbereitung auf eine Schwangerschaft besser verzichten. Wenn Du nicht genau weißt, wie richtige Ernährung geht, dann lass Dich von einem Fachmann beraten.

Was hilft sonst noch, um schwanger zu werden?

Die richtige Ernährung ist nicht der einzige Faktor um schwanger zu werden. Die Fruchtbarkeit ist von verschiedenen Punkten abhängig.

Gewichtskontrolle

Frauen und Männern, die ein Baby planen, sollten unbedingt auf ihre Gewicht achten. Über- und Untergewicht kann bei beiden Geschlechtern einen Einfluss auf die Fruchtbarkeit haben. Fette und Zucker sollten in geringen Mengen aufgenommen werden.

Richtige Fette

Die Auseinandersetzung mit der Ernährung spielt beim Kinderwunsch eine wichtige Rolle. Dein Körper braucht zum Beispiel bestimmte Fette, damit er ein gesundes Baby produzieren kann. Du benötigst sowohl einfach als auch mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Omega-3-Fettsäuren (mehrfach ungesättigte Fettsäure) sind zum Beispiel notwendig für die richtige Entwicklung des Gehirns beim Embryo und auch später beim Kind. Meiden solltest Du dagegen die gesättigten Fettsäuren, die vor allem in tierischen Produkten vorkommen. Sie verstecken sich in Butter, Schmalz, Fleisch und Kuhmiclh und können in zu großen Mengen zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes führen.

Sport

Ergänze die richtige Ernährung bei Kinderwunsch mit ausreichender Bewegung. Das bedeutet nicht, dass Du zum Leistungssportler mutieren musst. Experten empfehlen, dass wir rund 10.000 Schritte am Tag zurücklegen. Besorge Dir doch einen Schrittzähler, der diese Aufgabe übernimmt. Es gibt Fitnessuhren, -Apps und -armbänder, die das für Dich übernehmen. Mir persönlich ist es eher unheimlich, wenn meine Körperdaten im Internet kursieren, weshalb ich auf einen simplen Schrittzähler-Klipp ohne Bluetooth oder W-Lan setze. Aber das ist Geschmacksache. Suche Dir Sportarten, die Dir persönlich Spaß machen. Ob Du Dich für Schwimmen, Laufen, Radfahren oder eine Aerobic-Einheit entscheidest, spielt keine Rolle.

Lebensstil

Bei Kinderwunsch und in der Schwangerschaft ist ein gesunder Lebensstil besonders wichtig. Wer ein Baby plant, sollte mit dem Rauchen aufhören und auch keinen Alkohol mehr trinken. Das gilt nicht nur für die Frauen, sondern auch für deren Partner. Suchtmittel wie Alkohol und Drogen, aber auch das Rauchen, sind für beide Geschlechter schädlich und können zu verminderter Fruchtbarkeit führen. Gerade der Alkohol schädigt das Baby in der Schwangerschaft massiv. Bei Kinderwunsch ist er deshalb komplett zu streichen.

Auf Pinterest merken: 

ShareTweetPin44
Vorheriger Beitrag

Die 16 schönsten Schlaflieder für Babys [Mit Text und Video]

Nächster Beitrag

Die 14 besten Fingerspiele für Babys: Inkl. Texte mit Anleitung

Julia

Julia

Ich bin Mama einer 4-jährigen Tochter und unser Leben als Reisefamilie im Miniformat ist ein tägliches Abenteuer. Egal, wo wir auf der Welt grade unterwegs sind, gesunde Lebensführung, Nachhaltigkeit und bedürfnisorientierte Erziehung sind mir wichtig.

Ähnlich Interessante Beiträge

trackle test verhuetung
Kinderwunsch

Meine Trackle Erfahrungen: Alle Pro und Contras

6. Oktober 2021 - Aktualisiert am 4. Juni 2022
woman showing ovulation process holding near ovary ball like ovu
Kinderwunsch

Die wichtigsten NFP-Regeln im Überblick

7. Mai 2021 - Aktualisiert am 25. Juni 2021
Cyclotest Mysense Test
Empfehlungen & Tests

Cyclotest mySense Testbericht: Wie gut ist das günstige Super-Bluetooth-Thermometer?

5. April 2021 - Aktualisiert am 1. Oktober 2021
Breathe Ilo Test
Empfehlungen & Tests

breathe ilo Erfahrungen: Zyklustracking in Minutenschnelle

23. Februar 2021 - Aktualisiert am 22. April 2022
Muttermund Zyklus
Kinderwunsch

So verändert sich der Muttermund im Zyklus

19. Februar 2021 - Aktualisiert am 25. Februar 2021
weißes ovy bluetooth basalthermoter
Empfehlungen & Tests

Ovy Bluetooth Basalthermometer im Test – eine klare Empfehlung

18. Januar 2021 - Aktualisiert am 23. Februar 2021
Nächster Beitrag
die besten fingerspiele für babys

Die 14 besten Fingerspiele für Babys: Inkl. Texte mit Anleitung

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Neu

sinnvolle geschenke kinder

Sinnvolle Geschenke für Kinder: So findest Du, was wirklich passt!

vor 1 Monat
baby isst apfel

Ab wann dürfen Babys Apfel essen?

vor 1 Monat
apfelwaffeln ohne zucker

Super saftige Apfelwaffeln ohne Zucker

vor 2 Monaten
Ägypten mit Kindern besuchen

Ägypten mit Kindern: Einreise, Impfungen, Flugzeiten und vieles mehr

vor 2 Monaten
kanada mit kindern

Kanada mit Kindern: Tipps für den Familienurlaub in Kanada 

vor 2 Monaten
baby hat stinkende pupse

Kein Stuhlgang und stinkende Pupse – Hat mein Baby nur Verstopfung oder mehr?

vor 2 Monaten
ab wann darf baby vorwärts sitzen

Ab wann darf ein Baby in Fahrtrichtung sitzen?

vor 2 Monaten
baby mit ananas

Ab wann dürfen Babys Ananas essen?

vor 2 Monaten
ab wann dürfen babys eis essen

Ab wann dürfen Babys Eis essen?

vor 2 Monaten
ab wann dürfen babys kekse essen

Ab wann dürfen Babys Kekse essen?

vor 3 Monaten

Wir unterstützen

Wir unterstützen Klimawiese.de
Mutterinstinkte.de

Für echte Mamas und moderne Eltern

Mutterinstinkte ist für Frauen und Eltern, die einen natürlichen und bewussten Ansatz von Familienleben wählen. Unser Ziel ist es, die Rolle von Elternschaft mit allen Freuden und Herausforderungen zu beschreiben und das Familienleben unserer Leser zu bereichern, indem wir zum Nachdenken und Selbstakzeptanz anregen und ermutigen.

Folge Uns

Impressum | Datenschutz | Kooperation

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de

Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
    • Schwangerschaftswochen
    • Beschwerden
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Entwicklung
    • Ernährung
  • Schule und Vorschule
  • Familie
    • Reisen
    • Wohnen
    • Kochen
  • Empfehlungen & Tests
    • Rabattcodes

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de