Sonntag, 26. März 2023
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Mutterinstinkte.de
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
    • Schwangerschaftswochen
    • Beschwerden
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Entwicklung
    • Ernährung
  • Schule und Vorschule
  • Familie
    • Reisen
    • Wohnen
    • Kochen
  • Empfehlungen & Tests
    • Rabattcodes
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
    • Schwangerschaftswochen
    • Beschwerden
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Entwicklung
    • Ernährung
  • Schule und Vorschule
  • Familie
    • Reisen
    • Wohnen
    • Kochen
  • Empfehlungen & Tests
    • Rabattcodes
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Mutterinstinkte.de
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Kinderwunsch

Gebärmutterschleimhaut aufbauen: 11 einfache und effektive Maßnahmen

Hanna von Hanna
29. Mai 2019 - Aktualisiert am 24. September 2020
in Kinderwunsch, Schwangerschaft
Lesedauer: 6 mins read
5
Gebärmutterschleimhaut aufbauen und Kontrolle beim Frauenarzt mit Ultraschall

©kadmy / bigstockphoto.com

32.3k
VIEWS
TeilenTweetenPinnen

Eine zu dünne Gebärmutterschleimhaut kann zu Unfruchtbarkeit und Fehlgeburten führen. Was Du tun kannst, dass Dein Endometrium sich optimal aufbaut, erfährst Du hier.

Themen des Beitrags

  • Funktion der Gebärmutterschleimhaut
  • Der Einfluss der Hormone
  • Der Aufbau der Gebärmutterschleimhaut
  • Ursachen zu dünner Gebärmutterschleimhaut
  • Die Folgen gestörter Gebärmutterschleimhaut-Produktion
  • Methoden zum Schleimhautaufbau
  • Medizinische Therapie-Methoden der Gebärmutterschleimhaut
    • Blutwerte ermitteln
    • Verabreichung von Östrogenen
    • Pentoxifyllin
    • Gefäßerweiternde Medikamente
    • Neuste Therapieansätze
  • Natürliche Heilmittel zum Aufbau der Gebärmutterschleimhaut
    • Akupunktur
    • L-Arginin
    • Kräutermischungen
    • Hormon-Yoga
    • Fruchtbarkeitsdiäten
    • Gesunder Lebensstil

Funktion der Gebärmutterschleimhaut

In der Fachsprache heißt die Gebärmutterschleimhaut Endometrium. Sie besteht aus zwei Schichten. Die untere Schicht wird Basalis genannt und bleibt immer gleich. Die obere Schichte oder Functionalis verändert sich im Laufe des Zyklus, dafür sind weibliche Sexualhormone verantwortlich.

Im Rahmen der Periode wird die obere Gebärmutterschleimhautschicht abgesondert. Anschließend baut sich eine neue Functionalis auf der unteren Schicht auf.

Der Zweck des Endometrium ist es zur Einnistung der befruchteten Eizelle zu dienen. Aus der äußeren Schicht der Gebärmutterschleimhaut entsteht in der Schwangerschaft eine Versorgungslage für das Baby.

Eine wichtige Funktion der Gebärmutterschleimhaut ist es, der Gebärmutter Schutz zu bieten. Durch die beiden Schichten wird das Organ vor zahlreichen Beschädigungen bewahrt.

Der Einfluss der Hormone

Der weibliche Zyklus und damit verbunden der Aufbau der Gebärmutterschleimhaut werden von Hormonen beeinflusst.

In der Aufbauphase – diese findet nach der Menstruation statt – produzieren die Follikel vermehrt Östrogene. Diese weiblichen Sexualhormone sorgen dafür, dass die Zervixschleimhaut heranwächst.

Nach dem Eisprung startet die sogenannte Absonderungsphase. Neben dem Östrogen wird in den Eierstöcken jetzt auch das Gelbkörperhormon Progesteron ausgeschüttet. Es sorgt dafür, dass die Gebärmutterschleimhaut dicker wird und sich Blutgefäße verzweigen. So wird die Gebärmutterhöhle gut mit Nährstoffen versorgt.

Vier Tage nach dem Eisprung ist das Endometrium perfekt auf die befruchtete Eizelle vorbereitet.

Nistet sich keine Eizelle ein, dann bilden sich der Gelbkörper und die damit verbundene Hormonproduktion zurück. Zum Abschluss dieses Prozesses wird die obere Schicht der Gebärmutterschleimhaut, die dann kaum mehr durchblutet ist, abgestoßen. Dies geschieht durch die Menstruationsblutung. Je nach Frau werden dabei zwischen 50 und 100 Milliliter Blut, Gewebereste und Schleim ausgeschieden.

Der Aufbau der Gebärmutterschleimhaut

Jetzt wissen wir, wie das Endometrium sich im Laufe des Zyklus verändert. Aber wie sieht die Gebärmutterschleimhaut eigentlich aus?

Das Endometrium ist zart rosa gefärbt. Im Ultraschall zeigt sich eine gesunde, vollständig gereifte Gebärmutterschleimhaut mit drei Linien. Ein Streifen verläuft zwischen den beiden Schichten Basalis und Functionalis. Zwei weitere Linien erkennst Du an den äußeren Rändern der Schleimhaut.

Damit Du problemlos schwanger werden kannst, ist die dreilinige Struktur wichtig. Außerdem scheint es einen Zusammenhang zwischen der Schleimhautdicke und der Entstehung eines Babys zu geben.

Das Endometrium sollte zwischen 7 und 11 mm dick sein, damit sich die befruchtete Eizelle bequem einnisten kann. Mit einer Dicke von 8 mm und der Struktur mit drei Linien hast Du optimale Chancen schwanger zu werden. Sollte Deine Gebärmutterschleimhaut noch dicker sein, dann hat das keine größeren Vorteile, es schadet aber auch nicht.

Ursachen zu dünner Gebärmutterschleimhaut

Entwickelt sich Deine Gebärmutterschleimhaut im Laufe des Zyklus nicht richtig, dann kann das verschiedene Auslöser haben.

Gründe für eine zu dünne Gebärmutterschleimhaut:

  • Östrogenmangel: Häufig durch Premeno- oder Menopause
  • Unzureichende Durchblutung der Gebärmutter: Beispielsweise durch einen sitzenden Lebensstil, eine rückwärtige Neigung der Gebärmutter, Uterusfibroide, arterielle Verengungen,
  • Uterusmyome
  • Hydrosalpinx
  • Endometritis
  • Vernarbungen der Gebärmutter durch Infektionserkrankungen oder Traumata
  • Infektionen des Beckenbodens
  • Falsch durchgeführte Ausschabung, bei der die erste Schicht der Gebärmutter versehentlich in Teilen entfernt wurde.
  • Langfristige Anwendung von hormonellen Verhütungsmitteln
  • Clomifen: Wiederholte Einnahme dieses eisprungfördernden Medikaments hat bei einigen Frauen zur Verdünnung der Schleimhaut an der Gebärmutter geführt.
Gynäkologe erklärt Gebärmutter / Uterus
©FancyStudio / bigstockphoto.com

Die Folgen gestörter Gebärmutterschleimhaut-Produktion

Meistens leiden Frauen mit zu dünner Gebärmutterschleimhaut unter Unfruchtbarkeit. Das befruchtete Ei kann sich nicht optimal einnisten. Sollte es doch mit der Schwangerschaft klappen, dann führt eine zu dünne Gebärmutterschleimhaut häufig zu Fehlgeburten. Möglicherweise liegt das daran, dass die Versorgung des Fötus nicht ideal ist.

Methoden zum Schleimhautaufbau

Falls sich Dein Kinderwunsch bisher nicht erfüllt hat, dann besuche Deinen Gynäkologen. Dieser kann Dich untersuchen und die Ursachen identifizieren. Sollte ein zu dünnes Endometrium verantwortlich sein, dann gibt es verschiedene Behandlungsmethoden.

Medizinische Therapie-Methoden der Gebärmutterschleimhaut

Blutwerte ermitteln

Jegliche Behandlung sollte auf einer Blutentnahme und -auswertung basieren. Dein Arzt sollten beim Blutbild insbesondere auf den Eisenwert und das Vitamin E achten.

Vitamin E ist mitverantwortlich für eine gute Blutzirkulation. Ist Deine Gebärmutter ausreichend durchblutet, dann wächst normalerweise die Schleimhaut dort auch kräftiger. Liegt ein Mangel des Vitamins vor, dann kannt Du das Vitamin durch Deine Ernährung oder Nahrungsergänzungsmittel zu Dir nehmen. Ist der Mangel nicht massiv, dann solltest Du immer die natürliche Methode bevorzugen.

Lebensmittel mit einem hohen Vitamin E Gehalt:

  • Pflanzenöle: Sonnenblumen-, Erdnuss-, Mais- und Sojaöl sowie Margarine.
  • Nüsse: Mandeln und Haselnüsse

Frauen sollten im Durchschnitt etwa 11 bis 12 Milligramm Vitamin E aufnehmen.

Ein Eisenmangel kann ebenfalls zu einer dünnen Gebärmutterschleimhaut führen. Insbesondere in roten Fleischsorten wie Rind steckt viel Eisen. Achte darauf, dass Du gleichzeitig Vitamin C zu Dir nimmst. Trinke beispielsweise zum Steak ein Glas Orangensaft. Gleichzeitig solltest Du keine Milchprodukte und keinen Kaffee verzehren, weil diese die Eisenaufnahme hemmen.

Vegetarier und Veganer können den Eisenhaushalt mit Quinoa, Linsen, Tofu und Spinat auffüllen. Eisen aus Pflanzen wird vom Körper schlechter aufgenommen als tierisches Eisen, deshalb solltest Du ausreichende Mengen der eisenhaltigen, pflanzlichen Lebensmittel essen. Alternativ kannst Du Dir auch ein Eisenpräparat verschreiben lassen.

Verabreichung von Östrogenen

Oft ist ein Mangel des weiblichen Sexualhormons Östrogen verantwortlich, dass sich die Zervixschleimhaut nicht ausreichend aufbauen kann. Ärzte verordnen in solchen Fällen ein Präparat mit künstlichen Östrogenen, die entweder oral oder topisch bzw. vaginal verabreicht werden.

Pentoxifyllin

Das Medikament verbessert die Blutzirkulation und ist gleichzeitig mit Vitamin E angereichert. Es soll den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut unterstützen, hat allerdings verschiedene Neben- und Wechselwirkungen, wie Schwindel und Erbrechen. Du solltest es auf keinen Fall zusammen mit Blutverdünnern einnehmen. Kläre alle Risiken mit dem behandelnden Arzt ab.

Gefäßerweiternde Medikamente

Eine gute Versorgung der Gebärmutterschleimhaut ist zuträglich für ihr Wachstum. Insbesondere bei verengten Arterien kann es hilfreich sein ein gefäßerweiterndes Medikament einzunehmen.

Neuste Therapieansätze

Die Forschung betreibt einen hohen Aufwand, um Frauen zu einem Baby zu verhelfen. So konnten mit der Autologous-Stammzellenbehandlung (ASC-Treatment) bereits einige Erfolge erzielt werden. Hier dient die Verabreichung körpereigener Stammzellen dazu, dass sich das Endometrium aufbaut. In der klinischen Prüfung befindet sich auch die Behandlung mit Zykotin. Dabei soll der sogenannte Granulozyten-Kolonie-stimulierender Faktor die Dicke des Endometriums durch Wachstumshormone erhöhen.

Natürliche Heilmittel zum Aufbau der Gebärmutterschleimhaut

Akupunktur

Es gibt spezielle Akupunktur-Therapien, die sich bei unerfülltem Kinderwunsch bewährt haben. Pro Zyklus werden dabei normalerweise vier Sitzungen anberaumt. Im Rahmen der ersten beiden Einheiten werden die Nadeln so gesetzt, dass sie den Aufbau einer kräftigen Gebärmutterschleimhaut angekurbeln. Diese zwei Therapiestunden finden vor dem Eisprung statt.

L-Arginin

L-Arginin ist ein natürliches Nahrungsergänzungsmittel, dass die Durchblutung fördert und so dem Schleimaufbau dienen kann. Zeitgleich reduziert es Stress, fördert den Muskelaufbau und die Gefäßfunktion. Alles Eigenschaften, die bei Kinderwunsch hilfreich sind.

Kräutermischungen

Es gibt verschiedene Heilkräuter, die Dir bei Östrogenmangel helfen können. Dazu gehören unter anderem:

  • Rotklee
  • Nachtkerzen und insbesondere deren Öl
  • Johanniskraut
  • Traubensilberkerze

Auch Soja hat einen positiven Einfluss bei Östrogenmangel.

Hormon-Yoga

Seit einigen Jahren freut sich in Deutschland auch Hormon-Yoga steigender Beliebtheit. Es hilft dabei, wenn der Hormonhaushalt nicht mehr in Balance ist. Die Kombination von unterschiedlichen Yogatechniken und -traditionen soll den Lebensfluss anregen und dadurch die Köperfunktionen in Einklang bringen. Zudem wird auch Stress entgegengewirkt, der die Hormonproduktion ebenfalls negativ beeinflusst.

Fruchtbarkeitsdiäten

In einer achtjährigen Studie der Harvard-Universität fanden die Forscher heraus, dass sich bestimmte Lebensmittel positiv auf den Kinderwunsch auswirken. Diese acht Nahrungsmittel bzw. Nährstoffe sind:

  • Ungesättigte pflanzliche Öle
  • Pflanzliches Eiweiß
  • Vollmilch
  • Eisen
  • Vitamin D
  • Langsame Kohlehydrate
  • Flüssigkeit

Versuche Deinen Speiseplan entsprechend anzupassen und freue Dich über einen regelmäßigeren Zyklus und eine höhere Chance auf ein Baby.

Gesunder Lebensstil

Versuche so gesund wie möglich zu leben. Schlafe mindestens sieben Stunden pro Nacht, bewege Dich täglich im Freien, iss frische Naturkost und vermeide Stress. Auf Genussmittel wie Koffein und Alkohol solltest Du möglichst verzichten. Das Rauchen gibst Du bei Kinderwunsch idealerweise direkt auf, denn es stört die Durchblutung und wirkt sich äußerst nachteilig auf die Empfängnisfähigkeit aus. Verzichte außerdem – wenn möglich – auf gefäßverengende Medikamente.

Selbst, wenn Du eine zu dünne Gebärmutterschleimhaut bildest, kannst Du schwanger werden. Falls Du Erfahrung mit den Therapiemethoden hast, dann berichte gerne in den Kommentaren.

Auf Pinterest merken: 

Quellen:

https://www.asctreatment.com/de/female-infertility/ https://www.natuerlich-zum-wunschkind.de/akupunktur-bei-kinderwunsch/

ShareTweetPin43
Vorheriger Beitrag

100 außergewöhnliche Jungennamen mit 5 Buchstaben

Nächster Beitrag

So nutzt Du die Ovulationsblutung zum schwanger werden

Hanna

Hanna

Hi, ich bin Hanna (34), Mutter von zwei Jungs (2015, 2019), Ehefrau, Bloggerin und Frau. Seit meiner ersten Schwangerschaft habe ich mir viel Wissen über Schwangerschaft, Muttersein, Familie und Erziehung angeeignet - sowohl Faktenwissen, als auch Erfahrungswissen. Dieses teile ich gern umsonst. So bekommst Du hier den aktuellen Stand der Wissenschaft gepaart mit einer kindgerechten, bedürfnisorientierten Sichtweise.

Ähnlich Interessante Beiträge

wehensturm
Geburt

Was ist ein Wehensturm?

11. März 2023
kommt die taille nach der geburt wieder
Geburt

Kommt die Taille nach der Geburt wieder?

5. März 2023 - Aktualisiert am 6. März 2023
beziehung nach geburt
Baby

Beziehung nach der Geburt: Wie wirkt sich ein Kind auf die Partnerschaft aus?

25. Februar 2023 - Aktualisiert am 13. März 2023
Körperpflege in der Schwangerschaft
Schwangerschaft

Körperpflege in der Schwangerschaft: Haut, Haare, Zähne & Intimbereich 

3. Februar 2023 - Aktualisiert am 7. März 2023
42 Schwangerschaftswochen Im Ueberblick
Schwangerschaft

Eine gute Geburt – So kannst Du Dich vorbereiten

6. Dezember 2022
schwangerschaftshormone-symptome
Beschwerden

Sorgen in der Schwangerschaft: Damit bist Du nicht alleine

30. November 2022
Nächster Beitrag
ovulationsblutung

So nutzt Du die Ovulationsblutung zum schwanger werden

Kommentare 5

  1. Mandy says:
    vor 2 Jahren

    Guten Tag, Danke für die tolle Übersicht. ich werde alles umsetzen bis evtl. auf den Kaffe :/… hoffe es klappt! Hatte jemand schon erfolg damit?
    Ich hatte leider eine Abschabung und daher denke ich, ist meine Schleimhaut nun so dünn 🙁 hoffe es wird besser.

    lg Mandy

    Antworten
    • Hanna says:
      vor 2 Jahren

      Liebe Mandy,
      ich wünsche Dir viel Erfolg, ich bin sicher, Dein Körper schafft das – Ausschabung hin oder her!
      Viele liebe Grüße,
      Hanna

      Antworten
    • Selina says:
      vor 2 Jahren

      Hey hey
      Wurde bereits was gefunden ? Bist du schon schwanger geworden :)?
      Ich hätte evtl einen Tipp. Ich habe nämlich verklebungen und eine zu enge gebärmutterhöhle gehabt und dadurch hat sich die gebärmutterschleimhaut auch nichz aufgebaut.
      Mfg

      Antworten
      • Kati says:
        vor 1 Jahr

        Hallo Selina,
        dein Tipp würde mich sehr interessieren. Meine Schleimhaut ist seit einer Ausschabung auch viel zu dünn. Nun drücke ich mich noch vor einer Gebärmutterspiegelung, die herausfinden soll, ob in der Gebärmutter Narben oder Verklebungen vorliegen und die Schleimhaut sich deswegen nicht aufbaut. Meine Hormonwerte sind alle unauffällig. Ich hatte kurz nach der Geburt meiner Tochter diese Ausschabung. Das war vor 1,5 Jahren. Seitdem wächst meine Schleimhaut nicht höher als 3 -4 mm und ich habe auch keine Menstruationsblutung.
        Ich freue mich auf deine Rückmeldung! 🙂
        VG Kati

        Antworten
        • Anna says:
          vor 1 Jahr

          Hallo Kati,
          deine Geschichte erinnert mich an meine eigene. Bei mir wurde das Ashermansyndrom diagnostiziert- wenn man darum weiß je nach Stadium heilbar, aber es benötigt Zeit und professionelle Hilfe. Die findest Du u.a. im Forum hierzu. Viel Glück wünscht Dir Anna

          Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Neu

typische akademiker namen

Typische Akademiker Namen

vor 6 Tagen
lernturm test

Die besten Lerntürme für Kinder im Test

vor 2 Wochen
sind hochsensible kinder introvertiert oder extrovertiert

Sind hochsensible Kinder introvertiert oder extrovertiert? Wie erkenne ich das?

vor 2 Wochen
alte jungennamen

Alte Jungennamen

vor 2 Wochen
alte mädchennamen

Alte Mädchennamen

vor 2 Wochen
exotische-vornamen

Exotische Vornamen

vor 2 Wochen
chaos kinderzimmer

Chaos im Kinderzimmer

vor 2 Wochen
ausdrucksstarke jungennamen

Ausdrucksstarke Jungennamen

vor 2 Wochen
wehensturm

Was ist ein Wehensturm?

vor 2 Wochen
kinder beschäftigen hochzeit

Kinder auf einer Hochzeit beschäftigen: Tipps und Tricks

vor 2 Wochen

Wir unterstützen

Wir unterstützen Klimawiese.de
Mutterinstinkte.de

Für echte Mamas und moderne Eltern

Mutterinstinkte ist für Frauen und Eltern, die einen natürlichen und bewussten Ansatz von Familienleben wählen. Unser Ziel ist es, die Rolle von Elternschaft mit allen Freuden und Herausforderungen zu beschreiben und das Familienleben unserer Leser zu bereichern, indem wir zum Nachdenken und Selbstakzeptanz anregen und ermutigen.

Folge Uns

Impressum | Datenschutz | Kooperation

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de

Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
    • Schwangerschaftswochen
    • Beschwerden
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Entwicklung
    • Ernährung
  • Schule und Vorschule
  • Familie
    • Reisen
    • Wohnen
    • Kochen
  • Empfehlungen & Tests
    • Rabattcodes

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de