Es mag sich erst einmal merkwürdig anhören, denn richtige äußerliche Anzeichen gibt es kaum – aber man kann bei einer Frau tatsächlich die fruchtbaren Tage erkennen – wenn man weiß, wie. Ich habe es selbst im Rahmen meiner Erfahrungen mit der hormonfreien Verhütung durch NFP (symptothermale Methode) ausprobiert. Am Ende war mein Körpergefühl und meine Wahrnehmung dafür so geschult, dass ich nicht einmal mehr meine Basaltemperatur messen müssen, ich “fühlte” einfach, wann es so weit war.
Themen des Beitrags
Wann sind die fruchtbaren Tage?
Als fruchtbare Tage bezeichnet man jene Tage, an denen Geschlechtsverkehr ohne Verhütung zu einer Schwangerschaft führen kann. Die Befruchtung selbst ist nur in einem sehr kleinen Zeitfenster möglich.
Um das zu verstehen, benötigst Du etwas Grundwissen zum weiblichen Zyklus. Wenn man sich da mal einliest, ist das wirklich ein spannendes Thema und nicht nur zur Verhütung oder Kinderplanung hilfreich. Ich habe mich selbst und meine Launen und Gefühle auch viel besser verstehen gelernt – und erfolgreich verhütet.
Wie lange ist eine Frau fruchtbar?
Der weibliche Zyklus dauert im Durchschnitt 28 Tage, das ist auch die Länge eines Mondzyklus, aber auch kürzere, längere oder unregelmäßige Zyklen sind ganz normal und nichts beunruhigendes.
Während der ersten Zyklusphase wird im Körper vermehrt das weibliche Geschlechtshormon Östrogen gebildet. Es sorgt dafür, dass in den Eierstöcken ein Ei heranreift und diesen schließlich verlässt (Eisprung). Gleichzeitig hat Östrogen aber eine Vielzahl weiterer Auswirkungen, unter anderem sorgt es dafür, dass wir uns schön und aktiv fühlen. Untersuchungen weisen nach, dass das auch vom anderen Geschlecht so wahrgenommen wird: Männer finden Frauen während der ersten Zyklusphase attraktiver.
Beim Eisprung wandert die Eizelle den Eileiter hinunter bis zur Gebärmutter. Dieser Vorgang dauert zwischen 5 und 18 Stunden und während dieser Zeit kann das Ei befruchtet werden. Von den fruchtbaren Tagen spricht man aber schon während der fünf vorhergehenden Tage, denn so lange können männliche Spermien im weiblichen Körper überleben.
Wenn Du also Geschlechtsverkehr ohne Verhütung hast und vier Tage später Dein Eisprung stattfindet, kann es gut sein, dass Du schwanger wirst. Fruchtbare Tage der Frau sind also zum Ende der ersten Zyklushälfte hin, bei vielen Frauen etwa 12-14 Tage nach dem ersten Tag der Periode.
Wie kann ich die fruchtbaren Tage erkennen?
Den Eisprung spüren
Den Eisprung selbst spüren die meisten Frauen nicht, auch wenn bei manchen ein leichtes bis mittelstarkes Ziehen im Unterleib, der sogenannte Mittelschmerz, auftritt. Allerdings wäre es zum Zeitpunkt des Eisprungs ohnehin zu spät – egal, ob Du Deine fruchtbaren Tage erkennen möchtest, um schwanger zu werden, oder um zu verhüten. Denn nach dem Eisprung beträgt das Zeitfenster für eine Befruchtung in der Regel nur wenige Stunden. Die Spermien, die dazu nötig sind, befinden sich dann meist schon im Organismus der Frau.
Spürbare Anzeichen für den Eisprung
Es gibt allerdings einige körperliche Anzeichen, um den Eisprung zu erkennen. Diese zeigen entweder vorab oder im Nachhinein an, dass der Eisprung stattgefunden hat. Dazu gehören:
- Temperaturanstieg nach erfolgtem Eisprung: Wenn die Eihülle (Gelbkörper) platzt, werden vermehrt Progesterone ausgeschüttet. Sie sollen einem befruchteten Ei helfen, sich in der Gebärmutterschleimhaut einzunisten und lassen die Basaltemperatur einer Frau leicht ansteigen (etwa 0,5°C). Durch tägliches Messen der Basaltemperatur kannst Du diesen Anstieg messen und weißt, wann die fruchtbaren Tage vorbei sind.
- Veränderung des Zervixschleims: Zum Eisprung hin wird der Zervixschleim, der den Gebärmutterhals umschließt, flüssiger und mehr. Wenn Du täglich eine Probe nimmst, wirst Du den Unterschied bald erkennen können.
- Veränderungen am Gebärmutterhals: Den Gebärmutterhals kannst Du ertasten, wenn Du einen Finger in die Vagina einführst. Normalerweise ist er hart, tief und geschlossen. Zum Eisprung hin wird er langsam weicher und steht höher. Das kannst Du ganz leicht spüren und protokollieren.
- Laune und körperliche Befindlichkeit: Nicht jede Frau nimmt die Signale des eigenen Körpers gleich stark wahr und viele können sie ohne Zyklusbeobachtung auch gar nicht einordnen. Doch der Körper jeder Frau reagiert auch mit verschiedenen Stimmungen, Launen und körperlicher Leistungsfähigkeit auf die Hormonschwankungen während des Zyklus. Unter anderem steigt die weibliche Libido zum Tag des Eisprungs hin oft an.
Fruchtbare Tage durch Vorarbeit erkennen
Um Deine fruchtbaren Tage zuverlässig erkennen zu können, braucht es deshalb etwas Vorarbeit. Am sichersten vorhersagen lassen sie sich mit der sogenannten symptothermalen Methode, also einer Kombination aus Temperaturmessung mit Basalthermometer und mindestens einem weiteren Anzeichen für den Eisprung.
Hilfreich zur Auswertung und Berechnung der fruchtbaren Tage ist hier ein Zyklusblatt, Eisprungkalender oder Zykluscomputer in irgendeiner Form:
- Zykluscomputer mit symptothermaler Methode
- Symptothermale Methode mit Messung der Basaltemperatur und Zyklusblatt
- Verhütungs-App mit symptothermaler Methode
Wenn Du versuchst, schwanger zu werden, genügt vielleicht auch eine weniger genaue und damit auch weniger aufwändige Optionen:
- Zykluscomputer mit Urin-Teststreifen (Ovulationstests)
- Zykluscomputer mit Temperaturmessung
- Verhütungs-App auf dem Smartphone mit Temperaturmessung
- Ovulationstests
Fruchtbare Tage bei unregelmäßigem Zyklus berechnen
Um fruchtbare Tage bei unregelmäßigem Zyklus zu berechnen, würde ich Dir einen Zyklus-Computer mit möglichst gutem Algorithmus wie dem Cyclotest MyWay aus meinem Erfahrungs- und Testbericht empfehlen. Aber mit etwas Disziplin und Erfahrung kannst Du auch in Eigenregie irgendwann gut erkennen, wann Du fruchtbar bist.
Online Fruchtbarkeitsrechner
Es gibt im Internet einige Fruchtbarkeitsrechner, bei denen Du lediglich den ersten Tag Deiner letzten Periode und gegebenenfalls noch die Länge des Zyklus eingibst. Solche Berechnungen basieren auf Durchschnittswerten anderer Frauen und sind vielleicht zur Hilfe beim Kinderwunsch, nicht aber zur zuverlässigen Empfängnisverhütung geeignet.