Du wünschst Dir ein Baby und es will einfach nicht funktionieren? Eine Anti-Müller-Hormon-Analyse kann hilfreich sein. Ob und wie sie funktioniert, erfährst Du hier.
Themen des Beitrags
Was ist das Anti-Müller-Hormon?
Das Anti-Müller-Hormon lässt Rückschlüsse auf die Fruchtbarkeit der Frau zu. Es zeigt an, wie viele ovarielle Reserven vorhanden sind bzw. wie viele Eizellen der weibliche Körper produziert. Der AHM-Wert dient deshalb in der Reproduktionsmedizin als optimaler Marker.
Das Anti-Müller-Hormon tragen allerdings nicht nur Frauen, sondern auch Männer und Kinder bzw. Jugendliche im Körper. Bereits in der Schwangerschaft spielt es eine Rolle. Es ist für die Genitalanlagen beim Embryo verantwortlich. Der sogenannte Ductus paramesonephricus oder auch Müller-Gang ist zunächst bei allen Embryonen vorhanden.
Bei männlichen Föten wird zwischen der 8. SSW und 11. SSW das Anti-Müller-Hormon in den Sertoli-Zellen gebildet. Es ist dafür verantwortlich, dass sich bei männlichen Embryonen der Müller-Gang zurückentwickelt. Kleine Reste verbleiben an den Hodenpolen.
Weibliche Embryonen produzieren kein AMH. Der Müller-Gang bleibt bestehen. Aus ihm entwickeln sich Eileiter, Uterus und Vagina. Dies geschieht bereits ab der 7. SSW.
Bei Mädchen gewinnt das Anti-Müller-Hormon ab der Pubertät wieder an Bedeutung. Dann wird es in den Granulosazellen im Eierstock gebildet. Die Konzentration des Anti-Müller-Hormons im Blut der Frau gibt einen Hinweis darauf, wie viele heranwachsende, stimulierbare Eibläschen sich in ihrem Körper befinden. Aus den Eibläschen entwickeln sich später die Eizellen, die zur Fortpflanzung notwendig sind.
Sowohl der Müller Gang als auch das Anti-Müller-Hormon wurden nach dem deutschen Anatomen, Physiologen und Mediziner Johannes Peter Müller benannt. Dieser lebte zwischen 1801 und 1858 und beschrieb zum ersten Mal den Ductus paramesonephricus.
Die Bestimmung des Anti-Müller-Hormons
In welcher Konzentration Du das Anti-Müller-Hormon im Körper hast, erfährst Du schnell und einfach mittels Blutanalyse. Vereinbare einen Termin mit Deinem Gynäkologen und lass den entsprechenden Test durchführen. Der Preis beträgt rund 50 Euro, allerdings übernimmt in vielen Fällen die Krankenkasse die Rechnung. Idealerweise klärst Du die Kosten und Zahlungskonditionen mit Deiner Versicherung im Vorfeld ab.
Übrigens können auch bei Männern und Kindern bestimmte gesundheitliche Themen über die Bestimmung des AMH-Wertes festgestellt werden.
Warum wird der AMH-Wert bestimmt?
Insbesondere in Fragen der Fruchtbarkeit wird das Anti-Müller-Hormon gemessen. Normalerweise nimmt die Fertilität der Frau mit steigendem Alter ab.
AMH-Wert zu niedrig: Ursachen
Allerdings können auch andere Faktoren wie der Lebenswandel etc. die biologische Uhr beeinflussen. Die biologische Uhr kann vor oder nachgehen. Das Anti-Müller-Hormon hilft dabei zu ermitteln, wie hoch die Chancen stehen, dass eine Frau schwanger werden kann.
Ein abweichender AMH-Wert kann aber auch auf folgende Gesundheitsprobleme hindeuten:
Frauen | Männer | Kinder |
---|---|---|
Zyklusstörungen | Unfruchtbarkeit | Fehlende oder funktionsunfähige Hoden bei Jungen |
Unerfüllter Kinderwunsch | Hodenfunktionstest | Hodenhochstand |
Menopause vor dem 40. Lebensjahr | Vorzeitige Geschlechtsreife | |
Feststellung der Schädigung der Eierstöcke nach Chemo- oder Strahlentherapie | ||
Verlaufskontrolle von Granulosazelltumoren | ||
Multiple Eierstockzysten |
Die Vorteile eines Tests
Mit Hilfe des AMH-Tests findest Du heraus, wie viel Zeit Dir in Sachen Familienplanung noch bleibt. Häufig wird bei einem bestehenden Kinderwunsch zusätzlich zur Blutanalyse der Ovarscore von einem Gynäkologen per Ultraschall gemessen. Beide Resultate lassen zusammen relativ sicher darauf schließen, wie viele Reserven in Deinen Eierstöcken vorhanden sind. Bestimmt der Fachmann außerdem das follikelstimulierende Hormons FSH und Östradiol, dann lassen sich dadurch Rückschlüsse auf den Erfolg einer künstlichen Befruchtung mittels der In-vitro-Methode machen.
Behalte im Hinterkopf, dass der AMH-Test nur die ungefähre Anzahl reifungsfähiger Follikel im Eierstock angibt. Er sagt nichts über die Qualität der Eizellen aus.
Es kann sein, dass eine Frau mit wenigen, exzellenten Eizellen schnell schwanger wird. Andersherum ist es genauso möglich, dass eine Frau mit vielen Eizellen von niedriger Qualität nur schwierig ein Baby bekommt.
Wie viel AMH ist in welchem Alter normal?
- Bei gesunden, erwachsenen Frauen zwischen 18 und 30 Jahren liegt das Anti-Müller-Hormon normalerweise in einer Konzentration von 1 bis 5 ng/ml
- Ab dem 30. Lebensjahr der Frau sinkt in der Regel ihre Fruchtbarkeit. Meist liegt dann nur noch eine ovarielle Restfunktion vor. Im Blut können 0,8 bis 1 ng/ml Anti-Müller-Hormon nachgewiesen werden.
- Nach der Menopause liegt die Konzentration unter 0,1 ng/ml.
- Beim polyzystischen Ovarsyndrom zeichnet sich ein auffälliger AMH-Wert von 5,0 bis 15 ng/ml Bei dieser Erkrankung sind die Eierstöcke aufgrund eines hormonellen Ungleichgewichtes vergrößert. Außerdem bilden sich Zysten an den Außenrändern der Ovarien.
Tabelle
Beeinflussung des Testergebnisses
Es gibt verschiedene Faktoren, die sich auf die Konzentration des Anti-Müller-Hormons auswirken können.
- Frauen, die über viele Jahre hormonelle Verhütungsmittel, wie zum Beispiel die Anti-Baby-Pille, nutzen, zeigen häufig einen veränderten Hormonspiegel. Untersuchungen haben gezeigt, dass der AMH-Wert in solchen Fällen um bis zu 30 Prozent absinken kann.
- Der Zyklusverlauf spielt beim Test ebenfalls eine Rolle. Insbesondere bei jüngeren Frauen fällt die Konzentration des Anti-Müller-Hormons vor dem Eisprung häufig ab. Somit wird das Resultat der Blutanalyse beeinflusst und spiegelt nicht mehr den tatsächlichen Stand der Dinge wider.
- Teilweise wird von einer Beeinflussung durch die Jahreszeiten berichtet. Im Netz habe ich unter anderem die Info gefunden, dass es zu einem bis zu 20 Prozent niedrigeren AMH-Spiegel im Winter kommt. Dies könnte mit der geringeren Versorgung mit Vitamin D3 zusammenhängen. Allerdings ist die Korrelation zwischen Vitamin D und dem Anti-Müller-Hormon in der Wissenschaft umstritten.
Erhöhe Deinen AMH-Spiegel
Wenn bei Dir eine niedrige Konzentration des Anti-Müller-Hormons im Blut festgestellt wurde, dann Kopf hoch. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Du den Spiegel schnell und einfach erhöhen kannst.
Bist Du Raucher, dann lass die Finger vom Glimmstängel. Es wurde nachgewiesen, dass bereits geringe Mengen an Nikotin zu einem niedrigeren AMH-Wert führen.
Ein gesunder Lebensstil beeinflusst insgesamt die Fruchtbarkeit. Sorge für ausreichend Bewegung, frische Luft und möglichst wenig Stress. Dazu solltest Du Deinen Mikronährstoff-Haushalt unter die Lupe nehmen. Insbesondere im Bereich der alternativen Medizin wird dazu geraten Superfoods zu konsumieren und auf eine ausreichende Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren, Coenzymen Q10 und Vitamin D zu achten.
Auch die Einnahme des verschreibungspflichtigen Steroidhormons Dehydroepiandrosteron (DHEA) scheint sich bei unerfülltem Kinderwunsch inklusive niedrigem Anti-Müller-Hormon-Level bewährt zu haben. Lass Dich auf jeden Fall von Deinem behandelnden Arzt gründlich untersuchen und bezüglich der Therapie beraten.
Wenn Du von einem Baby träumst und es mit der Schwangerschaft einfach nicht funktionieren will, dann lass Deinen Anti-Müller-Hormonspiegel messen. Das Ergebnis hilft Dir die Situation besser einzuschätzen und gegebenenfalls weitere Schritte zu planen.
Bild: ©dashkindobrui / bigstockphoto.com Auf Pinterest merken:
Hallo
Habe mal eine Frage wann ist es am besten den amh Wert zu messen
LG
Hallo Ela,
falls Du die Uhrzeit meinst, da gibt es meines Wissens keine Vorgaben. Auch der Zyklustag scheint nicht ausschlaggebend zu sein.
Viele Grüße,
Hanna