Die Zeit nach der Entbindung ist dazu da, um zu regenerieren und Verbindung aufzubauen. Verbindung zu Deinem Baby und zu der Mutter in Dir. Dafür braucht es Energie. Aber Schwangerschaft und Geburt haben ganz schön an Deinen Kraftreserven gezehrt. Im Wochenbett sind Ruhe und Erholung Pflicht, gleichzeitig ist es wichtig, dass Du Dich gesund und ausgewogen ernährst. Häufig steht eine kräftigende Wochenbettsuppe mit Huhn oder Rind auf dem Speiseplan. Gibt es auch eine reichhaltige, fleischfreie Alternative? Hier findest Du Tipps zum veganen Vorkochen fürs Wochenbett inklusive eines köstlichen Rezepts.
Themen des Beitrags
Die lange Tradition der Wochenbettsuppe
Tatsächlich wurden kräftigende Brühen bereits den Wöchnerinnen im alten China gereicht. Die Suppen zählen bis heute zum Repertoire der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Im Jahr 1247 schrieb der Arzt Li Dong-yuan erstmals stärkende Wochenbettsuppen-Rezepte für die Nachwelt nieder. Aber die Tradition geht bereits viel länger zurück und ist vermutlich bereits über 2000 Jahre alt.
Das Konzept des Wochenbettes hat in der TCM einen hohen Stellenwert. In Fernost wird angenommen, dass Schwangerschaft und Geburt einen Mangel an Qi (Lebenskraft), Yin (Körperflüssigkeiten), Xue (Blut) und Jing (Essenz) auslöst. Dadurch, dass die Reserven der Mutter nach der Entbindung verbraucht sind, kommt es oft zu Erschöpfung und einer inneren Leere. Es ist wichtig, die Energien der frisch gebackenen Mamas schnell wieder aufzufüllen, damit sie ausgeglichen ist, genug Abwehrkräfte hat und ausreichend Muttermilch produzieren kann.
Insgesamt steht die Wochenbettbehandlung in China auf fünf wichtigen Säulen:
- Auszeit: Mutter und Baby sollen sich im geschützten Umfeld ihres Zuhauses aufhalten und erholen.
- Unterstützung: Mutter, Schwestern, Tanten und Hebammen führen den Haushalt, pflegen die Wöchnerin und ihr Baby.
- Ruhe: Ursprünglich sollten Mutter und Kind in den ersten zwei Wochen nach der Geburt das Bett hüten. Heute wird das (leider) etwas lockerer gesehen und die Frauen dürfen aufstehen und leichte Hausarbeit verrichten.
- Wärme: Nach der Entbindung muss die Durchblutung im Körper wieder angekurbelt werden. Das unterstützt den Heilungsprozess. Sehr gut, um das Verdauungsfeuer im Organismus anzuheizen, eignen sich weich gekochte, leichte Speisen. Hier kommt die Wochenbettsuppe ins Spiel.
- Ritual: Rund um den Globus finden wir in traditionellen Kulturen Rituale für Wöchnerinnen. Diese können aus Massagen, Körperbemalungen, Waschungen etc. bestehen. Sie helfen der frisch gebackenen Mama, sich in ihrer Rolle als Mutter einzufinden.
Falls Du Dich näher mit den Empfehlungen der Chinesischen Medizin zum Wochenbett auseinandersetzen möchtest, dann lege ich Dir das Buch “Die ersten vierzig Tage: Was junge Mütter nach der Geburt wärmt und stärkt” ans Herz. Die amerikanische Autorin Heng Ou besinnt sich auf ihre chinesischen Wurzeln und erklärt der Leserin sehr anschaulich und verständlich, wie die Pflege der Wöchnerinnen in China und anderen traditionellen Kulturen funktioniert.
Was zeichnet typische Wochenbettsuppen aus?
Die klassische Wöchnerinnen-Brühe aus der TCM wird mindestens vier Stunden lang gekocht. Teilweise blubbert sie sogar mehrere Tage auf dem Herd vor sich hin. Beim Kochen bleibt der Deckel auf dem Topf. Durch die lange Garzeit sollen alle Nährstoffe aus den Bestandteilen vollständig ausgekocht werden und in die Flüssigkeit übergehen. Wenn Du die Suppe dann isst, erhältst Du alle Vitamine und Mineralstoffe dieses Power-Tonikums.
Normalerweise schneiden die Chinesen regionales und saisonales Bio-Gemüse in den Sud. Dazu gesellt sich eine kleine Fleischeinlage. Wichtig sind auch verschiedene Kräuter, die für einen guten Geschmack sorgen und die Blutbildung sowie den Energiefluss unterstützen. Je nach Rezept landen folgende Geschmacksträger im Topf:
- Da Zao (rote Datteln): unterstützen und kräftigen Magen, Verdauung und Milz, dienen zum Blutaufbau und zur Nervenberuhigung
- Lotuswurzel: cholesterinsenkend, blutdrucksteigernd, stärkt das Immunsystem, gegen depressive Verstimmung
- Muskat: gegen Verdauungsbeschwerden, Muskelschmerzen und Schlafproblemen
- Pfeffer: verdauungsfördernd, bei Herz-Kreislauf-Problemen, antibiotische, fiebersenkende Wirkung
- Anis: gegen Schwellungen und Ödeme in den Beinen und im Unterleib, Magenbeschwerden, Lendenschmerzen
- Zimt: verdauungsfördernd, gegen rheumatische und arthritische Beschwerden
- Nelken: entzündungshemmend und betäubend
- Kreuzkümmel: verdauungsfördernd
- Koriander: gegen Bakterien und Viren, verdauungsfördernd
- Huang Qi, Tragant-Wurzel: positive Wirkung auf Hormonhaushalt, Kreislauf, Nieren- und Leberfunktion, dient zur Kräftigung
- Dang Gui, Angelika-Wurzel: zur Blutbildung, antibakteriell, entzündungshemmend, schmerzstillend, senkt den Cholesterinspiegel, fördert Leberfunktion und Kreislauf, beruhigt und steckt voller Folsäure und Vitamin B 12
Nachdem die Brühe fertiggekocht ist, wird sie portioniert und in den Kühlschrank gestellt. Gekühlt hält sie dort mehrere Tage. Wenn die Frau im Wochenbett Hunger bekommt, wärmt sie eine Portion auf und isst die leckere Suppe. Du kannst die stärkende Brühe auch schon während der Schwangerschaft vorbereiten und schonend einfrieren. Das ist insbesondere dann hilfreich, wenn Du in den ersten Wochen nach der Entbindung voraussichtlich wenig Unterstützung haben wirst.
Gesundheitsfördernde Wirkung von selbst gemachter Suppe
Nicht nur in der chinesischen Medizin werden Suppen zur Behandlung eingesetzt, sondern auch in unserem Kulturkreis. Wer kennt nicht Omas Hühnerbrühe bei Erkältung und Grippe? Tatsächlich sind der Erfolg und die gesundheitsfördernde Wirkung der hausgemachten Suppen nicht vollständig wissenschaftlich geklärt, aber es werden Vermutungen angestellt.
So scheint wohl der Dampf der heißen Flüssigkeit zur Befeuchtung der Atemwege zu dienen. Außerdem wird angenommen, dass die Eiweiße aus der Fleischeinlage Entzündungsprozessen im Körper entgegenwirken könnten. Erste Laborversuche in den USA unterstützen diese Behauptung. Tatsächlich werden die meisten gesundheitsfördernden Eigenschaften von Omas Suppen der enthaltenen Fleischeinlage zugeschrieben. Das Knochenmark besitzt unter anderem wertvolle Omega-3-Fettsäuren, welche sich positiv auf den Cholesterinspiegel und Deine Blutfettwerte auswirken. Außerdem scheint das Glycin aus dem Knorpel gut für die Gelenke zu sein.
So weit so gut – aber helfen Suppen Dir auch, wenn Du kein Fleisch isst?
Das Gemüse in der Suppe enthält viele Vitamine und wichtige Nährstoffe, die Deinem Körper gut tun. Füge bei Wochenbettsuppen unbedingt einige der oben genannten Kräuter hinzu. Sie helfen Deinem Organismus auf verschiedenste Weise bei der Regeneration. Außerdem besitzen selbstgebraute Brühen einen besonderen Zauber.
Sie haben den psychologischen Effekt, dass wir uns geborgen, angekommen, beschützt und gut versorgt fühlen. Ich war nach der Entbindung in meinen Grundfesten ziemlich erschüttert. Nach Austausch mit anderen Müttern weiß ich heute, dass es nicht nur mir so erging. Die Geborgenheit, die eine selbst gemachte Suppe liefert, kann Mamas im Wochenbett ein Stück heile Welt zurückbringen. Das tut nach einer Entbindung auf jeden Fall gut, egal ob die Brühe vegetarisch ist oder nicht.
Vegane Wochenbettsuppe: Rezept aus der traditionellen chinesischen Medizin
Es gibt verschiedene Varianten der veganen Wochenbettsuppe. Da ich ein großer Asien-Fan und Freund von Naturheilkunde bin, möchte ich gerne eine rein pflanzliche Variante des Rezepts aus der TCM mit Dir teilen. Die Zutaten bekommst Du im Supermarkt, Asia-Laden und teilweise in der Apotheke. Es ist wichtig, dass Du bei der Zubereitung genau nach Reihenfolge vorgehst.
Vegane Wochenbettsuppe
Zutaten
- 3 Liter Wasser
- 1 EL Thymian
- 1 Stück Sellerie
- 10 rote Datteln
- 1 frische Lotuswurzel alternativ 10 getrocknete Lotuswurzelstücke
- 5 Kartoffeln
- 3-4 Möhren
- 1 chinesische Angelikawurzel (Angelika sinensis), klein alternativ 1 EL westliche Angelikawurzel
- 1 TL Liebstöckel
- 2 Zehen Knoblauch
- 1 Prise Pfeffer
- 1,5 cm Ingwer, geschält
- 1/2 Tasse schwerze Bohnen gewaschen, 10 Stunden in Wasser eingeweicht und gespült
Anleitungen
- Koche das Wasser auf.
- Füge dann eine Zutat nach der anderen in den Topf, und zwar exakt in der Rezeptreihenfolge.
- Jedes Mal, wenn eine Komponente im Topf landet, wartest Du, bis die Flüssigkeit anschließend wieder blubbert. Erst dann kommt die nächste Zutat hinein.
- Ist alles im Topf, setzt Du den Deckel auf. Lass die Suppe mindestens vier Stunden auf niedriger Stufe köcheln.
- Wichtig ist, dass Du zum Abkühlen den Deckel komplett vom Topf nimmst, weil die Brühe nicht mit dem Kondenswasser geschwächt werden soll.
Eine Hebammen-Empfehlung ist es, die Suppe mit Beginn der Wehen anzusetzen und so lange zu kochen, bis das Baby auf der Welt ist. Dann stärkst Du Dich direkt an dem kräftigenden Sud, der die Blut- und Milchbildung anregt, sowie Dein Yin verbessert. Das Kochen der Suppe kannst Du natürlich nicht selbst übernehmen, wenn Du gerade in den Wehen liegst. Bitte doch eine liebe Freundin oder Familienangehörige darum.
Du findest weitere Rezepte sowie zahlreiche spannende Hintergrundinformationen und Tipps in dem Buch “Kraftsuppen nach der Chinesischen Heilkunst (TCM)”.
wow. Klasse. Endlich mal eine Seite, die auch vegane Rezepte für eine gute und kräftigende Suppe hat.
DANKE!
Wunderbare Tipps und die Suppe mit dem TCM-Hintergrund möchte ich unbedingt nachkochen. Schwanger oder nicht. Das tut gerade im Winter auf jeden Fall gut.
vielen Dank!
Halli hallo,
ich möchte die Suppe für meine Schwester vorkochen und einwecken. Ich bin nicht ganz sicher, welche Bestandteile ich dann nach dem Kochen wieder entnehmen sollte oder ob ich überhaupt welche entnehmen sollte?
Muss ich die Zutaten kleinschneiden oder nur das Gemüse?
Ist es schlimm, sie nach dem Kochen noch einzuwecken?
Lieben Gruß, Jenni
Hallo, ich würde gerne die Suppe für meine Schwester vorkochen und einwecken. Kann man sie denn einwecken? Welche Zutaten muss ich vor dem Einwecken entnehmen und welche bleiben drin in der Suppe? Muss ich die Zutaten laut Rezept vor dem Hinzufügen klein schneiden oder nur das Gemüse? Oder bleibt alles ganz?
Liebe Grüße
Hallo Jenni,
mit Einwecken kenne ich mich leider gar nicht aus, da kann ich dir nicht weiter helfen. Tut mir leid,
viele Grüße,
Hanna