In den letzten Monaten ist ein Thema leider für uns alle, auch für unsere Kinder, sehr aktuell geworden: Hygiene und Mundschutzpflicht. Ab wann ein Mundschutz für Kinder Pflicht ist, welche Optionen ihr habt und wie Du Deinem Kind das Tragen nahebringen kannst, erfährst Du hier.
Ab wann muss mein Kind einen Mundschutz tragen?
Stand: 20.08.2020
Säuglinge und Kleinkinder bis 2 Jahre dürfen noch keine Mund-Nasen-Bedeckung tragen. Das wäre eine Tortur für Kind und Eltern, weil die wenigsten Kinder das akzeptieren würden und sich den Mundschutz ständig absteifen. Auch aus Sicherheitsgründen, nämlich um eine reduzierte Sauerstoffzufuhr zu verhindern, dürfen Kinder unter zwei Jahren keinen Mundschutz tragen.
In den meisten Bundesländern müssen Kinder erst im Grundschulalter, nämlich mit der Vollendung des 6. Lebensjahres (ab dem 6. Geburtstag) eine Maske in Geschäften, Restaurants und im öffentlichen Nahverkehr tragen. Ausnahme bilden hier Bremen, wo eine Maskenpflicht für Kinder erst ab 7 Jahren gilt, sowie Sachsen und Sachsen-Anhalt. In Sachsen dürfen Eltern selbst entscheiden, ab wann sie ihren Kindern einen Mundschutz zumuten können. Eine Altersgrenze gibt es dort nicht. In Sachen-Anhalt müssen Kinder schon ab 2 Jahren einen Mundschutz tragen.
Strittig ist aktuell auch das Thema Maskenpflicht an Schulen. Viele Länder haben ab dem neuen Schuljahr 2020/21 eine Maskenpflicht in Pausenhof und Schulgebäuden, die allerdings nicht für den Unterricht gilt. Das heißt, ähnlich wie im Restaurant, dürfen Kinder am Tisch die Maske abnehmen, brauchen sie aber, wenn sie aufstehen. In Nordrhein-Westfalen gilt die Maskenpflicht an Schulen auch im Unterricht. In Sachsen dagegen gibt es keine Maskenpflicht an Schulen. In Schleswig-Holstein gibt es ebenfalls keine Pflicht, aber eine dringende Empfehlung.
In den meisten Bundesländern gilt die Maskenpflicht nur für weiterführende Schulen. In Bayern und NRW dagegen auch für Grundschüler.
Sind Masken für Kinder gefährlich?
Immer wieder gibt es Aussagen in sozialen Netzwerken oder über Messenger, die folgende Bedenken äußern: Unter der Gesichtsmaske für Kinder könne sich gefährliches CO2, also Kohlendioxid sammeln, sodass die Kinder nicht genug Sauerstoff bekämen. Mundschutzmasken für Kinder seien darum gefährlich. Ärzte geben in dieser Hinsicht Entwarnung. Bei gewöhnlichen Schutzmasken bestehe diese Gefahr nicht.
Gesunde Kinder hätten unter der Maske zwar einen erhöhten Atemwiderstand, würden aber genug Sauerstoff bekommen. Bei einer zu hohen CO2-Konzentration würde sich entweder die Atemfrequenz erhöhen, oder die Kinder würden die Maske abnehmen. Für Kinder unter zwei Jahren gilt dies allerdings nicht, sie sollten wirklich keine Maske tragen.
Solltest Du den Verdacht haben, dass Dein Kind tatsächlich Probleme durch die Maske bekommt, solltest Du mit dem Kinderarzt sprechen. Bei entsprechender Diagnose kann für Kinder wie auch Erwachsene ein Attest ausgestellt werden, das bescheinigt, dass das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung nicht möglich ist.
Welcher Mund-Nasen-Schutz für Kinder?
Grundsätzlich kannst Du entweder Einweg- oder Mehrwegprodukte verwenden. Einmal-Mundschutz wird meist in großen Verpackungen á 50 Stück verkauft und Du findest eine große Auswahl online, zum Beispiel bei der Shop-Apotheke oder in der Apotheke um die Ecke. Theoretisch kann man den Einmal-Mundschutz auch mehrfach tragen. Allerdings sollte er gewechselt werden, wenn er verschmutzt ist, oder durch die Atemluft feucht geworden ist.
Neben diesen Einwegprodukten gibt es auch genähte, waschbare Masken aus Stoff. Diese würde ich vor allem für Kinder empfehlen, weil sie viel angenehmer auf der Haut sind und es sie in allen möglichen Designs gibt. Du kannst Stoffmasken entweder selbst nähen oder fertig kaufen. Natürlich gibt es online die größte Auswahl, aber auch kleinere Läden wie Naturkostläden oder Modegeschäfte bieten Stoffmasken an.
Wichtig bei einer Maske aus Stoff ist, dass sie regelmäßig gewaschen wird. Denn sonst wird sie selbst zur Keimschleuder und kann Dein Kind krank machen, statt es zu schützen.
So trägt Dein Kind die Maske
Eine Gesichtsmaske ist unangenehm. Für uns Erwachsene genauso wie für unsere Kinder. Da ist es oft gar nicht so einfach, das Kind dazu zu bekommen, die Maske zu tragen. Ich habe ein paar Anregungen, wie es vielleicht besser klappt:
- Stelle sicher, dass die Maske richtig passt. Sie sollte am Gesicht anliegen, aber nicht einschneiden. Ebenso dürfen die Bänder nicht zu eng sein, sodass sie nicht hinter den Ohren ziehen.
- Wähle eine Maske, die Deinem Kind gefällt. Vielleicht hat es eine Lieblingsserie oder ein Lieblingstier? Wenn die Maske alters- und interessengerecht designt ist, trägt Dein Kind sie auch lieber.
- Sei ein Vorbild und trage selbst die Maske immer ordnungsgemäß.
- Übe mit Deinem Kind, den Mundschutz selbständig an- und abzulegen. Kinder lieben, wenn sie etwas verstanden haben und eigenständig durchführen können.
- Übt auch mit Puppen, Kuscheltieren oder Spielzeug. Vielleicht bekommt die Lieblingspuppe eine Maske aus demselben Stoff wie Dein Kind, wenn sie mit in den Bus möchte?
- Sprich mit Deinem Kind und erkläre ihm kindgerecht, warum alle Menschen plötzlich Masken tragen müssen. Vom Beltz-Verlag gibt es dazu zum Beispiel ein kostenloses Buch „Coronavirus. Ein Buch für Kinder über Covid-19“ zum Download.
Welche Erfahrungen hast Du mit Gesichtsmasken für Kinder gemacht? Trägt Dein Kind regelmäßig eine? Wie geht es euch damit? Schreib es mir in die Kommentare!
Artikel auf Pinterest merken: