Bei einem schmerzhaften Bläschen im Mund handelt es sich oft um eine sogenannte Aphte. Aphten (auch Aphthen oder Aften) zählen zu den häufigsten Verletzungen der Mundschleimhaut. Je nachdem, wie schlimm der Verlauf ist, kann das weiße Geschwür starke Beschwerden verursachen. Manche Kinder verweigern dann sogar die Nahrungsaufnahme. Woher Aphten bei Kindern kommen und wie Du sie behandelst, erfährst Du in diesem Beitrag.
Themen des Beitrags
Was sind Aphthen?
Aphten bei Kindern sind runde oder ovale Entzündungen, die in der obersten Schicht der Mundschleimhaut sitzen. Ihre Größe beträgt zwischen einem Millimeter und 3 Zentimetern. Typisch ist der gerötete Kreis, der das weiß-gelbliche oder weiß-gräuliche Geschwür umgibt.

Babys und Kleinkinder können genauso unter Aphthen leiden wie Erwachsene. Auch wenn sie normalerweise erst im Jugendalter auftreten, gibt es auch Babys und Kinder, bei denen sich Aphten bilden. Grundsätzlich ist jeder 2. bis 10. Mensch einmal im Leben von dieser Art der Mundschleimhautentzündung betroffen.
Die Geschwüre sind nicht gefährlich, verursachen dennoch oft starke Schmerzen. Gerade beim Essen und / oder Trinken sind die Beschwerden besonders groß. Teilweise fiebern die Betroffenen. Bei manchen Kindern kommen Aften immer wieder. Dann spricht der Fachmann von habituellen oder chronisch rezidivierenden Aphthen.
Es existieren verschiedene Arten von Aphten:
- Minor-Aphten:
- Größe unter einem Zentimeter,
- Entzündung nur oberflächlich,
- Heilung nach 4 bis 14 Tagen,
- Kaum Narbenbildung
- 80 bis 90 Prozent aller Aphten bei Kindern
- Sutton- bzw. Major-Aphten:
- Größe 1 – 2 Zentimeter
- Betreffen auch tiefere Gewebeschichten
- Öfters Narbenbildung
- Heilung innerhalb von 10 Tagen bis zu 6 Wochen
- Rund 10 Prozent aller Aphthen bei Kindern
- Herpetiforme Aphthen:
- Bis zu 100 winzige Geschwüre im Verbund
- Größe je 1 – 2 Millimeter
- Auslöser ist das Herpesvirus
- Oftmals bei Erstinfektion mit Herpes-Simplex-Virus
- Extrem schmerzhaft
- Heilung nach 1 Woche bis 10 Tagen
- Öfters Narbenbildung
Falls Du eine Aphthe bei Deinem Kind entdeckst, brauchst Du Dir also keine allzu großen Sorgen zu machen. In den meisten Fällen handelt es sich um die harmloseste Form der Minor-Aphten. Diese Entzündungen verursachen zwar ebenfalls Schmerzen, aber sie heilen meistens von selbst vollkommen ab.
Sogar bei den anderen Arten besteht keine größere Gefahr für Dein Kind. Allerdings können die Schmerzen sehr stark werden. Was Du gegen die Beschwerden tun kannst, erfährst Du weiter unten im Text.
Wo treten Aphten bei Kindern auf?
Aphthen bilden sich bei Kindern an den unterschiedlichsten Stellen der Mundhöhle. Häufig findest Du sie an/am:
- der Innenseite der Lippen
- Gaumenbogen
- Rand oder der Unterseite der Zunge
- Zungenbändchen
- Zahnfleisch
Selten bilden sich Aphten auch im Rachenraum oder an den Genitalien.
Babys können Dir nicht sagen, wenn sie Schmerzen im Mund haben. Aber Du erkennst es daran, dass sie möglicherweise nicht richtig Trinken oder sehr weinerlich sind. Untersuche vorsichtig den Mund Deines Babys nach Aphthen, gerade wenn ihr Eltern ebenfalls unter den Mundschleimhautentzündungen leidet. Findest Du eine Aphthe bei Deinem Kind, kennst Du den Auslöser für die Beschwerden und kannst für Linderung sorgen.
Welche Ursachen haben Aphten bei Kindern?
Die Chance, dass ein Kind an Aphten leidet, ist größer, wenn die Eltern ebenfalls betroffen sind. Damit könnte ein Rückschluss darauf gezogen werden, dass die Anfälligkeit für Aphthen genetisch weitergegeben wird.
Allerdings sind die genauen Ursachen der Mundschleimhautentzündung bis heute nicht vollständig geklärt. Die folgenden Faktoren werden als Auslöser für Aphten bei Kindern diskutiert:
- Verletzungen bzw. mechanische Reize:
- häufiges Husten mit herausgestreckter Zunge (z. B. bei Keuchhusten)
- langes bzw. sehr starkes Saugen an der Flasche oder am Schnuller
- Druckstellen
- Bisswunden
- Begleiterscheinung von Krankheiten:
- Hand-Mund-Fuß-Krankheit
- Herpesinfektion
- Herpangina
- Zöliakie
- Sweet-Syndrom
- Genetik: In 40 Prozent der Fällen treten Aphthen in der Familie auf.
- Schlechte Mundhygiene
- Nahrungsmittelunverträglichkeiten:
- Zitrusfrüchte
- Histaminintoleranz
- Intensive, scharfe Gewürze
- Nahrungsmittelzusätze:
- Farbstoffe
- Konservierungsstoffe
- Nährstoffmangel:
- Folsäure
- Vitamin B 12
- Zink
- Eisen
- Stress:
- Zu viele Eindrücke, Aktivitäten und Unternehmungen
- Zu wenig Rückzug
- Zu wenig Schlaf
Eine spezielle Art der Aphten bei Kindern entdeckte im Jahr 1850 der Wiener Arzt Alois Bednar. Die sogenannten bednarischen Aphthen kommen bei Säuglingen und Kleinkindern vor. Sie entstehen am Gaumen im Übergang zu den Gaumenflügeln. Auch hier ist der Auslöser nach wie vor unbekannt. Allerdings wurden die bednarischen Aphthen in zwei Kölner Geburtskliniken näher untersucht. Dabei entdeckten die Forscher verschiedene Ursachen, welche die Entstehung dieser Aphtenform begünstigen:
- Rötungen an den Gaumenwinkeln
- Milchersatz, Premilch,
- Höheres Geburtsgewicht
- Natürliche Geburt
- Schwangerschaftsdauer von mindestens 40 Wochen
Es besteht außerdem der Verdacht, Viren und Bakterien für die Bildung von Aphthen verantwortlich sein könnten. Bei den herpetiformen Aphthen ist das definitiv der Fall. Sie sind allerdings sehr selten. Bei Minor- und Major-Aphthen konnte bisher nicht eindeutig nachgewiesen werden, dass eine Infektion mit bestimmten Viren oder Bakterien die Mundschleimhautentzündung verursacht.
Wie entwickeln sich und heilen Aphten bei Kindern?
Am Anfang ist nur eine gerötete Stelle an der Mundschleimhaut zu erkennen. Sie kann bereits ein leichtes Ziehen und Brennen verursachen. Die Rötung schwillt an. Nach 1 – 3 Tagen ist dann das typische weiße Geschwür in der Mitte des roten Randes zu erkennen. Je nach Art und Ausmaß der Aphthe heilt die Entzündung nach wenigen Tagen bis zu 6 Wochen wieder ab.
Sind die Aphthen tief in das Gewebe eingedrungen, können Narben zurückbleiben. Allerdings ist dies nur sehr selten der Fall.
Muss ich zum Arzt, wenn mein Kind unter Aphthen leidet?
Wenn Dein Kind sehr starke Schmerzen hat und deshalb das Trinken verweigert, dann solltest Du zum Arzt gehen. Wie bereits erklärt, sind die Aphthen selbst keine Gefahr für Deinen Nachwuchs, aber die Begleiterscheinungen können problematisch werden.
Auch wenn Dein Kind zusätzlich zu den Aphthen noch Fieber und andere Symptome entwickelt, suchst Du am besten sicherheitshalber den Kinderarzt auf.
Was hilft gegen Aphten im Mund bei Kindern?
Gerade wenn Dein Kind immer wieder unter Aphthen leidet, solltest Du Dir Eure Lebensweise einmal genauer ansehen. Vielleicht erkennst Du bestimmte Regelmäßigkeiten, die als Ursache für die Aphthen bei Deinem Kind infrage kommen.
Notiere Dir, was Dein Kind in den Tagen vor der Entstehung der Aphthe gegessen, getrunken und unternommen hat. Falls es zum Beispiel immer Zitrusfrüchte zu sich genommen hat, könnte das der Auslöser sein.
Vorbeugend ist eine gründliche Mundhygiene wichtig. Putze die Zähne und das Zahnfleisch Deines Kindes schonend und regelmäßig. Auch Mundspülungen mit Kamille können helfen.
Da die Ursachen allerdings so diffus sind, lässt sich eine Mundschleimhautentzündung womöglich selbst durch vorbeugende Maßnahmen nicht verhindern.
Hat sich das Geschwür gebildet, dann leiden die Kinder oft unter mehr oder weniger großen Schmerzen. Wie stark die Beschwerden sind, hängt von der Größe und Anzahl der Aphten im Mund ab. Aber selbst Entzündungen, die nur wenige Millimeter groß sind, beeinträchtigen bereits die Lebensqualität. Glücklicherweise gibt es verschiedene Hausmittel gegen Aphten. Während die Hausapotheke für Mundschleimhautentzündungen bei Erwachsenen wesentlich mehr Mittel hergibt, bist Du bei Kleinkindern und Babys etwas eingeschränkter.
Achte unbedingt darauf, dass Du nicht mehr Schaden als Nutzen verursachst. Denn die für Erwachsenen empfohlenen Teebaum- und Nelkenöle solltest Du keinesfalls Deinem Baby verabreichen. Was Du dagegen versuchen kannst, sind folgende Mittel.
Hausmittel gegen Aphthen bei Kindern
Du kannst bei Babys etwas Kokosöl auf die betroffene Stelle träufeln. Es wirkt antibakterielle und unterstütz die Mundschleimhaut in ihrem Heilungsprozess.
Honig insbesondere in Kombination mit Kurkuma besitzt die gleiche Wirkung. Allerdings darfst Du den süßen Bienensaft nur Kindern nach dem ersten Geburtstag geben. Es handelt sich bei Honig um Rohkost, weshalb er für Babys unter 12 Monaten gefährlich ist.
Was dagegen von Geburt an hilft, sind Kamillen– und Salbeitee. Brühe einen Tee mit Bio-Kräutern. Lasse ihn auf 37 °C abkühlen, damit Dein Baby ihn trinken kann. Beachte, dass Babys Tee nicht in großen Mengen trinken sollten! Die Wirkstoffe in den Kräutern sorgen dafür, dass die Entzündungen gehemmt werden. Erwachsene sollten bei Aphthen mit den Tees gurgeln und spülen. Beim Baby kannst Du den Tee mehrmals täglich auf die betroffenen Stellen träufeln.
Süßholzwurzel dient dazu, dass sich die Entzündung beruhigt und zurückzieht. Stelle einen Sud aus einem kleinen Stück Süßholzwurzel sowie einem Glas Wasser her. Lass die Wurzel ruhig 2 – 3 Stunden ziehen. Und dann beträufle ebenfalls die Aphthe des Kindes vorsichtig damit.
Koriander ist auch undenklich für Babys ab dem 6. oder 7. Monat. Das Kraut hilft gegen die Schmerzen. Braue einen Tee aus den Blättern oder Samen und lass ihn für ungefähr 10 Minuten ziehen. Danach gibst Du einige Tropfen auf die Aphthen. Das kannst Du mehrmals täglich wiederholen.
Schnelle Linderung bringen auch Eiswürfel. Damit kannst Du die Stelle kühlen und so die Schmerzen verringern.
Beobachte Dein Kind. Wie reagiert es auf die einzelnen Anwendungen? Wenn es sich gegen einen bestimmten Sud wehrt, probiere etwas anderes. Helfen die Hausmittel nicht oder sind die Schmerzen zu stark, dann wende Dich an den Kinderarzt.
Medikamente gegen Aphthen bei Kindern
Wenn Du Medikamente gegen Aphten bei deinem Kind einsetzen möchtest, dann lass Dich vorher ausführlich vom Arzt oder dem Apotheker beraten. Denn die meisten Arzneimittel gegen die Mundschleimhautentzündung dürfen erst ab 12 Jahren verwendet werden.
Gerne werden bei Babys und Kleinkindern deshalb Zahnungsgels gegen die Schmerzen empfohlen. Anstatt auf dem wunden Zahnfleisch bringst Du die Substanz auf der Aphte an. Das enthaltene Kamillenextrakt lindert die Beschwerden. Kinder ab 30 Monaten dürfen auch Gels mit Hyaluronsäure nehmen. Der Wirkstoff versiegelt die Aphthe. Dadurch werden mechanische Reize, Viren und Bakterien abgehalten.
Wichtig: Flüssigkeitszufuhr beobachten
Auch, wenn ich Dir in diesem Beitrag verschiedene Behandlungsmethoden mit an die Hand gebe, ist es nicht zwingend notwendig, gegen Aphthen vorzugehen. Sie heilen in der Regel ohne Zutun von selbst ab. Ob Du zu Haus- oder Arzneimitteln greifst, bleibt Dir überlassen. Welche Behandlungsmethode die Richtige ist, hängt unter anderem davon ab, wie stark die Schmerzen sind.
Egal wie Du gegen die Aphthen bei Deinem Kind vorgehst, sorge immer dafür, dass genug getrunken wird. Es ist gut möglich, dass Dein Nachwuchs weder Essen noch Trinken möchte, weil der Reiz Schmerzen verursacht. Aber eine ausreichende Versorgung mit Flüssigkeit ist lebensnotwendig. Je besser der Körper mit Nährstoffen und Wasser versorgt ist, desto rascher kann er auch heilen.
Auf Pinterest merken: