Sonntag, 26. März 2023
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Mutterinstinkte.de
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
    • Schwangerschaftswochen
    • Beschwerden
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Entwicklung
    • Ernährung
  • Schule und Vorschule
  • Familie
    • Reisen
    • Wohnen
    • Kochen
  • Empfehlungen & Tests
    • Rabattcodes
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
    • Schwangerschaftswochen
    • Beschwerden
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Entwicklung
    • Ernährung
  • Schule und Vorschule
  • Familie
    • Reisen
    • Wohnen
    • Kochen
  • Empfehlungen & Tests
    • Rabattcodes
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Mutterinstinkte.de
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Familie

Chaos im Kinderzimmer

10 Tipps, wie es mit der Ordnung gelingt

Tina von Tina
13. März 2023 - Aktualisiert am 15. März 2023
in Familie, Wohnen
Lesedauer: 5 mins read
0
chaos kinderzimmer

Foto: depositphotos.com - ©Krakenimages.com

130
VIEWS
TeilenTweetenPinnen

Wenn Du ein Kind hast, kennst Du es mit Sicherheit: Chaos im Kinderzimmer. Sämtliches Spielzeug liegt durcheinander auf dem Fußboden und spätestens, wenn Du barfuß auf einen Legostein getreten bist, überlegst Du für einen kurzen, schmerzenden Moment, alles in einen Müllsack zu packen und wegzuwerfen. Du fragst Dich, warum es eigentlich immer so ein Theater gibt um das Aufräumen des Spielzeugs. Kaum hast Du – im besten Falle mit Deinem Kind – aufgeräumt, schon sieht es wieder aus wie vorher. Manchmal fragst Du Dich, ob die mit dem Lego eigentlich werfen, statt zu bauen. 

Beim Aufräumen stellst Du sicher immer wieder mal fest, dass Du und Dein Kind völlig andere Vorstellungen davon hat, wie so ein Kinderzimmer aussehen sollte. Sei beruhigt, dass ist nicht nur bei euch so. Ich bin mir sicher, dass ausnahmslos alle Eltern das kennen!

Im Folgenden erkläre ich Dir, warum ihr beide Recht habt mit euren unterschiedlichen Vorstellungen von Ordnung im Kinderzimmer und was ihr tun könnt, um beiden Ansprüchen gerecht zu werden.

Themen des Beitrags

  • Ist Chaos hin und wieder sinnvoll?
  • 10 Tipps, wie Du das Chaos im Kinderzimmer bewältigst
    • 1. Struktur
    • 2. Regelmäßiges Ausmisten
    • 3. Routinen und Regeln
    • 4. Sei Vorbild
    • 5. Auch mal Fünf gerade sein lassen
    • 6. Sei konkret
    • 7. Spaß bei Aufräumen
    • 8. Räumt gemeinsam auf
    • 9. Erkläre Deinem Kind, warum Ordnung wichtig ist
    • 10. Lobe Dein Kind
  • Fazit: Ordnung in Maßen

Ist Chaos hin und wieder sinnvoll?

Ja, ist es! Es wird Dich überraschen, aber aus pädagogischer Sicht ist Chaos im Kinderzimmer tatsächlich auch sinnvoll. Eine Studie im Auftrag der Lego GmbH hat herausgefunden, dass die Unordnung im Kinderzimmer für die Kinder kreatives Chaos und Ausdruck ihres versunkenen Spiels ist und ihre kreativen Entwicklung fördert. Die Studie kommt zu dem Ergebnis: „Aufräumen ja, aber viel, viel seltener, als wir Erwachsene es vielleicht gerne hätten.” (Ines Imdahl, rheingold salon CEO)

Du als Elternteil tust gut daran, die Kinder nicht ständig zum Aufräumen anzuhalten, da sie das in ihrer Konzentrationsfähigkeit stört. Schau also genau hin: ist Dein Kind gerade vollkommen versunken in sein Tun? Dann bitte lasse es spielen, Du machst Deinem Kind damit ein echtes Geschenk, wenn Du diese Augenblicke nicht störst mit Deinem Anspruch an ein ordentliches Zimmer.

10 Tipps, wie Du das Chaos im Kinderzimmer bewältigst

Es gibt ein paar simple Tricks, die Dir und Deinem Kind das Aufräumen erleichtern und mit denen ihr das Chaos im Kinderzimmer bewältigen könnt. Wenn ihr die folgenden Tipps beachtet, wird es Dir und Deinem Kind leichter fallen, Ordnung zu halten.

1. Struktur

Sorge für eine strukturierte Umgebung im Kinderzimmer. Spielzeug sollte feste Plätze haben. Regale, in denen Kisten und Boxen stehen, erleichtern es euch, die Spielsachen wegzuräumen. Wenn Du kleine Bilder auf die Kisten klebst, können selbst sehr kleine Kinder schon sehen, wo welches Spielzeug hinkommt.

Im Idealfall achtest Du darauf, dass die Möbel robust und gut abwaschbar sind, damit ein kleines Malheur schnell wieder ungeschehen gemacht werden kann. Es gibt z.B. auch waschbare Teppiche, die es verzeihen, wenn der Wasserbecher beim Malen mit Wasserfarbe umgefallen ist. Sie sind nicht nur praktisch, sie sehen obendrein noch hübsch aus.

kinderzimmer teppich dinosaurier petite amelie
Bildquelle: petiteamelie.de

2. Regelmäßiges Ausmisten

Zu viel Spielzeug ist unübersichtlich und sorgt für Chaos. Es überfordert die Kinder. Macht es euch zur Routine, immer mal wieder zu schauen, mit welchem Spielzeug Dein Kind zurzeit nicht so viel spielt, oder was vielleicht schon seit langem unbenutzt herumsteht oder -liegt.

Spielzeug, das nicht mehr benutzt wird, kannst Du vielleicht mit Deinem Kind in einer sozialen Einrichtung abgeben. In einigen Städten findest Du auch immer wieder Spielzeug an der Straße zum Mitnehmen. Wenn das bei euch auch so ist, kann Dein Kind die Spielsachen ebenfalls an die Straße stellen und sich daran freuen, wenn andere Kinder noch Freude daran haben. Auch online kannst Du Spielzeug verkaufen, z.B. auf Vinted. 

Wenn das Kind noch nicht sicher ist, ob es das Spielzeug nicht vielleicht doch noch mal nutzen möchte oder Probleme mit der Trennung hat, könnt ihr es in einen Karton packen und für eine bestimmte Zeit auf den Schrank oder in den Keller stellen.

Übrigens gilt die Regel: Je jünger das Kind ist, desto kleiner sollte die Spielzeugauswahl sein.

3. Routinen und Regeln

Schafft gemeinsam Routinen. Eine kann beispielsweise sein, dass jeden Abend vor dem Zubettgehen Ordnung geschaffen wird. Wenn ihr jeden Abend eine Grundordnung schafft, wird das in kurzer Zeit genau so selbstverständlich wie Zähne putzen.

Verständigt euch darauf, dass Spielzeug erst weggeräumt wird, bevor neues aus dem Regal genommen wird. Handhabt diese Regel aber bitte nicht zu streng! Kinder haben in der Regel eine reiche Fantasie und können Spielzeuge miteinander verknüpfen und so neue Welten schaffen.

4. Sei Vorbild

Achte bitte selbst auf die Ordnung, die Du von Deinem Kind sehen möchtest. Kinder lernen am Modell und wenn Du beispielsweise Deine Sachen überall herumliegen lässt, wird es schwierig, Deinem Kind zu erklären, warum es Ordnung halten soll.

5. Auch mal Fünf gerade sein lassen

Wenn Dein Kind zum Beispiel den gebauten Legoturm gerne über Nacht stehen lassen möchte, könnt ihr vereinbaren, dass auf jeden Fall die Durchgangswege frei bleiben müssen. Der Legostein unter dem nackten Fuß ist nachts besonders schmerzhaft!

6. Sei konkret

Mit der Aufforderung “Räum Dein Zimmer auf” sind Kinder überfordert. Das gilt unter Umständen oft auch noch für Grundschulkinder. Unterstütze Dein Kind, je nach Alter, mit konkreten Aufgaben. Sage beispielsweise: “Räume bitte alle Bücher in das Bücherregal”, oder bitte Dein Kind, alle Duplosteine in die Kiste zu werfen.

7. Spaß bei Aufräumen

Aufräumen kann Spaß machen! Macht euch schöne Musik an, singt ein Aufräumlied, das ihr euch selbst ausgedacht habt. Vielleicht könnt ihr euch gemeinsam eine Aufräum-Playlist zusammenstellen? Mit Musik geht doch fast alles besser, warum also nicht auch das Aufräumen?

Aufräumen soll keine Strafe sein, sondern eine Selbstverständlichkeit.

8. Räumt gemeinsam auf

Lasse Dein Kind nicht alleine mit dem Aufräumen. Gerade kleine Kinder sind sehr schnell überfordert und gefrustet, was dann in der Regel in einem Trotzanfall endet. Hilf Deinem Kind und übergib ihm altersangemessen nach und nach mehr Verantwortung.

9. Erkläre Deinem Kind, warum Ordnung wichtig ist

Wir sind alle motivierter, wenn wir Sinn in dem sehen, was wir tun. So geht es auch Deinem Kind, obwohl es Deine Erklärung möglicherweise in Zweifel zieht und mit Dir diskutiert. Freue Dich, wenn es Dich hinterfragt. Dein Kind zeigt damit Selbstbewusstsein und das wiederum sagt Dir, dass Du eine ganze Menge richtig gemacht hast. Ein Grund zur Freude, findest Du nicht?

10. Lobe Dein Kind

Lob macht happy und motiviert. Erkenne die kleinen Schritte an und benenne sie. Du kannst zum Beispiel sagen, dass Du Dich sehr freust, dass Dein Kind die Bücher so schön aufgeräumt hat. Du kannst in dem Zusammenhang auch darauf hinweisen, dass es so viel leichter fällt, ein schönes Buch für die Gute-Nacht-Geschichte zu finden, als wenn alles durcheinander liegt. Ich bin mir sicher, dass Dein Kind so schnell den Nutzen von Ordnung erkennt, indem Du es immer wieder positiv bestärkst.

Fazit: Ordnung in Maßen

Beides hat seine Berechtigung: die Ordnung als auch das Chaos. Wie so oft im Leben geht es auch hier darum abzuwägen, was für Dein Kind und natürlich auch für Deine Nerven das Beste ist. Es kommt darauf an, eine gute Balance zwischen beiden Aspekten zu finden, so dass kreatives Spiel und Ordnung Hand in Hand gehen.

Wenn Du ein robustes Ordnungssystem hast und bei der Einrichtung darauf achtest, dass kleinere Ungeschicklichkeiten keine nachhaltigen Folgen haben, kannst Du entspannt sein. Ordnung ist gut und wichtig, gar keine Frage. Kreativität allerdings auch. Humor und Gelassenheit helfen Dir, eine gute Balance zwischen beidem zu finden.

ShareTweetPin
Vorheriger Beitrag

Ausdrucksstarke Jungennamen

Nächster Beitrag

Exotische Vornamen

Tina

Tina

Hi, ich bin Christina, von Beruf Heilpädagogin, Coach und Heilpraktikerin für Psychotherapie. Seit langer Zeit beschäftige ich mich mit dem Thema Hochsensibilität, aus einem ganz einfachen Grund: Ich bin selbst HSP (Hochsensible Person), ebenso wie mein Sohn. Sowohl mein Erfahrungs- als auch mein professionelles Wissen zu dem Thema fließen hier ein, um Dich und Dein Kind gut zu unterstützen.

Ähnlich Interessante Beiträge

kinder beschäftigen hochzeit
Familie

Kinder auf einer Hochzeit beschäftigen: Tipps und Tricks

10. März 2023
beziehung nach geburt
Baby

Beziehung nach der Geburt: Wie wirkt sich ein Kind auf die Partnerschaft aus?

25. Februar 2023 - Aktualisiert am 13. März 2023
hochbett für kinder ab wann
Familie

Hochbett: Ab wann eignet sich ein Stockbett für Kinder?

10. Februar 2023 - Aktualisiert am 7. März 2023
vater-sohn-beziehung-stärken
Familie

Vater-Sohn-Beziehung stärken: 10 Tipps & Gründe 

8. Februar 2023 - Aktualisiert am 7. März 2023
naturmaterialien
Entwicklung

Wie Naturmaterialien die Entwicklung fördern

19. September 2022 - Aktualisiert am 13. Oktober 2022
happy mother working at office with her baby. young woman talkin
Familie

Kind verursacht Schaden im eigenen Haushalt – zahlt die Familienhaftpflicht?

3. September 2022 - Aktualisiert am 13. Oktober 2022
Nächster Beitrag
exotische-vornamen

Exotische Vornamen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Neu

typische akademiker namen

Typische Akademiker Namen

vor 6 Tagen
lernturm test

Die besten Lerntürme für Kinder im Test

vor 2 Wochen
sind hochsensible kinder introvertiert oder extrovertiert

Sind hochsensible Kinder introvertiert oder extrovertiert? Wie erkenne ich das?

vor 2 Wochen
alte jungennamen

Alte Jungennamen

vor 2 Wochen
alte mädchennamen

Alte Mädchennamen

vor 2 Wochen
exotische-vornamen

Exotische Vornamen

vor 2 Wochen
chaos kinderzimmer

Chaos im Kinderzimmer

vor 2 Wochen
ausdrucksstarke jungennamen

Ausdrucksstarke Jungennamen

vor 2 Wochen
wehensturm

Was ist ein Wehensturm?

vor 2 Wochen
kinder beschäftigen hochzeit

Kinder auf einer Hochzeit beschäftigen: Tipps und Tricks

vor 2 Wochen

Wir unterstützen

Wir unterstützen Klimawiese.de
Mutterinstinkte.de

Für echte Mamas und moderne Eltern

Mutterinstinkte ist für Frauen und Eltern, die einen natürlichen und bewussten Ansatz von Familienleben wählen. Unser Ziel ist es, die Rolle von Elternschaft mit allen Freuden und Herausforderungen zu beschreiben und das Familienleben unserer Leser zu bereichern, indem wir zum Nachdenken und Selbstakzeptanz anregen und ermutigen.

Folge Uns

Impressum | Datenschutz | Kooperation

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de

Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
    • Schwangerschaftswochen
    • Beschwerden
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Entwicklung
    • Ernährung
  • Schule und Vorschule
  • Familie
    • Reisen
    • Wohnen
    • Kochen
  • Empfehlungen & Tests
    • Rabattcodes

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de