Da Kinder von Natur aus neugierig sind, fangen sie meistens schon sehr früh an, die Küche als “Abenteuerspielplatz“ erkunden zu wollen. Bereits mit den ersten Gehversuchen scheint die Küche für kleine Entdecker eine magnetische Anziehungskraft auszuüben. Schon im Alter von etwa zwei Jahren kannst Du Dein Kind glücklich machen, wenn es beispielsweise auch einmal im Topf rühren darf. In diesem Artikel erfährst Du, warum es gut ist, mit Kindern zu kochen, was es bei Deinem Kind bewirken kann und ab welchem Alter Kinder schon allein kochen können. Natürlich findest Du hier auch Rezepte, die Dein Kind selbst kochen kann.
Also ab in die Küche, fertig, los!
Themen des Beitrags
Warum man mit Kindern kochen sollte
Früher oder später sind die meisten von uns mit dem Kochen in Berührung gekommen und wir haben festgestellt, dass kochen durchaus Spaß macht und viel besser schmeckt als Fertigprodukte aus dem Supermarkt. Im besten Fall durften wir bereits im Kindesalter mit unserer Mutter gemeinsam in der Küche stehen und wurden von ihr in die Geheimnisse der Kochkunst eingeweiht. Wenn nicht, so hast Du jetzt die Gelegenheit, bei Deinem Kind alles anders (besser?) zu machen.
Kochen mit Kleinkindern: Geht das?
Bereits im Kleinkindalter kann Dein Kind in der Küche helfen. Natürlich musst Du gerade bei Kleinkindern gut aufpassen, dass Dein Kind sich dabei nicht verletzt. Auch solltest Du ihm dabei nicht zu schwierige Aufgaben übertragen, sonst entsteht Frust statt Lust und das auf beiden Seiten. Das kindliche Gehirn speichert das sofort als Negativerlebnis ab und Dein Kind wird so schnell nicht wieder in der Küche mithelfen wollen.
Nichts falsch machen kannst Du hingegen, wenn Dein Kind beispielsweise die Soße probieren darf, ob sie schon gut schmeckt. Sehr gerne rühren Kinder in den Töpfen herum und geben Zutaten hinzu, wobei sie sich wie ein kleiner Koch fühlen können. Ein beliebter (Familien-) Spaß ist das Belegen einer Pizza. Hier können die Kleinen schon prima mithelfen.
Eine gute Vorbereitung ist alles
Es ist keine gute Idee, in der Küche mit Deinem Kind einfach drauf los zu kochen. Zu allererst solltest Du mit ihm über Regeln in der Küche sprechen und dabei genau erklären, warum es diese Regeln geben muss.
Die folgenden Regeln können Dir hierbei als Leitfaden dienen:
- Messer sind scharf und dürfen nur unter Aufsicht benutzt werden. Niemals die Schneideseite anfassen.
- Die Herdplatten sind heiß und können zu Verbrennungen führen. Daher niemals anfassen.
- Die Inhalte in den Kochtöpfen auf dem Herd sind ebenfalls sehr heiß. Man kann sich beim Probieren die Zunge verbrennen.
- Vor dem Kochen immer die Hände waschen.
Beziehe Dein Kind aktiv in die Vorbereitungen zum Kochen mit ein
Das fängt schon damit an, dass gemeinsam überlegt wird, was gekocht werden soll. Im besten Fall hast Du Dir bereits vorher Gedanken über mögliche Gerichte gemacht und machst entsprechende Vorschläge. Anschließend wird gemeinsam eine Einkaufsliste erstellt und ab geht es zum nächsten Supermarkt oder Wochenmarkt. Dein Kind wird mit Begeisterung die Zutaten einkaufen wollen.
Wieder Zuhause angekommen kann gemeinsam das Kochgeschirr bereitgestellt werden und schon geht es mit dem Kochen los. Übrigens: Auch wenn Kinder in der Küche natürlich noch nicht alles können und dürfen, so lernt es auch durch das bloße Zuschauen und Erklären. So wird es mit steigendem Alter diese Tätigkeiten irgendwann stolz selbst erledigen können. Behalte beim Kochen neben der Sicherheit auch immer im Kopf, dass Dein Kind Spaß haben soll!
So lernt Dein Kind, den Wert von Lebensmitteln zu erkennen
Schon während der Überlegung, was gekocht werden soll, hast Du die Möglichkeit, Dein Kind über die unterschiedlichen Lebensmittel aufzuklären. Beispielsweise, welche Vorteile frische Lebensmittel haben.
Während des Einkaufens kannst Du gemeinsam mit Deinem Kind die Preise vergleichen und ihm dabei erklären, weshalb das wichtig ist. Beim Aussuchen am Gemüseregal prüfst Du gemeinsam mit Deinem Kind das Gemüse auf Frische, bevor es in den Einkaufswagen gelegt wird. Wenn Du magst, kannst Du Deinem Kind währenddessen auch gleich erzählen, woher Euer Gemüse stammt.
Zuhause geht es mit den Erklärungen gleich weiter: Wie verarbeite ich das Obst und Gemüse so, dass möglichst viele Vitamine erhalten bleiben? Warum brauche ich überhaupt Vitamine? Wozu gibt es Gewürze und Kräuter? Und warum muss ich sparsam mit dem Salz umgehen?
Wertschätzung und Eigenständigkeit durch das Kochen lernen
Wenn Dein Kind beim Kochen mithelfen durfte, merkt es, wie viel Mühe mit dem Kochen verbunden ist und lernt so, das Essen wertzuschätzen. Indem Du Dein Kind Schritt für Schritt in das Kochen einbeziehst, erhält es die Möglichkeit, immer mehr Eigenständigkeit zu entwickeln. Darüber hinaus sammelt es spielerisch organisatorische Erfahrungen und lernt etwas über Hygiene in der Küche sowie den Umgang mit Lebensmitteln. So ist Dein Kind später bestens vorbereitet, um einen eigenen Haushalt zu führen.
Übrigens: Wissenschaftler der “Deutschen Gesellschaft für Ernährung“ (DGE) sind der Meinung, dass Kinder, die schon früh beim Kochen mithelfen durften, später eher Wert auf eine gesunde Ernährung legen.
Was fördert kochen bei Kindern?
Die Motorik
Kochen mit der Familie macht Spaß und gibt ein Gefühl von Geborgenheit. Somit herrscht von Anfang an eine positive Grundstimmung und Dein Kind wird sich gerne an Schnibbelarbeiten beteiligen wollen. Indem es also kleine Schneideaufgaben übernimmt, schult das ganz nebenbei die Feinmotorik. Denn ein Messer zu halten und dann auch noch möglichst gleich große Stücke mit ihm zu schneiden, will geübt sein.
Die Sinne
Beim Kochen werden auch die Sinne (Sehen, Riechen, Schmecken, Fühlen) angesprochen, was die Wahrnehmung Deines Kindes fördert. Gehe mit Deinem Kind auf die spannende Entdeckung, wie sich bestimmte Lebensmittel anfühlen oder wie sie riechen.
Die Sprache
Kochen ohne Sprechen geht nicht. Automatisch wirst Du Deinem Kind ständig etwas erklären oder seine Fragen beantworten. Dabei lernt Dein Kind automatisch neue Wörter kennen und verbessert so spielerisch seine Sprache.
Selbstvertrauen
Erfolgserlebnisse fördern das Selbstvertrauen. Indem Dein Kind beim Kochen nach und nach lernt, selbständig zu arbeiten und altersgemäß immer mehr Verantwortung zu übernehmen hat es Spaß und ist motiviert. Schmeckt das Essen anschließend auch noch, hat es ein Erfolgserlebnis. Das wiederum stärkt sein Selbstvertrauen.
Gesundheit
Erfahrungsgemäß essen Kinder Gerichte, bei denen sie selbst mitgeholfen haben, viel lieber. Solltest Du also einen Gemüsemuffel zu Hause haben, nimmt Dein Kind mit zum Einkaufen und koche gemeinsam mit ihm. Langfristig gesehen hast Du so die Chance, Dein Kind an gesunde Ernährung zu gewöhnen.
Welche Arbeiten können Kinder ab welchem Alter in der Küche übernehmen?
Diese Grafik gibt Dir eine erste Orientierung, ab wann Kinder welche Aufgaben erfüllen können:
Auch weitere Rezeptanregungen für Kinder findest Du in dem Artikel von idealo.
Bereits ab zwei Jahren können Kinder schon sehr kleine Aufgaben beim Kochen übernehmen, wie beispielsweise das Sortieren von Lebensmitteln.
Mit etwa drei Jahren können sie Gemüse etc. waschen.
Ungefähr ab vier Jahren können kleine Schneidearbeiten erledigt werden.
Ab fünf Jahren kannst Du Dein Kind beim Kuchenbacken mit einbeziehen.
Zum Ende der Grundschulzeit kann Dein Kind schon eigenständig kleine Gerichte kochen.
Rezepte, die Kinder allein kochen können
Selbstgemachte Pizza
Der Liebling aller Kinder ist natürlich die selbstgemachte Pizza. Hierbei kann Dein Kind wahlweise den Tag selbst herstellen oder Du kaufst einen Fertigteig aus dem Supermarkt. Der Rest ist wirklich ein Kinderspiel:
Anleitung:
- Den Teig mit Tomatensoße bestreichen und mit einem Beleg Eurer Wahl belegen.
- Zum Schluss nur noch etwas Käseraspel oder Mozzarella darüber streuen und ab in den Backofen.
- Nach ca. 12 bis 15 Minuten dürfte Eure Pizza fertig sein.
Je nach Alter kann Dein Kind mehr oder weniger mithelfen. Der Spaßfaktor ist jedoch in jedem Alter hoch.
Rezept für Pizzateig nach original italienischer Art (nichts für die schnelle Küche, aber unglaublich gut):
Teig für 4 Personen (Bitte einen Tag vorher zubereiten!)
Zutaten:
- 500 g Mehl Typ 00 (Wichtig, damit der Teig besonders gut wird. Er besitzt einen hohen Eiweißgehalt)
- 2 bis 3 g Trockenhefe
- 10 g Salz
- 350 ml kaltes Wasser
- 20 ml Olivenöl
Anleitung Tag 1:
- Zunächst das Mehl und die Trockenhefe in eine Schüssel geben und gut vermischen.
- Anschließend eine Mulde in die Mitte drücken.
- Dann das Salz in dem kalten Wasser auflösen und nach und nach in die Schüssel geben.
- Anschließend so lange wie möglich kneten, bis der Teig die richtige Konsistenz hat.
- Danach für ca. 20 Minuten abgedeckt ruhen lassen.
- Dann das Olivenöl in den Teig einarbeiten. Wenn möglich, den Teig in eine verschließbare Schüssel geben, die vorher mit etwas Mehl ausgestäubt wurde und für 24 Stunden in den Kühlschrank stellen.
- Am nächsten Tag den Teig in vier gleichgroße Kugeln formen und bei Zimmertemperatur weich werden lassen.
Jetzt kann der Teig weiterverarbeitet werden.
Anleitung Tag 2:
- Den Teig zunächst zur besseren Verarbeitung von allen Seiten mit etwas Mehl bestäuben.
- Anschließend bitte den Teig nicht mit einem Nudelholz ausrollen! Der Italiener nimmt dazu die Hände!
- Die Teigkugel mit den Händen flach drücken und dabei immer von der Mitte aus zum Rand arbeiten. Hierbei befinden sich die Handflächen in der Mitte der Pizza und die Finger drücken die Luft Richtung Rand.
- Den Rand niemals mit den Händen berühren, damit die Luft im Rand erhalten bleibt!
- Jetzt kann die Pizza nach Herzenslust belegt werden.
- Den Ofen bitte auf höchster Stufe vorheizen und die Pizza in ca. 12 Minuten backen. Buon appetito!
Toast Hawaii
Für 4 Personen
Zutaten:
- 8 Scheiben (Vollkorn-) Toast
- 4 EL Mayonnaise
- 8 Scheiben Ananas
- 8 Scheiben Kochschinken
- 8 Scheiben Gouda oder Emmentaler
Anleitung:
- Die Toastscheiben im Toaster knusprig anrösten.
- Den Ofengrill vorheizen.
- Die Toastscheiben mit Mayonnaise bestreichen, mit Kochschinken und Ananas belegen.
- Anschließend eine Scheibe Käse darauflegen und ab in den Ofen, bis der Käse schmilzt.
Guten Appetit!
Kochbücher für Kinder: Meine persönliche Empfehlung
Für Kinder ab der zweiten Klasse (wenn sie schon selbst lesen können) kann ich das vorstehende Buch nur empfehlen. Mein Sohn hat dieses Buch von seiner Lehrerin empfohlen bekommen und kocht seitdem mit Begeisterung die Rezepte nach – sehr zur Freude der Familie! Auch ich habe mich sofort in dieses Buch verliebt.
Es ist wirklich sehr gut gemacht und auch die Rezeptauswahl ist gelungen. Aber auch für Kinder, die noch nicht so gut lesen können, eignet sich dieses Kochbuch hervorragend, denn wozu gibt es schließlich die Mama…
Dir gefällt der Artikel? Teile ihn auf Pinterest: