Aktuell beherrscht ein Thema wie kein anderes die Medien: Corona. Wie können wir verhindern, dass Menschen an dem neuartigen SARS-CoV2-Virus sterben? Mit den wildesten Maßnahmen versuchen Regierungen rund um den Globus, Gesundheit und Leben der Menschheit zu erhalten. Dabei vergessen wir meiner Meinung nach etwas viel Wichtigeres. Etwas, was mich viel mehr und dauerhafter beschäftigt, als Corona:
Für welche Welt wollen wir die Ausbreitung des Virus verhindern?
Damit die Menschen an anderen vermeidbaren Erkrankungen in Folge von Klimaerwärmung, Luftverschmutzung, Mikroplastik, Medikamenten und Hormonrückständen in Wasser und Nahrung, krebserregender Nahrung und Umwelt oder neuen, viel gefährlicheren Viren als Folge der Zerstörung der natürlichen Lebensräume von Tieren sterben?
All diese Gefahren gibt es wirklich, Du kannst sie mit ein paar Klicks googlen und nachlesen!
Darum möchte ich weiterhin auf die Notwendigkeit aufmerksam machen, dass wir alle unseren Lebensstil ändern. Nein, wir können die Welt nicht alleine retten und auch nicht mit kleinen Schritten. Der Zeitpunkt dafür ist längst vorbei.
Es braucht drastischere Maßnahmen von allen Ländern der Welt. Und zwar heute, damit eine coronafreie Welt morgen überhaupt noch Sinn macht!
Nein, eine Blogparade wird diese Veränderung nicht herbeiführen. Auch nicht Dein Beitrag dazu, egal, wie groß Dein Blog ist. Aber es ist besser als gar nichts.
Wir allein können den Abgrund, vor dem diese Erde steht, nicht schließen. Aber wir können losgehen. Wir können ein bisschen weniger ein Teil des Problems sein – und eben das auch unseren Kindern beibringen.
Ja, das Thema ist unangenehm. Es macht Angst. Es lässt die Emotionen hochkochen. Trotzdem ist es wichtiger und dringender denn je.
Deshalb möchte ich Dich in Form einer Blogparade dazu aufrufen, dem Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit einmal mehr in den Fokus zu rücken. Lass nicht zu, dass wir uns in Diskussionen über Mundschutzpflicht und Abstandsregeln verlieren und wahren Problemen einfach den Rücken kehren!
Themen des Beitrags
Wie kannst Du an der Blogparade teilnehmen?
Jeder, der eine Webseite, einen Youtubekanal, Instagram oder anderen sozialen Kanal hat, kann teilnehmen.
Berichte Deinen Lesern bzw. Zuschauern, welche Schritte Du schon gegangen bist. Oder was Du vor hast, um Dein Leben nachhaltiger zu machen. Welche Probleme Du siehst und welche Lösungen es gäbe. Was die Politik tun könnte.
Alles rund um das Thema Umweltschutz, Müllvermeidung, Nachhaltigkeit in allen Bereichen ist hier richtig. Dein Artikel könnte ungefähr wie dieser Beitrag aussehen – oder auch ganz anders. Schreibe, was für Dich zum Thema passt.
Verlinke in Deinem Beitrag auf Mutterinstinkte.de bzw. auf diesen Artikel und sende mir Deinen Link an info@mutterinstinkte.de oder schreib ihn in die Kommentare, sodass ich Dich in die Übersicht aufnehmen kann.
Ein Enddatum gibt es nicht, denn das Thema ist und bleibt aktuell und wird nicht an Brisanz verlieren.
15 beunruhigende Fakten über Klima und Umwelt
Für alle, die jetzt innerlich mit den Augen rollen oder denen noch der richtige Schubs für die Aktion fehlt, möchte ich hier noch 15 beunruhigende Fakten über unsere Umwelt und die Zukunft unseres Planeten zusammentragen:
- Temperatur- und Klimaschwankungen sind in der Erdgeschichte normal, ja. Allerdings hat sich die Erde in den letzten 50 Millionen Jahren nie so schnell erwärmt wie heute.
- Seit hunderttausenden von Jahren bewegt sich die Kohlendioxidkonzentration in unserer Atmosphäre konstant zischen 180-280 Millionstel. Seit der Industrialisierung ist sie auf über 400 Millionstel gestiegen. Der natürliche Kohlenstoffkreislauf, der sich sonst selbst reguliert hat, ist gestört. Das Co2-Level in der Atmosphäre war in der Geschichte der erde noch nie so hoch.
- Dadurch ist in unserer Atmosphäre zu viel Wärme freigesetzt, die nicht entweichen kann.
- Das meiste davon nehmen die Weltmeere auf, genauso wie 90% des überschüssigen Co2s. Doch das hat Auswirkungen auf die Artenvielfalt und den Säurehaushalt der Ozeane. So sind diese heute etwa 30% saurer als früher.
- Wenn Ozeane sterben, sterben wir alle.
- Dasselbe gilt für den Regenwald, von dem täglich unheimliche Mengen abgeholzt oder abgebrannt werden. Der Amazonas ist nur ein Beispiel dafür, wie unser Planet seine “Lunge” verliert, also seine Pflanzen, die das Co2 wieder in für uns lebenswichtigen Sauerstoff verwandeln.
- Die Rekordtemperaturen rund um den Globus lassen außerdem die Gletscher schmelzen – und zwar in rasender Geschwindigkeit. Diese geben unvorstellbar große Mengen an Treibhausgasen frei, die in Form von Mehtan unter dem Eis gespeichert sind. Wie viel das ist, kann niemand abschätzen.
- Aber auch aus stillgelegten Bohrlöchern entweicht Methan. So werden in den USA stillgelegte Bohrlöcher (von denen es Millionen gibt, Tendenz dank Corona-Pleiten steigend) meist aus kostengründen nicht verschlossen, sondern das Methan kann weiter entweichen.
- Der Konsum und tierischer Produkte ist einer der größten Verursacher von CO2-Emissionen weltweit. Selbst, wenn von heute auf morgen alle Menschen auf unserem Planeten aufhören würden, mit dem Auto zu fahren und zu fliegen, würde das den Planeten nicht retten. Nur, wenn wir auch aufhören würden, Fleisch zu essen, hätten wir eine Chance.
- Der Earth-Overshoot Day war dieses Jahr dank Corona “erst” am 22. August. So nennt man das Datum, ab dem die Menschheit die natürlichen Ressourcen, die unsere Umwelt innerhalb desselben Jahres zur Verfügung stellt, aufgebraucht hat. Das heißt, seit dem 23. August ist jeder Tag von Ausbeutung natürlicher Ressourcen und Zerstörung unserer Umwelt geprägt. Jeder.
- Es gibt keine positiven Prognosen für die Zukunft der Erde, nur wirre Zweifel oder diffuse Kritik an negativen Prognosen.
- Obwohl das Pflanzengift Glyphosat nachweislich zum Bienen- und Insektensterben beiträgt und von der WHO als “wahrscheinlich krebserregend” eingestuft wird, soll es in Deutschland bis 2024 weiter verwendet werden dürfen.
- Mikroplastik befindet sich mittlerweile in uns allen. Berichten zufolge essen wir Plastik in der Größe einer Kreditkarte – wöchentlich!
- Auch unsere Trinkwasserqualität leidet, obwohl uns Leitungswasser immer als “sicherstes” Lebensmittel angepriesen wird. Tatsächlich unterliegt es auch strengen und laufenden Kontrollen, allerdings haben sich die Parameter in den letzten 50 Jahren stark verändert! Der Wert der zugelassenen Mikrosiemens in Deutschland lag 1980 bei 280 Mikrosiemens (dieser Wert zeigt die Leitfähigkeit des Wassers an und damit, wie viele Fremdpartikel sich darin befinden, unabhängig von deren Ursprung oder Qualität). Alles, was mehr hatte, war kein Trinkwasser, sondern sogenanntes Brauchwasser. Heute liegt der Grenzwert in Deutschland bei 2500 (!) Mikrosiemens. Plötzlich scheint unser Körper also auch weniger reines Wasser zu vertragen. dem, was die WHO empfielt übrigens maximal 750 Mikrosiemens.
- Nur etwa 1% der Weltbevölkerung profitiert von aktuellen Wirtschaftssystemen, die auf der Zerstörung unseres Planeten basieren.
Welche Tatsachen über unser Klima und unsere Umwelt fallen Dir noch ein? Was soll ich noch hinzufügen?
Eure Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit und Klima:
- Nachhaltigkeit in Frankreich: Der Müll auf den Straßen von Paris
- Der Klimawandel in Frankreich und der Umbau der Städte zu mehr Nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeit in der Corona-Krise
- Nachhaltigkeit im Alltag
Quellen:
- https://www.handelsblatt.com/technik/energie-umwelt/treibhausgas-eisschmelze-setzte-massenhaft-methan-frei/19895612.html?ticket=ST-8166661-mcBiFKY1XHl7vkfOFhdk-ap5
- Doku 2040
- https://www.handelsblatt.com/technik/energie-umwelt/treibhausgas-eisschmelze-setzte-massenhaft-methan-frei/19895612.html?ticket=ST-8166661-mcBiFKY1XHl7vkfOFhdk-ap5
- https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/glyphosat-bundesregierung-plant-verbot-ab-ende-2023-a-1285204.html
- https://baisl.de/wassertechnik/trinkwasseraufbereitung/
Blogparade auf Pinterest merken:
Hallo Hanna,
danke dir für die Blogparade, die den Fokus auf Nachhaltigkeit legt. Ich finde, das ist in der Tat ein wichtiges Thema, das gerne vergessen wird, wenn andere Themen dominieren – auch wenn natürlich die Nachrichten um die Corona-Krise nicht weniger wichtig sind.
Ich habe dazu auch einen Blog-Artikel verfasst, du findest ihn hier:
https://sonnenkinderleben.de/2020/06/12/corona-klima-krise-und-nachhaltigkeit/
Liebe Grüße,
Jenni
Liebe Hanna!
Ich habe eine kleine Tochter und schon deshalb liegt mir das Thema Nachhaltigkeit besonders am Herzen. Auf meinem Blog hat es eine eigene Rubrik. Wenn du einverstanden bist, würde ich an deiner Blogparade gerne mit zwei Beiträgen teilnehmen.
Im Beitrag „Nachhaltigkeit in Frankreich- Wie wir versuchen, sie zu leben“ beschreibe ich in welchen Bereichen wir und die Franzosen den Alltag nachhaltig gestalten.
https://berlinerininfrankreich.de/nachhaltigkeit-in-frankreich/7272/
Der Beitrag „Der Klimawandel in Frankreich und der Umbau der Städte zu mehr Nachhaltigkeit“ zeigt, wie stark die Folgen des Klimawandels hier schon spürbar sind und was Lokalpolitiker dagegen machen.
https://berlinerininfrankreich.de/klimawandel-in-frankreich/9432/
Ich wünsche dir schöne Feiertage!
Viele Grüße
Feli
Hallo liebe Feli,
das freut mich wirklich sehr!
Ich wünsche Dir eine wunderschöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch,
Hanna