Unser großes Kind kommt dieses Jahr schon in die 5. Klasse – Zeit, den kindgerechten Grundschul-Rucksack durch einen trendigen, altersgerechten in neutralerem Design zu ersetzen. Ein Schulrucksack für Jugendliche muss her! Der GMT TrendPro hat dabei alle ausnahmslos überzeugt. Ich finde das Design ehrlich gesagt derart gelungen, dass ich ihn am liebsten selbst nutzen würde. Und wer weiß, vielleicht komme ich ja durch die Langlebigkeit des Materials eines Tages noch dazu. Was dieser Schulrucksack für Jugendliche bzw. für die weiterführende Schule zu bieten hat, erkläre ich Dir jetzt im Detail mit vielen Bildern – sodass Du Dir selbst ein Bild machen kannst.
Themen des Beitrags
GMT TrendPro: Schulrucksack für Jugendliche
Dass der GMT TrendPro trendiger und jugendlicher ist, als die anderen Modelle, merkt man schon an den Namen – sie heißen nicht mehr „Regenbogeneinhorn“ oder „Roboter-Dino“, sondern „Phantom“ oder „Wolkenwanderer“. Wir haben uns für den GMT TrendPro „Phantom“ in schlichtem schwarz entschieden, um unseren Sohn durch die restlichen Schuljahre zu begleiten. Denn an diesem Modell wird er (hoffentlich) auch in 5 Jahren nichts auszusetzen haben.
Der GMT TrendPro kommt als 3-teiliges Set, d.h. im Lieferumfang enthalten ist auch ein schwarzes Schlampermäppchen und ein schwarzer Turnbeutel. Beides ist schlicht gehalten, außer dem GMT-Logo gibt es keinen Aufdruck. Das Turnsäckchen ist, wie bei GMT üblich, mit einem Nassfach für verschwitzte Shirts und nasse Handtücher ausgestattet.
Er besteht zu 100% aus RPET-Recycling-Material und hat 4 Jahre Garantie. Unserer Erfahrung nach benötigt man die aber mit den GMT Schulranzen kaum, denn sie sind so stabil und langlebig, bei uns ist in den 4 Schuljahren meines Sohnes kein Mangel oder Schaden aufgetreten. Der Versand ist schnell (wenige Werktage) und bei GMT innerhalb der EU immer kostenlos. Sollte der Rucksack tatsächlich nicht gefallen, kann man ihn 30 Tage lang kostenlos zurückgeben. Aber glaub mir, das wirst Du nicht wollen.
Raum- und Taschenwunder für große Bedürfnisse
Insgesamt bietet der GMT TrendPro 32 Liter Fassungsvermögen. Er verfügt über grob gesagt 6 Fächer (wenn man die zahlreichen Unterteilungen nicht mitzählt).
- Im geräumigen Hauptfach gibt es nochmal eine Unterteilung, sodass man empfindliche Hefte oder Magazine gesondert und rückennah einstecken kann. Im Rest finden Bücher, Feder- bzw. Schlampermäppchen und sonstige Schulutensilien platz.
- Für einen Laptop oder Tablet gibt es ein gesondertes Reißverschlussfach in Rückennähe und damit direkt an der stabilen Rückenplatte des Rucksacks.
- Das vordere Fach hat ebenfalls eine mehrfache Unterteilung mit zwei Reißverschlüssen und zwei Möglichkeiten, etwas kleines wie Stifte oder einen kleinen Block einzustecken.
- In der vorderen, durch seitliche Reißverschlüsse erweiterbare Klappe befindet sich ein weiteres Reißverschlussfach mit einem elastischen Haken-Band. Daran kann man z.B. einen Fahrradhelm festclippen. Aber sogar ein Fußball findet darin gut Platz. Für extra Halt für eingesteckte Gegenstände kann das obere Klettband mit dem stylischen Leder-Logo sorgen.
- Trinkflaschen, ein Regenschirm oder andere runde, hohe Gegenstände lassen sich bequem in den beiden Seitentaschen verstauen. Die Größe passt sich automatisch durch einen Gummizug an.
Stylische & ergonomische Schultasche für Jugendliche ab 1,40 m
Wie alle Schultaschen von GMT for Kids bietet auch der TrendPro die beste Kombination aus Style und Ergonomie – diesmal für die größeren Schulkinder ab 140 cm Körpergröße. So groß sind Kinder in etwa, wenn sie auf die weiterführende Schule, also in die 5. Klasse, kommen. Aber auch die ganze Jugend hindurch bis zu einer Körpergröße von 180 cm lassen sich die Schulter- und Hüftgurte anpassen. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass meinem Großen der Rucksack zu klein wäre, wenn er 1,90 m wird.
Eine ergonomische Rückenplatte, die an verschiedenen Punkten am Rücken anliegt, schont die Wirbelsäule. Ein abnehmbarer Hüftgurt entlastet die Schultern und obere Wirbelsäule zusätzlich. Warum abnehmbar? Ein Hüftgurt wird ab einem bestimmten Alter „uncool“, darum finde ich diesen Punkt sehr wichtig. Der verstellbare Brustgurt, der die anpassbaren, S-förmigen Schultergurte vor der Brust zusammenhält, lassen sich nicht abnehmen. Zumindest ist es nicht so vorgesehen. Wenn auch sie stören, lässt sich das aber sicherlich bewerkstelligen.
Das sogenannte i-Tüpfelchen in Sachen Tragekomfort bietet dann die Tatsache, dass die Rückenplatte atmungsaktiv ist. Sie lässt Luft zirkulieren und verhindert so, dass mein Großer am Rücken übermäßig schwitzt bei längerem Tragen.
Damit die Schulkinder im Straßenverkehr gut sichtbar sind, wurden an jeder Seite (außer natürlich dem Rückenteil) und den Gurten Reflektoren angebracht. Diese wurden so ins Design des Rucksacks eingefügt, dass sie mir auf den ersten Blick gar nicht aufgefallen sind.
Umweltfreundliches Material
Das Material ist, wie gesagt, zu 100% recycelt, frei von PVC und PFC. Das bedeutet, dass ich mit der Wahl eines GMT Schulrucksacks nicht für noch mehr Müll in unserer Welt sorge – sondern schon vorhandener Müll wiederverwendet wurde. Trotzdem ist der Rucksack stabil und widerstandsfähig. Er ist schimmel- und bakterienhemmend, wasser- und ölabweisend und nimmt keine unangenehmen Gerüche an.
4 GMT Modelle im Vergleich
Nun durften wir in den letzten Jahren alle vier Modelle von GMT for Kids kennen lernen. Wenn Du Dich also fragst, wo die Unterschiede liegen und welcher GMT Schulrucksack für euch der richtige ist, dann bist Du bei mir genau an der richtigen Adresse.
Das können alle GMT for Kids Schulrucksäcke
Zunächst einmal zu den Gemeinsamkeiten: Alle GMT for Kids Schulranzen haben einen sehr guten Standard in Sachen Ergonomie und Tragekomfort: S-förmige, atmungsaktive Riemen, verstellbarer Brustgurt, reflektierende Elemente sind Standard. Die Rückenplatte ist immer aus atmungsaktivem, sich dem Rücken anpassenden Mesh hergestellt.
Auch haben alle Modelle eine TÜV SÜD Zertifizierung und sind REACH konform. Reach-Konformität bedeutet nichts anderes, als dass die verwendeten Chemikalien den in Europa geltenden rechtlichen Bestimmungen entsprechend verwendet wurden. Die TÜV-Zertifizierung ist Dir sicherlich schon häufiger begegnet und bedeutet, dass die Schulranzen allen in Frage kommenden Anforderungen entsprechen. Ein TÜV-Siegel gilt weltweit als Qualitätsmerkmal.
Das sind die Unterschiede
Natürlich gibt es aber auch Unterschiede, die über die Farben und Muster, also über die reine Optik, hinausgehen. Nachdem wir nun alle vier Modelle von GMT for Kids kennen, kann ich alle vier nebeneinander stellen und vergleichen. Wo liegen die Unterschiede?
Altersempfehlung
Die drei Modelle GMT Light, GMT Wall und GMT Solid sind Rucksäcke für Grundschüler, d.h. sie werden ab einer Körpergröße von 109 cm empfohlen. Den GMT Wall kann man sogar bis 150 cm, die anderen beiden bis 138 cm gut verwenden. Der GMT TrendPro dagegen ist ein Schulrucksack für weiterführende Schulen und Jugendliche. Das merkt man nicht nur an der Größenempfehlung ab 140 cm, sondern auch am Design.
Volumen
Auch im Volumen merkt man den Unterschied: Für Gymnasium, Realschule oder Mittelschule stehen mit dem TrendPro 32 Liter Fassungsvermögen zur Verfügung. Sogar einen Ball oder einen Fahrradhelm kann man in der Vordertasche unterkriegen.
Die anderen drei Modelle bieten im Vergleich weitaus weniger Platz: 22 Liter beim Light, 23 Liter beim Wall und 24 Liter beim Solid. Für Grundschüler reicht das aber natürlich vollkommen aus.
Gewicht
In Sachen Eigengewicht hat der GMT Light die Nase absolut vorne: Nur 780 Gramm wiegt der Schulrucksack, wenn er leer ist.
Auch der GMT Solid ist mit seinen 1020 Gramm noch ein Leichtgewicht, während der GMT Wall schon 1260 Gramm Eigengewicht und der GMT TrendPro sogar 1320 Gramm hat.
Hauptfach öffnen
Ein weiterer Unterschied liegt darin, wie der Rucksack geöffnet wird. Der GMT Light ist eher wie ein Sack mit Reißverschluss-Deckel, während der GMT Solid und der TrendPro wie ein normaler Rucksack mit Reißverschluss geöffnet und auseinandergeklappt wird. Beim GMT Wall wird ebenfalls der Deckel weggeklappt, allerdings schließt er ganz einfach mit einem Magnetverschluss.
GMT Light
Dafür hat der GMT Light als einziger Rucksack nicht die Möglichkeit, die Schulterriemen oben zu verstellen ( in der Länge aber schon). Auch ein Hüftgurt ist nicht angebracht. Damit ist der GMT Light zwar, wie sein Name sagt, ultraleicht, aber eben nicht so stark individualisierbar und kann die Wirbelsäule weniger gut entlasten. Er eignet sich daher weniger in Situationen, in denen Kinder über einen längeren Zeitraum den vollen Rucksack tragen, z.B. weil sie einen langen Fuß- oder Radweg zur Schule haben. Top ist er dagegen, wenn die Kleinen nur aus dem Auto in den Bus steigen, dann ins Klassenzimmer gehen und umgekehrt. Auch für ein Montessori-Schulkind wie meines, die kaum Hefte und keine Bücher hin- und hertrage müssen, ist er ideal.
GMT Solid
Trotzdem hat sich mein mittlerweile 9-jähriger (4. Klasse) langfristig für den GMT Solid „Mermaid“ entschieden. Auf die Frage, warum, gab es die ganz einfache Antwort: „Weiß nicht.“ Tatsächlich aber beobachte ich, dass er trotz des leichten Gewichts und der kurzen Wege sehr gerne den Hüft- und Brustgurt schließt. Im Vergleich hat er zwei einfach zu öffnende Taschen vorne am Rucksack. In der einen nimmt er sein Pausenbrot mit, in der anderen verstaut er sein Notfallhandy, sodass er es immer griffbereit hat. Auch glaube ich, dass die Art, den Schulrucksack zu öffnen, ihm besser entspricht.
GMT Wall
Der GMT Wall ist der Rucksack der Wahl unseres 5-jährigen, der im September in die Schule kommt und bereits die Vorschule besucht. Er hat im Vergleich zu den anderen Modellen einen sehr einfachen Schließmechanismus mit Magnet, der sich fast von selbst schließt.
GMT TrendPro
Dieser Rucksack hebt sich, wie gesagt, deutlich von den anderen Modellen ab. Während die anderen drei Schulrucksäcke für die Grundschule sind, ist der GMT TrendPro Schulrucksack für die weiterführende Schule bzw. Jugendliche konzipiert. Ich finde das Design so gelungen, dass ich hoffe, ihn danach selbst weiter verwenden zu dürfen.
Kostenloser Versand und Rückversand
Wenn Du jetzt immer noch nicht sicher bist, welcher Rucksack der richtige ist, habe ich folgenden Tipp für Dich: Du kannst mehrere Modelle bestellen und diejenigen, die nicht das Rennen machen, 30 Tage lang kostenlos zurücksenden. Beziehe außerdem Dein Kind in die Entscheidung mit ein. Im Schulalter sind sie schon relativ verlässlich in ihrer Meinung und bleiben danach dabei – zumindest meine Kinder.
Als ich damals den ersten Schulrucksack für meinen Sohn gekauft habe, dachte ich, er solle am besten recht schlicht sein (meine Wahl wäre ein dunkelblauer ohne Aufdruck gewesen), aber mein Sohn sah das natürlich ganz anders. Also hat er jetzt einen Schulrucksack in hellblau mit einer rosa Meerjungfrau darauf – und hat sich noch nie beklagt oder wollte einen anderen haben.