Wer auf der Suche nach einem Testsieger für elektrische Milchpumpen ist, dem empfehle ich vor allem nach Testberichten bekannter Test-Labore und Verbrauchermagazine wie Stiftung Warentest oder ÖkoTest zu lesen, wenn diese einen Testbericht über elektrische Milchpumpen veröffentlicht haben. Diese Arbeit habe ich für Dich schon gemacht und zeige Dir auch gleich ob es Tests dazu gibt.
Darüber hinaus habe ich selber einen Elektrischen Milchpumpen Vergleich gemacht, um herauszufinden, welche Milchpumpe empfehlenswert ist.
Warum in vielen Fällen eine elektrische Milchpumpe besser ist als eine Handmilchpumpe und worauf Du bei der Auswahl der Pumpe achten solltest, habe ich Dir im nachfolgenden Ratgeber zusammengefasst.
Themen des Beitrags
Vergleich: Welche Elektrische Milchpumpe ist zu empfehlen?
Stillen ist nicht gleichbedeutend mit einer ständigen Verfügbarkeit der Mutter. Auch Stillkinder können Milch aus der Flasche trinken – abgepumpte Muttermilch.
Wer von dieser Möglichkeit regelmäßig Gebrauch machen möchte, braucht eine Milchpumpe und die Ausrüstung, um Muttermilch aufbewahren und füttern zu können.
Damit Du die beste elektrische Milchpumpe für Dich findest, musst Du natürlich auch wissen, worauf Du besonderen Wert legst (z.B. Lautstärke). Wir haben für Dich ein paar Empfehlungen mit Produkten vorbereitet, die auch gerne von Hebammen empfohlen werden, da sie von der Wertigkeit und Handhabung sehr gut umgesetzt sind.
Vergleichssieger: Medela Swing
- Eine der leisesten einseitigen elektrischen Milchpumpen auf dem Markt. Ideal für tägliches Abpumpen von Muttermilch. Die Forschungsbasierte zwei-Phase Expression Technologie ahmt das natürliche Saugverhalten des Babys an der Brust nach
- Medizinprodukt des Schweizer Herstellers Medela
- Komfortable elektrische Milchpumpe mit individuell einstellbaren Vakuumleveln. Für den richtigen Sitz der PersonalFit Brusthaube können Sie zwischen fünf Größen wählen. Die Größe M ist bei der Milchpumpe Swing inklusive
Vorteile
Die Medela Milchpumpe Swing überzeugt nicht nur durch ihre hochwertige Verarbeitungsqualität und eine kinderleichte Bedienung: Sie bringt darüber hinaus auch ein Höchstmaß an Benutzerkomfort mit sich.
Das Gerät verfügt über eine innovative und ausführlich erprobte 2-Phasen-Expression-Technologie, die das natürliche Saugverhalten eine Babys perfekt imitiert, wodurch die Brust optimal stimuliert wird und der Abpumpvorgang so angenehm wie möglich ausfällt.
Da natürlich jede Brust eine andere Größe aufweist, sind für die Medela Milchpumpe Swing gleich fünf unterschiedliche Aufsätze (21, 24, 27, 30 und 36 mm) verfügbar, wodurch der Benutzerkomfort um ein Vielfaches erhöht wird – der Aufsatz liegt stets optimal auf der Brust und quetscht diese nicht ein.
Überaus positiv hervorzuheben ist die Tatsache, dass sich die Medela Milchpumpe Swing nicht nur in den heimischen vier Wänden, sondern auch unterwegs verwenden lässt: Das Gerät kann wahlweise über einen bequemen Netzadapter an der Steckdose oder mit Batterien verwendet werden.
Dank gerade einmal vier angebrachten Tasten lässt sich die Pumpe zudem auch ohne einen ausgiebigen Blick in die Bedienungsanleitung verwenden, sodass diese im Falle eines Falles sofort einsatzbereit ist.
Besonders vorbildlich: Sämtliche Bestandteile dieses Pumpsets, die in direkten Kontakt mit der Muttermilch gelangen, sind BPA-frei, alle Einzelteile lassen sich zudem sehr einfach in der Spülmaschine reinigen.
Nachteile
Leider fällt bei der Verwendung der Medela Milchpumpe Swing sofort das laute Arbeitsgeräusch auf – und das, obwohl der Hersteller das Produkt eigentlich als “eine der leisesten Milchpumpen auf dem Markt” bewirbt. Zwar hält sich die Lautstärke insbesondere bei anderen Umgebungsgeräuschen noch in einem überschaubaren Rahmen, vor allem in geschlossenen Räumen ist der Begriff “leise” jedoch nicht so zutreffend.
Auch der Anschaffungspreis von rund 130 Euro ist leider recht happig – wenngleich die Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers sogar mal bei 179 Euro lag.
Fazit
Die Medela Milchpumpe Swing glänzt in unserem Vergleich als beste Milchpumpe für Frauen, die häufig mit Ihrem Baby unterwegs sind und wird von 87% aller stillenden Mütter in Deutschland empfohlen.
Philips Avent SCF332/31
- Für eine angenehme natürliche Sitzposition beim Abpumpen dank einzigartigem Design
- Einzigartiges Massagekissen mit samtweicher Oberfläche für ein angenehmes Hautgefühl
- Bietet einen sanften Stimulationsmodus und drei Abpumpeinstellungen
Vorteile
Die Philips Avent SCF332/31 Milchpumpe ist im Vergleich zur Medela Swing deutlich preiswerter in der Anschaffung: Egal, ob man sich für das Standard-Kit oder für eines der beiden Sets (mit Flasche bzw. Aufbewahrungsbechern für die Milch) entscheidet: Der Preis liegt stets unter 100 Euro.
Gut gefallen hat uns an diesem Gerät das durchdachte Design, welches es dir ermöglicht, die Milch in einer aufrechten Sitzposition abzupumpen – du musst dich also nicht vorbeugen, wodurch idealerweise dein Rücken geschont wird.
Die eigentliche Abpumpvorrichtung überzeugt durch ein angenehm weiches Massagekissen, welches zu einer sanften Anregung des Milchflusses beiträgt – darüber hinaus kannst du dich für eine von insgesamt drei verschiedenen Abpumpeinstellungen sowie für einen Strom- oder Batteriebetrieb entscheiden.
Nicht umsonst wird die Philips Avent SCF332/31 von 8 von 10 Hebammen empfohlen.
Nachteile
Während die Medela Swing mit ihrem lauten Arbeitsgeräusch zu kämpfen hat, ist dieses bei der Philips Avent SCF332/31 deutlich leiser und angenehmer.
Dafür ist die Saugleistung des Geräts, egal für welchen der drei Modi man sich entscheidet, jedoch nicht ganz so stark, sodass man durchaus etwas Zeit beim Abpumpen der Muttermilch mitbringen sollte.
Fazit
Dank ihres extraweichen Massagekissens eignet sich die Philips Avent SCF332/31 ideal für Frauen mit sehr empfindlichen Brustwarzen. Darüber hinaus punktet sie aber auch durch eine leichte Bedienung und einen fairen Preis.
Ardo Calypso
- Extrem leise elektrische Milchpumpe
- 100 %ige Hygienebarriere durch "Vacuum Seal-Technologie"
- Saugstärke und Rhythmus individuell und unabhängig voneinander einstellbar
Vorteile
Die Ardo Calypso Milchpumpe ist ein Schweizer Medizinprodukt, das von Schweizer Ärzten empfohlen und auch in vielen Apotheken angeboten wird. Das Gerät eignet sich hervorragend für Mütter, die ihre Muttermilch regelmäßig abpumpen möchten, ohne dass diese hierbei in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt sind. Damit der Absaugvorgang so angenehm wie nur möglich erfolgt, ermöglicht die Milchpumpe eine individuelle Anpassung der Saugstärke und des Zyklus, die sich beide unabhängig voneinander einstellen lassen, während die wissenschaftlich erprobte Vacuum Seal-Technologie die abgepumpte Milch effektiv vor Keimen oder anderen Verunreinigungen schützt.
Die Bedienung selbst ist erfreulicherweise sehr einfach, da nur fünf Tasten zur Auswahl stehen – ein ausgiebiger Blick in die dennoch sehr übersichtliche Bedienungsanleitung ist also nicht zwingend erforderlich. Positiv überrascht waren wir zudem von der angenehm leisen Arbeitslautstärke, die wir angesichts der sehr starken Absaugleistung nicht erwartet hätten: Dafür gab es in einem unabhängigen Produkttest sogar die Auszeichnung “ultra-silent”. Ohnehin mangelt es der Ardo Calypso nicht an schmeichelhaften Testergebnissen und Empfehlungen: Freuen durften sich die Hersteller u.a. über den “Super Mom Award 2018” und den “mumsnet Best Award 2017”.
Nachteile
Tatsächliche Nachteile konnten wir bei der Ardo Calypso Milchpumpe nicht feststellen. Wird der Pumpaufsatz jedoch nicht perfekt an der Brust angebracht und der Saugdeckel nicht richtig an der Pumpe eingesteckt, zieht diese Nebenluft, was zu einem Verlust der Saugkraft führt. Mit ein wenig Übung hat man dieses Problem aber schnell unter Kontrolle.
Fazit
Wenn du auf der Suche nach einer besonders leisen Milchpumpe bist, die es dir ermöglicht, neben der Verwendung zu Telefonieren oder kleineren Aufgaben im Haushalt nachzugehen, sollte die Ardo Calypso deine erste Wahl sein.
Lansinoh Kompakt
- Kompakt: die Elektrische Milchpumpe ist klein und leicht - ideal für unterwegs - Betrieb mit Netzteil oder Powerbank (nicht im Packungsinhalt enthalten)
- Einfach: Leichte Bedienung und gute Lesbarkeit der Einstellungen dank LED-Leuchtdioden - Tag und Nacht
- Komfortabel: Regulierbare Saugstärke und einstellbare Rhythmen, um das natürliche Saugverhalten des Babys nachzuahmen
Vorteile
Hinter der Lansinoh kompakt Milchpumpe verbirgt sich – der Name verrät es bereits – ein überaus kleines und kompaktes Gerät, das sich sowohl Zuhause, als auch unterwegs verwenden lässt. Während sie in den heimischen vier Wänden einfach mithilfe des im Lieferumfang enthaltenen Netzsteckers an einer Steckdose angeschlossen wird, bezieht sie den benötigten Strom auf längeren Reisen oder Ausflügen aus einer Powerbank – wirklich sehr innovativ und zeitgemäß.
Die angenehm leise arbeitende Milchpumpe kommt, ebenso wie unser Testsieger, mit einem Abpumpverfahren daher, das auf dem natürlichen Saugverhalten des Babys basiert, wodurch eine angenehme Stimulation der Brust sowie ein angenehmes Abpumpen der Milch ermöglicht wird. Ebenfalls vorbildlich: Dir stehen gleich fünf unterschiedliche Saugstärken zur Verfügung, unter denen garantiert eine passende dabei sein sollte. Und dank der praktischen LED-Leuchtdioden kannst du sogar zur späten Abendstunde oder in der Nacht problemlos mit der Milchpumpe arbeiten.
Nachteile
Wirkliche Nachteile, die gegen eine Anschaffung der Lansinoh kompakt Milchpumpe sprechen würden, konnten wir (zum Glück) nicht feststellen. Wenn du jedoch sehr häufig Milch abpumpen möchtest, könnte dieses Gerät ein wenig zu schwach für dich sein, wenngleich die Saugleistung für die kompakte Größe durchaus beeindruckend ist. Möchtest du die Milchpumpe auch unterwegs verwenden, benötigst du zudem zwingend eine Powerbank. Das ist zwar auch in Hinblick auf den Batterieverzicht umweltbewusst, dennoch werden einige Eltern ein batteriebetriebenes Gerät sicher bevorzugen.
Fazit
Wenn du nicht nur tagsüber, sondern auch abends Milch für dein Baby abpumpen möchtest, erweist sich die Lansinoh kompakt Milchpumpe dank ihrer LED-Leuchtioden als ideales Gerät. Darüber hinaus punktet sie auch durch eine angenehme Stimulation der Brust sowie durch ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
______________________________________________________________________________
SUMGOTT Elektrische Milchpumpe
- ❤【Sicher & Hygiene】 Alle Teile sind aus lebensmittelechtem Silikon hergestellt und enthalten keine schädlichen Substanzen.
- ❤【3D Soft-Silikon-Massagekissen】 Weiches Brustkissen massiert den Warzenhof und bietet eine vollständige Abdichtung und enganliegende Passform.
- ❤【Portable & aufladbar】 Kompaktes und leichtes Design ist bequem zu tragen und zu reinigen, während ausgeht.
Vorteile
Die SUMGOTT Elektrische Milchpumpe weiß bereits auf den ersten Blick durch ihr sehr modernes Design zu überzeugen, das sogar eine integrierte Digitalanzeige beinhaltet. Das Gerät ist angenehm kompakt und lässt sich sowohl Zuhause, als auch unterwegs verwenden. Besonders praktisch: Für eine mobile Verwendung sind weder Batterien, noch eine Powerbank erforderlich. Stattdessen verfügt die Milchpumpe über einen integrierten Akku, der sich schnell und einfach über den USB-Anschluss eines handelsüblichen PC’s oder Laptops aufladen lässt – oder mithilfe des passenden Adapters an jeder Steckdose.
Die Verwendung der Milchpumpe ist durch ein innovatives 3D Soft-Silikon-Massagekissen sehr angenehm, da das weiche Kissen die Brustwarzen nicht nur angenehm massiert, sondern dank der enganliegenden Passform auch eine perfekte Abdichtung bietet, die der Entstehung von Nebenluft-Abzug vorbeugt. Zur Auswahl stehen drei unterschiedliche Absaugmodi, sodass unangenehme Brustschmerzen für immer der Vergangenheit angehören, ferner bestehen sämtliche Einzelteile aus lebensmittelechtem Silikon, welches frei von schädlichen Substanzen ist.
Nachteile
Auch wenn die Bedienung der elektrischen SUMGOTT Milchpumpe im Grunde genommen selbsterklärend ist, gibt es einen klaren Punktabzug für die mitgelieferte Anleitung, die leider sehr schlecht ins Deutsche übersetzt ist. Darüber hinaus ist der Akku nicht allzu ausdauernd: Nach rund zwei Stunden muss er erneut aufgeladen werden. Unser Tipp: Eine mitgeführte Powerbank im Handgepäck erweist sich auf längeren Ausflügen als äußerst hilfreich.
Fazit
Die elektrische Milchpumpe der Marke SUMGOTT ist eine besonders preiswerte Alternative zu den teueren Premium-Geräten, die für einen Anschaffungspreis von unter 50 Euro dennoch durch eine gute Leistung zu überzeugen weiß.
Beliebte und Meistverkaufte Elektrische Milchpumpen auf Amazon
- 【4 Einstellbare Modi und Speicherfunktionen】Unsere elektrische Bellababy Milchpumpe verfügt über die Modi Massage, Normales Saugen, Kontinuierliches Saugen, Frequenzumwandlung und 9 Saugstufen zur Auswahl, die diese tragbare Milchpumpe macht natürliche zitternde Säuge eines Babys, um eine sanfte und komfortable Erfahrung für die stillende Mütter zu geben. Der integrierte intelligente Speicherchip von der Milchpumpe speichert Ihre zuletzt verwendeten Einstellungen automatisch.
- 【Geschlossenes Anti-Rückfluss Design und BPA Frei】Das interne Rückschlagventil von der Milchpumpe verhindert, dass in den Schläuchen stecken bleibt, in denen Schimmel, Bakterien und Viren wachsen können. Stellen Sie sicher, dass die Muttermilch genauso frisch und gesund ist wie die Mutterbrust. Außerdem ist unsere Bellababy Milchpumpe aus100% medizinischem Lebensmittelmaterial hergestellt, BPA Frei & FDA Certified, ohne Geruch, sorgen für das sichere Stillen für Ihre Babys.
- 【Hocheffektiv und Schmerzfrei】Die Doppelmilchpumpe ermöglicht ein hocheffizientes Saugen und drückt mehr Milch (80-300 mmHg) in kürzerer Zeit aus. Es kann bis zu 80% Ihrer Zeit als allgemeine Pumpe sparen, wirklich wichtig für junge stillende Mütter. Die ovale Brusthaube von der Milchpumpe mit weichem Rand imitiert den Saugrhythmus des Babys, sorgt für ein weiches, warmes Gefühl und ist schmerzfrei.
- Mehr Milch: Der innovative 105° Winkel der Brusthaube verringert Druck und unterstützt so den Milchfluss. Für 11% mehr Milch als beim Abpumpen mit einer herkömmlichen Brusthaube.
- Mehr Komfort: Die ovale Brusthaube mit weichem Rand kann so gedreht werden, dass Abpumpen immer in der bequemsten Position möglich ist.
- Sanft & natürlich: Imitiert das Saugverhalten des Babys.
- 【4 EINSTELLBARE MODUS- UND SPEICHER-FUNKTIONEN】Die elektrische Eccomum-Milchpumpe mit Voll-Touchscreen-LED-Anzeige verfügt über die Modi Massage, Normales Saugen, Kontinuierliches Saugen, Frequenzumwandlung und 9 Saugstufen zur Auswahl. Eingebauter intelligenter Speicherchip merkt sich automatisch Ihre zuletzt verwendeten Einstellungen.
- 【GESCHLOSSENES ANTI-RÜCKFLUSS-DESIGN & BPA-FREI】verhindert, dass Muttermilch in den Motor oder in die Schläuche gelangt wird, Muttermilch und Baby beim Pumpen von Bakterien, Schimmel und Viren befallen werden. Die Temperatur kann 207 Grad erreichen, um leicht zu reinigen und desinfizieren.
- 【HOCHEFFEKTIV UND SCHMERZFREI】Die Einzel- / Doppelmilchpumpe ermöglicht ein hocheffizientes Saugen und drückt mehr Milch (80-300 mmHg) in kürzerer Zeit aus. Es kann bis zu 80% Ihrer Zeit als allgemeine Pumpe sparen, wirklich wichtig für junge Mütter. Soft-Massage-Silikon-Pad Imitiert den Saugrhythmus des Babys, sorgt für ein weiches, warmes Gefühl und ist schmerzfrei.
- ❤ [All-in-One-Design] Verbessertes All-in-One-Design, keine zusätzlichen Schläuche, um Pumpen mit Milchflasche zu verbinden. Durch die Verwendung von Integrierter elektrische Milchpumpe können Sie sie mit einer Hand bedienen, klein und exquisit, einfach durchzuführen und keinen Platz einnehmen
- ❤ [3 Einstellbare Massage- und Pumpmodi] Unsere Milchpumpe hat 3 Modi und 9 Ebenen Massage-Modus, die diese tragbare Brustpumpe macht natürliche zitternde Säuge eines Babys, um eine sanfte und komfortable Erfahrung für Mütter zu geben. Stimulieren, Massage & Expression, jeder Modus hat 9 verschiedene Saugstufen, leicht Touchscreen, um den Füllstand der Pumpe einzustellen
- ❤ [Sicher und hygienisch] 100% geschlossene Systempumpe schafft eine Barriere zwischen Ihrer Muttermilch und den Schläuchen. Dadurch wird verhindert, dass Milch in den Schläuchen stecken bleibt, in denen Schimmel, Bakterien und Viren wachsen können. Außerdem ist unsere Brustpumpe aus BPA FREE, von Material zu Technologie, sorgen für das sichere Stillen für Ihre Babys
Tests und Testsieger von Stiftung Warentest & ÖkoTest
Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest hat bisher noch keinen elektrischen Milchpumpen Test veröffentlicht, daher liegt auch kein Testbericht vor.
ÖkoTest
Die Ökotest hat bisher auch noch keinen Test über elektrische Milchpumpen gemacht. Daher gibt es dazu leider auch keine Testergebnisse.
Ratgeber: Alles was Du über die elektrische Milchpumpe wissen musst
Was ist besser? Elektrische Milchpumpe oder Handpumpe?
Elektrische Pumpen sind im Vergleich zu manuellen Milchpumpen zwar teurer, aber das hat auch seinen Grund, denn bei einer Handmilchpumpe muss Du selbst die ganze Pumparbeit verrichten – und das kann ziemlich anstrengend sein.
Wenn Du also nur einmalig oder hin und wieder Milch abpumpen möchtest, lässt sich das auch mit einer manuellen Milchpumpe gut bewerkstelligen. Sobald Du allerdings täglich oder sogar mehrmals täglich abpumpst, wird das für die Sehnen der Hand einfach zu viel. Schmerzen oder Entzündungen (Sehnenscheidenentzündung) sind vorprogrammiert.
Doch eine elektrische Pumpe hat noch weitere Vorteile:
- Milch abpumpen geht schneller
- beidseitiges Abpumpen ist möglich
- Saugrhythmus gleicht dem des Babys
- Verletzungen der Brustwarze sind weniger wahrscheinlich
Der einzige Nachteil, der diesen Vorteilen gegenüber steht, ist der höhere Preis. Allerdings lässt sich eine hochwertige Milchpumpe auch gebraucht weiterverkaufen, wenn sie nicht mehr benötigt wird.
Elektrische Milchpumpe kaufen: Was muss ich beachten?
Effektivität
Die Saugzyklen und Saugstärke sollte möglichst nah am natürlichen Saugverhalten von Babys sein, sodass der Milchfluss und die Milchbildung ideal stimuliert werden und die Brustwarze nicht zu stark beansprucht wird. Ein Baby saugt durchschnittlich 60 Mal pro Minute und hat eine Saugstärke von 50-230 mmHg (Millimeter-Quecksilbersäule, Maßeinheit für Druck). Gute elektrische Milchpumpen haben ähnliche Werte.
Hygiene
Dass Du beim Abpumpen auf saubere Hände und Brüste achten solltest, ist relativ schnell erklärt. Aber auch die Hersteller von Milchpumpen achten darauf, dass die Muttermilch nicht in Berührung mit Keimen kommt. Dazu ist es wichtig, dass sich die Einzelteile einfach und gründlich sterilisieren bzw. auskochen lassen. Lies am besten meinen Beitrag über “Babyflaschen richtig sterilisieren“, wenn Du wissen möchtest, wie man am besten bei der Reinigung vorgeht.
Einfache Reinigung
Dass sich die Milchpumpe ganz einfach zerlegen lässt, ist für die Hygiene ebenfalls wichtig – und für Deine Nerven. Denn diesen Prozess solltest Du einmal täglich durchführen.
Bedienbarkeit
Die Verwendung einer Milchpumpe sollte keine Wissenschaft sein. Saugstärke und Saugrhythmus solltest Du daher individuell regulieren und speichern können.
Transport & Mobilität
Wenn Du nicht ausschließlich an einem Ort abpumpen kannst, dann spielen auch Größe und Gewicht einer elektrischen Pumpe eine Rolle. Manche Pumpen lassen sich außerdem mit Akkus / Batterien betreiben, sodass Du völlig unabhängig von einer Steckdose abpumpen kannst. Ob Du dieses Extra wirklich brauchst, hängt davon ab, wie häufig Du Dich an Orten ohne Stromanschluss aufhältst.
Lautstärke
Wenn Du am Arbeitsplatz oder in der Öffentlichkeit diskret abpumpen willst, solltest Du eine leise Milchpumpe wählen. Für zu Hause kann es auch eine lautere Variante sein – Babys beruhigen elektrische Geräusche wie Föhn oder Staubsauger häufig.
Elektrische Milchpumpe ausleihen statt kaufen
Wenn Du die Milchpumpe nicht sofort nach der Geburt benötigst, kannst Du mit dem Kauf auch erst einmal warten. Denn nicht bei allen Müttern klappt das Stillen auch tatsächlich. Außerdem ändert sich mit der Geburt eines Babys vieles. Wenn Du in der Schwangerschaft sicher bist, dass Du das Baby auch mal abgeben und Deinen Freiraum genießen möchtest, muss das am Ende nicht tatsächlich eintreffen. Viele Mütter genießen im Endeffekt die ersten Monate inniger Bindung mit den Neugeborenen.
Wenn Du dann tatsächlich eine Milchpumpe brauchst, kannst Du auch eine elektrische Milchpumpe in der Apotheke ausleihen. Diesen Service bietet jede Apotheke auf Rezept an. Wenn es um einen Notfall geht (z.B. eine akute Brustentzündung, ) und Dein Arzt keine Sprechstunde hat, kann auch jemand die Milchpumpe für Dich abholen und Du kannst das Rezept nachträglich einreichen. Dazu musst Du oft noch nicht einmal persönlich in der Praxis vorsprechen, manche schicken das Rezept auch per Post.
Die elektrische Milchpumpe aus der Apotheke ist übrigens die gleiche, die auch in den Krankenhäusern nach der Geburt verwendet wird. Es handelt sich dabei um die Medela Symphony im Wert von ca. 1.900 EUR. Du kannst Sie auch direkt beim Hersteller privat mieten.
Wie benutze ich die elektrische Milchpumpe richtig?
Die Brusthaube anlegen
Der Trichter einer Milchpumpe (die sogenannte Brusthaube) wird auf die saubere Brustwarze gesetzt, sodass er luftdicht anliegt, aber noch etwas Platz nach vorne ist.
Achte darauf, dass die Brustwarze mittig im Trichter ist. Die Brustwarze muss im Trichter vor- und zurückgezogen werden, wenn das Pumpen beginnt.
Das bedeutet, dass Du vielleicht mehrere mitgelieferte Brusthauben der elektrischen Pumpe ausprobieren musst, um die richtige zu finden.
Die Brusthaube passt zu Deiner Brustwarze, wenn:
- die Brustwarze beim Abpumpen nicht an der Wand anliegt und / oder reibt,
- das Abpumpen schmerzfrei ist,
- kein oder nur ein kleiner Teil der Brustwarze in den engen Tunnel der Brusthaube gezogen wird,
- alle Milchgänge gleichzeitig entleert werden,
- die Brusthaube luftdicht an der Brust anliegt.
Was kann passieren, wenn ich die elektrische Milchpumpe falsch verwende?
Wenn die Brusthaube nicht passt, kann es zu kleinen Verletzungen der Haut kommen. Dadurch wird sie anfälliger für Entzündungen und Infektionen durch Bakterien oder Pilze. Wenn nur ein Teil der Milchgänge entleert wird, besteht die Gefahr eines Milchstaus, der zu einer schmerzhaften Brustentzündung werden kann.
Abpumpen und Saugstärke einstellen
Beginne mit einer relativ geringen Saugstärke und Pumpfrequenz, bis die Milch zu fließen beginnt. Das dauert schon mal ein paar Minuten.
Dein Baby in der Nähe zu haben oder intensiv an seine Nähe zu denken, eventuell ein Bild oder ein Video können helfen, den Milchspendereflex anzuregen. Auch eine entspannte Haltung und ein stressfreies, sicheres Umfeld sind wichtig. Wenn Du an Deiner Arbeitsstelle heimlich in der Besenkammer abpumpst, wo ständig die Putzfrau reinplatzen kann, kann das zu Stress führen, der den Milchfluss hemmt.
Danach stellst Du die elektrische Milchpumpe so ein, dass möglichst viel Milch fließt, das Pumpen aber für Dich weiterhin angenehm ist und keinesfalls weh tut.
Wenn Du ausschließlich abpumpst, sollte dieser Prozess mindestens 20 Minuten dauern.
Wie viel Milch mit Milchpumpe abpumpen?
Pumpe lieber immer etwas mehr Milch ab, als Dein Baby trinkt. (Grade wenn Dein Baby nicht trinken will, solltest Du vielleicht besser Abpumpen.) So bleibt die Milchmenge in Deiner Brust konstant hoch. Mit der überschüssigen Milch kannst Du einen Vorrat im Tiefkühlfach anlegen.
Ich persönlich halte wenig davon, sich an Tabellen für die optimale Trinkmenge beim Baby zu halten.
Wie wärme ich abgepumpte Muttermilch auf?
Wichtig beim Aufwärmen und Füttern von abgepumpter Muttermilch: Die wertvollen Bestandteile der Muttermilch werden durch das Einfrieren nicht zerstört – bei zu hohen Temperaturen und in der Mikrowelle allerdings schon. Deshalb solltest Du Muttermilch am besten im Wasserbad erwärmen und niemals über 60°C erhitzen. Am besten, Du nimmst sie von der Wärmequelle, wenn sie Trinktemperatur erreicht hat. Danach kannst Du sie Deinem Baby mit einer normalen Milchflasche oder alternativen Zufütterungsmethoden geben.
Ich erwäge derzeit eine elektrische Milchpumpe zu kaufen. Ich denke, dass sich dabei bestimmt ein Vergleich lohnen könnte. Die bekannten Portale die Sie anführen könnten dabei hilfreich sein. Anscheinend ist die Medela Milchpumpe Testsieger. Mich spricht vor allem die hochwertige Verarbeitung an. Vielen Dank.
Gut zu wissen, dass die Medela-Milchpumpe über fünf unterschiedliche Aufsätze verfügt. Jede Mutter ist anders und ich finde es sehr wichtig, dass man das Gerät etwas steuern kann. Eine Freundin von mir benutzt eine solche Pumpe. Ich lese gerne zum Thema, um mehr darüber zu erfahren. Sie kann eine gute Lösung auch für mich sein!
Interessant, dass Stillen nicht gleichbedeutend mit einer ständigen Verfügbarkeit der Mutter ist. Weil ich trotz Kind schnell wieder arbeiten wollten, haben wir uns eine Medela Milchpumpe bestellt. Die finde ich wirklich super und sie ist leicht zu reinigen.