Montag, 2. Oktober 2023
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Mutterinstinkte.de
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
    • Schwangerschaftswochen
    • Beschwerden
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Entwicklung
    • Ernährung
  • Schule und Vorschule
  • Familie
    • Reisen
    • Wohnen
    • Kochen
  • Empfehlungen & Tests
    • Rabattcodes
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
    • Schwangerschaftswochen
    • Beschwerden
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Entwicklung
    • Ernährung
  • Schule und Vorschule
  • Familie
    • Reisen
    • Wohnen
    • Kochen
  • Empfehlungen & Tests
    • Rabattcodes
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Mutterinstinkte.de
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Baby

Was steht Eltern mit behinderten Kindern zu?

Tina von Tina
31. Juli 2023
in Baby, Gesundheit & Pflege
Lesedauer: 5 mins read
0
eltern von behinderten kindern
178
VIEWS
TeilenTweetenPinnen

Ein behindertes Kind zu haben ist eine große Herausforderung, die Eltern vor viele Fragen und tägliche Besonderheiten stellt. Der Alltag dreht sich oft nur noch um das behinderte Kind und dessen Versorgung, je nach Schweregrad der Behinderung. Oftmals ist es nicht mehr möglich, dass beide Elternteile arbeiten gehen können, weil die Betreuung des Kindes enorm zeitaufwändig ist. Das Geld fehlt in der Haushaltskasse und das, obwohl die Ausgaben steigen. Zum Glück gibt es Unterstützung für Eltern mit behinderten Kindern.

Themen des Beitrags

  • Welche Leistungen stehen Eltern mit behinderten Kindern zu?
    • Versorgungsamt oder Kreis
      • Schwerbehindertenausweis
      • Steuererleichterungen
      • Unentgeltliche Beförderung im ÖPNV
      • Behinderten-Parkausweis
    • Pflegekasse
      • Pflegegeld
      • Pflegesachleistungen
      • Verhinderungspflege
      • Fahrtkostenerstattung
      • Entlastungbetrag
      • Pflegehilfsmittel
    • Krankenkasse
      • Heil- und Hilfsmittel
      • Häusliche Krankenpflege
    • Sozialamt, Jugendamt oder Landschaftsverband?
      • Frühförderung
      • Eingliederungshilfe
    • Fazit
    • Ein wichtiger Tipp zum Schluss:

Welche Leistungen stehen Eltern mit behinderten Kindern zu?

In diesem Artikel werde ich Dir aufzeigen, welche staatlichen Unterstützungsleistungen Dir und Deiner Familie zustehen, um zumindest finanzielle Entlastung zu erfahren. Es gibt unterschiedliche Stellen, bei denen Du Leistungen beantragen kannst. Im Folgenden zähle ich die einzelnen Kostenträger mit den zu beantragenden Hilfen auf und erkläre die Leistungen. Mintunter ist es nicht so einfach  herauszufinden, wo du welche Leistung beantragen kannst. Du brauchst Dir dennoch keine Sorgen machen, dass Du eventuell bei der falschen Stelle Deinen Antrag stellst. Die Kostenträger sind zum Austausch und zur Zusammenarbeit verpflichtet, allerdings klappt das in der Praxis nicht immer problemlos. Solltest Du nicht innerhalb einer angemessenen Frist Nachricht über Deinen Antrag erhalten, hake unbedingt nach. Die Erfahrung zeigt leider, dass Du als Antragssteller unter Umständen einen längeren Atem brauchst und eine gewisse Hartnäckigkeit an den Tag legen musst. Das ist in eurer Situation besonders schwierig, aber es lohnt sich in den meisten Fällen, dranzubleiben und nicht aufzugeben.

Die Zuständigkeiten der unterschiedlichen Träger können von Kreis zu Kreis oder Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sein, daher ist es unter Umständen sinnvoll, sich kompetente Beratung an die Seite zu holen. Grundsätzlich ist zu sagen, dass es Beratungsstellen gibt, die dich in dieser Situation unterstützen können. Große Träger wie beispielsweise die Lebenshilfe, der VdK oder auch die Caritas bieten in größeren Orten für gewöhnlich Beratungen an. Es gibt auch vielerorts die Ergänzenden Unabhängigen Teilhabeberatungsstellen (EUTB).

Versorgungsamt oder Kreis

Für die hier angeführten Leistungen gilt, dass es tatsächlich von Bundesland zu Bundesland oder sogar von Kreis zu Kreis unterschiedlich gehandhabt wird, wo die Leistungen jeweils zu beantragen sind. In der Regel sollte Deine Gemeinde oder die Stadtverwaltung weiterhelfen und Dir die Frage nach der zuständigen Stelle beantworten können.

Schwerbehindertenausweis

Du kannst für Dein Kind beim Versorgungsamt einen Antrag auf Einstufung der Schwerbehinderung stellen. Dazu benötigst Du ärztliche Dokumente, aus denen die Behinderung Deines Kindes hervorgeht. In der Regel wird nach Aktenlage entschieden, daher ist es wichtig, dass Du alle verfügbaren Unterlagen einreichst. Dein Kinderarzt oder die Frühförderstelle können Dich dabei unterstützen.

Der Schwerbehindertenausweis ermöglicht nicht nur vergünstigte Eintritte, sondern sichert auch einen hohen Steuerfreibetrag und Nachteilsausgleiche.

Steuererleichterungen

Eltern mit einem Kind stehen unter gewissen Bedingungen Steuererleichterungen zu. Wenn Du einen Steuerberater hast, wird er dich entsprechend beraten können.

Unentgeltliche Beförderung im ÖPNV

Je nach Grad und Art der Behinderung kann ein Antrag auf unentgeltliche Beförderung im ÖPNV gestellt werden. Dazu benötigst Du ein Beiblatt zum Schwerbehindertenausweis mit Wertmarke. Eltern können auch Kraftfahrzeugsteuererleichterungen beantragen. Dein Steuerberater sollte dafür Dein Ansprechpartner sein.

Behinderten-Parkausweis

Den Parkausweis gibt es auch für Kinder, um die Teilhabe des Kindes zu ermöglichen. Eltern können ihn beantragen, wenn gewisse Voraussetzungen erfüllt sind.

Pflegekasse

Pflegegeld

Voraussetzung für das Pflegegeld ist mindestens Pflegegrad 2. Die Pflege muss im häusliche Umfeld stattfinden. Das Pflegegeld wird direkt an den Bedürftigen, bzw. in eurem Fall an die Eltern ausgezahlt.

Pflegesachleistungen

Pflegesachleistungen werden von Pflegediensten erbracht, zum Beispiel in Form von ambulanter Pflege oder Haushaltshilfe. Die Sachleistung wird vom Pflegedienst direkt mit der Pflegekasse abgerechnet.

Verhinderungspflege

Die Pflege eines behinderten Kindes ist aufwändig und kräftezehrend. Du hast als pflegender Elternteil das Anrecht, Dir eine Auszeit zu nehmen und Dein Kind von anderen Personen oder in einer Einrichtung pflegen zu lassen. Nähere Details findest Du in diesem Verhinderungspflege-Ratgeber.

Fahrtkostenerstattung

Fahrtkosten können nur im Rahmen von Verhinderungspflege für die Ersatzpflegeperson zu beantragen. Fahrtkosten für die Hauptpflegeperson müssen über die Steuererklärung geltend gemacht werden.

Entlastungbetrag

Pflegebedürftige ab Pflegegrad 1 haben einen Anspruch auf den Entlastungsbetrag in Höhe von 125 Euro monatlich. Das Geld muss zweckgebunden eingesetzt werden.

Pflegehilfsmittel

Pflegebedürftigen ab Pflegegrad 1 stehen Pflegehilfsmittel zu. Dabei handelt es sich um Artikel, die zur Pflege notwendig sind, wie z.B. Handschuhe oder Mundschutz, Bettschutzeinlagen oder Desinfektionsmittel.

Krankenkasse

Heil- und Hilfsmittel

Hilfsmittel sind Gegenstände, welche die häusliche Pflege ermöglichen. Dazu können Pflegebetten ebenso gehören wie Rollstühle, Gehhilfen oder Hörgeräte. Heilmittel sind Therapien wie Ergotherapie oder Physiotherapie.

Sie werden nach medizinischer Notwendigkeit von Ärzten verordnet und sind bei den Krankenkassen zu beantragen.

Häusliche Krankenpflege

Wenn Dein Kind schwerstbehindert ist, kannst Du zu Deiner Unterstützung häusliche Krankenpflege beantragen. Diese gibt es für einen eingeschränkten Zeitraum, um die Eltern pflegerisch anzuleiten, aber auch dauerhaft für chronisch erkrankte Kinder.

Sozialamt, Jugendamt oder Landschaftsverband?

Frühförderung

Frühförderung kann über die Frühen Hilfen beim Jugendamt beantragt werden. In manchen Bundesländern kann aber auch der Landschaftsverband dafür zuständig sein.  Das Jugendamt sollte diesbezüglich Auskunft geben können.

Eingliederungshilfe

Menschen mit Behinderung haben nach dem Bundesteilhabegesetz ein Recht auf Eingliederungshilfe, um am täglichen Leben teilnehmen zu können. Auch diese wird – je nach Bundesland – bei unterschiedlichen Kostenträgern beantragt. Der Familienratgeber hat dazu eine Übersicht erstellt und stellt auch weitergehende Informationen zur Verfügung.

Fazit

Wie Du siehst, gibt es sehr viel Leistungen, die Eltern von Kindern mit Behinderung beantragen können. Es ist ausgesprochen schwierig, den Überblick zu behalten, wann was und bei welchem Kostenträger zu beantragen ist, daher ist es aus meiner Sicht durchaus sinnvoll, die Unterstützung einer geeigneten Beratungsstelle in Anspruch zu nehmen, zumal sich die Rechtsgrundlagen immer mal wieder ändern und ich daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit meiner Aufzählung erhebe. Dir entstehen durch die Beratung keine Kosten, die Beratungsstellen arbeiten unentgeltlich.

Ein wichtiger Tipp zum Schluss:

lasse Dich nicht von Ablehnungen ins Bockshorn jagen! Ich habe es in meiner beruflichen Praxis leider immer wieder erleben müssen, dass die Kostenträger Anträge abgelehnt haben, trotz klarer Rechtslage. Lege auf jeden Fall immer Widerspruch ein und akzeptiere eine Ablehnung nicht einfach. Auch in diesen Fällen verweise ich gerne an die Kolleginnen aus den Beratungsstellen, die Dich und Dein Kind dabei unterstützen. Du beantragst keine Almosen, sondern euch per Gesetz zustehende Leistungen, verliere das bitte nie aus den Augen.

 

ShareTweetPin
Vorheriger Beitrag

Emotionale Geburtstagswünsche für einen besonderen Menschen

Nächster Beitrag

Die schönsten Geburtstagswünsche für die Frau

Tina

Tina

Hi, ich bin Christina, von Beruf Heilpädagogin, Coach und Heilpraktikerin für Psychotherapie, Mutter von zwei erwachsenen Söhnen und Oma. Mit Pädagogik und Psychologie beschäftige ich mich seit meiner Jugend. Besonders interessiert mich dasThema Hochsensibilität, aus einem ganz einfachen Grund: Ich bin selbst HSP (Hochsensible Person), ebenso wie mein Sohn als auch mein Enkel. Sowohl mein Erfahrungs- als auch mein professionelles Wissen zu dem Thema fließen hier ein, um Dich und Dein Kind gut zu unterstützen.

Ähnlich Interessante Beiträge

one year old baby crying
Baby

Schlafregression: Warum schläft mein Baby nicht mehr?

7. September 2023
baby auge gelber schleim
Baby

Das Auge Deines Babys tränt und sondert gelben Schleim ab

20. Juli 2023
nächtliches stillen reduzieren
Baby

Abstillen nach Gordon: So wird es gemacht

19. Juli 2023
gelbsucht baby
Baby

Gelbsucht beim Baby: Ursache, Symptome & Behandlung

19. Juli 2023
depositphotos.com - ©Dmyrto_Z
Baby

Wann kommen die letzten Backenzähne bei Kindern?

28. Juni 2023
fieber baby nachts messen
Baby

Baby Fieber nachts kontrollieren

28. Juni 2023
Nächster Beitrag
geburtstagswuensche frau

Die schönsten Geburtstagswünsche für die Frau

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Neu

packliste camping mit kindern

Die Magie des Campings mit Kindern

vor 4 Tagen
altersvorsorge für frauen

Finanzielle Vorsorge für Mamas: die Zukunft richtig absichern

vor 6 Tagen
efeu waschmittel selber machen

Efeu Waschmittel selber machen

vor 6 Tagen
handy schule pro und contra

Handys in der Schule – sinnvoll oder nicht?

vor 2 Wochen
depositphotos.com - videoforyou0304

Flecken effektiv entfernen

vor 3 Wochen
one year old baby crying

Schlafregression: Warum schläft mein Baby nicht mehr?

vor 4 Wochen
schwanger-übelkeit-ohne-erbrechen

Ganztägige Übelkeit in der Schwangerschaft ohne Erbrechen

vor 2 Monaten
unterleibsschmerzen schmierblutung

Braune Schmierblutung und Ziehen im Unterleib

vor 2 Monaten
schwanger durch lusttropfen

Kann man vom Lusttropfen schwanger werden: Wie wahrscheinlich ist das?

vor 2 Monaten
Schöne Jungennamen

Schöne Jungennamen, die Herzen höher schlagen lassen

vor 2 Monaten

Wir unterstützen

Wir unterstützen Klimawiese.de
Mutterinstinkte.de

Für echte Mamas und moderne Eltern

Mutterinstinkte ist für Frauen und Eltern, die einen natürlichen und bewussten Ansatz von Familienleben wählen. Unser Ziel ist es, die Rolle von Elternschaft mit allen Freuden und Herausforderungen zu beschreiben und das Familienleben unserer Leser zu bereichern, indem wir zum Nachdenken und Selbstakzeptanz anregen und ermutigen.

Folge Uns

Impressum | Datenschutz | Kooperation

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de

Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
    • Schwangerschaftswochen
    • Beschwerden
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Entwicklung
    • Ernährung
  • Schule und Vorschule
  • Familie
    • Reisen
    • Wohnen
    • Kochen
  • Empfehlungen & Tests
    • Rabattcodes

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de