Mutterinstinkte
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Montag, 23. Juni 2025
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftskalender
    • Beschwerden in der Schwangerschaft
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Baby-Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Kleinkind-Entwicklung
    • Kleinkind-Ernährung
  • Glückwünsche & Sprüche
    • Geburtstage
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftskalender
    • Beschwerden in der Schwangerschaft
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Baby-Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Kleinkind-Entwicklung
    • Kleinkind-Ernährung
  • Glückwünsche & Sprüche
    • Geburtstage
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Mutterinstinkte
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Baby

U4-Untersuchung beim Baby (3. bis 4. Lebensmonat)

Hanna Bose - Examinierte Lehrkraft und zertifizierte Fachkraft für babyfreundliche Beikost von Hanna Bose - Examinierte Lehrkraft und zertifizierte Fachkraft für babyfreundliche Beikost
24. Juni 2020 - Aktualisiert am 25. Juni 2020
in Baby, Baby-Entwicklung, Gesundheit & Pflege
Lesedauer: 7 mins read
0
Baby liegt auf Arztliege

bigstockphoto.com - ©Gorlovkv

TeilenTweetenPinnen

Die U4-Untersuchung ist für den 3. bis 4. Lebensmonat angesetzt. Der zeitliche Abstand zur letzten U3-Vorsorgeuntersuchung beträgt diesmal zwei bis drei Monate.

Die aktuelle Zeit ist sehr schön, weil Dein Baby mehr und mehr auf Dich und Deinen Partner reagiert und vermehrt mit seinen vertrauten Personen (Eltern und auch Geschwisterkindern) interagiert. Es beginnt, nach Sachen zu greifen und sich mit Lauten bemerkbar zu machen. Farben interessieren es, und: Es schenkt Dir und der Familie sein Lächeln, und zwar ein echtes wirkliches Lächeln (keins, das Du „interpretierst“)!

Babys Lächeln ist wie ein kleiner Zaubertrick! Selbst die Kinderärztin oder der Kinderarzt freuen sich, wenn sie von Deinem Kind eine solch nette Reaktion bekommen. Ab jetzt machen die U-Untersuchungen übrigens immer mehr Spaß (ein kleiner Dämpfer sind die Impfungen, die im Rahmen einer U vorgenommen werden)!

Themen des Beitrags

  • Ablauf
    • Körperliche Untersuchungen
      • Vermessen
      • Körperreflexe und -kontrolle
      • Haut & Allergien
      • Soziale/emotionale Kompetenz
      • Körperfunktionen
    • Optionale Untersuchungen & (Folge-)Behandlungen
      • Hüftsonographie
      • Ausstehendes Hör-Screening
      • Impfung
  • U4 nicht bestanden: Was nun?
  • Beratung & Aufklärung
    • Ernährung und Nährstoffe
    • Kindstod
    • Mundhygiene
    • Schreibabys
  • Wann ist die nächste U-Untersuchung?
  • To-Do-Checkliste für Dich
  • Gut gemeinter Tipp
  • Mehr Infos zu den U-Untersuchungen

Ablauf

Leider geht es bei den Vorsorge-Untersuchungen nicht nur um Spaß, sondern vielmehr darum festzustellen, ob Dein Baby altersgemäß entwickelt ist. Ich appelliere an Dich, die U-Untersuchungen U1 bis U9 auf jeden Fall pünktlich wahrzunehmen, auch wenn Du in einem Bundesland wohnst, wo diese Termine nicht verpflichtend sind (aktuell sind sie Pflicht in Baden-Württemberg, Bayern und Hessen). So kommt Ihr Eurer Fürsorgepflicht in Sachen Prävention und Gesundheit nach – und die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen ja die Kosten dafür.

Körperliche Untersuchungen

Vermessen

Zu Beginn dieses Untersuchungs-Termins wird die Assistentin bei Deinem Baby sowohl das  Körpergewicht in g (ohne Windel), die Körperlänge als auch den Kopfumfang in cm ermitteln und im gelben U-Untersuchungsheft eintragen.

Körperreflexe und -kontrolle

Kann Dein Baby beidseitig seine Arme und Beine kräftig strecken? Der Kinderarzt wird ein paar kleine Bewegungs- und Haltungsübungen mit ihm machen. Hält Dein Kind seinen Kopf in der Sitzhaltung kurz aufrecht? Darfst Du es kurz in die Bauchlage legen, ohne dass es sofort Protest gibt? Liegt es frustriert und schreiend da, den Kopf auf der Unterlage – oder kann sich Dein Baby bereits mit den Unterarmen kurz abstützen und seinen Kopf etwas anheben und halten? Dann ist es auf jeden Fall altersgemäß gut entwickelt. Das sind alles kleine Tests zur Grobmotorik.

Bezüglich der Feinmotorik wird geschaut, ob Dein Baby bereits fähig ist, seine Hände zu seiner Körpermitte hin zu bewegen und seine Händchen beidseitig zu öffnen und zu schließen.

Keine Angst, wenn es etwas noch nicht kann – es sind ja auch nicht alle Menschen „sportlich“!

Haut & Allergien

Es ist häufig die Haut, die anzeigt, dass im Körper etwas aus dem Gleichgewicht geraten ist oder aufgrund einer Krankheit nicht richtig „funktioniert“ (auffällige Blässe, Gelbsucht).

Leider ist es auch die Haut, die darauf hinweist, wenn im häuslichen Umfeld etwas nicht stimmt – oder das Kind in einen Unfall verwickelt war (Hämatome, Verbrennungen, Narben).

In diesem frühkindlichen Stadium kommt es häufig auch zum Ausbruch von Allergien, die sich direkt nach der Geburt und auch im ersten Vierteljahr noch nicht gezeigt haben – insbesondere wenn der Säugling erblich vorbelastet ist. Hierzu zählen beispielsweise Unverträglichkeiten auf Baby-Fläschchen-Nahrung, sobald zugefüttert werden muss. Bedauerlicherweise kann auch Neurodermitis (atopische Dermatitis) zu diesem Zeitpunkt in Erscheinung treten.

Auf dieser Seite kannst Du Dich über Allergien, unter anderem auch Neurodermitis, informieren:
https://www.kindergesundheit-info.de/themen/krankes-kind/erkrankungen/allergien/

Zusätzlich findest Du im Netz Foren, in denen Du Dich mit betroffenen Eltern austauschen kannst und weitere Informationen bekommst. Ein Beispiel: https://www.neurodermitisportal.de/forum/

Soziale/emotionale Kompetenz

Ist Dein Kind altersgerecht entwickelt, so reagiert es positiv auf Deine Ansprache, fixiert Dich und hält Dein Gesicht mit seinem Blick fest. Es nimmt mit einem Lächeln, Lauten und Bewegung Kontakt zu Dir auf, sucht Deine oder die Nähe Deines Partners. Wenn eine (vertraute) Person das Baby anlächelt, lächelt es zurück. Wenn Dein Kind weint, lässt es sich von Dir oder einem vertrauten Menschen beruhigen. All diese Aspekte beobachtet der Kinderarzt während der U-Untersuchung. Gibt es Auffälligkeiten, werden diese hinterfragt und bei Bedarf im gelben Heft festgehalten.

Körperfunktionen

Dein Baby wird komplett untersucht: Brustkorb, Lunge und Atemwege werden überprüft, Herz und Kreislauf ebenfalls. Der Kinderarzt wird auch den Bauch abtasten und abklopfen. Auch wird er den Bauch mittels eines Stethoskops abhören, um festzustellen, ob zu viel Luft im Bauch ist. Bei einer kurzen Untersuchung der Genitalien geht es um den Status der körperlichen Entwicklung. Der Kopf mit Augen, Mund, Nase und Ohren wird ebenfalls in die Untersuchung einbezogen. Dreht der Säugling den Kopf bereits in die Richtung, aus der er ein vertrautes Geräusch oder Deine Stimme vernimmt? Folgen seine Augen einer Lichtquelle? Diese und weitere Fragen werden während der U4 abgeklärt.

Zu Beginn der Untersuchung hat eine Mitarbeiterin der Kinderarztpraxis bereits die Sauerstoff-Sättigung im Blut Deines Kindes anhand eines Clips am Finger festgestellt. Dieser Vorgang wir Pulsoxymetrie genannt. Oft mögen die Kinder den Clip nicht am Finger haben. Hier bist Du gefordert, Dein Baby kurz abzulenken, denn der Vorgang dauert nur ein paar Sekunden.

Optionale Untersuchungen & (Folge-)Behandlungen

Hüftsonographie

Wurde bei der Hüftsonographie (Ultraschall der Hüftgelenke) eine Hüft-Dysplasie (Fehlstellungen oder Formstörungen der Hüfte) diagnostiziert, so wird bei dieser U-Untersuchung auch ein Augenmerk auf die Hüften gelegt. Besprich mit der Kinderärztin oder dem Kinderarzt, wie Du mit der verordneten Therapie zurechtkommst bzw. wie die weiteren Behandlungsschritte sind. Sollte die Hüftsonographie beim Orthopäden erfolgt oder bestätigt worden sein, so liegt dem Kinderarzt ein Bericht des Facharztes vor.

Ausstehendes Hör-Screening

Gibt es noch Klärungsbedarf bezüglich eines nicht eindeutigen Hör-Screenings, so werden auch diesbezüglich die weiteren medizinischen Maßnahmen geklärt.

Sollten behandlungsbedürftige Krankheiten bei Deinem Kind vorliegen, wird die Kinderärztin oder der Kinderarzt alle notwendigen medizinischen Maßnahmen einleiten bzw. die nächsten notwendigen Schritte mit Dir verabreden.

Impfung

Im Rahmen der U4 kann auch – sofern Dein Baby keine Infekte hat– eine gewünschte Impfung durchgeführt werden. Zur Information findest Du hier den aktuellen Impfplan des Robert Koch Instituts: https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/STIKO/Empfehlungen/Aktuelles/Impfkalender.html

U4 nicht bestanden: Was nun?

Sollte Dein Kind am Tag der U4 extrem schlecht drauf sein, dann berichtest Du der Kinderärztin oder dem Kinderarzt von dessen Entwicklungen seit der letzten U-Untersuchung. Wenn einzelne elementare Untersuchungs-Elemente nicht durchgeführt werden können, werden diese zeitnah nachgeholt. Meistens hat es einen Grund, dass Dein Baby „nicht bereit ist“ für die Untersuchung – vielleicht „brütet“ es etwas aus, und Du siehst den Kinderarzt wegen hohem Fieber sehr bald wieder.

Denk‘ daran: Es geht bei den U-Untersuchungen nicht darum vorzuführen, was Dein Baby schon alles kann! Die altersgemäße Entwicklung (körperlich wie geistig) ist wichtig – und die Frage, ob Dein Baby an irgendeiner Stelle medizinische Hilfe benötigt.

Beratung & Aufklärung

Ernährung und Nährstoffe

Der Kinderarzt wird während des U4-Untersuchungstermins die Themen Ernährung (Stillen/Flaschen-Nahrung), Verdauung, die empfohlene Gabe von Vitamin D-/Flourid besprechen.

Kindstod

Desweiteren werden die Themen Unfall-Verhütung sowie Maßnahmen zur Risiko-Minderung des Plötzlichen Kindstods erläutert.

Mundhygiene

Sollte Dein Säugling bereits Zähne bekommen, wird Dir der Kinderarzt bereits jetzt etwas zur Mundhygiene sagen.

Schreibabys

Auch zum Umgang mit Schreibabys, Schlaf-, Ess- und Verdauungsstörungen wirst Du beraten und aufgeklärt.

Informationen zu regionalen Unterstützungsangeboten (Eltern-Kind-Gruppen) und Babygruppen runden den Termin ab.

Wichtig

Wenn Dein Baby von ernsthaften Erkrankungen betroffen ist, steht Dir der Kinderarzt selbstverständlich jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Er ist Dein erster Ansprechpartner. Auch wenn er keine Namen nennen darf: Kinderärzte wissen zumeist, wo die Kinder-Spezialisten sitzen – oder sie können sich von ihnen Rat einholen. Vom Kinderarzt bekommst Du auch Informationen und Adressen von Beratungs- und Anlaufstellen sowie Elterninitiativen/-foren.

Wann ist die nächste U-Untersuchung?

Wenn Dein Baby bereits ein halbes Jahr alt ist (also ab dem 6. bis zum 7. Lebensmonat) soll die
U5-Untersuchung stattfinden.

Hier findest Du auch alle ergänzenden Informationen rund um die U-Untersuchungen.

To-Do-Checkliste für Dich

  • Impftermine fixieren, insbesondere wenn es wegen eines Infekts zu Verschiebungen kam
  • Termin für nächste U-Untersuchung vereinbaren
  • Falls notwendig, Fachärzte zur weiteren medizinischen Abklärung aufsuchen

Gut gemeinter Tipp

Wachstums- und Entwicklunsgssprünge

Du hast sicherlich Dein Baby inzwischen bei diversen Entwicklungsschüben begleitet. Ist Dir aufgefallen, dass Dein Kind, bevor es wieder etwas Neues kann, ein bisschen „anders drauf war“? Mein Sohn war manchmal einen Tag lang total quengelig, unruhig, hat schlecht geschlafen und/oder auch schlecht gegessen. Manchmal hatte ich das Gefühl, er möchte wieder zurück in meinen Bauch, weil er ununterbrochen Körpernähe einforderte. Ich war schon immer gespannt, was das Ergebnis des Schubs sein würde und habe alle meine Erfahrungen mit den Entwicklungsschüben meines Kindes u.a. hier dokumentiert.

Wenn sich das Rätsel löste, tröstete es mich meistens über den schlechten Tag oder eine Nacht mit vielen Unterbrechungen hinweg, und ich war stolz auf seine neuen Fähigkeiten. Vielleicht geht es Dir ja auch so?

Buchtipp & Empfehlung

Alle großen Entwicklungs-Sprünge während der ersten 14 Lebensmonate sind im Buch „Oje, ich wachse!“ ganz gut zusammengefasst.

Oje, ich wachse!: Von den acht "Sprüngen" in der mentalen Entwicklung Ihres Kindes während der ersten 14 Monate und wie Sie damit umgehen können - Jetzt mit großem Kapitel zum Ein- und Durchschlafen
Amazon
Oje, ich wachse!: Von den acht "Sprüngen" in der mentalen Entwicklung Ihres Kindes w&*
von Goldmann Verlag
Prime  Preis: € 12,00 Zum Angebot*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 14. Juli 2021 um 10:54 . Wir weisen darauf hin, dass der Link zu einem externen Online-Shop führt, damit Sie immer die aktuelle Verfügbarkeit und den aktuellen Preis erfahren.

Mehr Infos zu den U-Untersuchungen

  • Alle Früherkennungsuntersuchungen im Überblick
    • U1
    • U2
    • U3
    • U4
    • U5
    • U6
    • U7
    • U7a
    • U8
    • U9

Auf Pinterest merken: 

ShareTweetPin
Vorheriger Beitrag

U1-Untersuchung beim Baby (unmittelbar nach der Geburt)

Nächster Beitrag

U6-Untersuchung (10. bis 12. Monat)

Hanna Bose - Examinierte Lehrkraft und zertifizierte Fachkraft für babyfreundliche Beikost

Hanna Bose - Examinierte Lehrkraft und zertifizierte Fachkraft für babyfreundliche Beikost

Hanna Bose ist examinierte Lehrkraft für die Schulform Gymnasium und zertifizierte Fachkraft für babyfreundliche Beikost. Neben Mutterinstinkte.de betreibt sie als Expertin für Baby-Ernährung außerdem noch das Infoportal Babyled-weaning.de. Hanna ist Mutter von drei Jungs (2015, 2019, 2022) und teilt ihre langjährige Expertise mit einer guten Portion Erfahrungswissen. Die veröffentlichten Artikel von Hanna orientieren sich stets am aktuellen Stand der Wissenschaft und sind gepaart mit einer kindgerechten, bedürfnisorientierten Sichtweise.

Ähnlich Interessante Beiträge

erste-hilfe-kurs-kinder
Baby

Erste Hilfe für Kinder: Zwei Alternativen zum Erste-Hilfe-Kurs

29. März 2025 - Aktualisiert am 5. April 2025
Baby schläft nicht & Baby schläft schlecht ein
Baby

Baby schläft nicht: Hilfreiche Tipps für besseren Schlaf

13. Februar 2025 - Aktualisiert am 5. April 2025
kolostrum geben abstillen
Baby

Nicht stillen? Gib unbedingt wenigstens ein Mal Kolostrum!

11. September 2024 - Aktualisiert am 4. Dezember 2024
babyphone momcozy test
Baby

Unser neuer Videophone-Favorit: Momcozy Babyphone im Test

6. August 2024 - Aktualisiert am 4. Dezember 2024
zahnfleisch frauen
Gesundheit

Was alle Frauen über Zahnfleischgesundheit wissen sollten!

20. Juni 2024
fehlende muttergefuehle nach der geburt
Baby

Keine Muttergefühle: Wenn die Mutterliebe nach der Geburt ausbleibt

6. Februar 2024
Nächster Beitrag
Baby mit Mutter bei U6-Untersuchung

U6-Untersuchung (10. bis 12. Monat)

Kleines Mädchen bekommt Spritze bei U7a-Untersuchung

U7a-Untersuchung (34. bis 36. Monat)

Neu

geburt 2 kind spruch

Glückwünsche und Sprüche zur Geburt des 2. Kindes

vor 2 Monaten
depositphotos ©vova130555@gmail.com

Bewegungsspiele mit Kindern für Zuhause

vor 2 Monaten
erste-hilfe-kurs-kinder

Erste Hilfe für Kinder: Zwei Alternativen zum Erste-Hilfe-Kurs

vor 3 Monaten
Mädchen von hinten mit Kopfschmuck und Kleid zur Erstkommunion

Sprüche zur Erstkommunion

vor 4 Monaten
schulrucksack gmt trendpro

GMT TrendPro: DER Schulrucksack für Jugendliche *Anzeige*

vor 4 Monaten
Baby schläft nicht & Baby schläft schlecht ein

Baby schläft nicht: Hilfreiche Tipps für besseren Schlaf

vor 4 Monaten
incense in a woman hand, incense smoke on a black background.

Schöne Rauhnächte-Sprüche und Wünsche

vor 7 Monaten
geburtstagsgedicht kästner

Geburtstagsgedicht(e) von Erich Kästner

vor 7 Monaten
glueckwunsche einschulung

Glückwünsche zur Einschulung

vor 7 Monaten
weihnachtssprueche

Weihnachtssprüche für Karten und Geschenke

vor 7 Monaten

Wir unterstützen

Wir unterstützen Klimawiese.de
Mutterinstinkte

Für echte Mamas und moderne Eltern

Mutterinstinkte ist für Frauen und Eltern, die einen natürlichen und bewussten Ansatz von Familienleben wählen. Unser Ziel ist es, die Rolle von Elternschaft mit allen Freuden und Herausforderungen zu beschreiben und das Familienleben unserer Leser zu bereichern, indem wir zum Nachdenken und Selbstakzeptanz anregen und ermutigen.

Folge Uns

Impressum | Datenschutz | Kooperation

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
HTML-Sitemap
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de

Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftskalender
    • Beschwerden in der Schwangerschaft
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Baby-Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Kleinkind-Entwicklung
    • Kleinkind-Ernährung
  • Glückwünsche & Sprüche
    • Geburtstage

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
HTML-Sitemap
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de

Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftskalender
    • Beschwerden in der Schwangerschaft
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Baby-Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Kleinkind-Entwicklung
    • Kleinkind-Ernährung
  • Glückwünsche & Sprüche
    • Geburtstage

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
HTML-Sitemap
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de