Mutterinstinkte
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Sonntag, 13. Juli 2025
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftskalender
    • Beschwerden in der Schwangerschaft
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Baby-Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Kleinkind-Entwicklung
    • Kleinkind-Ernährung
  • Glückwünsche & Sprüche
    • Geburtstage
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftskalender
    • Beschwerden in der Schwangerschaft
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Baby-Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Kleinkind-Entwicklung
    • Kleinkind-Ernährung
  • Glückwünsche & Sprüche
    • Geburtstage
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Mutterinstinkte
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Baby

U1-Untersuchung beim Baby (unmittelbar nach der Geburt)

Hanna Bose - Examinierte Lehrkraft und zertifizierte Fachkraft für babyfreundliche Beikost von Hanna Bose - Examinierte Lehrkraft und zertifizierte Fachkraft für babyfreundliche Beikost
24. Juni 2020 - Aktualisiert am 25. Juni 2020
in Baby, Baby-Entwicklung, Geburt, Gesundheit & Pflege
Lesedauer: 6 mins read
0
Baby nach Geburt bei U1-Untersuchung

bigstockphoto.com - ©SritanaN

TeilenTweetenPinnen

Die sogenannte U1 oder Neugeborenen-Erstuntersuchung Eures Babys ist ein Baustein in der Reihe medizinischer Checks, die im Rahmen von Schwangerschaft und Geburt durchgeführt werden. Sie ist die erste von mehreren Vorsorge- und Früherkennungsuntersuchung für euer Baby und findet unmittelbar nach der Geburt statt (in der ersten bis vierten Lebensstunde Eures Babys) und ist die wichtigste Untersuchung. Warum? Aus medizinischer Sicht sind die ersten Lebenstage eines Menschen kritisch, weil noch unentdeckte Krankheiten/Entwicklungsstörungen zum Vorschein kommen können. Daher geht es bei U1 darum zu überprüfen, ob Euer Neugeborenes die anstrengende Geburt ohne Verletzungen und auch den Geburtsstress schadlos überstanden hat.

Die zentrale Frage lautet: Wie ist der Gesundheitszustand des Neugeborenen? Alle wichtigen Lebensfunktionen werden hierbei überprüft. Eine Kinderärztin oder ein Kinderarzt, eine Hebamme oder ein Entbindungspfleger nehmen diese Untersuchung vor. Sie stellen fest, ob Euer Baby äußerliche Fehlbildungen hat oder ob es Hinweise auf Krankheiten gibt, die sofortige medizinische Maßnahmen erfordern.

In der Regel bekommt Ihr als Eltern von der U1 nicht viel mit. Du als Mutter wirst etwas erschöpft sein von der Geburt und – wenn notwendig – nachbehandelt, und Du als Vater oder Partner kümmerst Dich am besten um Deine Frau oder Partnerin. Eventuell darfst Du auf Wunsch bei der U1 dabei sein. Meistens findet diese erste Untersuchung direkt im Kreißsaal statt (ich konnte bei der U1 zuschauen), beim Kaiserschnitt ist sie oftmals in einem anderen Raum.

Keine Angst – die Erstuntersuchung dauert meistens nur ein paar Minuten! Außerdem: Je nach Krankenhaus und Verlauf der Geburt bekommt Ihr (nach einer normalen Entbindung) Euer Baby direkt nach dessen erstem Lebenszeichen in den Arm. So kann dieses kleine Wunderwerk der Natur in Ruhe ankommen und die Wärme seiner Mutter spüren. Das lässt die Mutter jegliche Schmerzen vergessen und gibt Eurem Baby Geborgenheit. Nach ein bisschen Zeit miteinander wird dann die U1 durchgeführt. Währenddessen wird ein eventuell entstandener Dammriss genäht.

Was ist bei einer Hausgeburt anders?
Fand die Geburt Eures Kindes in Euren eigenen vier Wänden statt, so wird die betreuende Hebamme die Erstuntersuchung vornehmen, und Ihr werdet Euer Baby so schnell wie möglich in den Armen Haut auf Haut spüren dürfen!

Themen des Beitrags

  • Ablauf
    • Anamnese
    • Körperliche Untersuchungen
      • APGAR
      • Reifetest
      • Vermessung
    • Optionale Untersuchungen & Behandlungen
      • Vitamin K
      • Hör-Screening
      • Neugeborenen-Screening
      • Augen-Prophylaxe
  • Beratung & Aufklärung
  • Wann ist die nächste U-Untersuchung?
  • To-Do-Checkliste für Dich
  • Ganz wichtig & Gutgemeint
  • Mehr Infos zu den U-Untersuchungen

Ablauf

Anamnese

– Erfassung medizinisch eventuell relevanter Informationen durch medizinisches Fachpersonal –

Für die Anamnese der U1 werden zunächst Schwierigkeiten/Erkrankungen/Sucht der Mutter während der Schwangerschaft erfasst (dazu zählen beispielsweise Diabetes sowie akute oder auch chronische Infektionen).

Außerdem werden die Daten der Geburtsanamnese festgehalten: Geburtsdatum, Uhrzeit, Schwangerschaftswoche zum Zeitpunkt der Geburt, Geschlecht, Art der Geburt und Lage des Kindes.

Und auch der Säure- bzw. pH-Wert des Nabelschnur-Bluts wird bestimmt und eingetragen. Dieser ist ein Nachweis dafür, wie gut Euer Baby während der Geburt mit Sauerstoff versorgt war. Bei gesunden Neugeborenen liegt der Wert meistens zwischen 7,21 – 7,31 (ein Wert unter 7 deutet auf hohen Geburtsstress und eventuell damit verbundenen Sauerstoffmangel hin).

Körperliche Untersuchungen

Das Neugeborene wird zunächst dahingehend untersucht, ob es Verletzungen durch die Geburt erlitten hat und ob äußerliche Fehlbildungen vorliegen. Außerdem wird nach Hinweisen gesucht, die auf eine Krankheit schließen lassen, die sofort ärztlich behandelt werden müsste. Ist dies der Fall, werden sofort die notwendigen Maßnahmen eingeleitet.

APGAR

Zur Neugeborenen-Untersuchung gehört auch immer die Bestimmung des sogenannten APGAR-Wertes.  APGAR steht für Atmung, Puls, Grundtonus, Aussehen, Reflexe. Dieser Wert gibt also Auskunft über die Hautfarbe Eures Babys (Hinweis auf Gelbsucht?), seinen Herzschlag, seine Reflexe und seine Atmung. Der Test wird nach fünf und dann noch einmal nach zehn Minuten geprüft und sowohl im Mutterpass als auch im gelben Untersuchungsheft eingetragen (ein Wert zwischen 8 bis 10 wird als unbedenklich eingestuft). Bei der Untersuchung der Atemwege werden die Atemgänge näher betrachtet und eventuell verschlucktes Fruchtwasser abgesaugt.

Reifetest

Der Kinderarzt führt auch einen sogenannten Reifetest durch. Dieser sagt aus, ob Euer Kind voll entwickelt oder eventuell zu früh zur Welt gekommen ist. Um Aussagen zum Reifezustand Eures Kindes machen zu können, untersucht der Arzt die Knorpelbildung an den Ohrmuscheln, neben der Hautfarbe auch die Hautfalten und Furchung der Fußsohlen, die Ausbildung der Brustwarzen sowie der Geschlechtsorgane des Neugeborenen.

Vermessung

Im Zuge der U1-Untersuchung werden natürlich auch Babys Körperlänge und Kopfumfang gemessen sowie sein Geburtsgewicht bestimmt. So habt Ihr alle Daten, die Eure Familie und Freunde bei der Übermittlung der freudigen Geburts-Nachricht wissen möchten, schwarz auf weiß im U-Heft: gesundes Kind (ich wünsche es Euch!), Größe und Gewicht.

Optionale Untersuchungen & Behandlungen

Vitamin K

Ihr als Eltern müsst bei der U1 gemeinsam die Entscheidung treffen, ob Euer Baby Vitamin K in Form von Tropfen erhalten soll oder nicht. Mit dieser Vitamin-K-Prophylaxe kann die Gefahr von Blutgerinnungsstörungen stark eingedämmt werden. Bei einem erhöhten Mangel an Vitamin K droht die Gefahr gefährlicher Hirnblutungen.

Hör-Screening

Bis spätestens zum vollendeten 3. Lebenstag wird mit Hilfe eines Hör-Screenings festgestellt, ob Euer Baby beidseitig gut hören kann. Keine Panik, wenn der Hörtest auf einem Ohr negativ ausfällt! Sofern während der Schwangerschaft keine schwerwiegenden Infektionen vorlagen, die eventuell zu Hörschädigungen des Babys führen können, wird der Test beim Kinderarzt oder dem Hals-Nasen-Ohrenarzt wiederholt, bis eine eindeutige Diagnose gestellt werden kann. Es kann sein, dass ein Ohr noch nicht frei ganz frei ist oder schlicht der Stöpsel nicht richtig im Ohr saß. Bei schwerwiegenden Hör-Störungen werden selbstverständlich in der Geburts- oder eine angeschlossenen Kinder- oder Spezialklinik weitere Tests durchgeführt, um schnellstmöglich Klarheit bezüglich der Hörfähigkeit Eures Babys zu bekommen.

Neugeborenen-Screening

Ein weiterer Baustein der U1-Untersuchung kann das sogenannte Neugeborenen-Screening sein. „Kann“, weil hierfür Euer schriftliches Einverständnis notwendig ist. Warum? Weil diese Blut-Untersuchung das Erbgut betrifft. Dafür werden aus der Ferse Eures Babys ein paar Tropfen Blut entnommen. Damit können wiederum zum frühestmöglichen Zeitpunkt erblich bedingte (und für Euer Baby eventuell lebensbedrohliche) Stoffwechsel- und Schilddrüse-Erkrankungen erkannt und entsprechend sofort behandelt werden.

Ein Teil des Neugeborenen-Screenings ist auch das sogenannte Screening auf Mukoviszidose, sofern Ihr der Untersuchung zustimmt. Mukoviszidose tritt bei einem von 2500 bis 3000 Neugeborenen auf und ist eine erblich bedingte angeborene Stoffwechsel-Erkrankung der Drüsen. Ausgelöst durch einen genetischen Defekt stimmt die Zusammensetzung der Drüsensekrete nicht: Das gebildete Sekret wird zu zäh und klebrig und kann nicht „normal“ abfließen oder transportiert werden. Daraus ergeben sich Funktionsstörungen der Atemwege und des Darms. Auch Bauchspeicheldrüse, Gallengänge und Samenleiter können betroffen sein. Spätschäden an der Lunge sind ebenfalls keine Seltenheit. Bei einem auffälligen Ergebnis ist rasches Handeln angesagt, um keine wertvolle Zeit zu verlieren!

Augen-Prophylaxe

Achtung Augen-Prophylaxe! Manche Kliniken führen noch heute standardmäßig eine sogenannte Augen-Prophylaxe durch. Dies ist eine Behandlung, die nur nach Absprache mit Euch durchgeführt werden darf! Bei dieser Maßnahme bekommt Euer Säugling Augentropfen (enthalten Silbernitrat bzw. Antibiotika) verabreicht, die ihn vor Augeninfektionen schützen sollen. Aber: Heutzutage werden Schwangere bereits auf alle möglichen Infektionen hin getestet, welche eventuell während der Geburt auf das Neugeborene übertragen werden könnten und eine Augen-Prophylaxe erfordern würden. Macht Euch bitte bei Eurem Arzt schlau, ob eine solche Prophylaxe notwendig sein könnte. Sonst erfragt bitte in der Geburtsklinik, wie sie damit verfahren.

Beratung & Aufklärung

Die Klinik wird Euch zu weiteren Maßnahmen oder notwendigen Untersuchungen beraten.

Auch eine Stillberaterin wird der frischen Mutter beratend zur Seite stehen. Ich rate nur: Bitte nicht verzweifeln, wenn es mit dem Stillen nicht gleich klappt – es gibt viele Möglichkeiten und auch kleine Tipps, die Wunder wirken.

Außerdem erhaltet Ihr vom Krankenhaus meistens Informationsmaterial zu unterschiedlichen Themen, die für junge Eltern (oder auch Zweit- und Mehr-Kind-Eltern sowie Mehrlings-Eltern) interessant sind / sein könnten.

Wann ist die nächste U-Untersuchung?

Die U2-Untersuchung findet im Zeitraum vom 3. Bis 10. Lebenstag statt.

Sollten sich Mutter und Baby zu diesem Zeitpunkt noch im Krankenhaus befinden, wird dieser Untersuchungs-Termin dort vorgenommen (ansonsten bitte daran denken, beim behandelnden Kinderarzt schnellstmöglich einen Termin zu vereinbaren – siehe TO DOs!).

To-Do-Checkliste für Dich

  • Sofern die Hebamme in der Klinik nicht die Hebamme ist, die Euch zuhause weiter betreut: Informiert Eure Hebamme über die Geburt Eures Kinders und verabredet Euch mit ihr, sobald Ihr wisst, wann Mutter und Kind zuhause sein werden.
  • Termin U2 beim gewünschten Kinderarzt in Eurer Nähe vereinbaren, sofern diese U-Untersuchung nicht noch im Krankenhaus durchgeführt wird.
  • Termin nächste U-Untersuchung

Ganz wichtig & Gutgemeint

Ich kann es Euch nur empfehlen: Insbesondere bei Eurem ersten Kind bestehen noch Unsicherheiten im Umgang mit Eurem Baby, zu seinen Gewohnheiten, Verdauung, Schreien, oder ähnlichen Themen. Scheut Euch nicht, Eure Hebamme und Euren Kinderarzt mit Fragen zu löchern oder um Hilfe zu bitten. Sie haben praktische Tipps oder auch Ansprechpartner für Euch (wie zum Beispiel die Schrei-Ambulanz oder Eltern-Kind-Gruppen), wo Ihr Euch Hilfe holen oder einfach mit anderen betroffenen Eltern austauschen könnt.

Mehr Infos zu den U-Untersuchungen

  • Alle Früherkennungsuntersuchungen im Überblick
    • U1
    • U2
    • U3
    • U4
    • U5
    • U6
    • U7
    • U7a
    • U8
    • U9

 Auf Pinterest merken: 
ShareTweetPin2
Vorheriger Beitrag

Die 33 schönsten Jungennamen mit -ius am Ende

Nächster Beitrag

U4-Untersuchung beim Baby (3. bis 4. Lebensmonat)

Hanna Bose - Examinierte Lehrkraft und zertifizierte Fachkraft für babyfreundliche Beikost

Hanna Bose - Examinierte Lehrkraft und zertifizierte Fachkraft für babyfreundliche Beikost

Hanna Bose ist examinierte Lehrkraft für die Schulform Gymnasium und zertifizierte Fachkraft für babyfreundliche Beikost. Neben Mutterinstinkte.de betreibt sie als Expertin für Baby-Ernährung außerdem noch das Infoportal Babyled-weaning.de. Hanna ist Mutter von drei Jungs (2015, 2019, 2022) und teilt ihre langjährige Expertise mit einer guten Portion Erfahrungswissen. Die veröffentlichten Artikel von Hanna orientieren sich stets am aktuellen Stand der Wissenschaft und sind gepaart mit einer kindgerechten, bedürfnisorientierten Sichtweise.

Ähnlich Interessante Beiträge

erste-hilfe-kurs-kinder
Baby

Erste Hilfe für Kinder: Zwei Alternativen zum Erste-Hilfe-Kurs

29. März 2025 - Aktualisiert am 5. April 2025
Baby schläft nicht & Baby schläft schlecht ein
Baby

Baby schläft nicht: Hilfreiche Tipps für besseren Schlaf

13. Februar 2025 - Aktualisiert am 5. April 2025
glueckwuensche zur geburt
Geburt

Glückwünsch zur Geburt: 140+ Sprüche und Gratulationen

2. Oktober 2024 - Aktualisiert am 6. Dezember 2024
astrid lindgren sprueche geburt
Geburt

Zitate zur Geburt von Astrid Lindgren

29. September 2024 - Aktualisiert am 6. Dezember 2024
kolostrum geben abstillen
Baby

Nicht stillen? Gib unbedingt wenigstens ein Mal Kolostrum!

11. September 2024 - Aktualisiert am 4. Dezember 2024
babyphone momcozy test
Baby

Unser neuer Videophone-Favorit: Momcozy Babyphone im Test

6. August 2024 - Aktualisiert am 4. Dezember 2024
Nächster Beitrag
Baby liegt auf Arztliege

U4-Untersuchung beim Baby (3. bis 4. Lebensmonat)

Baby mit Mutter bei U6-Untersuchung

U6-Untersuchung (10. bis 12. Monat)

Neu

geburt 2 kind spruch

Glückwünsche und Sprüche zur Geburt des 2. Kindes

vor 2 Monaten
depositphotos ©vova130555@gmail.com

Bewegungsspiele mit Kindern für Zuhause

vor 3 Monaten
erste-hilfe-kurs-kinder

Erste Hilfe für Kinder: Zwei Alternativen zum Erste-Hilfe-Kurs

vor 4 Monaten
Mädchen von hinten mit Kopfschmuck und Kleid zur Erstkommunion

Sprüche zur Erstkommunion

vor 4 Monaten
schulrucksack gmt trendpro

GMT TrendPro: DER Schulrucksack für Jugendliche *Anzeige*

vor 5 Monaten
Baby schläft nicht & Baby schläft schlecht ein

Baby schläft nicht: Hilfreiche Tipps für besseren Schlaf

vor 5 Monaten
incense in a woman hand, incense smoke on a black background.

Schöne Rauhnächte-Sprüche und Wünsche

vor 7 Monaten
geburtstagsgedicht kästner

Geburtstagsgedicht(e) von Erich Kästner

vor 8 Monaten
glueckwunsche einschulung

Glückwünsche zur Einschulung

vor 8 Monaten
weihnachtssprueche

Weihnachtssprüche für Karten und Geschenke

vor 8 Monaten

Wir unterstützen

Wir unterstützen Klimawiese.de
Mutterinstinkte

Für echte Mamas und moderne Eltern

Mutterinstinkte ist für Frauen und Eltern, die einen natürlichen und bewussten Ansatz von Familienleben wählen. Unser Ziel ist es, die Rolle von Elternschaft mit allen Freuden und Herausforderungen zu beschreiben und das Familienleben unserer Leser zu bereichern, indem wir zum Nachdenken und Selbstakzeptanz anregen und ermutigen.

Folge Uns

Impressum | Datenschutz | Kooperation

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
HTML-Sitemap
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de

Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftskalender
    • Beschwerden in der Schwangerschaft
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Baby-Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Kleinkind-Entwicklung
    • Kleinkind-Ernährung
  • Glückwünsche & Sprüche
    • Geburtstage

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
HTML-Sitemap
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de

Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftskalender
    • Beschwerden in der Schwangerschaft
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Baby-Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Kleinkind-Entwicklung
    • Kleinkind-Ernährung
  • Glückwünsche & Sprüche
    • Geburtstage

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
HTML-Sitemap
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de