Dienstag, 2. März 2021
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Mutterinstinkte.de
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
    • Schwangerschaftswochen
    • Beschwerden
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Entwicklung
    • Ernährung
  • Familie
    • Reisen
    • Wohnen
  • Empfehlungen & Tests
    • Rabattcodes
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
    • Schwangerschaftswochen
    • Beschwerden
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Entwicklung
    • Ernährung
  • Familie
    • Reisen
    • Wohnen
  • Empfehlungen & Tests
    • Rabattcodes
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Mutterinstinkte.de
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Baby Stillen

Stillkugeln: Rezept zum selber machen (+3 Abwandlungen)

Hanna von Hanna
9. Mai 2020 - Aktualisiert am 10. Mai 2020
in Stillen
Lesedauer: 9min
0
stillkugeln rezept
3k
VIEWS
TeilenTweetenPinnen

Stillkugeln für Wochenbett und Stillzeit, erleichtern die gesunde Aufnahme der zusätzlichen Kalorien, die Du in dieser Zeit brauchst. Denn Milchbildung ist sehr energieintensiv für den Organismus.

Themen des Beitrags

  • Stillkugeln – Was ist das?
  • Was bringen Stillkugeln?
  • Wie lange sind Stillkugeln haltbar?
  • Wie viele Stillkugeln pro Tag?
  • Rezepte für Stillkugeln
    • Stillkugeln nach Ingeborg Stadelmann
  • Stillkugeln Basisrezept
    • Equipment
    • Zutaten  
    • Anleitungen 
      • Manchmal lassen sich die Stillkugeln nicht richtig formen und fallen fast auseinander. Dann hilft es, sie in kleine Pralinenförmchen aus Papier zu packen und sie mit zwei Löffelchen zu formen. Sobald die Butter abgekühlt ist, werden sie dann von selbst härter.
  • Stillkugeln mit Goji-Beeren
    • Equipment
    • Zutaten  
    • Anleitungen 
    • Notizen
    • Vegane Stillkugeln Rezept
  • Vegane Stillkugeln
    • Equipment
    • Zutaten  
    • Anleitungen 
  • Weitere Abwandlungen von Stillkugel-Rezepten
    • Stillkugeln ohne Reis
  • Schnelle Stillkugeln ohne Reis
    • Equipment
    • Zutaten  
    • Anleitungen 
    • Stillkugeln ohne Butter
    • Stillkugeln ohne Honig
    • Stillkugeln ohne Nüsse oder Datteln
    • Stillkugeln ohne Getreide
  • Stillkugeln verschenken
  • Stillkugeln fertig kaufen

Stillkugeln – Was ist das?

Stillkugeln sind gesund kleine Energiehappen, die man in größeren Mengen vorbereiten kann. Sie bestehen aus einer Mischung aus Samen, Getreide, Reis, Butter, Honig und Trockenfrüchten. Vor allem gegen Heißhungerattacken können sie Wunder wirken.

Stillkugeln werden manchmal auch als Energy Balls, Energiekugeln oder Stillpralinen bezeichnet. Vor allem bei dem Namen Stillpralinen weiß man gleich, dass es ich um etwas Essbares handelt – bei den anderen Bezeichnungen kommen bei manchen auch andere Assoziationen auf.

„Erfunden“ hat die Stillkugeln die deutsche Hebamme Ingeborg Stadelmann. Auf sie geht auch das Stillkugeln Basisrezept zurück, das Du neben anderen Stillkugel Rezepten weiter unten finden wirst.

Was bringen Stillkugeln?

Ob die Stillkugeln eine direkte positive Wirkung auf die Milchbildung haben, ist nicht abschließend bewiesen, aber zumindest wahrscheinlich. Zumindest sorgen sie dafür, dass ausreichend Energie und Nährstoffe im Körper der Mutter vorhanden sind.

Für mich persönlich haben Stillkugeln aber einen ganz anderen Vorteil. Vor allem aus Zeitgründen fällt es mir im Wochenbett und in der Stillzeit oft schwer, ausreichend Kalorien aufzunehmen und mich ausgewogen zu ernähren. Vor allem abends holt mich dann der Heißhunger ein. Mein Körper braucht mehr Energie für die Muttermilch und die körperliche Regeneration nach der Geburt. Also mache ich mich auf die Suche nach etwas, was schnell Energie bringt. Wenn mir dann „zufällig“ Schokolade oder Eis begegnet, esse ich meist viel zu viel davon.

Das ist in der Stillzeit aber fatal, denn Süßigkeiten sind „leere Kalorien“. Das bedeutet, dass sie zwar Energie liefern, aber im Verhältnis dazu keine Nährstoffe. Mir fehlen also gesunde Inhaltsstoffe wie Kalzium, Magnesium und Eisen, die ich für die Milchbildung benötige. Und rate mal, was mein Mama-Körper dann macht? Richtig, er nimmt von meinen Reserven. Im Fall von Kalzium bedeutet das, dass meine Zähne und Knochen angegriffen werden und demineralisieren. Im Fall von Eisen bedeutet das für mich die Gefahr einer Anämie. Besonders im Wochenbett bräuchte ich aber doch zusätzlich Eisen, um den Blutverlust auszugleichen.

Und da kommen die Stillkugeln ins Spiel. Wenn ich auf diese Alternative statt Süßem zurückgreifen kann, hört der Heißhunger schon nach kurzer Zeit auf. Gestillt habe ihn dann mit einer Mischung aus Nährstoffen, gesunden Fettsäuren und Ballaststoffen, gepaart mit ausreichend Kalorien für die Milchbildung.

Wie lange sind Stillkugeln haltbar?

Stillkugeln kannst Du, wenn sie Dir schmecken, in großen Mengen auf Vorrat herstellen. Die Stillkugeln aufbewahren kannst Du in verschiedenen wiederverschließbaren Gefäßen wie Tupperdosen, Weckgläsern mit wiederverschließbarem Deckel oder Keksdosen aus Blech. Wichtig ist, dass Du Stillkugeln im Kühlschrank lagerst, denn Butter und Reis sind verderbliche Lebensmittel und außerhalb des Kühlschranks wären die Energiebällchen damit nur wenige Tage haltbar.

Natürlich kannst Du Stillkugeln auch einfrieren. Dann kannst Du sie schon während der Schwangerschaft als Vorrat für das Wochenbett herstellen. Gerade die ersten Wochen mit Neugeborenem können unerwartet fordernd sein. Weil das kleine Würmchen so viele Bedürfnisse hat und Du als Mama sicher Deine eigenen hinten anstellen wirst, kommt gerade ausgewogene Ernährung dann oft zu kurz.

Im Kühlschrank aufbewahrte Stillkugeln sind etwa einen Monat haltbar. Eingefrorene Stillkugeln weitaus länger. Glaub mir, wenn die Stillkugeln nicht mehr gut sind, wirst Du das schmecken.

Eine Methode, die Stillkugeln noch länger haltbar zu machen, ist, die verderblichen Zutaten zu ersetzen. So kannst Du statt Butter Kokosöl oder Ghee (Butterschmalz) verwenden. Diese sind auch ohne Kühlung haltbar. Statt frischen Reis kannst Du Vollkorn-Reismehl verwenden. Rezepte dazu folgen in diesem Artikel.

Wie viele Stillkugeln pro Tag?

Gemeinhin werden etwa vier pro Tag empfohlen, natürlich immer abhängig von der Größe Deiner Stillkugeln. Meiner Erfahrung nach sind aber auch mehr kein Drama. Ich esse oft mindestens 15 auf einmal, einfach weil ich großen Hunger habe. Wie gesagt, alles besser als Süßigkeiten. Ich bin der Meinung, solange man keine Gewichtsprobleme hat, sollte man in der Stillzeit ruhig ordentlich essen dürfen.

Trotzdem solltest Du Dich natürlich dauerhaft nicht von Stillkugeln leben. Auch frisches Gemüse und Obst gehört auf den Speiseplan, genauso wie andere Proteine und natürlich viel Flüssigkeit.

Rezepte für Stillkugeln

Nun aber endlich zum wichtigen Teil, den Rezepten für Stillkugeln. Keines davon musst Du backen, alle werden roh aufbewahrt und gegessen.

Stillkugeln nach Ingeborg Stadelmann

Das Rezept, das Ingeborg Stadelmann in ihrem Buch „Die Hebammensprechstunde“ veröffentlicht hat, wird oft als Grundrezept oder Basisrezept für Stillkugeln bezeichnet. Das Rezept ist für eine recht große Menge Stillkugeln ausgelegt. Ich habe es beim ersten Mal auf etwa 30% reduziert, um zu sehen, ob mir Stillkugeln überhaupt schmecken. Sonst hast Du all die guten Zutaten verkocht und musst sie ggf. entsorgen. Falls Dir die Stillkugeln nicht schmecken sollten: Nicht nur stillende Mamas dürfen die kleinen Energiehappen essen. Auch für Sportler oder als Süßigkeiten-Ersatz für Ehemänner eignen sie sich super. Bei mir jedenfalls kamen sie in der ganzen Familie super an.

Aber Achtung: Babys sollten die Energiekugeln nicht essen, denn im ersten Lebensjahr kann Honig für Babys lebensgefährlich sein!

Stillkugeln Basisrezept

nach Ingeborg Stadelmann
Rezept drucken Pin Recipe
Vorbereitungszeit 45 Min.
Zubereitungszeit 35 Min.
Portionen 200 Stück

Equipment

  • Mixer oder Küchenmaschine

Zutaten
  

  • 1 kg 5-Korn-Vollkorn-Flocken (Weizen, Gerste, Hafer, Roggen, Dinkel, Buchweizen, etc. nach Wahl)
  • 120 g Vollkornreis (300g gekochter Reis)
  • 350 g Butter
  • 300 g Honig
  • 1 kleine Tasse Wasser
  • Nüsse und Trockenfrüchte nach Wahl
  • Gewürze und Samen nach Wahl

Anleitungen
 

  • Vollkornreis kochen.
  • Getreideflocken ohne Fett in der Pfanne anrösten, bis sie zu duften beginnen. Nicht anbrennen lassen.
  • Alle Zutaten per Hand oder im Mixer vermischen und dann zu kugeln formen. Wasser anfangs vorsichtig hinzufügen, wenn die Masse zu trocken ist, etwas mehr dazu geben.

Manchmal lassen sich die Stillkugeln nicht richtig formen und fallen fast auseinander. Dann hilft es, sie in kleine Pralinenförmchen aus Papier zu packen und sie mit zwei Löffelchen zu formen. Sobald die Butter abgekühlt ist, werden sie dann von selbst härter.

Ich hatte dieses Problem nicht, weil ich alle Zutaten in der Küchenmaschine sehr klein verarbeitet habe. Dann sieht man zwar die einzelnen Getreideflocken nicht mehr, dafür halten die Stillpralinen gut zusammen.

    Keyword Stillzeit, Wochenbett

    Wichtig ist, dass Du den Teig unmittelbar nach der Zubereitung formst. Denn sonst wird er hart und trocken. Diesen Effekt habe ich schon nach etwa 30 Minuten bemerkt. Damit die Stillkugeln auch optisch ansprechend sind, wälze ich sie in etwas Chia-Samen, Kokosflocken, Sonnenblumenkernen oder Kakao, bevor ich sie ablege. Das ist etwas mehr Arbeit, sorgt aber für Abwechslung – geschmacklich wie optisch. Und das Auge isst ja bekanntermaßen mit.

    Jetzt möchte ich euch noch mein Stillkugel-Lieblingsrezept vorstellen, das unter anderem so schön orange ist, weil ich Goji-Beeren (gerocknet, ungezuckert) hinzugefügt habe.

    Stillkugeln mit Goji-Beeren

    meine Abwandlung des Grundrezeptes
    Rezept drucken Pin Recipe
    Vorbereitungszeit 45 Min.
    Zubereitungszeit 32 Min.
    Portionen 50 Stillkugeln

    Equipment

    • Mixer oder Küchenmaschine

    Zutaten
      

    • 70 g Vollkornreis
    • 200 g Getreideflocken (Hafer, Dinkel, Buchweizen, Hirse)
    • 170 g Butter
    • 1 handvoll Goji-Beeren
    • 1 handvoll Cashew-Nüsse
    • 2 EL Chiasamen
    • 2 EL Leinsamen
    • 70 g Honig
    • 50 g Kokosblütenzucker
    • etwas warmes Wasser

    Anleitungen
     

    • Vollkornreis kochen.
    • Getreideflocken in der Pfanne ohne Fett anrösten, bis sie wie Popcorn duften.
    • Die restlichen Zutaten außer Wasser abwiegen und in die Küchemaschine geben. Mixen und langsam Wasser hinzugeben, bis sich eine zähe, homogene Masse gebildet hat. Wenn zu wenig Wasser drin ist, bleibt immer ein trockener Teil der Masse oben und mischt sich nicht unter.
    • Stillkugeln formen und nach Wahl in Kokosflocken, Chia-Samen, Sesam, Sonnenblumenkernen oder Kakao wälzen.

    Notizen

    Ich habe die Getreideflocken frisch zubereitet. Dazu haben wir eine Haferflocken-Presse zu Hause, die auch täglich für unser Müsli zum Einsatz kommt. Man kann damit nicht nur Hafer, sondern jedes andere Getreide und auch Hirse oder Quinoa zu Flocken pressen. Frische Haferflocken sind weitaus gesünder als gekaufte, denn sie sind unbehandelt. Damit sind sie aber auch nur ca. 6 Wochen haltbar. Flockenpressen gibt es elektrisch oder manuell zu bedienen. 
    Keyword Stillzeit, Wochenbett

    Vegane Stillkugeln Rezept

    Wenn Du vegan lebst oder aus anderen Gründen die Stillkugeln ohne tierische Produkte zubereiten willst, musst Du im Prinzip zwei Zutaten aus dem Basisrezept bzw. meinem Rezept ersetzen, die nicht vegan sind: Honig und Butter. Butter kannst Du ganz einfach durch Kokosöl ersetzen. Das wird, genau wie Butter, im erwärmten Zustand flüssig und wieder hart, wenn man es kühlt.

    Für Honig kannst Du Zuckerrübensirup, Reissirup, Agavendicksaft oder Ahornsirup nutzen. Beachte aber, dass diese Produkte nicht exakt dieselbe Süßkraft haben. Du kannst davon ausgehen, dass Du zum Beispiel von Zuckerrübensirup oder Ahornsirup etwas weniger, von Agavendicksaft oder Reissirup etwas weniger brauchst als vom Honig.

    Wenn Du ein ganz anderes Rezept als das Basisrezept ausprobieren magst, habe ich hier noch ein Rezept für vegane Stillkugeln:

    Vegane Stillkugeln

    Rezept drucken Pin Recipe
    Vorbereitungszeit 45 Min.
    Zubereitungszeit 35 Min.

    Equipment

    • Mixer oder Küchenmaschine

    Zutaten
      

    • 200 g Getreideflocken nach Wahl
    • 60 g gekochter Vollkornreis
    • 6 EL Leinsamen
    • 10 getrocknete Datteln entsteint
    • 6 getrocknete Feigen
    • 60 g Cashewkerne
    • 200 g Nussmus (z.B. Cashewmus, Ernussmus, Mandelmus oder Sesammus) ohne Zucker
    • 6 EL Ahornsirup

    Anleitungen
     

    • Die Getreideflocken rösten, bis sie zu duften beginnen.
    • Alle Zutaten in die Küchemaschine geben und mischen. Falls die Masse zu trocken ist, etwas Wasser hinzugeben.
    • Stillkugeln formen und nach Wahl in Kokosraspel, Kakao oder Samen wälzen.
    Keyword Stillzeit, Wochenbett

    Weitere Abwandlungen von Stillkugel-Rezepten

    Stillkugeln ohne Reis

    Wenn Du Stillkugeln ohne Reis kochen willst, dann kannst Du den im Basisrezept auch einfach weglassen. Sicherheitshalber würde ich dafür etwas Trockenfrüchte dazu geben, denn Reis klebt und sorgt damit dafür, dass die Stillkugeln zusammen bleiben.

    Du kannst auch dieses Rezept verwenden, das ohne Reis und ohne tierische Produkte auskommt. Damit eignet es sich zum Beispiel auch für den Versand, denn es muss nicht unbedingt gekühlt werden.

    Schnelle Stillkugeln ohne Reis

    ideal zum Verschenken und schnell gemacht
    Rezept drucken Pin Recipe
    Vorbereitungszeit 15 Min.
    Zubereitungszeit 32 Min.

    Equipment

    • Mixer oder Küchenmaschine

    Zutaten
      

    • 200 g Getreideflocken
    • 60 g Kokosflocken
    • 6 EL Leinsamen geschrotet
    • 2 EL Chiasamen
    • 10 getrocknete Datteln ohne Stein
    • 6 getrocknete Feigen
    • 60 g Cashew-Nüsse
    • 200 g Nussmus (Erdnuss, Mandel, Cashew, Sesam)
    • 6 EL Ahornsirup

    Anleitungen
     

    • Getreideflocken in der Pfanne ohne Fett anrösten, bis sie duften.
    • Alle Zutaten in den Mixer geben und zu einer homogenen Masse verarbeiten. Wenn sie zu trocken ist, etwas Wasser zugeben.
    • Stillkugeln formen und ggf. in Samen, Kakao oder Kokosraspel wälzen.
    Keyword Stillzeit, Wochenbett

    Stillkugeln ohne Butter

    Wenn Du Stillkugeln ohne Butter herstellen willst, nimm Dir ein beliebiges Rezept und ersetze die Butter durch Ghee (Butterschmalz) oder Kokosöl.

    Stillkugeln ohne Honig

    Das Stillkugel-Grundrezept enthält Honig. Es gibt aber auch viele Versionen ohne Honig. Alle veganen Rezepte enthalten keinen Honig, weil Honig ein tierisches Produkt ist.

    Die meisten Rezepte sind für Stillkugeln ohne Zucker, es ist aber immer irgendein Süßungsmittel enthalten. Honig, Sirup, oder die Süße aus Trockenfrüchten. Wenn Du gar nichts Süßes magst, sind Stillkugeln wahrscheinlich nicht das Richtige für Dich.

    Stillkugeln ohne Nüsse oder Datteln

    Nüsse kannst Du aus dem Grundrezept problemlos weglassen. Auch Stillkugeln ohne Datteln findest Du im Stillkugeln Basisrezept.

    Stillkugeln ohne Getreide

    Wenn in Stillkugeln kein Getreide enthalten sein soll, musst Du nach sogenanntem Fruchtkonfekt suchen. Dattelkonfekt gibt es z.B. auch bei dm zu kaufen. Diese süßen Happen ersetzen dann vielleicht richtige Süßigkeiten und sind darum besser als gar nichts. In „echte“ Stillkugeln gehört aber durchaus Getreide. Wenn Du glutenfreie Stillkugeln machen möchtest, solltest Du einfach glutenfreie Getreideflocken, z.B. aus Buchweizen oder glutenfreiem Hafer wählen.

    Stillkugeln verschenken

    Ich habe mich auch schon mal gefragt, ob Stillkugeln nicht ein tolles Geschenk zur Geburt, also für eine Freundin im Wochenbett, wären. Allerdings hätte ich dann die Stillkugeln verschicken müssen, wovon ich damals wegen der mangelnden Kühlung lieber abgesehen habe. Eine Lösung dafür wäre es, Stillkugeln vegan und ohne Reis herzustellen, dann brauchen sie keine Kühlung. Alternativ könnte man auch eine Stillkugel-Fertigmischung verschenken. Also alle trockenen Zutaten in ein schönes Gefäß füllen und einen Zettel mit restlichen Zutaten (Butter, Wasser) anbringen. Auch den benötigten Honig kann man in einem kleinen Gefäß mitliefern.

    Stillkugeln fertig kaufen

    Tatsächlich kann man aber auch Stillkugeln bestellen, also online fertig kaufen. Bei Gesund-und-Mutter gibt es zum Beispiel Stillkugeln zu kaufen, die aus Datteln, Haferflocken, Kakaomasse, Kakaopulver und Kakao-Nibs bestehen. Aber auch auf Amazon gibt es verschiedene Energiekugeln als Dattelkonfekt oder ähnliches zu bestellen.

    Stillkugel-Rezepte auf Pinterest merken: 


    ShareTweetPin70
    Vorheriger Beitrag

    9 Ursachen, warum der Babybauch in der Schwangerschaft so klein ist

    Nächster Beitrag

    Stillzeit-Rezept: Einfache Energiekugeln ohne Zucker für stillende Mütter

    Hanna

    Hanna

    Hi, ich bin Hanna (34), Mutter von zwei Jungs (2015, 2019), Ehefrau, Bloggerin und Frau. Seit meiner ersten Schwangerschaft habe ich mir viel Wissen über Schwangerschaft, Muttersein, Familie und Erziehung angeeignet - sowohl Faktenwissen, als auch Erfahrungswissen. Dieses teile ich gern umsonst. So bekommst Du hier den aktuellen Stand der Wissenschaft gepaart mit einer kindgerechten, bedürfnisorientierten Sichtweise.

    Ähnlich Interessante Beiträge

    Ziegenmilch Fuer Baby Besser Als Kuhmilch
    Baby

    Darum ist Ziegenmilch für Babys besser als Kuhmilch

    8. Februar 2021 - Aktualisiert am 16. Februar 2021
    Blogparade Nachhaltigkeit: Wie wir die Welt für unsere Kinder ein wenig besser machen
    Baby

    Blogparade Nachhaltigkeit: Wie wir die Welt für unsere Kinder ein wenig besser machen

    1. Oktober 2020 - Aktualisiert am 5. Februar 2021
    Alkoholfreie Cocktails: 10 leckere Rezepte für die Stillzeit
    Stillen

    Alkoholfreie Cocktails: 10 leckere Rezepte für die Stillzeit

    2. September 2020 - Aktualisiert am 10. September 2020
    Rezept für Energiekugeln für stillende Mütter
    Geburt

    Stillzeit-Rezept: Einfache Energiekugeln ohne Zucker für stillende Mütter

    9. Mai 2020 - Aktualisiert am 10. Mai 2020
    baby-stillt-ohne-saugverwirrung
    Baby

    Was tun bei einer Saugverwirrung? Anzeichen erkennen und vorbeugen

    29. März 2020
    frau-stillt-baby-auf-der-couch
    Baby

    Abnehmen in der Stillzeit: Was ist erlaubt – und was gefährlich?

    14. Oktober 2019 - Aktualisiert am 6. November 2019
    Nächster Beitrag
    Rezept für Energiekugeln für stillende Mütter

    Stillzeit-Rezept: Einfache Energiekugeln ohne Zucker für stillende Mütter

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

    Recipe Rating




    Empfohlen

    wikinger-namen-jungennamen-maedchennamen

    50 wunderschöne Wikinger Namen für Jungen und Mädchen

    vor 3 Tagen
    vornamen-nordische-mythologie

    30 Nordische Namen aus der Mythologie

    vor 3 Tagen
    Breathe Ilo Test

    breathe ilo Test: In nur einer Minute am Tag zum Wunschkind

    vor 1 Woche
    Muttermund Zyklus

    So verändert sich der Muttermund im Zyklus

    vor 2 Wochen

    Sehr Beliebt

    Coole und Moderne Jungennamen

    100 Coole Jungennamen: Hitliste & Vorschläge

    vor 2 Jahren
    100 Muslimische Mädchennamen

    100 Muslimische Mächennamen: Hitliste & Vorschläge

    vor 2 Jahren
    Schöne Jungennamen

    Schöne Jungennamen

    vor 3 Jahren
    Baby dreht Kopf hin und her

    Baby dreht Kopf hin und her: 5 Ursachen für das Kopf-Ruckeln nach links und rechts

    vor 2 Jahren
    Altdeutsche Jungennamen

    100 Altdeutsche Jungennamen: Hitliste & Vorschläge

    vor 2 Jahren

    Wir unterstützen

    Wir unterstützen Klimawiese.de
    Mutterinstinkte.de

    Für echte Mamas und moderne Eltern

    Mutterinstinkte ist für Frauen und Eltern, die einen natürlichen und bewussten Ansatz von Familienleben wählen. Unser Ziel ist es, die Rolle von Elternschaft mit allen Freuden und Herausforderungen zu beschreiben und das Familienleben unserer Leser zu bereichern, indem wir zum Nachdenken und Selbstakzeptanz anregen und ermutigen.

    Folge Uns

    Impressum | Datenschutz | Kooperation

    Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
    Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
    Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de

    Nichts gefunden
    Alle Ergebnisse anzeigen
    • Home
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Schwangerschaftsanzeichen
      • Schwangerschaftswochen
      • Beschwerden
      • Geburt
      • Verhütung
    • Vornamen
      • Vornamen für Jungen
      • Vornamen für Mädchen
    • Baby
      • Entwicklung
      • Gesundheit & Pflege
      • Stillen
    • Kleinkind
      • Entwicklung
      • Ernährung
    • Familie
      • Reisen
      • Wohnen
    • Empfehlungen & Tests
      • Rabattcodes

    Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
    Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
    Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de

    😍 VALENTINS-AKTION: Bis zu 60 EUR als Gutschein für Babymarkt.de 😍
    NUR HEUTE!!!

    Zur Aktion