Mittwoch, 18. Mai 2022
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Mutterinstinkte.de
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
    • Schwangerschaftswochen
    • Beschwerden
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Entwicklung
    • Ernährung
  • Schule und Vorschule
  • Familie
    • Reisen
    • Wohnen
    • Kochen
  • Empfehlungen & Tests
    • Rabattcodes
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
    • Schwangerschaftswochen
    • Beschwerden
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Entwicklung
    • Ernährung
  • Schule und Vorschule
  • Familie
    • Reisen
    • Wohnen
    • Kochen
  • Empfehlungen & Tests
    • Rabattcodes
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Mutterinstinkte.de
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Baby

Sekundäres Ertrinken erkennen? Anzeichen + Schnelles Handeln

Hanna von Hanna
29. März 2020
in Baby, Kleinkind
Lesedauer: 4 mins read
0
Young boy drowning in the pool Swimming

Young boy drowning in the pool Swimming

1.9k
VIEWS
TeilenTweetenPinnen

Wasser ist für kleine Kinder gefährlich, das weißt Du als Elternteil bestimmt. Immer wieder wird davor gewarnt, Babys und Kleinkinder in der Nähe von Gewässern, Pools, Gartenteichen, ja selbst größeren Pfützen allein zu lassen. Alles, was dazu geeignet ist, dass das Gesicht eines Kindes darin eintauchten kann, musst Du im Blick haben. Nicht nur das normale Ertrinken ist dabei gefährlich, sondern auch das trockene Ertrinken und sekundäre Ertrinken. Warum das sekundäre Ertrinken kein Mythos ist, was genau damit gemeint ist und wie Du richtig reagierst, fasst dieser Beitrag zusammen.

Themen des Beitrags

  • Unterschiede zwischen sekundäres und trockenes Ertrinken
    • Was ist trockenes Ertrinken bei Kindern?
    • Was ist sekundäres Ertrinken bei Kindern?
    • Wie kann ich Sekundäres Ertrinken verhindern?
    • Gibt es sekundäres Ertrinken aus dem Glas?

Unterschiede zwischen sekundäres und trockenes Ertrinken

Wenn Ertrinkungsunfälle vorkommen, kann es sein, dass es auch nach den Rettungs- und Wiederbelegungsmaßnahmen noch gefährliche Situationen auftreten können. In der Regel spricht man dann vom sekundären Ertrinken oder auch trockenes (zweites) Ertrinken.

Was ist trockenes Ertrinken bei Kindern?

Definition Von trockenem Ertrinken (Dry Drowning) spricht man, wenn kein Wasser in die Atemwege gelangt ist, das Kind aber trotzdem erstickt.

Wie das passieren kann? Wenn ein Kind plötzlich, z.B. bei einem Sturz, mit dem Gesicht unter Wasser taucht, setzt ein Reflex ein, der die Atemwege schützt. Der sogenannte Eintauchreflex löst einen Stimmritzenkrampf aus. Die Stimmbänder im Kehlkopf verkrampfen, die Atemwege verschließen sich, es kann kein Wasser eindringen. Wenn das Wasser weg ist, sollte sich der Krampf wieder lösen.

Eigentlich.

Denn manchmal passiert es, dass sich dieser Reflex nicht rechtzeitig rückgängig machen lässt und das Kind erstickt.

Natürlich passiert das genauso, wenn Du Dein Baby oder Kleinkind nicht rechtzeitig aus dem Wasser holst. Darum ist es, wie oben beschrieben, so wichtig, dass Du sogar entsprechende Pfützen im Auge hast – auch, wenn Dein Kind theoretisch ja selbst wieder aufstehen könnte. In der Notfallsituation kann es das vielleicht nicht.

Die Symptome eines Stimmritzenkrampf (trockenes Ertrinken) sind:

  • starkes, wiederholtes Husten
  • Schmerzen in der Brust
  • Atemnot
  • starke Müdigkeit durch Sauerstoffmangel
Wichtig Der Stimmritzenkrampf tritt unmittelbar nach dem Kontakt mit Wasser auf und Du wirst ihn sicherlich erkennen, denn Deinem Kind geht es offenbar nicht gut. Am besten, Du rufst sofort einen Rettungswagen unter der 112.

Was ist sekundäres Ertrinken bei Kindern?

Definition Das sogenannte sekundäre Ertrinken bzw. zweites Ertrinken (secondary drowning) findet meist zeitverzögert und fernab von jedem Wasser statt. Als Ursache ist fast immer ist immer ein Badeunfall vorausgegangen, der aber scheinbar gut ausgegangen ist. Das heißt, bei sekundärem Ertrinken hat Dein Kind Wasser eingeatmet, es geht ihm aber augenscheinlich wieder gut.

Sekundäres Ertrinken findet nicht unmittelbar nach dem Eintauchen ins Wasser statt. In den Stunden und Tagen danach (meist binnen 24 Stunden) bilden sich in der Lunge Ödeme (das Wasser in der Lunge beschädigt die Lungenbläschen und körpereigene Flüssigkeit sammelt sich an) und es kommt zu einem gestörten Gasaustausch.

Das heißt, die Lunge kann nicht mehr genug Sauerstoff aus der Atemluft aufnehmen.

Symptome des sekundären Ertrinkens beim Kind:

  • Husten
  • Fieber
  • Brustschmerzen
  • Atemnot
  • Erbrechen oder
  • extreme Müdigkeit

Du kannst also beobachten, wie Dein Kind langsam krank wird und immer schwerer Luft bekommt. Du musst keine Panik haben, dass es innerhalb von Minuten zu Hause keine Luft mehr bekommt und “ertrinkt”.

Wenn Du aufmerksam bist, bleibt Dir genug Zeit, um zu handeln.

Wie kann ich Sekundäres Ertrinken verhindern?

Für das sekundäre Ertrinken reicht theoretisch schon eine kleine Menge an Wasser in der Lunge aus. Die gute Nachricht aber vorab: Dass das wirklich passiert, ist sehr, sehr selten – die Rede ist von etwa 1-2% aller Fälle, in denen Kinder ertrinken. Die meisten Kinder ertrinken also schon in Gewässern.

Nach einem Badeunfall, also wenn Dein Kind ungewollt unter Wasser geraten ist und Wasser geschluckt hat, sollte immer ein Arzt die Lungengeräusche abhören. Wenn es Grund zur Sorge gibt, wird Dein Kind vorsorglich im Krankenhaus überwacht, wo im Ernstfall sofort Hilfe zur Verfügung steht. Wenn der Doktor oder Kinderarzt Entwarnung gibt, gibt es in aller Regel auch keinen Grund zur Sorge.

Wenn Du nicht beim Arzt warst, solltest Du es in den folgenden Tagen gut beobachten. Ich persönlich würde es nachts sicherheitshalber im Elternbett schlafen lassen und regelmäßig überprüfen, ob es noch normal atmet, oder die Atmung komisch klingt. Unter Umständen würde ich mir dafür sogar einen Wecker stellen.

Wenn Dir irgendetwas komisch vorkommt oder Dein Kind die oben genannten Symptome zeigt, zögere nicht, ins Krankenhaus zu fahren oder den Rettungswagen zu rufen. Niemand wird Dich schief ansehen, wenn es ein Fehlalarm war. Lieber einmal zu oft, als zu wenig.

Gibt es sekundäres Ertrinken aus dem Glas?

Ich habe mir tatsächlich schon die Frage gestellt, ob Kinder dann auch beim Essen “sekundär ertrinken” können, wenn sie sich am Wasserglas verschlucken. Die kurze Antwort lautet: Nein!

Experten sind sich einig, dass so etwas nach Badeunfällen vorkommt. In den meisten Fällen musste das Kind beatmet oder wieder belebt werden. In diesem Fall war ohnehin ein Rettungsassistent oder Notarzt vor Ort und Dein Kind wird eingehend untersucht bzw. ins Krankenhaus gebracht.

Du musst also keine schlaflosen Nächte haben, weil Dein Kind jederzeit aus jedem kleinsten Grund im Bett ertrinken könnte.

Grundsätzlich können aber alle Gegenstände und Substanzen, die versehentlich in die Lunge geraten, dort eine gefährliche Lungenentzündung auslösen.

Lesenwert:

  • Wie alle Eltern “Erste Hilfe für Kinder” lernen können, ohne Erste-Hilfe-Kurs zu besuchen

Auf Pinterest merken: 

ShareTweetPin25
Vorheriger Beitrag

Erste Hilfe für Kinder: Zwei Alternativen zum Erste-Hilfe-Kurs

Nächster Beitrag

Was tun bei einer Saugverwirrung? Anzeichen erkennen und vorbeugen

Hanna

Hanna

Hi, ich bin Hanna (34), Mutter von zwei Jungs (2015, 2019), Ehefrau, Bloggerin und Frau. Seit meiner ersten Schwangerschaft habe ich mir viel Wissen über Schwangerschaft, Muttersein, Familie und Erziehung angeeignet - sowohl Faktenwissen, als auch Erfahrungswissen. Dieses teile ich gern umsonst. So bekommst Du hier den aktuellen Stand der Wissenschaft gepaart mit einer kindgerechten, bedürfnisorientierten Sichtweise.

Ähnlich Interessante Beiträge

baby hat stinkende pupse
Baby

Kein Stuhlgang und stinkende Pupse – Hat mein Baby nur Verstopfung oder mehr?

3. Mai 2022
ab wann darf baby vorwärts sitzen
Baby-Ausstattung

Ab wann darf ein Baby in Fahrtrichtung sitzen?

28. April 2022
baby mit ananas
Baby

Ab wann dürfen Babys Ananas essen?

23. April 2022
ab wann dürfen babys eis essen
Baby

Ab wann dürfen Babys Eis essen?

23. April 2022 - Aktualisiert am 26. April 2022
ab wann dürfen babys kekse essen
Baby

Ab wann dürfen Babys Kekse essen?

20. April 2022 - Aktualisiert am 21. April 2022
gärtnern mit kindern
Entwicklung

Gärtnern mit Kindern: So profitiert die ganze Familie vom eigenen Garten

12. April 2022 - Aktualisiert am 21. April 2022
Nächster Beitrag
baby-stillt-ohne-saugverwirrung

Was tun bei einer Saugverwirrung? Anzeichen erkennen und vorbeugen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Neu

Ägypten mit Kindern besuchen

Ägypten mit Kindern: Einreise, Impfungen, Flugzeiten und vieles mehr

vor 1 Woche
kanada mit kindern

Kanada mit Kindern: Tipps für den Familienurlaub in Kanada 

vor 2 Wochen
baby hat stinkende pupse

Kein Stuhlgang und stinkende Pupse – Hat mein Baby nur Verstopfung oder mehr?

vor 2 Wochen
ab wann darf baby vorwärts sitzen

Ab wann darf ein Baby in Fahrtrichtung sitzen?

vor 3 Wochen
baby mit ananas

Ab wann dürfen Babys Ananas essen?

vor 4 Wochen
ab wann dürfen babys eis essen

Ab wann dürfen Babys Eis essen?

vor 4 Wochen
ab wann dürfen babys kekse essen

Ab wann dürfen Babys Kekse essen?

vor 4 Wochen
gärtnern mit kindern

Gärtnern mit Kindern: So profitiert die ganze Familie vom eigenen Garten

vor 1 Monat
systemische familienordnung

Systemische Sitzordnung in der Familie: Harmonie am Esstisch

vor 1 Monat
baby im elternbett schlafen lassen

Baby im Elternbett: So gehst Du auf Nummer Sicher

vor 1 Monat

Wir unterstützen

Wir unterstützen Klimawiese.de
Mutterinstinkte.de

Für echte Mamas und moderne Eltern

Mutterinstinkte ist für Frauen und Eltern, die einen natürlichen und bewussten Ansatz von Familienleben wählen. Unser Ziel ist es, die Rolle von Elternschaft mit allen Freuden und Herausforderungen zu beschreiben und das Familienleben unserer Leser zu bereichern, indem wir zum Nachdenken und Selbstakzeptanz anregen und ermutigen.

Folge Uns

Impressum | Datenschutz | Kooperation

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de

Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
    • Schwangerschaftswochen
    • Beschwerden
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Entwicklung
    • Ernährung
  • Schule und Vorschule
  • Familie
    • Reisen
    • Wohnen
    • Kochen
  • Empfehlungen & Tests
    • Rabattcodes

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de