Mutterinstinkte
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Montag, 23. Juni 2025
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftskalender
    • Beschwerden in der Schwangerschaft
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Baby-Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Kleinkind-Entwicklung
    • Kleinkind-Ernährung
  • Glückwünsche & Sprüche
    • Geburtstage
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftskalender
    • Beschwerden in der Schwangerschaft
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Baby-Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Kleinkind-Entwicklung
    • Kleinkind-Ernährung
  • Glückwünsche & Sprüche
    • Geburtstage
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Mutterinstinkte
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Baby

Schnuller abgewöhnen: Tipps für eine sanfte & erfolgreiche Entwöhnung

Hanna Bose - Examinierte Lehrkraft und zertifizierte Fachkraft für babyfreundliche Beikost von Hanna Bose - Examinierte Lehrkraft und zertifizierte Fachkraft für babyfreundliche Beikost
18. Juli 2019 - Aktualisiert am 27. Juli 2019
in Baby
Lesedauer: 5 mins read
0
Baby weint, weil es Schnuller abgewöhnen soll
TeilenTweetenPinnen

Im runden Gesicht eines Babys sieht er so süß aus: der Schnuller, Nucki oder Nuller. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt zum Abgewöhnen und wie gelingt das am besten?

Themen des Beitrags

  • Der Saugreflex zur Beruhigung
  • Nachteile des Schnullers: Warum sollte der Schnuller besser wieder abgewöhnt werden?
  • Wie groß ist die Gefahr eines verformten Gebisses durch den Schnuller wirklich?
  • Ab wann ist der richtige Zeitpunkt der Abgewöhnung?
  • Entwöhnung mit enspanntem Kind bringt mehr Erfolg und Ruhe
  • Was Du schon vor Nuckelentwöhnung tun kannst
  • Tipps für einen leichteren liebevollen Abschied vom Babyschnuller
  • Schnuller abgewöhnen klappt einfach nicht – Was kann ich noch tun?
  • Eine kleine Zusammenfassung zum Schluss

Der Saugreflex zur Beruhigung

Das Prinzip des Schnullers ist simpel. Das Nuckeln und Saugen beruhigt Babys und Kleinkinder. Das angeborene Saugbedürfnis der Kleinen wird befriedigt und Dein Kind kann sich schnell beruhigen.

Der Schnuller beim Schlafen (Mittagsschlaf und nachts), bei Unruhezuständen, beim Zahnen oder bei Unzufriedenheit ist bei vielen Kindern in den ersten Monaten und Jahren zu finden. Die Kinder gewöhnen sich schnell daran und verlangen dann regelmäßig nach ihrem Nucki.

Interessant: Vielfältige Bezeichnungen für den Babyschnuller
  • Sauger
  • Schlotzer
  • Nuckel
  • Lutscher
  • Luller
  • Gummisauger
  • Nuggi
  • Zuller
  • Zulp
  • Dudu
  • Didi
  • Nulli

Nachteile des Schnullers: Warum sollte der Schnuller besser wieder abgewöhnt werden?

Der Schnuller mit seiner beruhigenden Wirkung hat einen großen Nutzen für Dein Kind und Dich. Doch es kommt irgendwann der Zeitpunkt, an dem der Schnuller abgewöhnt werden muss. Der Hauptgrund dafür ist, dass der Nucki bei zu häufiger und langer Verwendung zu einer Zahnfehlstellung bei Deinem Kind führen kann.

Es besteht die Gefahr, dass ein „offener Biss“ entsteht.Dabei werden die Schneidezähne der Ober- und Unterkieferreihe so auseinandergedrängt, dass Schwierigkeiten beim Abbeißen von Lebensmitteln entstehen können.

Zusätzlich können Probleme in der Aussprache entstehen und die vermehrte Mundatmung kann Karies und Entzündungen begünstigen.

Wie groß ist die Gefahr eines verformten Gebisses durch den Schnuller wirklich?

Bevor Du in Panik gerätst: Es kann zu einer Zahnfehlstellung kommen, muss aber nicht. Nicht alle Kinder entwickeln einen offenen Biss mit schiefe Zähne. Wenn Du regelmäßig mit Deinem Kind zum Zahnarzt gehst, wird er eine Veränderung der Zahnstellung rechtzeitig bemerken und Du kannst darauf reagieren und den Schnuller auch für die Nacht abgewöhnen. Das Milchzahngebiss korrigiert sich dann nach der Abgewöhnung des Schnullers innerhalb weniger Monate von selbst wieder.

Richtig gefährlich wird der Gebrauch eines Schnullers jedoch, wenn Dein Kind bereits kein Milchzahngebiss mehr hat, sondern die ersten Erwachsenenzähne. Ein Schnuller sollte zu diesem Zeitpunkt auf keinen Fall mehr verwendet werden.

Ab wann ist der richtige Zeitpunkt der Abgewöhnung?

Über den richtigen Zeitpunkt der Abgewöhnung des Schnullers sind sich die Experten selbst nicht einig. Während einige Zahnmediziner bereits ein Abgewöhnen mit 6 Monaten empfehlen, raten andere wiederum zum entspannten Umgang mit dem Schnuller und loben dessen Beruhigungseffekt.

Mit etwa 8 Monaten wird der Saugreflex des Babys vom Kaureflex abgelöst. Früher solltest Du nicht mit der Abgewöhnung beginnen. Die meisten Eltern beginnen später damit, den Schnuller für die Nacht abzugewöhnen.

Damit keine negativen Folgen durch das Ablösen vom Schnuller entstehen (Daumenlutschen, große Unruhezustände), solltest Du auf Dein Kind und Dein Bauchgefühl hören. Es gibt schließlich Kinder mit einem extrem starken Saugreflex und es ist besser, wenn diese ihr Bedürfnis stillen können, um Stress abzubauen, weil es sie beruhigt und ihnen Sicherheit gibt.

Irgendwann zwischen dem 2. und 4. Geburtstag sollte es soweit sein, dass Dein Kind keinen Schnuller mehr braucht.

Entwöhnung mit enspanntem Kind bringt mehr Erfolg und Ruhe

Verlasse Dich bei der Wahl des Zeitpunktes auf Deinen Instinkt. Im Idealfall ist Dein Kind zu diesem Zeitpunkt selbst bereit, seinen Nucki abzugeben. Achte bei der Wahl darauf, dass Dein Kind gerade eine gute Phase hat. Vor einem Entwicklungsschub, zur Geburt eines Geschwisterchens oder nach einem Umzug kann Dein Kind emotional zu aufgewühlt sein. Finde daher eine ausgeglichene, glückliche Wachstumsphase und vereinbare im besten Fall den Zeitpunkt zusammen mit Deinem Kind.

Was Du schon vor Nuckelentwöhnung tun kannst

Schon lange bevor es zu einer endgültigen Ablösung vom Nucki kommt, kannst Du einige Regeln einführen, um den Gebrauch des Schnullers zu begrenzen. Bereits im Babyalter solltest Du den Schnuller nur geben, wenn Du das Kind nicht anderweitig beruhigen kannst. Der Schnuller zum Einschlafen, bei Weinen oder in Trennungssituation ist vollkommen in Ordnung. Der Nucki sollte aber nicht automatisch den ganzen Tag verwendet werden. Er sollte auch nicht immer greifbar bereitliegen.

Etwa nach dem 18. Lebensmonat sollte der Schnuller nur zum Einschlafen und in Sondersituationen genutzt werden. Ab dieser Zeit kannst Du Deinem Kind zur Beruhigung auch Alternativen anbieten:

  • eine feste Umarmung,
  • ein Kuscheltier
  • das Lieblingslied

Oft wird der Schnuller dann nur noch zum Einschlafen gebraucht.

Tipps für einen leichteren liebevollen Abschied vom Babyschnuller

Der Zeitpunkt ist gekommen: Der letzte Schritt, den Schnuller für die Nacht abgewöhnen, soll erfolgen. Für diesen letzten Schritt gibt es einige Möglichkeiten, um ihn Dir und Deinem Kind zu erleichtern. Von kurzfristiger, schneller Entwöhnung bis zur langsamen, schonenden Abgewöhnung in Etappen ist alles dabei. Entscheide doch einfach selbst, ob eine der hier vorgestellten Ideen gut zu Dir und Deinem Kind passen könnte:

  1. Die Schnullerfee kommt. Analog zur Zahnfee stellt Dein Kind seine Schnuller zur Abholung bereit und erhält dafür von der Schnullerfee ein Geschenk.
  2. Die Schnuller-Abschiedsparty. Zum Abschied vom Schnuller gibt es ein kleines Fest. Es sind Gäste eingeladen, es gibt Kuchen und Dein Kind steht im Mittelpunkt. In Anwesenheit aller wird der Schnuller abgegeben und vielleicht gegen ein Geschenk getauscht.
  3. Ein Abschiedsritual. Findet gemeinsam ein Abschiedsritual, dass Dein Kind wählen darf: im Garten verbuddeln, mit der Schere zerschneiden, mit der Post verschicken, in eine Schatzkiste einsperren, mit Luftballons in den Himmel schicken. Es gibt wirklich viele Möglichkeiten dazu, das Kind nun in einen neuen Lebensabschnitt ohne Schnuller willkommen zu heißen
  4. Den Schnuller persönlich abgeben. Kinder freuen sich, wenn jemand stolz auf sie ist. Lass Dein Kind den Schnuller voller Stolz beim Kinderarzt oder im Kindergarten abgeben.
  5. Der Schnullerbaum: In Dänemark werden in Parkanlagen die Schnuller an Bäume gehängt, damit das Kind auch immer weiß, wo der Schuller geblieben ist. An diesen Bäumen werden außerdem auch kleine Events und Feste zelebriert, damit die Schnullerentwöhnung positiv empfunden wird. In Deutschland gibt es auch öffentliche Standorte für Schnullerbäume.
  6. Schnuller spenden für einen guten Zweck: Die Firma NUK sammelt Schnuller ein und spendet im Gegenzug etwas Geld für einen guten Zweck wie zum Beispiel die Stiftung Lesen. So kann jeder zum Schnuller-Paten werden. Es wurde sogar ein Schnuller-Spenden-Baum in Frankfurt eingeweiht.

Schnuller abgewöhnen klappt einfach nicht – Was kann ich noch tun?

  1. Alternativen als Ersatz anbieten: Vielleicht hilft es ja, ein Kuscheltier oder eine Gute-Nacht-Geschichte statt des Schnullers für die Nachtruhe anzubieten.
  2. Schnuller mit Citrus beträufeln: Der leicht bittere Geschmack wird gewöhnlich als unangenehm wahrgenommen und könnte den Schnuller durchaus vergessen lassen. Aber Achtung: Bitte nie zu viel Limetten- oder Zitronensaft benutzen.
  3. Schnuller abschneiden oder Loch reinstechen: Es gibt Eltern, die einen Loch in den Schnuller stechen, weil dann das Nuckeln weniger Spaß macht. Andere beschneiden den Schnuller Stück für Stück von Tag zu Tag, damit er immer kürzer wird bis gar nichts mehr dran ist.
  4. Entwöhnungssauger/Mundvorhofplatte: Diese Möglichkeit kommt für größere Kinder in Frage und dient ebenso als gute Möglichkeit einer schonenden Abgewöhnung in eine schnullerfreie Phase.
Dentistar® STOPPi® Entwöhnungssauger für Babys & Kleinkinder - Schnuller Orange zum Abgewöhnen ab 24 Monate - Entwöhnungs Nuckel aus Silikon - kiefergerecht - BPA frei
Amazon
Dentistar® STOPPi® Entwöhnungssauger für Babys & Kleinkinder - Schnuller Orang*
von NOVATEX GmbH
  • Entwöhnungs-Schnuller erhältlich in den Farben Türkis oder Orange
  • der Entwöhnungsschnuller hilft das Saugbedürfnis zum Ende der Schnullerzeit schonend abzugewöhnen
  • der Beruhigungs-Sauger hat eine Universal-Größe und ist speziell für Babys und Kleinkinder ab 24 Monaten/2 Jahren
 Preis nicht verfügbar Zum Angebot*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 14. Juli 2021 um 10:51 . Wir weisen darauf hin, dass der Link zu einem externen Online-Shop führt, damit Sie immer die aktuelle Verfügbarkeit und den aktuellen Preis erfahren.

Eine kleine Zusammenfassung zum Schluss

Die Verwendung eines Schnullers ist im angemessenen Rahmen kein Problem. Achte bereits von Beginn an darauf, den Schnuller nicht durchgehend zu geben. Dann fällt die Entwöhnung deutlich leichter.

Lass Dein Kind und Dein Bauchgefühl über den richtigen Zeitpunkt zur endgültigen Abgewöhnung mitentscheiden und findet ein schönes Ritual zum Abschied. Dann wird das Lösen vom Schnuller sicher klappen.

Und wenn es beim ersten Anlauf gar nicht funktionieren will und starke Probleme auftreten, dann bleibe gelassen und versuche es nach einiger Zeit einfach nochmal.


Bild:

© Nomad Soul / bigstockphoto.com

Auf Pinterest merken: 

ShareTweetPin3
Vorheriger Beitrag

Mit Baby ins Schwimm- und Hallenbad: Das musst Du vor dem 1. Besuch wissen

Nächster Beitrag

Baby aus dem Bett gefallen: Was kann passieren & Was muss ich tun?

Hanna Bose - Examinierte Lehrkraft und zertifizierte Fachkraft für babyfreundliche Beikost

Hanna Bose - Examinierte Lehrkraft und zertifizierte Fachkraft für babyfreundliche Beikost

Hanna Bose ist examinierte Lehrkraft für die Schulform Gymnasium und zertifizierte Fachkraft für babyfreundliche Beikost. Neben Mutterinstinkte.de betreibt sie als Expertin für Baby-Ernährung außerdem noch das Infoportal Babyled-weaning.de. Hanna ist Mutter von drei Jungs (2015, 2019, 2022) und teilt ihre langjährige Expertise mit einer guten Portion Erfahrungswissen. Die veröffentlichten Artikel von Hanna orientieren sich stets am aktuellen Stand der Wissenschaft und sind gepaart mit einer kindgerechten, bedürfnisorientierten Sichtweise.

Ähnlich Interessante Beiträge

erste-hilfe-kurs-kinder
Baby

Erste Hilfe für Kinder: Zwei Alternativen zum Erste-Hilfe-Kurs

29. März 2025 - Aktualisiert am 5. April 2025
Baby schläft nicht & Baby schläft schlecht ein
Baby

Baby schläft nicht: Hilfreiche Tipps für besseren Schlaf

13. Februar 2025 - Aktualisiert am 5. April 2025
kolostrum geben abstillen
Baby

Nicht stillen? Gib unbedingt wenigstens ein Mal Kolostrum!

11. September 2024 - Aktualisiert am 4. Dezember 2024
babyphone momcozy test
Baby

Unser neuer Videophone-Favorit: Momcozy Babyphone im Test

6. August 2024 - Aktualisiert am 4. Dezember 2024
zahnfleisch frauen
Gesundheit

Was alle Frauen über Zahnfleischgesundheit wissen sollten!

20. Juni 2024
fehlende muttergefuehle nach der geburt
Baby

Keine Muttergefühle: Wenn die Mutterliebe nach der Geburt ausbleibt

6. Februar 2024
Nächster Beitrag
Kind klettert aus Bett und fällt fast raus

Baby aus dem Bett gefallen: Was kann passieren & Was muss ich tun?

3-monats-koliken

3-Monats-Koliken: Was hilft und wie kann ich das Baby beruhigen?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Neu

geburt 2 kind spruch

Glückwünsche und Sprüche zur Geburt des 2. Kindes

vor 2 Monaten
depositphotos ©vova130555@gmail.com

Bewegungsspiele mit Kindern für Zuhause

vor 2 Monaten
erste-hilfe-kurs-kinder

Erste Hilfe für Kinder: Zwei Alternativen zum Erste-Hilfe-Kurs

vor 3 Monaten
Mädchen von hinten mit Kopfschmuck und Kleid zur Erstkommunion

Sprüche zur Erstkommunion

vor 4 Monaten
schulrucksack gmt trendpro

GMT TrendPro: DER Schulrucksack für Jugendliche *Anzeige*

vor 4 Monaten
Baby schläft nicht & Baby schläft schlecht ein

Baby schläft nicht: Hilfreiche Tipps für besseren Schlaf

vor 4 Monaten
incense in a woman hand, incense smoke on a black background.

Schöne Rauhnächte-Sprüche und Wünsche

vor 7 Monaten
geburtstagsgedicht kästner

Geburtstagsgedicht(e) von Erich Kästner

vor 7 Monaten
glueckwunsche einschulung

Glückwünsche zur Einschulung

vor 7 Monaten
weihnachtssprueche

Weihnachtssprüche für Karten und Geschenke

vor 7 Monaten

Wir unterstützen

Wir unterstützen Klimawiese.de
Mutterinstinkte

Für echte Mamas und moderne Eltern

Mutterinstinkte ist für Frauen und Eltern, die einen natürlichen und bewussten Ansatz von Familienleben wählen. Unser Ziel ist es, die Rolle von Elternschaft mit allen Freuden und Herausforderungen zu beschreiben und das Familienleben unserer Leser zu bereichern, indem wir zum Nachdenken und Selbstakzeptanz anregen und ermutigen.

Folge Uns

Impressum | Datenschutz | Kooperation

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
HTML-Sitemap
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de

Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftskalender
    • Beschwerden in der Schwangerschaft
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Baby-Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Kleinkind-Entwicklung
    • Kleinkind-Ernährung
  • Glückwünsche & Sprüche
    • Geburtstage

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
HTML-Sitemap
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de

Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftskalender
    • Beschwerden in der Schwangerschaft
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Baby-Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Kleinkind-Entwicklung
    • Kleinkind-Ernährung
  • Glückwünsche & Sprüche
    • Geburtstage

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
HTML-Sitemap
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de