Montag, 2. Oktober 2023
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Mutterinstinkte.de
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
    • Schwangerschaftswochen
    • Beschwerden
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Entwicklung
    • Ernährung
  • Schule und Vorschule
  • Familie
    • Reisen
    • Wohnen
    • Kochen
  • Empfehlungen & Tests
    • Rabattcodes
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
    • Schwangerschaftswochen
    • Beschwerden
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Entwicklung
    • Ernährung
  • Schule und Vorschule
  • Familie
    • Reisen
    • Wohnen
    • Kochen
  • Empfehlungen & Tests
    • Rabattcodes
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Mutterinstinkte.de
Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Baby

Schlafregression: Warum schläft mein Baby nicht mehr?

Hanna von Hanna
7. September 2023
in Baby, Entwicklung, Entwicklung, Kleinkind
Lesedauer: 8 mins read
0
one year old baby crying

depositphotos.com - ©candy18

227
VIEWS
TeilenTweetenPinnen

Schlaf ist ein wesentlicher Bestandteil von Gesundheit und kognitiver Leistungsfähigkeit – und das gilt besonders für die Kleinsten. Während des Schlafes verarbeiten Kinder die Eindrücke des Tages, ihr Gehirn entwickelt sich weiter und ihr Körper erholt sich für die Herausforderungen des nächsten Tages. Doch was passiert, wenn dieser so wichtige Schlaf gestört wird? Was, wenn Dein Kind, das bisher immer gut geschlafen hat, plötzlich ständig aufwacht und sich nicht mehr beruhigen lässt? In solchen Fällen könnte es sich um eine sogenannte Schlafregression handeln.

In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Schlafregression beschäftigen. Wir werden die Ursachen und Auswirkungen von Schlafregressionen untersuchen und praktische Tipps und Strategien zur Bewältigung dieser herausfordernden Phasen vorstellen. Ziel ist es, Dir das Wissen und die Werkzeuge an die Hand zu geben, die Du benötigst, um diese schwierigen Zeiten zu navigieren und Deinem Kind zu helfen, gesunde Schlafgewohnheiten zu entwickeln und zu erhalten.

Themen des Beitrags

  • Was ist eine Schlaf Regression?
  • Was führt zu einer Schlafregression?
  • Welche Schlafregressionen gibt es?
  • Wie äußert sich eine Schlafregression?
    • Auswirkungen beim Baby
    • Auswirkungen auf die Eltern
  • Wie lange dauert eine Schlafregression?
  • Was hilft bei Schlafregression Baby?
    • Routine etablieren
    • Reizarme Schlafumgebung
    • Selbst ruhig werden
    • Kind ohne Nahrung beruhigen
    • Hilfsmittel zur Beruhigung
    • Tragen, Schieben, Fahren
    • Schlaf nachholen
  • Schlafregression gibt es nicht?

Was ist eine Schlaf Regression?

Schlafregression ist ein Begriff, der oft verwendet wird, um Perioden zu beschreiben, in denen ein Baby oder Kleinkind, das zuvor gut geschlafen hat, plötzlich Anzeichen von Schlafproblemen zeigt. Diese Phasen können für Dich als Elternteil sehr herausfordernd sein, da sie oft mit häufigerem nächtlichem Aufwachen, verkürzten Nickerchen oder sogar völliger Weigerung zu schlafen einhergehen.

Dieses Phänomen ist jedoch nicht nur eine Herausforderung, sondern auch ein Zeichen dafür, dass Dein Kind einen bedeutenden Entwicklungsschritt macht. Schlafregressionsphasen können mit körperlichen Meilensteinen wie dem Krabbeln oder Laufen lernen zusammenfallen, oder mit geistigen und emotionalen Sprüngen, wie dem Verstehen von Ursache und Wirkung oder dem Beginn der Angst vor Trennung.

Was führt zu einer Schlafregression?

Schlafregressionen können durch eine Vielzahl von Faktoren ausgelöst werden. Sie sind ein natürlicher Teil der Entwicklung Deines Kindes sind und oft mit bedeutenden Meilensteinen in seiner körperlichen und geistigen Entwicklung zusammenfallen. Hier sind einige der häufigsten Ursachen für Schlafregressionen:

Entwicklungsphasen, die zu Schlafregression führen können

  1. Körperliche Entwicklung: Wichtige körperliche Meilensteine wie das Drehen, Krabbeln, Sitzen, Stehen und Laufen können zu Schlafregressionen führen. Diese neuen Fähigkeiten sind für Dein Kind aufregend und im Schlaf werden die entsprechenden Synapsen gefestigt. Das Gehirn möchte sozusagen auch im Schlaf üben, was zu häufigem Aufwachen führen kann. In diesem Prozess kommt es auch häufig vor, dass Dein Baby im Schlaf zuckt. 
  2. Geistige Entwicklung: Geistige und emotionale Entwicklungssprünge können ebenfalls Schlafregressionen auslösen. Wenn Dein Kind beginnt, die Welt um sich herum besser zu verstehen, kann das zu erhöhter Wachsamkeit und Neugier führen, die den Schlaf stören können. Beispiele hierfür sind das Verstehen von Ursache und Wirkung, das Erkennen von Personen und Objekten oder das Beginnen zu sprechen. Solche Informationen werden im Schlaf im Langszeitgedächtnis abgespeichert. Es passiert also sehr viel, während Dein Kind eigentlich schlafen soll. 
  3. Veränderungen im Schlafzyklus: Mit etwa vier Monaten beginnt sich der Schlafzyklus Deines Babys zu verändern und ähnelt mehr dem eines Erwachsenen. Dies kann dazu führen, dass Dein Baby leichter aufwacht und Schwierigkeiten hat, wieder einzuschlafen.

Andere Faktoren, die Schlafregression beeinflussen können

  1. Zahnen: Das Durchbrechen der ersten Zähne kann für Dein Kind sehr unangenehm sein und seinen Schlaf stören.
  2. Krankheit: Erkältungen, Ohrenentzündungen oder andere Krankheiten können Dein Kind unruhig machen und seinen Schlaf beeinträchtigen.
  3. Veränderungen in der Routine: Große Veränderungen in der Tagesroutine Deines Kindes, wie zum Beispiel der Beginn der Kinderbetreuung oder eine Reise, können seinen Schlaf stören.
  4. Trennungsangst: Mit etwa acht Monaten beginnen viele Kinder, Trennungsangst zu entwickeln. Dies kann dazu führen, dass sie nachts aufwachen und nach Dir suchen.

Dabei ist natürlich jede Schlafregression einzigartig ist und jedes Kind reagiert unterschiedlich auf die oben genannten Veränderungen. Was bei einem Kind eine Schlafregression auslöst, kann an anderen Kindern völlig spurlos vorübergehen. Es ist auch möglich, dass Dein Kind mehrere Schlafregressionen erlebt, während es aufwächst. Versuche, geduldig zu sein und Deinem Kind während dieser herausfordernden Zeiten Unterstützung und Trost zu bieten. 

Welche Schlafregressionen gibt es?

Theoretisch kann eine Schlafregression in beinahe jedem Alter auftreten. Die typischen Phasen, die viele Eltern beobachten, sind jedoch: 

4-Monats-Schlafregression: Diese Regression ist oft die erste, die Eltern bemerken, und sie ist auch eine der härtesten. Sie ist auf die Reifung des Schlafzyklus des Babys zurückzuführen. In diesem Alter beginnt der Schlafzyklus des Babys, dem eines Erwachsenen zu ähneln, mit mehr leichten Schlafphasen, was bedeutet, dass das Baby leichter aufwacht. Viele Eltern empfinden diese Schlafregression als die schlimmste.

8-Monats-Schlafregression (kann auch zwischen 8 und 10 Monaten auftreten): Diese Regression kann mit mehreren Entwicklungsmeilensteinen zusammenhängen, darunter körperliche Fortschritte wie Krabbeln und geistige Fortschritte wie die Entwicklung von Objektpermanenz. Es ist auch die Zeit, in der viele Babys Anzeichen von Trennungsangst zeigen.

12-Monats-Schlafregression: Diese Regression kann mit dem Übergang zu einem Nickerchen pro Tag zusammenhängen. Es ist auch eine Zeit großer körperlicher Entwicklung, einschließlich des Laufenlernens.

18-Monats-Schlafregression: Diese Regression ist oft mit einem weiteren Schub der Unabhängigkeit und einem verstärkten Wunsch nach Autonomie verbunden. Trennungsangst kann in diesem Alter auch wieder ein Problem werden.

2-Jahres-Schlafregression: Diese Regression kann mit der Entwicklung der Sprachfähigkeiten, dem Übergang von einem Kinderbett zu einem großen Bett oder der Geburt eines Geschwisterchens zusammenhängen.

Wie äußert sich eine Schlafregression?

Schlafregressionen können eine herausfordernde Zeit sowohl für Dein Kind als auch für Dich sein. Sie können den Schlaf und das allgemeine Wohlbefinden beeinträchtigen und Stress und Frustration verursachen. Hier sind einige der Auswirkungen, die Schlafregressionen haben können:

Auswirkungen beim Baby

Verändertes Schlafmuster: Während einer Schlafregression kann Dein Kind häufiger aufwachen (teils alle 30-60 Minuten), kürzere oder gar keine Nickerchen machen oder Schwierigkeiten haben, einzuschlafen oder durchzuschlafen. Dies kann dazu führen, dass es weniger Schlaf bekommt als es braucht, was seine Stimmung und sein Verhalten beeinflussen kann. Die Einschlafbegleitung wird plötzlich zum Geduldsspiel, egal ob mittags ober abends. 

Erhöhte Reizbarkeit: Aufgrund des Schlafmangels kann Dein Kind während einer Schlafregression reizbarer sein. Du kannst feststellen, dass es schneller frustriert ist, mehr weint oder mehr Wutanfälle hat.

Verändertes Essverhalten: Manche Kinder essen während einer Schlafregression mehr, weil sie nachts aufwachen und gefüttert werden wollen. Andere Kinder können weniger essen, weil sie zu müde sind.

Auswirkungen auf die Eltern

Schlafmangel: Wenn Dein Kind nachts häufig aufwacht, wirst Du wahrscheinlich auch aufwachen, um es zu beruhigen. Dies kann dazu führen, dass Du weniger Schlaf bekommst, was Deine Energie, Stimmung und allgemeine Gesundheit beeinträchtigen kann.

Erhöhter Stress: Schlafregressionen können für Eltern sehr stressig sein. Du machst Dir vielleicht Sorgen um Dein Kind, fühlst Dich frustriert über den Mangel an Schlaf oder bist unsicher, wie Du Deinem Kind helfen kannst. Dieser Stress kann auch andere Bereiche Deines Lebens beeinflussen, einschließlich Deiner Beziehungen und Deiner Arbeit.

Gefühle der Unsicherheit: Besonders wenn es Dein erstes Kind ist, können Schlafregressionen Gefühle der Unsicherheit oder Unzulänglichkeit hervorrufen. Du fragst Dich vielleicht, ob Du etwas falsch machst oder ob Du mehr tun solltest, um Deinem Kind zu helfen.

Wie lange dauert eine Schlafregression?

Wie lange es dauert, bis Dein Kind wieder “gut” schläft, kann niemand vorhersagen. Bei einigen Kindern kann es viele Monate in Anspruch nehmen. Mach Dir bewusst, dass Schlafregressionen eine normale Phase der Entwicklung sind und dass sie vorübergehen. Mit Verständnis, Geduld und einigen bewährten Strategien kannst Du Deinem Kind helfen, diese schwierige Zeit zu überstehen und zu einem gesunden Schlafmuster zurückzukehren.

Bei der Schlafregression mit 4 Monaten könntest Du Glück haben, sie dauert nur etwa zwei bis sechs Wochen. Bei allen anderen solltest Du mit längeren Zeiten rechnen. In dieser Zeit kann euch unter anderem eine (elektrische) Federwiege den Schlaf retten! Die Nonomo Federwiegen gibt es schon ab 135€. 

Die gute Nachricht: Mit etwa 2 Jahren sollte sich das Schlafverhalten Deines Kindes auf jeden Fall merklich verbessern und ihr könnt wieder mit ruhigen Nächten rechnen. 

Langanhaltende Schlafprobleme könnten ein Zeichen für andere Probleme sein, wie z.B. Schlafapnoe, Reflux oder andere medizinische Probleme. Wenn Du besorgt bist oder wenn die Schlafprobleme Deines Kindes länger als ein paar Wochen andauern und Du das Gefühl hast, dass etwas nicht stimmt, kannst Du einen Arzt oder einen Schlafspezialisten aufsuchen.

Was hilft bei Schlafregression Baby?

Schlafregressionen können eine herausfordernde Zeit sein, aber es gibt Strategien und Techniken, die Dir helfen können, diese Phase zu bewältigen und Deinem Kind zu einem gesunden Schlafmuster zurückzuhelfen. Hier sind einige Tipps, die Du ausprobieren kannst:

Routine etablieren

Eine konsistente Schlafenszeit-Routine kann Deinem Kind helfen, sich zu beruhigen und sich auf den Schlaf vorzubereiten. Diese Routine kann Dinge wie ein warmes Bad, eine Massage, das Vorlesen eines Buches und das Singen von Schlafliedern beinhalten. Diese Routine solltest Du nach Möglichkeit jeden Abend zur gleichen Zeit befolgen, um Deinem Kind ein Gefühl der Sicherheit und Vorhersehbarkeit zu geben.

Reizarme Schlafumgebung

Einige Kinder lassen sich plötzlich sehr leicht ablenken und können dadurch nicht zur Ruhe kommen. Gestalte die Umgebung zum Einschlafen darum möglichst reizarm und dunkel. Entferne interessante Lichtquellen sowie Spielzeug aus der Sichtweite Deines Kindes. 

Selbst ruhig werden

Ist Dir schon einmal aufgefallen, dass Dein Kind sehr viel schneller einschläft, wenn Du bei der Einschlafbegleitung selbst einnickst? Diesen Effekt kannst Du nutzen, um Dein Kind zu beruhigen und ihm beim Einschlafen zu helfen. Unternimm im Kopf eine Traumreise oder versuche, zu meditieren. Egal, was Dir hilft, ruhig zu werden – Deinem Baby wird es auch helfen. 

Kind ohne Nahrung beruhigen

Wenn Du noch stillst, sind die Nächste während einer Schlafregression häufig von Dauernuckeln geprägt. Aber auch ein häufiges Fläschchen kann sehr anstrengend und schlafraubend sein. Versuche darum, Dein Baby anders zu beruhigen. Bei Kleinkindern kann es auch an der Zeit sein, nachts abzustillen. 

Hilfsmittel zur Beruhigung

Es gibt viele Techniken, die Du verwenden kannst, um Dein Kind zu beruhigen, wenn es Schwierigkeiten hat, einzuschlafen oder durchzuschlafen. Dazu gehören das Schaukeln, das Singen von Schlafliedern, das Streicheln und das Anbieten eines Beruhigungssaugers. Du kannst auch versuchen, weißes Rauschen zu verwenden, wie zum Beispiel das Geräusch eines Ventilators oder einer speziellen App, um Hintergrundgeräusche zu maskieren und Deinem Kind zu helfen, sich zu entspannen.

Tragen, Schieben, Fahren

Wenn gar nichts hilft, damit Dein Kind im Bett einschläft, hilft nur noch eins: Bewegung. Je nachdem, ob Dein Baby in der Trage, im Kinderwagen oder im Auto am besten einschläft: Wirf jeden Stolz über den Haufen und hilf ihm beim Einschlafen. Danach wirst auch Du Dich besser fühlen und entspannen können. 

Schlaf nachholen

Sowohl für Dich als auch für Dein Kind kann es nötig sein, den verpassten Nachtschlaf nachzuholen. Wenn möglich, integriere darum etwas zusätzliche Ruhezeit für euch beide. Bitte Verwandte oder Freunde um Hilfe, damit Du tagsüber ein Nickerchen machen kannst und gehe danach mit Deinem Kind spazieren, sodass es im Kinderwagen oder in der Trage schlafen kann. 

Schlafregression gibt es nicht?

Bestimmt hat Dir auch schon mal jemand erzählt, dass es gewisse Phänomene wie Entwicklungssprünge oder Schlafregressionen bei Babys und Kleinkindern gar nicht gibt. 

Es ist richtig, dass der Begriff ‘Schlafregression’ nicht in der medizinischen Literatur weit verbreitet ist und dass es unterschiedliche Meinungen über das Phänomen gibt. Einige Experten argumentieren, dass es sich eher um natürliche Veränderungen in den Schlafmustern und -bedürfnissen eines Kindes handelt, die mit bestimmten Entwicklungsmeilensteinen zusammenfallen, als um eine ‘Regression’ (übersetzt ‘Rückschritt’) im eigentlichen Sinne.

Es ist jedoch unbestreitbar, dass viele Eltern ähnliche Erfahrungen mit ihren Kindern machen, in denen diese nach einer Phase guten Schlafens plötzlich Schwierigkeiten beim Einschlafen oder Durchschlafen haben. Diese Phasen scheinen oft mit bestimmten Entwicklungsmeilensteinen oder Veränderungen in der Routine des Kindes zusammenzufallen.

Ob wir es nun ‘Schlafregression’ nennen oder nicht, das Wichtigste ist, dass wir verstehen, dass diese Veränderungen im Schlafverhalten normal sind und oft ein Zeichen dafür, dass das Kind wichtige körperliche und geistige Fortschritte macht. Es ist auch wichtig, dass wir Strategien haben, um diese Phasen zu bewältigen und unseren Kindern zu helfen, gesunde Schlafgewohnheiten zu entwickeln und beizubehalten.

ShareTweetPin
Vorheriger Beitrag

Ganztägige Übelkeit in der Schwangerschaft ohne Erbrechen

Nächster Beitrag

Flecken effektiv entfernen

Hanna

Hanna

Hi, ich bin Hanna (38), Mutter von drei Jungs (2015, 2019, 2022), Ehefrau, Bloggerin und Frau. Seit meiner ersten Schwangerschaft habe ich mir viel Wissen über Schwangerschaft, Muttersein, Familie und Erziehung angeeignet - sowohl Faktenwissen, als auch Erfahrungswissen. Dieses teile ich gern umsonst. So bekommst Du hier den aktuellen Stand der Wissenschaft gepaart mit einer kindgerechten, bedürfnisorientierten Sichtweise.

Ähnlich Interessante Beiträge

depositphotos.com - videoforyou0304
Familie

Flecken effektiv entfernen

14. September 2023
eltern von behinderten kindern
Baby

Was steht Eltern mit behinderten Kindern zu?

31. Juli 2023
kind spielt aktiv auf spielplatz
Familie

Hochsensibel oder ADHS: Wie kann ich das unterscheiden?

20. Juli 2023 - Aktualisiert am 21. Juli 2023
baby auge gelber schleim
Baby

Das Auge Deines Babys tränt und sondert gelben Schleim ab

20. Juli 2023
nächtliches stillen reduzieren
Baby

Abstillen nach Gordon: So wird es gemacht

19. Juli 2023
gelbsucht baby
Baby

Gelbsucht beim Baby: Ursache, Symptome & Behandlung

19. Juli 2023
Nächster Beitrag
depositphotos.com - videoforyou0304

Flecken effektiv entfernen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Neu

packliste camping mit kindern

Die Magie des Campings mit Kindern

vor 4 Tagen
altersvorsorge für frauen

Finanzielle Vorsorge für Mamas: die Zukunft richtig absichern

vor 6 Tagen
efeu waschmittel selber machen

Efeu Waschmittel selber machen

vor 6 Tagen
handy schule pro und contra

Handys in der Schule – sinnvoll oder nicht?

vor 2 Wochen
depositphotos.com - videoforyou0304

Flecken effektiv entfernen

vor 3 Wochen
one year old baby crying

Schlafregression: Warum schläft mein Baby nicht mehr?

vor 4 Wochen
schwanger-übelkeit-ohne-erbrechen

Ganztägige Übelkeit in der Schwangerschaft ohne Erbrechen

vor 2 Monaten
unterleibsschmerzen schmierblutung

Braune Schmierblutung und Ziehen im Unterleib

vor 2 Monaten
schwanger durch lusttropfen

Kann man vom Lusttropfen schwanger werden: Wie wahrscheinlich ist das?

vor 2 Monaten
Schöne Jungennamen

Schöne Jungennamen, die Herzen höher schlagen lassen

vor 2 Monaten

Wir unterstützen

Wir unterstützen Klimawiese.de
Mutterinstinkte.de

Für echte Mamas und moderne Eltern

Mutterinstinkte ist für Frauen und Eltern, die einen natürlichen und bewussten Ansatz von Familienleben wählen. Unser Ziel ist es, die Rolle von Elternschaft mit allen Freuden und Herausforderungen zu beschreiben und das Familienleben unserer Leser zu bereichern, indem wir zum Nachdenken und Selbstakzeptanz anregen und ermutigen.

Folge Uns

Impressum | Datenschutz | Kooperation

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de

Nichts gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
    • Schwangerschaftswochen
    • Beschwerden
    • Geburt
    • Verhütung
  • Vornamen
    • Vornamen für Jungen
    • Vornamen für Mädchen
  • Baby
    • Entwicklung
    • Gesundheit & Pflege
    • Ernährung
    • Stillen
  • Kleinkind
    • Entwicklung
    • Ernährung
  • Schule und Vorschule
  • Familie
    • Reisen
    • Wohnen
    • Kochen
  • Empfehlungen & Tests
    • Rabattcodes

Copyright © 2018 - 2020 Mutterinstinkte.de - Created by Hanna von Rubbelbatz.de.
Mutterinstinkte haftet nicht für die Inhalte von externen Webseiten.
Erfahrungen & Bewertungen zu Mutterinstinkte.de